Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+jüdische

  • 1 die Religion

    - {belief} lòng tin, đức tin, sự tin tưởng, tin tưởng - {religion} tôn giáo, đạo, sự tín ngưỡng, sự tu hành, sự sùng bái, việc có nghĩa vụ phải làm = die jüdische Religion {Judaism}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Religion

  • 2 community

    noun
    1) (organized body) Gemeinwesen, das

    the Jewish communitydie jüdische Gemeinde

    2) no pl. (public) Öffentlichkeit, die
    •• Cultural note:
    Ein Collegetyp in den Vereinigten Staaten, der als berufsbildende Einrichtung eine Vielzahl von praktischen Kursen für die Allgemeinheit anbietet. Die meisten community colleges befinden sich in städtischen Zentren und werden von einem Kuratorium, in dem Wirtschaftsvertreter der Region vertreten sind, betreut. Abschlüsse entsprechen denen an einer academic.ru/34882/high_school">high school oder an einem College mit 2-jähriger Unterrichtszeit
    * * *
    [kə'mju:nəti]
    plural - communities; noun
    1) (a group of people especially having the same religion or nationality and living in the same general area: the West Indian community in London.) die Gemeinschaft
    2) (the public in general: He did it for the good of the community; ( also adjective) a community worker, a community centre.) das Gemeinwesen
    * * *
    com·mu·nity
    [kəˈmju:nəti, AM -nət̬i]
    I. n
    1. ADMIN Gemeinde f
    \community home kommunales Kinderheim
    \community policing Zusammenarbeit f zwischen Bürgern und Kontakt[bereichs]beamten
    the local \community die hiesige Gemeinde
    the [European] C\community die [europäische] Gemeinschaft
    the business \community die Geschäftswelt, die Geschäftsleute pl
    the international \community die Völkergemeinschaft
    the Jewish \community die jüdische Gemeinde
    the scientific \community die Wissenschaftler pl
    \community of interest Community of Interest f
    \community of joint owners ADMIN Gesamthandsgemeinschaft f
    \community of property Gütergemeinschaft f
    3. no pl (togetherness) Gemeinschaft f
    a sense of \community ein Gemeinschaftsgefühl nt
    4. no pl (public)
    the \community die Allgemeinheit, die Öffentlichkeit
    to serve the \community der Allgemeinheit dienen
    5. ECOL (of plants) Flora f; (of animals) Fauna f
    Kenya's wildlife \community die Tierwelt Kenias
    II. n modifier Gemeinde-
    \community hospital Kommunalkrankenhaus nt
    \community organization Kommunalverband m
    * * *
    [kə'mjuːnItɪ]
    n
    1) (= social, cultural etc group) Gemeinschaft f; (ethnic also) Bevölkerungsgruppe f

    to work in the communityim Sozialbereich tätig sein

    2) (= the public) Allgemeinheit f
    3) (ECCL of monks, nuns) (Ordens)gemeinschaft f
    4)

    (= holding in common) the community of love — die Liebesgemeinschaft

    * * *
    community [kəˈmjuːnətı] s
    1. Gemeinschaft f:
    community of heirs Erbengemeinschaft;
    the community of saints die Gemeinschaft der Heiligen;
    community singing gemeinsames Singen;
    community spirit Gemeinschaftsgeist m
    2. (organisierte politische oder soziale) Gemeinschaft
    3. Kommune f, Gemeinde f
    4. the community die Allgemeinheit, die Öffentlichkeit, das Volk
    5. Staat m, Gemeinwesen n
    7. in Gütergemeinschaft lebende (Personen)Gruppe
    8. BOT, ZOOL Gemein-, Gesellschaft f
    9. Gemeinschaft f, Gemeinsamkeit f, gemeinsamer Besitz:
    community of goods ( oder property) Gütergemeinschaft;
    community of interests Interessengemeinschaft;
    community property JUR US (eheliches) Gemein-, Gesamtgut;
    community aerial (bes US antenna) TV Gemeinschaftsantenne f
    10. JUR eheliche Gütergemeinschaft
    * * *
    noun
    1) (organized body) Gemeinwesen, das
    2) no pl. (public) Öffentlichkeit, die
    •• Cultural note:
    Ein Collegetyp in den Vereinigten Staaten, der als berufsbildende Einrichtung eine Vielzahl von praktischen Kursen für die Allgemeinheit anbietet. Die meisten community colleges befinden sich in städtischen Zentren und werden von einem Kuratorium, in dem Wirtschaftsvertreter der Region vertreten sind, betreut. Abschlüsse entsprechen denen an einer high school oder an einem College mit 2-jähriger Unterrichtszeit
    * * *
    n.
    Gemeinde -n f.
    Gemeinsamkeit f.
    Gemeinschaft f.

    English-german dictionary > community

  • 3 Gemeinde

    1) Verwaltungseinheit bzw. ihre Bewohner; jüdische Gemeinde bzw. ihre Mitglieder о́бщи́на. der Rat der Gemeinde ме́стный сове́т. die Jüdische Gemeinde евре́йская о́бщи́на
    2) Dienststelle einer Gemeinde о́бщи́на. SU се́льский сове́т. umg сельсове́т
    3) Kirchengemeinde прихо́д. die Gemeinde hat einen neuen Pfarrer bekommen в прихо́де (появи́лся) но́вый свяще́нник
    4) Mitglieder v. kirchlicher Gemeinde; Pers, die sich zu einem Gottesdienst versammelt haben прихожа́не
    5) Anhängerschaft почита́тели. Zuhörerschaft аудито́рия. eine große Gemeinde nahm Abschied von dem Verstorbenen большо́е число́ люде́й пришло́ прости́ться с поко́йным

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gemeinde

  • 4 bar mitzva

    bar mitzva [ˌbɑː(r)ˈmıtsvə] REL
    A s
    1. Bar-Mizwa f (Einführung eines 13-jährigen Jungen in die jüdische Glaubensgemeinschaft)
    2. Bar-Mizwa m (Junge, der Bar-Mizwa feiert)
    B v/t einen Jungen in die jüdische Glaubensgemeinschaft einführen

    English-german dictionary > bar mitzva

  • 5 Community

    com·mu·nity
    1. com·mu·nity [kəʼmju:nəti, Am -nət̬i] n
    1) admin Gemeinde f;
    the local \Community die hiesige Gemeinde
    2) ( group)
    the business \Community die Geschäftswelt, die Geschäftsleute pl;
    the international \Community die Völkergemeinschaft;
    the Jewish \Community die jüdische Gemeinde;
    the scientific \Community die Wissenschaftler pl
    3) no pl ( togetherness) Gemeinschaft f;
    a sense of \Community ein Gemeinschaftsgefühl nt
    the \Community die Allgemeinheit, die Öffentlichkeit;
    to serve the \Community der Allgemeinheit dienen
    5) ecol ( of plants) Flora f; ( of animals) Fauna f;
    Kenya's wildlife \Community die Tierwelt Kenias n
    modifier Gemeinde-;
    \Community hospital Kommunalkrankenhaus nt;
    \Community organization Kommunalverband m
    2. Com·mu·nity [kəʼmju:nəti, Am -nət̬i] n
    the [European] \Community die [europäische] Gemeinschaft; see also European Community

    English-German students dictionary > Community

  • 6 community

    com·mu·nity
    1. com·mu·nity [kəʼmju:nəti, Am -nət̬i] n
    1) admin Gemeinde f;
    the local \community die hiesige Gemeinde
    2) ( group)
    the business \community die Geschäftswelt, die Geschäftsleute pl;
    the international \community die Völkergemeinschaft;
    the Jewish \community die jüdische Gemeinde;
    the scientific \community die Wissenschaftler pl
    3) no pl ( togetherness) Gemeinschaft f;
    a sense of \community ein Gemeinschaftsgefühl nt
    the \community die Allgemeinheit, die Öffentlichkeit;
    to serve the \community der Allgemeinheit dienen
    5) ecol ( of plants) Flora f; ( of animals) Fauna f;
    Kenya's wildlife \community die Tierwelt Kenias n
    modifier Gemeinde-;
    \community hospital Kommunalkrankenhaus nt;
    \community organization Kommunalverband m
    2. Com·mu·nity [kəʼmju:nəti, Am -nət̬i] n
    the [European] \community die [europäische] Gemeinschaft; see also European Community

    English-German students dictionary > community

  • 7 Thora

    (Thóra) f <-> рел Тора (Пятикнижие Моисеево, первые книги Ветхого Завета)

    die jüdische Thorá — иудейская Тора

    Универсальный немецко-русский словарь > Thora

  • 8 σημεῖον

    σημεῖον, ου, τό (s. prec. entry; Aeschyl., Hdt.+; ins, pap, LXX, pseudepigr., Philo, Joseph., apolog.; loanw. in rabb.; Hippol., Ref. 6, 27, 4; Did., Gen. 115, 9 ‘symbol’; gener. ‘sign’)
    a sign or distinguishing mark whereby someth. is known, sign, token, indication (Diod S 3, 66, 3=evidences τῆς παρουσίας τοῦ θεοῦ; Cornutus 16 p. 21, 9.—Arrian, Anab. 6, 26, 4 of marks in the landscape showing direction; ParJer 5:11 τὰ ς. τῆς πόλεως; Just., A I, 55, 6 al.; Iren. 1, 14, 8 [Harv. I 143, 10]; Orig., C. Cels. 3, 43, 36 ς. τῆς μετὰ θάνατον ἐπιφανείας αὐτοῦ [sc. Ἰησοῦ]; 2, 59, 6 of the scars of the resurrected Lord τὰ ς. τῆς κολάσεως). τοῦτο ὑμῖν σημεῖον this (will be) a sign for you Lk 2:12 (cp. Is 37:30). ὅ ἐστιν ς. ἐν πάσῃ ἐπιστολῇ this is the mark of genuineness in every letter 2 Th 3:17 (Ps.-Pla., Ep. 13, 360a has at its beginning the words σύμβολον ὅτι παρʼ ἐμοῦ ἐστιν). Of a signal previously agreed upon δοῦναί τινι σημεῖον (PFay 128, 7 ἔδωκεν ἡμῖν σημεῖον ‘he gave us a signal’; Jos., Ant. 12, 404) Mt 26:48; 1 Cl 12:7.— A sign of things to come (PsSol 15:9 τὸ … σημεῖον ἀπωλείας ἐπὶ τοῦ μετώπου αὐτῶν; Did., Gen. 191, 6; Philo, Op. M. 58 σημεῖα μελλόντων; Jos., Bell. 6, 285; 296; 297) Mk 13:4; Lk 21:7. The event to be expected is added in the gen. τί τὸ ς. τῆς σῆς παρουσίας; Mt 24:3. τὸ ς. τοῦ υἱοῦ τοῦ ἀνθρώπου the sign by which one can mark the coming of the Human One (Son of Man) vs. 30 (TGlasson, JTS 15, ’64, 299f [a military metaphor, ‘standard’; cp. Is 18:3; 1QM 3f]). τὰ σημεῖα τῶν καιρῶν the signs of the (end)times (καιρός 3b) Mt 16:3. A sign of warning (Plut., Caes. 737 [63, 1]; SibOr 3, 457; Mel., P. 14, 90) 1 Cl 11:2. Prob. in like manner αἱ γλῶσσαι εἰς σημεῖόν εἰσιν τοῖς ἀπίστοις the tongues (γλῶσσα 3) serve as a (warning) sign to the unbelievers 1 Cor 14:22. Likew. the sign of Jonah (s. Ἰωνᾶς 1) in Luke: Lk 11:29, 30. Here the Human One is to be a sign to his generation, as Jonah was to the Ninevites; cp. οὗτος κεῖται εἰς σημεῖον ἀντιλεγόμενον (s. ἀντιλέγω 2) 2:34 (cp. Is 11:12).—W-S. §30, 10d.—GRunze, Das Zeichen des Menschensohnes u. der Doppelsinn des Jonazeichens 1897 (against him PSchmiedel, Lit. Centralblatt 48, 1897, 513–15; Runze again, ZWT 41, 1898, 171–85; finally PSchm. ibid. 514–25); PAsmussen, Protestantenblatt 37, 1904, 375–8; STyson, Bibl. World 33,1909, 96–101; CBowen, AJT 20, 1916, 414–21; JMichael, JTS 21, 1920, 146–59; JBonsirven, RSR 24, ’34, 450–55; HGale, JBL 60, ’41, 255–60; PSeidelin, Das Jonaszeichen, StTh 5, ’51, 119–31; AVögtle, Wikenhauser Festschr. ’53, 230–77; OGlombitza, D. Zeichen des Jona, NTS 8, ’62, 359–66.—In the OT circumcision is σημεῖον διαθήκης=a sign or token of belonging to the covenant (Gen 17:11). For Paul this sign becomes a mark, or seal (so σημεῖον: PRev 26, 5 [III B.C.]; PRein 9 introd. [II B.C.]; 35, 3; BGU 1064, 18) σημεῖον ἔλαβεν περιτομῆς σφραγῖδα he got the mark of circumcision as a seal Ro 4:11. In the difficult pass. B 12:5 ἐν σημείῳ is prob. best taken as by a sign; but it is poss. that the text is defective (s. Windisch, Hdb. ad loc.; RKraft, Did. and Barnabas ’65, 119 note: ‘standard, norm’).—τὰ σημεῖα τοῦ ἀποστόλου 2 Cor 12:12a belongs rather to the next category; the signs of the (true) apostle (cp. SIG 831, 14 [117 A.D.] ἡγούμην σημεῖα ἀγαθῶν ἀνδρῶν) are, as is shown by the verb κατειργάσθη and what follows, the wonders or miracles performed by him.
    an event that is an indication or confirmation of intervention by transcendent powers, miracle, portent
    α. a miracle of divine origin, performed by God himself, by Christ, or by men of God (cp. Diod S 5, 70, 4 πολλὰ ς. of the young Zeus; 16, 27, 2 ἐγένετο αὐτῷ σημεῖον ἐν τῷ ἱερῷ τοῦ Ἀπόλλωνος; Strabo 16, 2, 35 παρὰ τ. θεοῦ ς.; Appian, Ital. 8 §1 σημείων γενομένων ἐκ Διός, Hann. 56 §233; SIG 709, 25 [c. 107 B.C.] διὰ τῶν ἐν τῷ ἱερῷ γενομένων σαμείων; PGM 1, 65; 74; Jos., Ant. 2, 274; 280; Mel., P. 78, 568): Mt 12:38f; 16:1 (ς. ἐκ τοῦ οὐρανοῦ), 4; Mk 8:11 (ς. ἀπὸ τοῦ οὐρανοῦ, as Synes., Prov. 1, 7; s. OLinton, The Demand for a Sign from Heaven, StTh 19, ’65, 112–29; JGibson, JSNT 38, ’90, 37–66, a phenomenon suggesting divine deliverance), 12; 16:17, 20; Lk 11:16 (ς. ἐξ οὐρανοῦ), 29 (s. 1 above); 23:8; J 2:11, 18, 23; 3:2; 4:54; 6:2, 14, 26, 30; 7:31; 9:16; 10:41; 11:47; 12:18, 37; 20:30 (on σημ. as a designation of Jesus’ miracles in J s. Hdb. on J 2:11 and 6:26; JBernard, ICC John 1929, I introd. 176–86; CBarrett, The Gosp. acc. to St. John, ’55, 62–65); Ac 4:16, 22 (τὸ ς. τῆς ἰάσεως the miracle of healing); 8:6; 1 Cor 1:22; Agr 9. τί εἴδετε σημεῖον ἐπὶ τὸν γεννηθέντα βασιλέα; what kind of sign did you see over the newborn king? GJs 21:2 (codd.). τὸ σημεῖον τὸ ἐνάρετον the marvelous sign AcPl Ha 3,16.—σημεῖα καὶ τέρατα (Polyb. 3, 112, 8 σημείων δὲ καὶ τεράτων πᾶν μὲν ἱερόν, πᾶσα δʼ ἦν οἰκία πλήρης; Plut., Alex. 706 [75, 1 sing.]; Appian, Bell. Civ. 2, 36 §144 τέρατα καὶ σημεῖα οὐράνια; 4, 4 §14; Aelian, VH 12, 57; Philo, Mos. 1, 95, Aet. M. 2; Jos., Bell. 1, 28, Ant. 20, 168. Oft. in LXX: Ex 7:3; Dt 4:34; 6:22; 7:19 al.; Is 8:18; 20:3; Jer 39:21; Wsd 8:8; 10:16) J 4:48; Ac 2:43; 4:30; 5:12; 6:8; 7:36; 14:3; 15:12; Ro 15:19; Hb 2:4; 1 Cl 51:5; B 4:14; 5:8. δυνάμεις καὶ τέρατα κ. σημεῖα Ac 2:22; 2 Cor 12:12b (SSchreiber, Paulus als Wundertäter: BZNW 79, ’96) σημεῖα καὶ δυνάμεις Ac 8:13.—1 Cl 25:1; 2 Cl 15:4. SMc-Casland, JBL 76, ’57, 149–52; MWhittaker, Studia Evangelica 5, ’68, 155–58.
    β. worked by Satan or his agents to mislead God’s people (s. Iren. 5, 28, 2 [Harv. V 401, 32]) Rv 13:13f; 16:14; 19:20. σημεῖα κ. τέρατα Mt 24:24; Mk 13:22 (GBeasley-Murray, A Commentary on Mk 13, ’57; EGrässer, D. Problem der Parusie-verzögerung, ’57, 152–70); 2 Th 2:9; D 16:4.
    portent terrifying appearances in the heavens, never before seen, as portents of the last days Lk 21:11, 25 (Appian, Bell. Civ. 4, 4 §14 σημεῖα πολλά around the sun; AscIs 3, 20); Ac 2:19 (cp. Jo 3:3); s. D 16:6. Of that which the seer of the Apocalypse sees ἐν τῷ οὐρανῷ Rv 12:1, 3; 15:1. Of the portentous signs in heaven and earth at the death of Jesus GPt 8:28 (cp. Da 6:28 Theod. σημεῖα κ. τέρατα ἐν οὐρανῷ κ. ἐπὶ τῆς γῆς; Diod S 38 + 39 Fgm. 5: at the end of each one of the eight ages ordained by God there is a σημεῖον ἐκ γῆς ἢ οὐρανοῦ θαυμάσιον).—On miracles s. SIG 1168–73; RLembert, Das Wunder bei Römern u. Griechen I 1905; RReitzenstein, Hellenist. Wundererzählungen 1906, OWeinreich, Antike Heilungswunder 1909, Gebet u. Wunder: WSchmid Festschr. 1929, 169ff; PWendland, De Fabellis Antiquis earumque ad Christianos Propagatione 1911; FKutsch, Attische Heilgötter u. Heilheroen 1913; WJayne, The Healing Gods of Ancient Civilizations 1925; RHerzog, D. Wunderheilungen v. Epidaurus ’31; PFiebig, Jüdische Wundergeschichten des ntl. Zeitalters 1911; ASchlatter, Das Wunder in d. Synagoge 1912.—RLehmann, Naturwissenschaft u. bibl. Wunderfrage 1930; GNaumann, Die Wertschätzung des Wunders im NT 1903; GTraub, Das Wunder im NT2 1907; KBeth, Die Wunder Jesu 1908; JThompson, Miracles in the NT 1911; LFonck, Die Wunder des Herrn im Ev.2 1907; LFillion, Les miracles de Jésus-Christ 1909/1910; PDausch, Die Wunder Jesu 1912; SEitrem, Nordisk Tidskrift for Filologie 5, 1919, 30–36; RBultmann, Die Gesch. der synopt. Tradition2 ’31, 223–60; RJelke, Die Wunder Jesu 1922; GShafto, The Wonders of the Kingdom 1924; JBest, The Miracles of Christ in the Light of our Present Day Knowledge ’37; TTorrance, Expository Studies in St. John’s Miracles ’38; ARichardson, The Miracle Stories of the Gospels ’41; AFridrichsen, Le Problème du Miracle dans le Christianisme primitif: Études d’ Hist. et de Phil. rel. XII 1925; HSchlingensiepen, Die Wunder des NT ’33; OPerels, D. Wunderüberlieferung der Synoptiker ’34; PSaintyves, Essais de folklore biblique 1923; GMarquardt, D. Wunderproblem in d. deutschen prot. Theologie der Gegenwart ’33; GDelling, D. Verständnis des Wunders im NT, ZST 24, ’55, 265–80, Zur Beurteilung des Wunders durch d. Antike: Studien zum NT ’70, 53–71; SMcCasland, Signs and Wonders, JBL 76, ’57, 149–52; CBarrett, The Gosp. Acc. to John ’55, 62–65; JCharlier, La notion de signe (sêmeion) dans J: RSPT 43, ’59, 434–48; PRiga, Signs of Glory (J): Int 17, ’63, 402–24; HvanderLoos, The Miracles of Jesus ’65; WNicol, The Semeia in the Fourth Gosp. ’72; for Acts s. FNeirynck, the Miracle Stories in the Acts of the Apostles, An Introduction, in Les Actes des Apôtres, ed. JKremer ’79, 169–213.—Esp. on the healing of demoniacs JWeiss, RE IV 408ff; JJaeger, Ist Jesus Christus ein Suggestionstherapeut gewesen? 1918; KKnur, M.D., Christus medicus? 1905; KDusberger, Bibel u. Kirche ’51, 114–17 (foretoken).—RGrant, Miracle and Natural Law in Graeco-Roman and Early Christian Thought ’52. S. also the lit. s.v. δαιμόνιον 2.—See further MWestermann, ed. ΠΑΡΑΔΟΞΑΓΡΑΦΟΙ, Scriptores Rerum Mirabilium Graeci, 1839.—B. 914. DELG s.v. σῆμα. M-M. DBS XII 1281–1330. EDNT. ABD IV 869 (lit.). TW. Spicq. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > σημεῖον

  • 9 Hast

    Präs. haben
    * * *
    die Hast
    hurry; rashness; speed; haste
    * * *
    Hạst [hast]
    f -, no pl
    haste

    voller Hastin great haste, in a great hurry or rush

    ohne Hast — without haste, without hurrying or rushing

    mit fliegender/rasender Hast — in a tearing/frantic hurry

    nur keine (jüdische) Hast!not so fast!, hold your horses! (inf)

    * * *
    (the act of doing something quickly, often too quickly: In his hurry to leave, he fell and broke his arm.) hurry
    * * *
    <->
    [hast]
    f kein pl (Eile) haste, hurry
    nur keine \Hast! there's no rush!
    ohne \Hast without rushing
    voller \Hast in a great hurry [or rush]
    sie zog sich voller \Hast an she dressed in a great hurry
    in fliegender \Hast in a tearing hurry
    * * *
    die; Hast: haste

    etwas in od. mit größter Hast tundo something in great haste

    ohne Hast — unhurriedly; without hurrying or haste

    * * *
    Hast f; -, kein pl; hurry(ing), haste; des Lebens: mad rush;
    ohne Hast without hurrying ( oder rushing);
    sich ohne Hast fertig machen auch take one’s time getting ready;
    in großer Hast in a great hurry, in great haste liter;
    nur keine Hast! no need to rush
    * * *
    die; Hast: haste

    etwas in od. mit größter Hast tun — do something in great haste

    ohne Hast — unhurriedly; without hurrying or haste

    * * *
    nur sing. f.
    haste n.
    hurry n.
    precipitancy n.
    precipitation n.
    rashness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hast

  • 10 hast

    Präs. haben
    * * *
    die Hast
    hurry; rashness; speed; haste
    * * *
    Hạst [hast]
    f -, no pl
    haste

    voller Hastin great haste, in a great hurry or rush

    ohne Hast — without haste, without hurrying or rushing

    mit fliegender/rasender Hast — in a tearing/frantic hurry

    nur keine (jüdische) Hast!not so fast!, hold your horses! (inf)

    * * *
    (the act of doing something quickly, often too quickly: In his hurry to leave, he fell and broke his arm.) hurry
    * * *
    <->
    [hast]
    f kein pl (Eile) haste, hurry
    nur keine \Hast! there's no rush!
    ohne \Hast without rushing
    voller \Hast in a great hurry [or rush]
    sie zog sich voller \Hast an she dressed in a great hurry
    in fliegender \Hast in a tearing hurry
    * * *
    die; Hast: haste

    etwas in od. mit größter Hast tundo something in great haste

    ohne Hast — unhurriedly; without hurrying or haste

    * * *
    hast präs haben
    * * *
    die; Hast: haste

    etwas in od. mit größter Hast tun — do something in great haste

    ohne Hast — unhurriedly; without hurrying or haste

    * * *
    nur sing. f.
    haste n.
    hurry n.
    precipitancy n.
    precipitation n.
    rashness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hast

  • 11 Труба иерихонская

    (‣ Библия, книга Иисуса Навина, 6) Die Posaunen von Jericho (‣ Bibel, Josua, 6). In der biblischen Geschichte über die Eroberung der Stadt Jericho durch die Juden wird erzählt, dass die Stadtmauern uneinnehmbar waren, jedoch einstürzten, nachdem sieben jüdische Priester Posaunen geblasen hatten. Scherzhafte Bezeichnung für eine laute, mächtige Stimme.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Труба иерихонская

  • 12 nation

    noun
    Nation, die; (people) Volk, das

    throughout the nationim ganzen Land

    * * *
    ['neiʃən]
    1) (a group of people living in a particular country, forming a single political and economic unit.) die Nation
    2) (a large number of people who share the same history, ancestors, culture etc (whether or not they all live in the same country): the Jewish nation.) das Volk
    - academic.ru/49073/national">national
    - nationally
    - nationalism
    - nationalist
    - nationalistic
    - nationality
    - nationalize
    - nationalise
    - nationalization
    - nationalisation
    - national anthem
    - national service
    - nation-wide
    * * *
    na·tion
    [ˈneɪʃən]
    n
    1. (country, state) Nation f, Land nt
    leading industrialized \nations führende Industrienationen
    to serve the \nation seinem Land dienen
    all across the \nation im ganzen Land
    all across the \nation people were demonstrating for peace im ganzen Land demonstrierten Menschen für Frieden
    2. (people) Volk nt
    the Apache/Navajo \nation AM der Stamm der Apachen/Navajos
    the Jewish \nation das jüdische Volk
    the whole \nation das ganze Land
    * * *
    ['neISən]
    n
    Volk nt; (= people of one country) Nation f

    the voice of the nation —

    the Sioux nationdie Siouxindianer pl, das Volk der Sioux(indianer)

    * * *
    nation [ˈneıʃn] s
    1. Nation f:
    a) Volk n
    b) Staat m
    2. (Einzel)Stamm m (eines Bundes von Indianerstämmen)
    * * *
    noun
    Nation, die; (people) Volk, das
    * * *
    n.
    Nation -en f.
    Staat -en m.
    Volk ¨-er n.

    English-german dictionary > nation

  • 13 Glaube

    m; -ns, kein Pl.
    1. belief (an + Akk in); (festes Vertrauen) faith (in), trust (in); (Überzeugung) conviction; Glaube an die Zukunft faith in the future; fester Glaube firm belief; in gutem Glauben oder guten Glaubens geh. in good faith; im Glauben, dass... believing (that)..., under the impression that...; Glauben schenken (+ Dat) believe; den Glauben verlieren an (+ Akk) lose (one’s) faith in; des ( festen) Glaubens sein, dass... lit. firmly believe (that)...; jemanden in dem Glauben lassen, dass... let s.o. go on believing (that)...; lass sie doch in dem Glauben let her believe it, don’t spoil her illusion(s); ich möchte Sie nicht von Ihrem Glauben abbringen(, dass...) I wouldn’t like to disillusion you (about... + Ger.); sie lebte oder wiegte sich in dem Glauben, dass... she lived in the belief that...; irrtümlich: she clung to ( oder cherished) the mistaken belief that..., she labo(u)red under illusion that...; Glaube versetzt Berge Sprichw. faith can move mountains
    2. (Religion) (religious) faith oder belief (in), religion; (Bekenntnis) creed; Glaube, Liebe, Hoffnung faith, hope and charity; vom Glauben abfallen renounce one’s faith; seinen Glauben verlieren / wiederfinden lose / recover one’s faith; Kinder im rechten Glauben erziehen bring up in the true faith
    * * *
    der Glaube
    faith; belief; credence; persuasion
    * * *
    Glau|be ['glaubə]
    m -ns, no pl
    (= Vertrauen, religiöse Überzeugung, Konfession) faith ( an +acc in); (= Überzeugung, Meinung) belief ( an +acc in)

    Gláúbe, Liebe, Hoffnung — faith, hope and charity

    im guten or in gutem Gláúben — in good faith

    (bei jdm) Gláúben finden — to be believed (by sb); (Bericht, Aussage etc auch) to find credence (with sb)

    den Gláúben an jdn/etw verlieren — to lose faith in sb/sth

    jdm Gláúben schenken — to believe sb, to give credence to sb

    jdn in dem Gláúben (be)lassen, dass... — to let sb believe that...

    lass ihn bei seinem Gláúben! — let him keep his illusions

    er ist katholischen Gláúbens — he is of the Catholic faith

    See:
    Treue
    * * *
    der
    1) (faith or trust: I have no belief in his ability.) belief
    2) ((often in plural) something believed: Christian beliefs.) belief
    3) (belief or trust: This theory is gaining credit.) credit
    4) (religious belief: Years of hardship had not caused him to lose his faith.) faith
    * * *
    Glau·be
    <- ns>
    [ˈglaubə]
    1. (Überzeugung) belief (an + akk in); (gefühlsmäßige Gewissheit) faith (an + akk in)
    der \Glaube versetzt Berge [o kann Berge versetzen] faith can move mountains
    ein blinder/fanatischer/unerschütterlicher \Glaube an ardent/a fanatical/an unshakeable belief
    ein törichter \Glaube a false [or mistaken] belief
    den festen \Glauben haben, dass... to be of the firm belief [or conviction] that...
    im guten \Glauben, in gutem \Glauben in good faith
    guten \Glaubens sein, dass... to be convinced that...
    den \Glauben aufgeben, dass to give up [or stop] believing that...
    jdn von seinem \Glauben abbringen to dissuade sb, to shake sb's faith
    jdn bei [o in] dem \Glauben [be]lassen, dass... to leave sb in the belief [or let sb believe] that...
    [bei jdm] \Glauben finden to find credence [with sb]
    in dem \Glauben leben, dass... to live in the belief that...
    des \Glaubens [o in dem \Glauben] sein, dass... to believe [or be of the opinion] that...
    jdm/etw [keinen] \Glauben schenken to [not] believe [or form give [no] credence to] sb/sth
    den \Glauben an jdn/etw verlieren to lose faith in sb/sth
    jdn in dem \Glauben wiegen, dass... to make sb believe [wrongly] that...
    sich akk in dem \Glauben wiegen, dass... to labour [or AM -or] under the illusion [or believe [wrongly]] that...
    2. REL [religious] faith [or belief]
    der christliche/jüdische/muslimische etc. \Glaube the Christian/Jewish/Muslim etc. faith
    ein Mensch muslimischen \Glaubens a person of the Muslim faith
    vom \Glauben abfallen (geh) to renounce one's [or lapse from the] faith form, to apostatize spec
    seinen \Glauben bekennen to profess one's faith
    für seinen \Glauben sterben müssen to die for one's beliefs
    den \Glauben verlieren to lose one's faith
    3. JUR, HANDEL faith
    in gutem \Glauben handeln to act in good faith
    böser/guter \Glaube bad/good faith, mala/bona fides form
    * * *
    der; Glaubens faith (an + Akk. in); (Überzeugung, Meinung) belief (an + Akk. in)

    jemandem/jemandes Worten Glauben schenken — believe somebody/what somebody says

    [bei jemandem] Glauben finden — be believed [by somebody]

    in dem Glauben leben, dass... — live in the belief that...

    [der] Glaube versetzt Berge — faith can move mountains

    * * *
    Glaube m; -ns, kein pl
    1. belief (
    an +akk in); (festes Vertrauen) faith (in), trust (in); (Überzeugung) conviction;
    Glaube an die Zukunft faith in the future;
    fester Glaube firm belief;
    guten Glaubens geh in good faith;
    im Glauben, dass … believing (that) …, under the impression that …;
    Glauben schenken (+dat) believe;
    den Glauben verlieren an (+akk) lose (one’s) faith in;
    des (festen) Glaubens sein, dass … liter firmly believe (that) …;
    jemanden in dem Glauben lassen, dass … let sb go on believing (that) …;
    lass sie doch in dem Glauben let her believe it, don’t spoil her illusion(s);
    ich möchte Sie nicht von Ihrem Glauben abbringen(, dass …) I wouldn’t like to disillusion you (about … +ger);
    wiegte sich in dem Glauben, dass … she lived in the belief that …; irrtümlich: she clung to ( oder cherished) the mistaken belief that …, she labo(u)red under illusion that …;
    Glaube versetzt Berge sprichw faith can move mountains
    2. (Religion) (religious) faith oder belief (in), religion; (Bekenntnis) creed;
    Glaube, Liebe, Hoffnung faith, hope and charity;
    vom Glauben abfallen renounce one’s faith;
    seinen Glauben verlieren/wiederfinden lose/recover one’s faith;
    im rechten Glauben erziehen bring up in the true faith
    * * *
    der; Glaubens faith (an + Akk. in); (Überzeugung, Meinung) belief (an + Akk. in)

    jemandem/jemandes Worten Glauben schenken — believe somebody/what somebody says

    [bei jemandem] Glauben finden — be believed [by somebody]

    in dem Glauben leben, dass... — live in the belief that...

    [der] Glaube versetzt Berge — faith can move mountains

    * * *
    -n (an) m.
    belief (in) n.
    faith (in) n. -n m.
    credence n.
    estimation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glaube

  • 14 Apocrypha

    apoc·ry·pha
    [əˈpɒkrəfə, AM -ˈpɑ:k-]
    n pl + sing/pl vb
    1. REL
    the A\apocrypha die Apokryphen pl
    2. (writings) apokryphe Schriften geh
    * * *
    [ə'pɒkrɪfə]
    n
    * * *
    Apocrypha [əˈpɒkrıfə; US -ˈpɑ-] spl (oft als sg konstruiert)
    1. BIBEL Apokryphen pl (jüdische und frühchristliche Schriften, die nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurden)
    2. apocrypha apokryph(isch)e Schriften pl

    English-german dictionary > Apocrypha

  • 15 Jewry

    Jew·ry
    [ˈʤʊəri, AM ˈʤu:-]
    n no pl, no art ( form) die Juden pl, das Judentum
    * * *
    ['dZʊərɪ]
    n
    die Juden pl, das jüdische Volk
    * * *
    Jewry [ˈdʒʊərı] s
    1. (das) Judentum, (die) Juden pl
    2. HIST Judenviertel n, G(h)etto n
    * * *
    n.
    Judentum n.

    English-german dictionary > Jewry

  • 16 Beniamin

    Beniamin, m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische Stamm Benjamin, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – Dav. A) Beniamītae, ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die Benjamiten, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus, a, um, benjamitisch, tribus, Hier. Euseb. chron. 16, 23. Ps. Rufin. in Os. 9, 9.

    lateinisch-deutsches > Beniamin

  • 17 Iudaea

    Iūdaea, ae, f. (Ἰουδαία), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, 66. Tac. ann. 2, 42. Suet. Tit. 4, 3. Eutr. 6, 14: Iudaea terra, Augustin. de civ. dei 18, 24. – Dav.: A) Iūdaeus, a, um, jüdisch, Plin.: Iudaeae gentis homo, ein Jude, Colum. 3, 8, 2: subst. Iūdaeus, ī, m., der Jude, Iudaei, die Juden, Cic. u.a.: curti Iudaei, Hor.: Iudaeos fieri (den Übertritt zum Judentum) sub gravi poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus), a, um, jüdisch, aurum, das als Abgabe in den Provinzen von den Juden gezahlte, Cic.: fiscus, Suet.: superstitio, Quint.: religio, lex, Lact.: ritus, ICt.: exercitus, in Judäa, Tac. u. Suet.: bellum, Tac.: victoria, über die Juden, Tac.: bitumen, Pelagon. – Adv. Iūdaicē, jüdisch, Vulg. 2. regg. 18, 26 u.a. – C) Iūdaismus, ī, m., das Judentum, Eccl. – D) Iūdaizo, āre, nach Art der Juden leben, Vulg. Galat. 1, 13. Augustin. epist. 82, 11: Nbf. Iudaeidio, Commodian. instr. 1, 37 im Akrostichon.

    lateinisch-deutsches > Iudaea

  • 18 transmigratio

    trānsmigrātio, ōnis, f. (transmigro), das Wegziehen, die Auswanderung, der Auszug, Prud. ham. 448. Vulg. 4. regg. 25, 27; 1. paral. 5, 22 u.a.: plurimos Iudaeorum in transmigrationem egit, Oros. 3, 7, 6. – meton., das nach Babylon versetzte jüdische Volk, die Gefangenen, Vulg. Ezech. 3, 11 u. 15; 11, 25.

    lateinisch-deutsches > transmigratio

  • 19 calendar

    noun
    1) Kalender, der; attrib. Kalender[woche, -monat, -jahr]

    [church] calendar — Kirchenkalender, der

    2) (register, list) Verzeichnis, das
    * * *
    ['kæləndə]
    1) (a table showing the months and days of the year: Look at the calendar and tell me which day of the week November 22nd is.) der Kalender
    2) (a list of important dates or events: The football team's calendar is complete now.) der Terminkalender
    * * *
    cal·en·dar
    [ˈkæləndəʳ, AM -dɚ]
    I. n
    1. (of the year) Kalender m
    the Jewish/Muslim \calendar der jüdische/islamische Kalender
    the ancient Greeks had a different \calendar than we do die alten Griechen hatten eine andere Zeitrechnung als wir
    2. (time planner) [Termin]kalender m
    3. (schedule) Programm nt
    \calendar of events [Veranstaltungs]programm nt
    4. AM LAW Sitzungskalender m (Liste der Gesetzesentwürfe, die dem Repräsentantenhaus oder dem Senat zur Diskussion vorgelegt werden)
    II. vt
    to \calendar sth etw in einen Kalender eintragen
    * * *
    ['kləndə(r)]
    n
    2) (= schedule) Terminkalender m; (JUR) Prozessregister nt
    * * *
    calendar [ˈkælındə(r)]
    A s
    1. Kalender m
    2. Jahrbuch n, Almanach m
    3. fig Kalender m, Zeitrechnung f
    4. Liste f, Register n, (Urkunden)Verzeichnis n
    5. a) auch WIRTSCH, JUR Terminkalender m
    b) PARL US Sitzungskalender m
    6. obs Vorbild n, Muster n
    B adj Kalender…:
    calendar clock ( oder watch) Kalender-, Datumsuhr f
    C v/t
    1. in einen Kalender eintragen
    2. registrieren
    cal. abk
    2. caliber; besonders Br calibre
    3. PHYS calorie
    * * *
    noun
    1) Kalender, der; attrib. Kalender[woche, -monat, -jahr]

    [church] calendar — Kirchenkalender, der

    2) (register, list) Verzeichnis, das
    * * *
    n.
    Kalender - m.

    English-german dictionary > calendar

  • 20 Beniamin

    Beniamin, m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische Stamm Benjamin, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – Dav. A) Beniamītae, ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die Benjamiten, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus, a, um, benjamitisch, tribus, Hier. Euseb. chron. 16, 23. Ps. Rufin. in Os. 9, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Beniamin

См. также в других словарях:

  • Kabbala und die jüdische Mystik —   Die Kabbala das Wort heißt übersetzt »Empfangen« beziehungsweise »Überlieferung« versteht sich als geheime jüdische Tradition. Obwohl sich kabbalistische Werke gelegentlich auf vormosaische Überlieferungen beziehen das Buch Jezirah, das Buch… …   Universal-Lexikon

  • Jüdische Gemeinde Hamburg — Die Bornplatzsynagoge Hamburg aufgenommen von der Beneckestraße Die Jüdische Gemeinde Hamburg ist mit ca. 3.500 Mitgliedern eine der größten jüdischen Gemeinden Deutschlands. Sie bildet innerhalb des bundesweiten Zentralrats der Juden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Zagreb — Die jüdische Gemeinde in Zagreb ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien. Die weiteren jüdischen Gemeinden in Kroatien haben ihren Sitz in Čakovec, Daruvar, Dubrovnik, Koprivnica, Osijek, Rijeka, Slavonski Brod, Split und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Esens — Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Esens bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 31. Juli 1941. Das Harlingerland bestehend aus den alten Ämtern… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, auch eine erste Synagoge bestand wohl damals schon. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Norderney — Die Geschichte der Juden auf Norderney umfasst einen Zeitraum von etwa 100 Jahren von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu ihrem Ende 1941. Während sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Bäder Antisemitismus an der Nordseeküste festsetzte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Musik — ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als auch weltliche …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Berlin — Die Geschichte der Juden in Berlin begann bereits kurz nach der Stadtentstehung. Bis zum Beginn der Neuzeit wurden die Juden mehrfach aus Berlin vertrieben. Seit 1671 gab es dauerhaft eine jüdische Bevölkerung in Berlin, die im 19. und zu Beginn… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Norden — Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Norden bestand über einen Zeitraum von rund 450 Jahren von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 7. April 1942. Zur Gemeinde in Norden gehörten auch die Juden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde zu Berlin — Die Geschichte der Juden in Berlin begann bereits kurz nach der Stadtentstehung. Bis zum Beginn der Neuzeit wurden die Juden mehrfach aus Berlin vertrieben. Seit 1671 gab es dauerhaft eine jüdische Bevölkerung in Berlin, die im 19. und zu Beginn… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»