Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+höhen

  • 1 abka > abkai wesihun enduri

    die hohen Gottheiten des Himmels, nach dem Buche Yüeh-ling des Liki Sonne, Mond und Sterne (P).

    Маньчжурско-немецкий словарь > abka > abkai wesihun enduri

  • 2 up

    1. adverb
    1) (to higher place) nach oben; (in lift) aufwärts

    [right] up to something — (lit. or fig.) [ganz] bis zu etwas hinauf

    up into the airin die Luft [hinauf]...

    climb up on something/climb up to the top of something — auf etwas (Akk.) [hinauf]steigen/bis zur Spitze einer Sache hinaufsteigen

    the way up [to something] — der Weg hinauf [zu etwas]

    on the way up(lit. or fig.) auf dem Weg nach oben

    up here/there — hier herauf/dort hinauf

    high/higher up — hoch/höher hinauf

    halfway/a long/little way up — den halben Weg/ein weites/kurzes Stück hinauf

    come on up! — komm [hier/weiter] herauf!

    up it etc. comes/goes — herauf kommt/hinauf geht es usw.

    up you go!rauf mit dir! (ugs.)

    2) (to upstairs, northwards) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich); nach oben

    come up from London to Edinburgh — von London nach Edinburgh [he]raufkommen

    3) (to place regarded as more important)

    go up to Leeds from the countryvom Land in die Stadt Leeds od. nach Leeds fahren

    4) (Brit.): (to capital) rein (bes. ugs.); herein/hinein (bes. schriftsprachlich)

    go up to town or London — nach London gehen/fahren

    get up to London from Reading — von Reading nach London [he]reinfahren

    5) (in higher place, upstairs, in north) oben

    up here/there — hier/da oben

    an order from high up(fig.) ein Befehl von ganz oben (ugs.)

    halfway/a long/little way up — auf halbem Weg nach oben/ein gutes/kurzes Stück weiter oben

    live four floors or storeys up — im vierten Stockwerk wohnen

    his flat is on the next floor upseine Wohnung ist ein Stockwerk höher

    up northoben im Norden (ugs.)

    6) (erect) hoch

    keep your head up — halte den Kopf hoch; see also academic.ru/12509/chin">chin

    7) (out of bed)
    8) (in place regarded as more important; Brit.): (in capital)

    up in town or London/Leeds — in London/Leeds

    prices have gone/are up — die Preise sind gestiegen

    butter is up [by...] — Butter ist [...] teurer

    10) (including higher limit)

    up tobis... hinauf

    up to midday/up to £2 — bis zum Mittag/bis zu 2 Pfund

    11) (in position of gain)

    we're £300 up on last yearwir liegen 300 Pfund über dem letzten Jahr

    the takings were £500 up on the previous month — die Einnahmen lagen 500 Pfund über denen des Vormonats

    12) (ahead)

    be three points/games/goals up — (Sport) mit drei Punkten/Spielen/Toren vorn liegen

    13) (as far as)

    up to here/there — bis hier[hin]/bis dorthin

    I've had it up to here(coll.) mir steht es bis hier [hin] (ugs.)

    up to now/then/that time/last week — bis jetzt/damals/zu jener Zeit/zur letzten Woche

    14)

    up to(comparable with)

    be up to expectation[s] — den Erwartungen entsprechen

    15)

    up to(capable of)

    [not] be/feel up to something — einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen sein/sich einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen fühlen

    [not] be/feel up to doing something — [nicht] in der Lage sein/sich nicht in der Lage fühlen, etwas zu tun

    16)

    up to(derog.): (doing)

    what is he up to?was hat er [bloß] vor?

    17)

    it is [not] up to somebody to do something — (somebody's duty) es ist [nicht] jemandes Sache, etwas zu tun

    it is up to us to help them — es ist unsere Pflicht, ihnen zu helfen

    now it's up to him to do somethingnun liegt es bei od. an ihm, etwas zu tun

    it's/that's up to you — (is for you to decide) es/das hängt von dir ab; (concerns only you) es/das ist deine Sache

    18) (close)

    up against somebody/something — an jemandem/etwas [lehnen]; an jemanden/etwas [stellen]

    sit up against the wallmit dem Rücken zur od. an der Wand sitzen

    be up against a problem/difficulty — etc. (coll.) vor einem Problem/einer Schwierigkeit usw. stehen

    20)

    up and down(upwards and downwards) hinauf und hinunter; (to and fro) auf und ab

    be up and down(coll.): (variable) Hochs und Tiefs haben

    21) (facing upwards)

    ‘this side/way up’ — (on box etc.) "[hier] oben"

    turn something this/the other side/way up — diese/die andere Seite einer Sache nach oben drehen

    the right/wrong way up — richtig/verkehrt od. falsch herum

    22) (finished, at an end) abgelaufen
    2. preposition
    1) (upwards along, from bottom to top) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich)

    up somethingetwas (Akk.) hinauf

    5) (at or in higher position in or on) [weiter] oben

    further up the ladder/coast — weiter oben auf der Leiter/an der Küste

    3. adjective
    1) (directed upwards) aufwärts führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach oben; nach oben gerichtet [Kolbenhub]

    up train/line — (Railw.) Zug/Gleis Richtung Stadt

    be up in a subject/on the news — in einem Fach auf der Höhe [der Zeit] sein/über alle Neuigkeiten Bescheid wissen od. gut informiert sein

    3) (coll.): (ready)

    tea['s]/grub['s] up! — Tee/Essen ist fertig!

    4) (coll.): (amiss)
    4. noun in pl.

    the ups and downs(lit. or fig.) das Auf und Ab; (fig.) die Höhen und Tiefen

    5. intransitive verb,
    - pp- (coll.)

    up and leave/resign — einfach abhauen (ugs.) /kündigen

    he ups and says... — da sagt er doch [ur]plötzlich...

    6. transitive verb,
    - pp- (coll.) (increase) erhöhen; (raise up) heben
    * * *
    (to become covered (as if) with mist: The mirror misted over; The windscreen misted up.) beschlagen
    * * *
    up
    [ʌp]
    I. adv inv
    1. (to higher position) nach oben, hinauf; lift aufwärts
    hands \up! Hände hoch!
    the water had come \up to the level of the windows das Wasser war bis auf Fensterhöhe gestiegen
    four flights \up from here vier Etagen höher
    come on \up! komm [hier] herauf!
    \up it/she etc. comes! herauf kommt es/sie!
    \up you go! rauf mit dir! fam
    bottom \up mit der Unterseite nach oben
    halfway \up auf halber Höhe
    high \up hoch hinauf
    farther \up weiter hinauf
    \up and \up immer höher
    \up and away auf und davon
    2. (erect) aufrecht
    just lean it \up against the wall lehnen Sie es einfach gegen die Wand
    3. (out of bed) auf
    is he \up yet? ist er schon auf?
    to be \up late lange aufbleiben
    \up and about auf den Beinen
    4. (northwards) hinauf, herauf, rauf fam
    on Tuesday she'll be travelling \up to Newcastle from Birmingham am Dienstag fährt sie von Birmingham nach Newcastle hinauf
    she comes \up from Washington about once a month sie kommt ungefähr einmal im Monat aus Washington herauf
    \up north oben im Norden
    farther \up weiter oben
    \up here/there hier/da oben
    a long/little way \up ein gutes/kurzes Stück weiter oben
    \up in the hills [dr]oben in den Bergen
    2 metres \up 2 Meter hoch
    I live on the next floor \up ich wohne ein Stockwerk höher
    6. BRIT (towards city)
    I'll be \up in London this weekend ich fahre an diesem Wochenende nach London
    \up from the country vom Land
    is he \up at Cambridge yet? hat er schon [mit seinem Studium] in Cambridge angefangen?
    8. (toward)
    \up to sb/sth auf jdn/etw zu
    a limousine drew \up to where we were standing eine Limousine kam auf uns zu
    she went \up to the counter sie ging zum Schalter
    to run \up to sb jdm entgegenlaufen
    to walk \up to sb auf jdn zugehen
    9. (in high position) an der Spitze, oben fam
    as a composer he was \up there with the best als Komponist gehörte er zur Spitze
    she's something high \up in the company sie ist ein hohes Tier in der Firma
    10. (higher in price or number) höher
    last year the company's turnover was £240 billion, \up 3% on the previous year letztes Jahr lag der Umsatz der Firma bei 240 Milliarden Pfund, das sind 3 % mehr als im Jahr davor
    items on this rack are priced [from] £50 \up die Waren in diesem Regal kosten ab 50 Pfund aufwärts
    this film is suitable for children aged 13 and \up dieser Film ist für Kinder ab 13 Jahren geeignet
    11. (to point of)
    \up until [or till] [or to] bis + akk
    \up to yesterday bis gestern
    he can overdraw \up to £300 er kann bis zu 300 Pfund überziehen
    12. (in opposition to)
    to be \up against sb/sth es mit jdm/etw zu tun haben, sich akk mit jdm/etw konfrontiert sehen
    the company was \up against some problems die Firma stand vor einigen Problemen
    to be \up against it in Schwierigkeiten sein
    to be \up against the law gegen das Gesetz stehen, mit dem Gesetz in Konflikt kommen
    13. (depend on)
    to be \up to sb von jdm abhängen
    I'll leave it \up to you ich überlasse dir die Entscheidung
    to be \up to sb to do sth jds Aufgabe sein, etw zu tun
    14. (contrive)
    to be \up to sth etw vorhaben [o im Schilde führen]
    he's \up to no good er führt nichts Gutes im Schilde
    15. (be adequate)
    to be \up to sth einer Sache dat gewachsen sein, bei einer Sache dat mithalten können
    do you feel \up to the challenge? fühlst du dich dieser Herausforderung gewachsen?
    to be \up to doing sth in der Lage sein, etw zu tun
    are you sure you're \up to it? bist du sicher, dass du das schaffst?
    to not be \up to much nicht viel taugen
    his German isn't \up to much sein Deutsch ist nicht besonders gut
    to be \up to expectations den Erwartungen entsprechen
    her latest book is just not \up to her previous successes ihr neuestes Buch reicht an ihren früheren Erfolgen einfach nicht heran
    17. AM (apiece) pro Person
    the score was 3 \up at half-time bei Halbzeit stand es 3 [für] beide
    \up with sb/sth hoch lebe jd/etw
    \up with freedom! es lebe die Freiheit!
    19.
    it's all \up with sb es ist aus mit jdm
    to be \up with the clock gut in der Zeit liegen
    to be \up to the ears [or eyeballs] [or neck] in problems bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken
    II. prep
    1. (to higher position) hinauf, herauf, rauf fam
    \up the ladder/mountain/stairs die Leiter/den Berg/die Treppe hinauf
    [just] \up the road ein Stück die Straße hinauf, weiter oben in der Straße
    to walk \up the road die Straße hinaufgehen [o entlanggehen]
    \up and down auf und ab
    he was running \up and down the path er rannte den Pfad auf und ab
    he was strolling \up and down the corridor er schlenderte auf dem Gang auf und ab
    \up and down the country überall im Land
    3. (against flow)
    \up the river/stream fluss-/bachauf[wärts]
    a cruise \up the Rhine eine Fahrt den Rhein aufwärts [o rheinauf[wärts]
    \up sth oben auf etw dat
    he's \up that ladder er steht dort oben auf der Leiter
    \up the stairs am Ende der Treppe
    5. AUS, BRIT ( fam: to)
    are you going \up the club tonight? gehst du heute Abend in den Klub?; (at)
    I'll see you \up the pub later ich treffe dich [o wir sehen uns] später in der Kneipe
    6.
    be \up the creek [or ( vulg sl)\up shit creek] [without a paddle] [schön] in der Klemme [o derb Scheiße] sitzen
    \up hill and down dale bergauf und bergab
    he led me \up hill and down dale till my feet were dropping off er führte mich quer durch die Gegend, bis mir fast die Füße abfielen fam
    \up top BRIT ( fam) im Kopf
    a man with nothing much \up top ein Mann mit nicht viel im Kopf [o fam Hirnkasten]
    \up yours! ( vulg) ihr könnt/du kannst mich mal! derb
    III. adj inv
    1. attr (moving upward) nach oben
    the \up escalator der Aufzug nach oben
    what time does the next \up train leave? wann fährt der nächste Zug in die Stadt ab?
    \up platform Bahnsteig, von dem die Züge in die nächstgelegene Stadt abfahren
    \up quark Up-Quark nt
    4. pred (out of bed) auf[gestanden]
    5. pred (erect) collar hochgeschlagen
    6. pred (leading) in Führung
    Manchester is two goals \up Manchester liegt mit zwei Toren in Führung
    7. pred BRIT, AUS (being repaired) road aufgegraben, aufgerissen SCHWEIZ, ÖSTERR
    the council has got the road \up der Stadtrat hat die Straße aufgraben lassen
    8. pred (more intense)
    the wind is \up der Wind hat aufgedreht
    the river is \up der Fluss ist angeschwollen
    9. pred (in horseracing) zu Pferd
    10. pred (happy) high sl, obenauf
    to be \up about [or on] [or for] sth von etw dat begeistert sein
    I'm really \up for spending a posh weekend in Paris ich freue mich total darauf, ein tolles Wochenende in Paris zu verbringen fam
    11. pred BRIT ( dated: frothy) schäumend
    12. pred (functioning properly) funktionstüchtig
    do you know when the server will be \up again? weißt du, wann der Server wieder in Betrieb ist?
    this computer is down more than it's \up dieser Computer ist öfter gestört, als dass er läuft
    to be \up and running funktionstüchtig [o in Ordnung] sein
    to get sth \up and running etw wieder zum Laufen bringen
    13. pred (in baseball) am Schlag
    14. pred (finished) time, hours vorbei, um
    your time is \up! Ihre Zeit ist um!
    the soldier's leave will be \up at midnight der Ausgang des Soldaten endet um Mitternacht
    something is \up irgendetwas ist im Gange
    what's \up? was ist los?
    16. pred (informed)
    to be \up in sth sich akk mit etw dat auskennen
    how well \up are you in Spanish? wie fit bist du in Spanisch? fam
    17. pred (scheduled)
    to be \up for sth für etw akk vorgesehen sein; terms zur Debatte stehen
    the house is \up for sale das Haus steht zum Verkauf
    18. pred LAW (on trial) unter Anklage
    he'll be \up before the magistrate er wird sich vor Gericht verantworten müssen
    to be \up for sth sich akk wegen einer S. gen vor Gericht verantworten müssen
    to be \up for trial person vor Gericht stehen; case verhandelt werden
    19. pred (interested in)
    to be \up for sth:
    I think I'm \up for a walk ich glaube, ich habe Lust, spazieren zu gehen [o auf einen Spaziergang]
    I'm \up for going out to eat ich hätte Lust, essen zu gehen
    IV. n ( fam: good period) Hoch nt
    unfortunately, we won't always have \ups leider gibt es für uns nicht immer nur Höhen
    \ups and downs gute und schlechte Zeiten
    to be on the \up and \up BRIT, AUS ( fam: be improving) im Aufwärtstrend begriffen sein; esp AM (be honest) sauber sein fam
    her career has been on the \up and \up since she moved into sales seit sie im Vertrieb ist, geht es mit ihrer Karriere stetig aufwärts
    is this deal on the \up and \up? ist das ein sauberes Geschäft?
    V. vi
    <- pp->
    ( fam)
    to \up and do sth etw plötzlich tun
    after dinner they just \upped and went without saying goodbye nach dem Abendessen gingen sie einfach weg, ohne auf Wiedersehen zu sagen
    VI. vt
    <- pp->
    to \up sth
    1. (increase) capacity etw erhöhen
    to \up the ante [or stakes] den Einsatz erhöhen
    to \up a price/tax rate einen Preis/Steuersatz anheben
    2. (raise) etw erheben
    they \upped their glasses and toasted the host sie erhoben das Glas und brachten einen Toast auf den Gastgeber aus
    VII. interj auf!, los, aufstehen!
    * * *
    [ʌp]
    1. ADVERB
    1) indicating position = in high or higher position oben; (= to higher position) nach oben

    up there — dort oben, droben ( liter, S Ger

    on your way up (to see us/them) — auf dem Weg (zu uns/ihnen) hinauf

    he climbed all the way up (to us/them) — er ist den ganzen Weg (zu uns/ihnen) hochgeklettert

    we were 6,000 m up when... — wir waren 6.000 m hoch, als...

    to go a little further up —

    up on top (of the cupboard) — ganz oben (auf dem Schrank)

    up in the mountains/sky — oben or droben ( liter, S Ger ) in den Bergen/am Himmel

    the sun/moon is up —

    the tide is up — es ist Flut, die Flut ist da

    to move up into the lead —

    then up jumps Richard and says... — und dann springt Richard auf und sagt...

    the needle was up at 95 —

    come on, up, that's my chair! up! he shouted to his horse — komm, auf mit dir, das ist mein Stuhl! spring! schrie er seinem Pferd zu

    up yours! (sl)leck mich (inf), fick dich!(vulg)

    2)

    = installed, built to be up (building) — stehen; (tent also) aufgeschlagen sein; (scaffolding) aufgestellt sein; (notice) hängen, angeschlagen sein; (picture) hängen, aufgehängt sein; (shutters) zu sein; (shelves, wallpaper, curtains, pictures) hängen

    the new houses went up very quicklydie neuen Häuser sind sehr schnell gebaut or hochgezogen (inf) worden __diams; to be up and running laufen; (committee etc) in Gang sein; (business etc) einwandfrei funktionieren

    3) = not in bed auf

    up (with you)! — auf mit dir!, raus aus dem Bett (inf)

    to be up and about — auf sein; (after illness also) auf den Beinen sein

    4) = north oben

    up in Inverness — in Inverness oben, oben in Inverness

    to be/live up north — im Norden sein/wohnen

    to go up north —

    we're up for the day —

    5) = at university Brit am Studienort
    6) in price, value gestiegen (on gegenüber)
    7)

    in score to be 3 goals up — mit 3 Toren führen or vorn liegen (on gegenüber)

    we were £100 up on the deal — wir haben bei dem Geschäft £ 100 gemacht

    8)

    = upwards from £10 up — von £ 10 (an) aufwärts, ab £ 10

    from the age of 13 up — ab (dem Alter von) 13 Jahren, von 13 Jahren aufwärts

    9)

    = wrong inf what's up? —

    what's up with him? — was ist mit dem los?, was ist los mit ihm?

    10) = knowledgeable firm, beschlagen (in, on in +dat)

    he's well up on foreign affairs —

    11)

    = finished time's up — die Zeit ist um, die Zeit ist zu Ende

    to eat/use sth up —

    it's all up with him (inf)es ist aus mit ihm (inf), es ist mit ihm zu Ende

    12)

    set structures __diams; up against it was up against the wall — es war an die Wand gelehnt

    to be up against a difficulty/an opponent — einem Problem/Gegner gegenüberstehen, es mit einem Problem/Gegner zu tun haben

    I fully realize what I'm up against — mir ist völlig klar, womit ich es hier zu tun habe

    to walk up and down —

    to bounce up and down — hochfedern, auf und ab hüpfen

    he's been up and down all evening (from seat)er hat den ganzen Abend keine Minute still gesessen; (on stairs) er ist den ganzen Abend die Treppe rauf- und runtergerannt

    to be up before the Court/before Judge Smith (case) — verhandelt werden/von Richter Smith verhandelt werden; (person) vor Gericht/Richter Smith stehen

    to be up for election (candidate) — zur Wahl aufgestellt sein; (candidates) zur Wahl stehen

    to be up for trialvor Gericht stehen __diams; up to = as far as bis

    up to now/here — bis jetzt/hier

    up to £100 —

    I'm up to here in work/debt (inf) — ich stecke bis hier in Arbeit/Schulden

    he isn't up to running the company by himself — er hat nicht das Zeug dazu, die Firma allein zu leiten

    we're going up Ben Nevis – are you sure you're up to it? — wir wollen Ben Nevis besteigen – glaubst du, dass du das schaffst? __diams; to be up to sb

    if it were up to me —

    the success of this project is up to you nowwie erfolgreich dieses Projekt wird, hängt jetzt nur noch von Ihnen (selbst) ab, es liegt jetzt ganz an Ihnen, ob dieses Projekt ein Erfolg wird

    it's up to you whether you go or not — es liegt an or bei dir or es bleibt dir überlassen, ob du gehst oder nicht

    I'd like to accept, but it isn't up to me — ich würde gerne annehmen, aber ich habe da nicht zu bestimmen or aber das hängt nicht von mir ab

    shall I take it? – that's entirely up to you — soll ich es nehmen? – das müssen Sie selbst wissen

    what colour shall I choose? – (it's) up to you — welche Farbe soll ich nehmen? – das ist deine Entscheidung

    it's up to the government to put this right —

    what have you been up to?was hast du angestellt?

    he's up to no good —

    I'm sure he's up to something (child) hey you! what do you think you're up to! — ich bin sicher, er hat etwas vor or (sth suspicious) er führt irgendetwas im Schilde ich bin sicher, er stellt irgendetwas an he Sie, was machen Sie eigentlich da!

    what does he think he's up to? — was soll das eigentlich?, was hat er eigentlich vor?

    2. PREPOSITION
    oben auf (+dat); (with movement) hinauf (+acc)

    they live further up the hill/street — sie wohnen weiter oben am Berg/weiter die Straße entlang

    up one's sleeve (position) — im Ärmel; (motion) in den Ärmel

    as I travel up and down the country —

    let's go up the pub/up Johnny's place (inf) — gehen wir doch zur Kneipe/zu Johnny (inf)

    3. NOUN
    __diams; ups and downs gute und schlechte Zeiten pl; (of life) Höhen und Tiefen pl

    he/his career is on the up and up (inf) — mit ihm/seiner Karriere geht es aufwärts

    4. ADJECTIVE
    (= going up) escalator nach oben; (RAIL) train, line zur nächsten größeren Stadt
    5. TRANSITIVE VERB
    (inf) price, offer hinaufsetzen; production ankurbeln; bet erhöhen (to auf +acc)
    6. INTRANSITIVE VERB
    (inf)
    * * *
    up [ʌp]
    A adv
    1. a) nach oben, hoch, herauf, hinauf, in die Höhe, empor, aufwärts
    b) oben (auch fig):
    face up (mit dem) Gesicht nach oben;
    … and up und (noch) höher oder mehr, von … aufwärts;
    up and up höher und höher, immer höher;
    farther up weiter hinauf oder (nach) oben;
    three storeys up drei Stock hoch, (oben) im dritten Stock (-werk);
    a) auf und ab, hin und her oder zurück,
    b) fig überall;
    buttoned all the way up bis oben (hin) zugeknöpft;
    a) (heraus) aus,
    b) von … an, angefangen von …;
    from my youth up von Jugend auf, seit meiner Jugend;
    up till now bis jetzt
    2. weiter (nach oben), höher (auch fig):
    up north weiter im Norden
    3. flussaufwärts, den Fluss hinauf
    4. nach oder im Norden:
    up from Cuba von Kuba aus in nördlicher Richtung
    5. a) in der oder in die ( besonders Haupt)Stadt
    b) Br besonders in oder nach London:
    he’s up for a week Br er ist eine Woche (lang) in London
    6. Br am oder zum Studienort, im College etc:
    7. US umg in (dat):
    up north im Norden
    8. aufrecht, gerade:
    sit up gerade sitzen
    9. up to auf … (akk) zu, zu … (hin):
    he went straight up to the door er ging geradewegs auf die Tür zu oder zur Tür
    10. SPORT etc erzielt (Punktzahl):
    with a hundred up mit hundert (Punkten)
    11. Tischtennis etc: auf:
    two up zwei auf, beide zwei
    12. Baseball: am Schlag
    13. SCHIFF luvwärts, gegen den Wind
    14. up to
    a) hinauf nach oder zu,
    b) bis (zu), bis an oder auf (akk),
    c) gemäß, entsprechend:
    up to six months bis zu sechs Monaten;
    up to town in die Stadt, Br besonders nach London;
    up to death bis zum Tode; chin A, count1 C 1, date2 A 10, expectation 1, mark1 A 13, par A 3, scratch A 5, standard1 A 6
    15. be up to meist umg
    a) etwas vorhaben, etwas im Schilde führen,
    b) gewachsen sein (dat),
    c) entsprechen (dat),
    d) jemandes Sache sein, abhängen von,
    e) fähig oder bereit sein zu,
    f) vorbereitet oder gefasst sein auf (akk),
    g) vertraut sein mit, sich auskennen in (dat):
    what are you up to? was hast du vor?, was machst du ( there da)?;
    he is up to no good er führt nichts Gutes im Schilde;
    it is up to him es liegt an ihm, es hängt von ihm ab, es ist seine Sache;
    it is not up to much es taugt nicht viel;
    he is not up to much mit ihm ist nicht viel los; snuff1 C 3, trick A 1, A 2
    16. (in Verbindung mit Verben [siehe jeweils diese] besonders als Intensivum)
    a) auf…, aus…, ver…
    b) zusammen…
    B int up! auf!, hoch!, herauf!, hinauf!:
    up (with you)! (steh) auf!;
    up …! hoch (lebe) …!; bottom A 1
    C präp
    1. auf … (akk) (hinauf):
    up the ladder die Leiter hinauf;
    up the street die Straße hinauf oder entlang;
    up yours! vulg leck(t) mich (doch)!
    2. in das Innere eines Landes etc (hinein):
    up (the) country landeinwärts
    3. gegen:
    4. oben an oder auf (dat), an der Spitze (gen):
    up the tree (oben) auf dem Baum;
    further up the road weiter oben in der Straße;
    up the yard hinten im Hof
    D adj
    1. Aufwärts…, nach oben gerichtet
    2. im Inneren (des Landes etc)
    3. nach der oder zur Stadt:
    up platform Bahnsteig m für Stadtzüge
    4. a) oben (befindlich), (nach oben) gestiegen
    b) hoch (auch fig):
    be up fig an der Spitze sein, obenauf sein ( D 6, D 11);
    he is well up in that subject umg in diesem Fach ist er auf der Höhe oder gut beschlagen oder firm;
    prices are up die Preise sind gestiegen;
    wheat is up WIRTSCH der Weizen steht hoch (im Kurs), der Weizenpreis ist gestiegen
    5. höher
    6. auf(gestanden), auf den Beinen (auch fig):
    be up auf sein ( D 4, D 11);
    be up and about (again) (wieder) auf den Beinen sein;
    be up late lange aufbleiben;
    be up again wieder obenauf sein;
    be up against a hard job umg vor einer schwierigen Aufgabe stehen;
    be up against it umg in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    7. (zum Sprechen) aufgestanden:
    the Home Secretary is up der Innenminister will sprechen oder spricht
    8. PARL Br geschlossen:
    Parliament is up das Parlament hat seine Sitzungen beendet oder hat sich vertagt
    a) aufgegangen (Sonne, Samen)
    b) hochgeschlagen (Kragen)
    c) hochgekrempelt (Ärmel etc)
    d) aufgespannt (Schirm)
    e) aufgeschlagen (Zelt)
    f) hoch-, aufgezogen (Vorhang etc)
    g) aufgestiegen (Ballon etc)
    h) aufgeflogen (Vogel)
    i) angeschwollen (Fuß etc)
    10. schäumend (Getränk):
    the cider is up der Apfelwein schäumt
    11. be up (einwandfrei) funktionieren (Computer) ( D 4, D 6);
    up time Benutzerzeit f
    12. umg in Aufruhr, erregt:
    his temper is up er ist erregt oder aufgebracht;
    the whole country was up das ganze Land befand sich in Aufruhr; arm2 Bes Redew, blood A 2
    13. umg los, im Gange:
    what’s up? was ist los?;
    is anything up? ist (irgendet)was los?; hunt A 1
    14. zu Ende, abgelaufen, vorbei, um:
    it’s all up es ist alles aus;
    it’s all up with him koll es ist aus mit ihm; game1 A 6, time A 11
    15. up with jemandem ebenbürtig oder gewachsen
    16. up for bereit zu:
    be up for election auf der Wahlliste stehen;
    be up for examination sich einer Prüfung unterziehen;
    be up for murder JUR unter Mordanklage stehen;
    be up for sale zum Kauf stehen;
    a) vor Gericht stehen,
    b) verhandelt werden
    17. SPORT, Spiel: um einen Punkt etc voraus:
    one up for you eins zu null für dich (a. fig)
    E v/i
    1. umg aufstehen, aufspringen:
    up and ask sb jemanden plötzlich fragen
    2. up with US umg etwas hochreißen:
    3. besonders US sl Aufputschmittel nehmen
    F v/t umg einen Preis, die Produktion etc erhöhen
    G s
    1. Aufwärtsbewegung f, An-, Aufstieg m:
    the ups and downs pl das Auf und Ab;
    the ups and downs of life die Höhen und Tiefen des Lebens;
    he has had many ups and downs in his life er hat schon viele Höhen und Tiefen erlebt;
    a) Br im Steigen (begriffen), im Kommen,
    b) US in Ordnung, anständig, ehrlich;
    our firm’s on the up and up Br umg mit unserer Firma geht es aufwärts, unsere Firma ist im Aufwind;
    he’s on the up and up umg er macht keine krummen Touren
    2. umg Preisanstieg m, Wertzuwachs m
    3. besonders US upper B 4
    * * *
    1. adverb
    1) (to higher place) nach oben; (in lift) aufwärts

    [right] up to something — (lit. or fig.) [ganz] bis zu etwas hinauf

    the bird flew up to the roof — der Vogel flog aufs Dach [hinauf]

    up into the air — in die Luft [hinauf]...

    climb up on something/climb up to the top of something — auf etwas (Akk.) [hinauf]steigen/bis zur Spitze einer Sache hinaufsteigen

    the way up [to something] — der Weg hinauf [zu etwas]

    on the way up(lit. or fig.) auf dem Weg nach oben

    up here/there — hier herauf/dort hinauf

    high/higher up — hoch/höher hinauf

    halfway/a long/little way up — den halben Weg/ein weites/kurzes Stück hinauf

    come on up! — komm [hier/weiter] herauf!

    up it etc. comes/goes — herauf kommt/hinauf geht es usw.

    2) (to upstairs, northwards) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich); nach oben

    come up from London to Edinburgh — von London nach Edinburgh [he]raufkommen

    4) (Brit.): (to capital) rein (bes. ugs.); herein/hinein (bes. schriftsprachlich)

    go up to town or London — nach London gehen/fahren

    get up to London from Reading — von Reading nach London [he]reinfahren

    5) (in higher place, upstairs, in north) oben

    up here/there — hier/da oben

    an order from high up(fig.) ein Befehl von ganz oben (ugs.)

    halfway/a long/little way up — auf halbem Weg nach oben/ein gutes/kurzes Stück weiter oben

    live four floors or storeys up — im vierten Stockwerk wohnen

    6) (erect) hoch

    keep your head up — halte den Kopf hoch; see also chin

    8) (in place regarded as more important; Brit.): (in capital)

    up in town or London/Leeds — in London/Leeds

    9) (in price, value, amount)

    prices have gone/are up — die Preise sind gestiegen

    butter is up [by...] — Butter ist [...] teurer

    10) (including higher limit)

    up to — bis... hinauf

    up to midday/up to £2 — bis zum Mittag/bis zu 2 Pfund

    we're £300 up on last year — wir liegen 300 Pfund über dem letzten Jahr

    the takings were £500 up on the previous month — die Einnahmen lagen 500 Pfund über denen des Vormonats

    be three points/games/goals up — (Sport) mit drei Punkten/Spielen/Toren vorn liegen

    up to here/there — bis hier[hin]/bis dorthin

    I've had it up to here(coll.) mir steht es bis hier [hin] (ugs.)

    up to now/then/that time/last week — bis jetzt/damals/zu jener Zeit/zur letzten Woche

    14)

    up to(comparable with)

    be up to expectation[s] — den Erwartungen entsprechen

    15)

    up to(capable of)

    [not] be/feel up to something — einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen sein/sich einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen fühlen

    [not] be/feel up to doing something — [nicht] in der Lage sein/sich nicht in der Lage fühlen, etwas zu tun

    16)

    up to(derog.): (doing)

    what is he up to? — was hat er [bloß] vor?

    17)

    it is [not] up to somebody to do something — (somebody's duty) es ist [nicht] jemandes Sache, etwas zu tun

    it is up to us to help them — es ist unsere Pflicht, ihnen zu helfen

    it's/that's up to you — (is for you to decide) es/das hängt von dir ab; (concerns only you) es/das ist deine Sache

    up against somebody/something — an jemandem/etwas [lehnen]; an jemanden/etwas [stellen]

    sit up against the wallmit dem Rücken zur od. an der Wand sitzen

    be up against a problem/difficulty — etc. (coll.) vor einem Problem/einer Schwierigkeit usw. stehen

    20)

    up and down (upwards and downwards) hinauf und hinunter; (to and fro) auf und ab

    be up and down(coll.): (variable) Hochs und Tiefs haben

    ‘this side/way up’ — (on box etc.) "[hier] oben"

    turn something this/the other side/way up — diese/die andere Seite einer Sache nach oben drehen

    the right/wrong way up — richtig/verkehrt od. falsch herum

    22) (finished, at an end) abgelaufen
    2. preposition
    1) (upwards along, from bottom to top) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich)

    up somethingetwas (Akk.) hinauf

    further up the ladder/coast — weiter oben auf der Leiter/an der Küste

    3. adjective
    1) (directed upwards) aufwärts führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach oben; nach oben gerichtet [Kolbenhub]

    up train/line — (Railw.) Zug/Gleis Richtung Stadt

    be up in a subject/on the news — in einem Fach auf der Höhe [der Zeit] sein/über alle Neuigkeiten Bescheid wissen od. gut informiert sein

    3) (coll.): (ready)

    tea['s]/grub['s] up! — Tee/Essen ist fertig!

    4) (coll.): (amiss)
    4. noun in pl.

    the ups and downs(lit. or fig.) das Auf und Ab; (fig.) die Höhen und Tiefen

    5. intransitive verb,
    - pp- (coll.)

    up and leave/resign — einfach abhauen (ugs.) /kündigen

    he ups and says... — da sagt er doch [ur]plötzlich...

    6. transitive verb,
    - pp- (coll.) (increase) erhöhen; (raise up) heben
    * * *
    adv.
    auf adv.
    aufwärts adv.
    hinauf adv.
    hoch adj.
    oben adv. prep.
    auf präp.

    English-german dictionary > up

  • 3 high

    1. adjective
    1) hoch [Berg, Gebäude, Mauer]
    2) (above normal level) hoch [Stiefel]

    the river/water is high — der Fluss/das Wasser steht hoch

    be left high and dry(fig.) auf dem trock[e]nen sitzen (ugs.)

    3) (far above ground or sea level) hoch [Gipfel, Punkt]; groß [Höhe]
    4) (to or from far above the ground) hoch [Aufstieg, Sprung]

    high diving — Turmspringen, das; see also academic.ru/5412/bar">bar 1. 2)

    5) (of exalted rank) hoch [Beamter, Amt, Gericht]

    high and mighty(coll.): (highhanded) selbstherrlich; (coll.): (superior) hochnäsig (ugs.)

    be born or destined for higher things — zu Höherem geboren od. bestimmt sein

    6) (great in degree) hoch; groß [Gefallen, Bedeutung]; stark [Wind]

    be held in high regard/esteem — hohes Ansehen/hohe Wertschätzung genießen

    high blood pressure — Bluthochdruck, der

    have a high opinion of somebody/something — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben (geh.); viel von jemandem/etwas halten

    7) (noble, virtuous) hoch [Ideal, Ziel, Prinzip, Berufung]; edel [Charakter]

    it is high time you leftes ist od. wird höchste Zeit, dass du gehst

    high summer — Hochsommer, der

    9) (luxurious, extravagant) üppig [Leben]
    10) (enjoyable)

    have a high [old] time — sich bestens amüsieren

    11) (coll.): (on a drug) high nicht attr. (ugs.) (on von)

    get high onsich anturnen mit (ugs.) [Haschisch, LSD usw.]

    12) (in pitch) hoch [Ton, Stimme, Lage, Klang usw.]
    13) (slightly decomposed) angegangen (landsch.) [Fleisch]
    14) (Cards) hoch
    2. adverb
    1) (in or to a high position) hoch

    search or hunt or look high and low — überall suchen

    3. noun
    1) (highest level/figure) Höchststand, der; see also all-time

    on highhoch oben od. (geh., südd., österr.) droben; (in heaven) im Himmel

    3) (Meteorol.) Hoch, das
    * * *
    1. adjective
    1) (at, from, or reaching up to, a great distance from ground-level, sea-level etc: a high mountain; a high dive; a dive from the high diving-board.) hoch
    2) (having a particular height: This building is about 20 metres high; My horse is fifteen hands high.) hoch
    3) (great; large; considerable: The car was travelling at high speed; He has a high opinion of her work; They charge high prices; high hopes; The child has a high fever/temperature.) hoch
    4) (most important; very important: the high altar in a church; Important criminal trials are held at the High Court; a high official.) Haupt-...
    5) (noble; good: high ideals.) hoch
    6) ((of a wind) strong: The wind is high tonight.) stark
    7) ((of sounds) at or towards the top of a (musical) range: a high note.) hoch
    8) ((of voices) like a child's voice (rather than like a man's): He still speaks in a high voice.) hoch
    9) ((of food, especially meat) beginning to go bad.) angegangen
    10) (having great value: Aces and kings are high cards.) hoch
    2. adverb
    (at, or to, a great distance from ground-level, sea-level etc: The plane was flying high in the sky; He'll rise high in his profession.) hoch
    - highly
    - highness
    - high-chair
    - high-class
    - higher education
    - high fidelity
    - high-handed
    - high-handedly
    - high-handedness
    - high jump
    - highlands
    - high-level
    - highlight
    3. verb
    (to draw particular attention to (a person, thing etc).) hervorheben
    - highly-strung
    - high-minded
    - high-mindedness
    - high-pitched
    - high-powered
    - high-rise
    - highroad
    - high school
    - high-spirited
    - high spirits
    - high street
    - high-tech
    4. adjective
    ((also hi-tech): high-tech industries.)
    - high tide
    - high treason
    - high water
    - highway
    - Highway Code
    - highwayman
    - high wire
    - high and dry
    - high and low
    - high and mighty
    - the high seas
    - it is high time
    * * *
    [haɪ]
    I. adj
    1. (altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind
    the river is \high der Fluss führt Hochwasser
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen
    the rooms in our flat have \high ceilings unsere Wohnung hat hohe Räume
    thirty centimetres/one metre \high dreißig Zentimeter/ein Meter hoch
    \high cheekbones hohe Wangenknochen
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen
    \high forehead hohe Stirn
    \high latitude GEOG hohe Breite
    2. (above average) hohe(r, s) attr, hoch präd
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten
    the job demands a \high level of concentration die Tätigkeit erfordert hohe Konzentration
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein
    to pay a \high price for sth ( also fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen a. fig
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren
    to demand \high standards from sb/sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3. (of large numerical value)
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer
    \high calibre [or AM caliber] gun großkalibrige Waffe
    of the \highest calibre [or AM caliber] ( fig) hervorragend
    the \highest common denominator der größte gemeinsame Nenner
    \high number hohe [o große] Zahl
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit steht weit oben auf meiner Prioritätenliste
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen
    \high crimes schwere Vergehen
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben
    of \high rank hochrangig
    to be of \high birth adliger Abstammung sein
    to have \high principles hohe Prinzipien haben
    6. ( pej: arrogant) arrogant
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    7. (intense)
    to have a \high complexion ein gerötetes Gesicht haben
    to be \high drama hochdramatisch sein
    \high wind starker Wind
    8. MED
    \high blood-pressure hoher Blutdruck
    \high fever hohes Fieber
    9. FOOD (rich)
    \high in calories kalorienreich
    to be \high in calcium/iron viel Kalzium/Eisen enthalten
    10. (intoxicated, euphoric) high a. fig fam
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein
    to be [as] \high as a kite ( fam: euphoric) total high sein sl; (drunk) stockbesoffen sein sl
    11. (shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen
    a \high note ein hoher Ton
    a \high voice eine schrille Stimme
    12. LING
    \high vowel hoher Vokal
    13. pred (gone off)
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    14.
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes
    come hell or \high water um jeden Preis
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen
    to stink to \high heaven (smell awful) wie die Pest stinken sl; (be very suspicious) zum Himmel stinken fig sl
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut fig, jd steht hoch im Kurs
    \high time höchste Zeit
    II. adv
    1. (position) hoch
    you have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen
    \high up hoch oben
    2. (amount) hoch
    the prices are running \high die Preise liegen hoch
    he said he would go as \high as 500 dollars er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben
    the sea was running \high das Meer tobte; ( fig)
    feelings were running \high die Gemüter erhitzten sich
    4.
    to hold one's head \high stolz sein
    \high and low überall
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren fig
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben
    III. n
    1. (high point) Höchststand m
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2. METEO Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen fig
    to be on a \high high sein sl
    on \high im Himmel, in der Höhe poet
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig fam)
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle
    5. AUTO höchster Gang
    to move into \high den höchsten Gang einlegen
    * * *
    [haɪ]
    1. adj (+er)
    1) mountain, wall, forehead, building hoch pred, hohe(r, s) attr

    a high diveein Kopfsprung m aus großer Höhe

    I knew him when he was only so high — ich kannte ihn, als er nur SO groß war or noch so klein war

    See:
    → also high ground
    2) (= important, superior) hoch pred, hohe(r, s) attr
    3) (= considerable, extreme, great) opinion, speed, temperature, fever, pressure, salary, price, rate, density, sea hoch pred, hohe(r, s) attr; reputation ausgezeichnet, hervorragend; altitude groß; wind stark; complexion, colour (hoch)rot

    /quality — von bestem Format/bester Qualität

    casualties were highes gab viele Opfer; (Mil) es gab hohe Verluste

    to put a high value on sth —

    to have high expectations of sb/sth — hohe Erwartungen an jdn/etw stellen

    in (very) high spirits — in Hochstimmung, in äußerst guter Laune

    to have a high old time (inf) — sich prächtig amüsieren, mächtig Spaß haben (inf)

    4) (= good, admirable) ideals, principles hoch
    5)

    (of time) high noon — zwölf Uhr mittags

    it's high time you went home — es ist or wird höchste Zeit, dass du nach Hause gehst

    6) sound, note hoch; (= shrill) schrill
    7) (inf on drugs) high (inf); (on drink) blau (inf)
    8) meat angegangen
    9) (CARDS) hoch pred, hohe(r, s) attr
    2. adv (+er)
    1) hoch

    high up (position) — hoch oben; (motion) hoch hinauf

    birds circling very high up — Vögel, die ganz weit oben kreisen

    higher up the hill was a small farmetwas weiter oben am Berg lag ein kleiner Bauernhof

    2)

    to go as high as £200 — bis zu £ 200 (hoch) gehen

    inflation is climbing higher and higher —

    3. n
    1)
    2)

    unemployment/the pound has reached a new high — die Arbeitslosenzahlen haben/das Pfund hat einen neuen Höchststand erreicht

    3) (MET) Hoch nt
    4) (US AUT

    = top gear) in high —

    5) (US inf = high school) Penne f (inf)
    * * *
    high [haı]
    A adj (adv highly)( higher, highest)
    1. hoch:
    ten feet high zehn Fuß hoch;
    at high altitudes in großen Höhen; beam A 6, horse A 1
    2. hoch (gelegen):
    High Asia Hochasien n
    3. GEOG hoch (nahe den Polen):
    high latitude hohe Breite
    4. hoch (Grad):
    high expectations große oder hohe Erwartungen;
    high favo(u)r hohe Gunst;
    high hopes große Hoffnungen;
    high praise großes Lob;
    keep the pace high SPORT das Tempo hoch halten;
    a) hohe Geschwindigkeit,
    b) SCHIFF hohe Fahrt, äußerste Kraft;
    high starting number SPORT hohe Startnummer;
    be high in calories viele Kalorien haben;
    be high in fat fettreich sein; gear A 3
    5. stark, heftig:
    high passion wilde Leidenschaft;
    high wind starker Wind;
    high words heftige oder scharfe Worte
    6. hoch (im Rang), Hoch…, Ober…, Haupt…:
    a high official ein hoher Beamter;
    the Most High der Allerhöchste (Gott)
    7. bedeutend, hoch, wichtig:
    high aims hohe Ziele;
    high politics pl (oft als sg konstruiert) hohe Politik
    8. hoch (Stellung), vornehm, edel:
    of high birth von hoher oder edler Geburt, hochgeboren;
    high society High Society f, gehobene Gesellschaftsschicht; standing A 1
    9. hoch, erhaben, edel:
    high spirit erhabener Geist
    10. hoch, gut, erstklassig (Qualität etc):
    high performance hohe Leistung
    11. hoch, Hoch… (auf dem Höhepunkt stehend):
    High Middle Ages pl Hochmittelalter n;
    high period Glanzzeit f (eines Künstlers etc)
    12. hoch, fortgeschritten (Zeit):
    high summer Hochsommer m;
    it is high day es ist heller Tag; high time 1, noon A 1
    13. (zeitlich) fern, tief:
    in high antiquity tief im Altertum
    14. LING
    a) Hoch… (Sprache)
    b) hoch (Laut):
    high tone Hochton m
    15. hoch (im Kurs), teuer:
    land is high Land ist teuer
    17. extrem, eifrig (Sozialdemokrat etc)
    18. a) hoch, hell (Ton etc)
    b) schrill, laut (Stimme etc)
    19. lebhaft (Farben):
    high complexion rosiger Teint
    20. erregend, spannend (Abenteuer etc)
    21. a) gehoben, heiter: jinks, spirit A 8
    b) umg blau (betrunken)
    c) umg high (im Drogenrausch)
    22. umg scharf, erpicht ( beide:
    on auf akk)
    23. GASTR angegangen, mit Hautgout (Wild):
    be high Hautgout haben
    24. SCHIFF hoch am Wind
    B adv
    1. hoch:
    aim high fig sich hohe Ziele setzen oder stecken;
    lift high in die Höhe heben, hochheben;
    a) hochgehen (See, Wellen),
    b) fig toben (Gefühle);
    feelings ran high die Gemüter erhitzten sich;
    search high and low überall suchen, etwas wie eine Stecknadel suchen
    2. stark, heftig, in hohem Grad oder Maß
    3. teuer:
    pay high teuer bezahlen
    4. hoch, mit hohem Einsatz:
    5. üppig:
    live high in Saus und Braus leben
    6. SCHIFF hoch am Wind
    C s
    1. (An)Höhe f, hoch gelegener Ort:
    a) hoch oben, droben,
    b) hoch hinauf,
    c) im oder zum Himmel;
    a) von oben,
    b) vom Himmel
    2. METEO Hoch(druckgebiet) n
    3. TECH
    a) hochübersetztes oder hochuntersetztes Getriebe (an Fahrzeugen), besonders Geländegang m
    b) höchster Gang:
    move ( oder shift) into high den höchsten Gang einlegen
    4. fig Höchststand m:
    his life was full of highs and lows sein Leben war voller Höhen und Tiefen
    5. umg für high school
    6. he’s still got his high umg er ist noch immer blau oder high
    * * *
    1. adjective
    1) hoch [Berg, Gebäude, Mauer]
    2) (above normal level) hoch [Stiefel]

    the river/water is high — der Fluss/das Wasser steht hoch

    be left high and dry(fig.) auf dem trock[e]nen sitzen (ugs.)

    3) (far above ground or sea level) hoch [Gipfel, Punkt]; groß [Höhe]
    4) (to or from far above the ground) hoch [Aufstieg, Sprung]

    high diving — Turmspringen, das; see also bar 1. 2)

    5) (of exalted rank) hoch [Beamter, Amt, Gericht]

    high and mighty(coll.): (highhanded) selbstherrlich; (coll.): (superior) hochnäsig (ugs.)

    be born or destined for higher things — zu Höherem geboren od. bestimmt sein

    6) (great in degree) hoch; groß [Gefallen, Bedeutung]; stark [Wind]

    be held in high regard/esteem — hohes Ansehen/hohe Wertschätzung genießen

    high blood pressure — Bluthochdruck, der

    have a high opinion of somebody/something — eine hohe Meinung von jemandem/etwas haben (geh.); viel von jemandem/etwas halten

    7) (noble, virtuous) hoch [Ideal, Ziel, Prinzip, Berufung]; edel [Charakter]
    8) (of time, season)

    it is high time you leftes ist od. wird höchste Zeit, dass du gehst

    high summer — Hochsommer, der

    9) (luxurious, extravagant) üppig [Leben]

    have a high [old] time — sich bestens amüsieren

    11) (coll.): (on a drug) high nicht attr. (ugs.) (on von)

    get high onsich anturnen mit (ugs.) [Haschisch, LSD usw.]

    12) (in pitch) hoch [Ton, Stimme, Lage, Klang usw.]
    13) (slightly decomposed) angegangen (landsch.) [Fleisch]
    14) (Cards) hoch
    2. adverb

    search or hunt or look high and low — überall suchen

    3. noun
    1) (highest level/figure) Höchststand, der; see also all-time

    on highhoch oben od. (geh., südd., österr.) droben; (in heaven) im Himmel

    3) (Meteorol.) Hoch, das
    * * *
    adj.
    hoch adj.
    hoh adj. n.
    Hoch nur sing. n.
    Höchststand m.

    English-german dictionary > high

  • 4 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 5 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 6 brass

    1. noun
    1) Messing, das

    do something as bold as brass — die Unverfrorenheit haben, etwas zu tun

    2) (inscribed tablet) Grabplatte aus Messing
    3)

    [horse-]brasses — Messinggeschirr, das

    4)

    the brass(Mus.) das Blech (fachspr.); die Blechbläser

    5) see academic.ru/96040/brassware">brassware
    6) no pl., no indef. art. (Brit. coll.): (money) Kies, der (salopp)
    7)

    [top] brass — (coll.): (officers, leaders of industry etc.) hohe Tiere (ugs.)

    2. attributive adjective

    brass player(Mus.) Blechbläser, der

    * * *
    1) (an alloy of copper and zinc: This plate is made of brass; ( also adjective) a brass door-knocker.) das Messing
    2) (wind musical instruments which are made of brass or other metal.) die Blechblasinstrumente
    - brassy
    - brass band
    - brass neck
    - get down to brass tacks
    * * *
    [brɑ:s, AM bræs]
    I. n
    1. (metal) Messing nt
    made of \brass aus Messing
    2. (brass engraving) Gedenktafel f (aus Messing)
    3. + sing/pl vb MUS (brass instrument section)
    the \brass die Blechinstrumente pl, das Blech
    4. no pl ( approv fam: cheek) Frechheit f
    to have \brass kess [o frech] sein; (be bumptious) vorwitzig sein
    to have the \brass to do sth (audacity) die Frechheit besitzen, etw zu tun
    5. no pl BRIT ( dated fam: money) Kies m BRD sl, Kohle f fam, SCHWEIZ a. Stutz pl fam
    6.
    where there's muck there's \brass BRIT ( saying) Dreck und Geld liegen eng beisammen
    II. n modifier
    1. (made of brass) (handle, plaque) Messing-
    2. MUS
    the \brass section die Blechbläsern
    \brass instrument Blechinstrument nt
    * * *
    [brAːs]
    1. n
    1) Messing nt
    2)

    the brass (Mus)die Blechbläser pl, das Blech (inf)

    3) (= thing made of brass) (= plaque) Messingtafel f or -schild nt; (in church: on tomb) Grabplatte f aus Messing; (no pl = brass articles) Messing nt

    to do or clean the brass( es) — das Messing putzen

    5) (inf: impudence) Frechheit f
    6) (inf: money) Kohle f (inf)
    2. adj
    (= made of brass) Messing-, messingen (rare); (MUS) Blech-

    brass sectionBlech(bläser pl ) nt

    * * *
    brass [brɑːs; US bræs]
    A s
    1. Messing n
    2. a) Messinggegenstand m
    b) Messingverzierung f
    3. Br Grabplatte f, Gedenktafel f (aus Messing)
    4. the brass (auch als pl konstruiert) MUS das Blech (im Orchester), die Blechbläser pl
    5. TECH Lagerschale f
    6. the brass (auch als pl konstruiert) umg die hohen Tiere pl (besonders hohe Offiziere):
    a) MIL die höchsten Offiziere,
    b) die höchsten Tiere (eines Konzerns etc)
    7. Br umg Knete f (Geld)
    8. umg Frechheit f, Unverschämtheit f:
    have the brass to do sth die Frechheit haben, etwas zu tun; bold A 1
    9. sl Nutte f
    B adj Messing…: farthing
    * * *
    1. noun
    1) Messing, das

    do something as bold as brass — die Unverfrorenheit haben, etwas zu tun

    2) (inscribed tablet) Grabplatte aus Messing
    3)

    [horse-]brasses — Messinggeschirr, das

    4)

    the brass(Mus.) das Blech (fachspr.); die Blechbläser

    6) no pl., no indef. art. (Brit. coll.): (money) Kies, der (salopp)
    7)

    [top] brass — (coll.): (officers, leaders of industry etc.) hohe Tiere (ugs.)

    2. attributive adjective

    brass player(Mus.) Blechbläser, der

    * * *
    n.
    Messing - n.

    English-german dictionary > brass

  • 7 Parliament

    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords( Oberhaus) und dem House of Commons( Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    (the highest law-making council of a nation - in Britain, the House of Commons and the House of Lords, considered together: an Act of Parliament.) das Parlament
    - academic.ru/53668/parliamentary">parliamentary
    * * *
    par·lia·ment
    [ˈpɑ:ləmənt, AM ˈpɑ:r-]
    n
    1. no pl, no art (institution)
    P\parliament Parlament nt
    in P\parliament im Parlament
    P\parliament is in session das Parlament tagt
    2. (period) Legislaturperiode f
    * * *
    ['pAːləmənt]
    n
    Parlament nt

    to get into parliamentins Parlament kommen

    to open parliament —

    * * *
    Parl. abk Parliament (Parliamentary)
    * * *
    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords (Oberhaus) und dem House of Commons (Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    n.
    Parlament n.

    English-german dictionary > Parliament

  • 8 parliament

    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords( Oberhaus) und dem House of Commons( Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    (the highest law-making council of a nation - in Britain, the House of Commons and the House of Lords, considered together: an Act of Parliament.) das Parlament
    - academic.ru/53668/parliamentary">parliamentary
    * * *
    par·lia·ment
    [ˈpɑ:ləmənt, AM ˈpɑ:r-]
    n
    1. no pl, no art (institution)
    P\parliament Parlament nt
    in P\parliament im Parlament
    P\parliament is in session das Parlament tagt
    2. (period) Legislaturperiode f
    * * *
    ['pAːləmənt]
    n
    Parlament nt

    to get into parliamentins Parlament kommen

    to open parliament —

    * * *
    parliament [ˈpɑː(r)ləmənt] s
    1. Parlament n, Volksvertretung f
    2. meist Parliament das (brit.) Parlament:
    enter ( oder get into, go into) Parliament ins Parlament gewählt werden;
    Houses of Parliament Parlament(sgebäude n);
    Member of Parliament Mitglied n des Unterhauses, Abgeordnete(r) m/f(m); act A 3
    * * *
    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords (Oberhaus) und dem House of Commons (Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    n.
    Parlament n.

    English-german dictionary > parliament

  • 9 intervallo

    intervāllo, (āvī), ātum, āre (intervallum), in Zwischenräumen eintreten lassen, bes. Partiz. intervāllātus, in Zwischenräumen eingetreten, et licet potuit (so groß auch sein Einfluß war), quoad vixit, ingentia largiendo et intervallando potestates assiduas, durch die hohen Summen, die er verschenkte, und durch die hohen Ämter, die er immer eins nach dem andern erhielt, Amm. 27, 11, 2: intervallatae febres, Wechselfieber, Amm.: haec biduo medio intervallata febris, das zwei Tage aussetzt, Gell.: intervallato brevi tempore, nach Verlauf einer kurzen Zeit, Amm.: ähnlich intervallatis moris, Amm.: intervallatis diebus, Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > intervallo

  • 10 haut

    o
    adj
    1) hoch

    L'ordre vient d`en haut. — Der Befehl kommt von oben.

    2)

    en haut — herauf, hinauf, empor

    3)
    4) (fig) laut
    haut
    haut [´o]
    1 (hauteur) Höhe féminin; Beispiel: avoir un mètre de haut einen Meter hoch sein
    2 (altitude) Höhe féminin; Beispiel: être à un mètre de haut sich in einem Meter Höhe befinden; Beispiel: appeler du haut de la tribune/du balcon von der Tribüne/vom Balkon herunterrufen; Beispiel: du haut de... von... herab/herunter
    3 d'une caisse, d'un mur oberer Teil; d'un pyjama Oberteil neutre; Beispiel: l'étagère du haut das oberste Regalbrett; Beispiel: les voisins du haut die Nachbarn von oben
    Wendungen: des hauts et des bas Höhen und Tiefen
    1 (opp: bas) hoch
    2 (ci-dessus) Beispiel: voir plus haut siehe [weiter] oben
    3 (fort) laut
    4 (franchement) laut [und deutlich]
    5 (à un haut degré) Beispiel: un fonctionnaire haut placé ein hoher Beamter; Beispiel: viser trop haut zu hoch hinaus wollen
    6 musique Beispiel: chanter trop haut zu hoch singen
    Wendungen: parler haut et clair [laut und] deutlich reden; (sans ambiguïté) eine deutliche Sprache sprechen; regarder/traiter quelqu'un de haut jdn von oben herab betrachten/behandeln; d'en haut von oben; en haut (sans mouvement) oben; (avec mouvement) nach oben; en haut de oben in/auf +datif
    ————————
    haut
    haut (e) [´o, ´ot]
    1 (grand) hoch; Beispiel: être haut de plafond eine hohe Decke haben; Beispiel: de haute taille groß; Beispiel: le plus haut étage das oberste Stockwerk
    3 géographie montagne, plateau Hoch-; Rhin Ober-; Beispiel: marée haute Flut féminin; Beispiel: la mer est haute es ist Flut; Beispiel: en haute mer auf hoher See; Beispiel: la ville haute die Oberstadt
    4 (intense, fort) hoch; densité groß; fréquence, tension Hoch-; Beispiel: à voix haute laut; Beispiel: courant à haute tension Starkstrom masculin(féminin)
    5 prix hoch
    6 (supérieur) obere(r/s), hoch; Beispiel: haut commandement Oberkommando neutre; Beispiel: la haute société die Oberschicht; Beispiel: au plus haut niveau auf höchster Ebene; Beispiel: en haut lieu höheren Orts
    7 (très grand) hoch; Beispiel: jouir d'une haute considération hoch geschätzt werden; Beispiel: être de la plus haute importance äußerst wichtig sein
    8 linguistique Beispiel: le haut allemand [das] Hochdeutsch

    Dictionnaire Français-Allemand > haut

  • 11 intervallo

    intervāllo, (āvī), ātum, āre (intervallum), in Zwischenräumen eintreten lassen, bes. Partiz. intervāllātus, in Zwischenräumen eingetreten, et licet potuit (so groß auch sein Einfluß war), quoad vixit, ingentia largiendo et intervallando potestates assiduas, durch die hohen Summen, die er verschenkte, und durch die hohen Ämter, die er immer eins nach dem andern erhielt, Amm. 27, 11, 2: intervallatae febres, Wechselfieber, Amm.: haec biduo medio intervallata febris, das zwei Tage aussetzt, Gell.: intervallato brevi tempore, nach Verlauf einer kurzen Zeit, Amm.: ähnlich intervallatis moris, Amm.: intervallatis diebus, Cael. Aur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intervallo

  • 12 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbissimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Geister, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – / spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn. 1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    lateinisch-deutsches > spiritus

  • 13 μάκαρ

    μάκαρ, αρος, ὁ, auch , Eur. Bacch. 565, Ar. Av. 1722, wie Eubul. bei Ath. XV, 679 b; vgl. Mein. com. III p. 251; bei Sp. auch mit neutr., vgl. Lob. par. 208 (nach Arist. eth. 7, 11 von χαίρω, eigtl. »freudig«; Andere leiten es von μακρός ab, so daß eigtl. die Götter, die Hohen, so hießen), – selig, glückselig, eigtl. von den Göttern, die bei Hom. u. Hes. oft μάκαρες ϑεοί heißen, im Ggstz der Menschen, πρός τε ϑεῶν μακάρων πρός τε ϑνητῶν ἀνϑρώπων, Il. 1, 339, öfter; auch absolut, οἱ μάκαρες, die Seligen, die Götter, Od. 10, 299; Hes. O. 551 u. sonst im plur.; der sing. in Anreden an einzelne Götter, H. h. 7, 10. 21, 7; μάκαρες ἐν Ὀλύμπῳ, Pind. frg. 58, Κρονίδαι μάκαρες, P. 5, 118; so auch Tragg., wie Aesch. Prom. 96. 169 Ag. 1309; Soph. Phil. 398 u. sonst. – Uebertr. von Menschen, den höchsten Grad menschlicher Glückseligkeit bezeichnend, ὦ μάκαρ Ἀτρείδη, Il. 3, 182, neben ὀλβιόδαιμον, μακάρων δ' ἔξεσσι τοκήων, 24, 377; bes. wohlhabend, reich, ἀνδρὸς μάκαρος κατ' ἄρουραν, 11, 68, vgl. Od. 1, 217; superl., μακάρτατος ἔξοχον ἄλλων, 6, 158, vgl. 11, 483, wo er für den comp. steht; – Pind. ἄνδρες, P. 10, 46, μακάρων ἀγοραί, I. 7, 26; μάκαρι σὺν τύχᾳ, Ar. Av. 1722. – Bes. heißen aber so die Verstorbenen, die auch wir in höherer Beziehung die Seligen nennen, μάκαρες ϑνητοί, Hes. O. 143. Aber zunächst werden nicht alle Gestorbenen damit bezeichnet, denn auf den μακάρων νῆσοι, den Inseln der Seligen, die von den Alten an den Westrand der Erde in den Oceanus verlegt wurden, sind nur die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechtes, die dort ein sorgenloses Leben genießen. S. nom. pr. Bei Sp. aber wie in der Anth. wird es allgemeine Bezeichnung der Verstorbenen. S. auch μακάριος, μακαρίτης. – Compar. μακάρτερος u. superl. μακάρτατος, Od. 6, 158. 11, 483; ἄναξ ἀνάκτων, μακάρων μακάρτατε, Aesch. Suppl. 519.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μάκαρ

  • 14 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbi-
    ————
    ssimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Gei-
    ————
    ster, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn.
    ————
    1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiritus

  • 15 squeeze

    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    it only takes a gentle squeezeman braucht nur leicht zu drücken

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    2) (small quantity)

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]

    squeeze the triggerauf den Abzug drücken

    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)

    squeeze something from somebodyetwas aus jemandem herauspressen

    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111752/squeeze_in">squeeze in
    * * *
    [skwi:z] 1. verb
    1) (to press (something) together or from all sides tightly: He squeezed her hand affectionately; He squeezed the clay into a ball.) drücken
    2) (to force (eg oneself) eg into or through a narrow space: The dog squeezed himself / his body into the hole; We were all squeezed into the back seat of the car.) sich quetschen
    3) (to force something, eg liquid, out of something by pressing: She squeezed the oranges (into a jug); We might be able to squeeze some more money/information out of him.) ausquetschen
    2. noun
    1) (an act of squeezing: He gave his sister an affectionate squeeze.) die Umarmung
    2) (a condition of being squeezed: We all got into the car, but it was a squeeze.) das Gedränge
    3) (a few drops produced by squeezing.) das Ausgepreßte
    4) (a time of financial restriction: an economic squeeze.) der Engpaß
    - squeezer
    - squeeze up
    * * *
    [skwi:z]
    I. n
    1. (press) Drücken nt kein pl
    to give sth a \squeeze etw drücken
    2. (amount) Spritzer m
    a \squeeze of lemon ein Spritzer m Zitronensaft
    3. ECON (limit) Beschränkung f, Restriktion f, Verknappung f
    credit \squeeze Kreditrestriktionen pl
    \squeeze on jobs Personalfreisetzung f euph
    profit \squeeze Verminderung f der Gewinnspanne
    a \squeeze on spending eine Beschränkung der Ausgaben
    to impose [or put] a \squeeze [on sb/sth] [jdm/etw] eine Beschränkung auferlegen
    4. no pl (fit) Gedränge nt
    it'll be a tight \squeeze es wird eng werden
    it's quite a \squeeze to get into these old jeans! in diese alten Jeans muss ich mich ganz schön reinzwängen! fam
    5. ( fam: person) Eroberung f hum
    II. vt
    to \squeeze sth etw drücken
    to \squeeze sb's hand jds [o jdm die] Hand drücken
    to \squeeze a lemon/an orange eine Zitrone/eine Orange auspressen
    to \squeeze a sponge einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze a toothpaste tube eine Zahnpastatube ausdrücken
    to \squeeze the trigger auf den Abzug drücken
    freshly \squeezed orange juice frisch gepresster Orangensaft
    to \squeeze water out of a cloth/sponge einen Lappen auswringen/einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze profit [from sth] ( fig) Profit [aus etw dat] schlagen
    to \squeeze sth from [or out of] sb ( fam) etw aus jdm herausquetschen [o herauspressen]
    to \squeeze information from sb aus jdm Informationen herauspressen
    3. (push)
    to \squeeze sth/sb into sth etw/jdn in etw akk [hinein]zwängen
    to \squeeze sth/sb through sth etw/jdn durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze a rival out of the market ( fig) einen Rivalen/eine Rivalin aus dem Markt drängen
    4. (burden financially)
    to \squeeze sth etw belasten
    small businesses are being \squeezed by heavy taxation hohe Steuern bringen kleine Unternehmen in Bedrängnis
    to \squeeze sth etw einschränken [o drücken] [o verkleinern]
    high interest rates are squeezing consumer spending die hohen Zinsen wirken sich negativ auf das Kaufverhalten aus
    our margins have been \squeezed by the competition unsere Gewinnspannen sind von der Konkurrenz heruntergedrückt worden
    6. ( fam: threaten)
    to \squeeze sb jdn unter Druck setzen
    7.
    to \squeeze sb dry [or until the pips squeak] jdn ausnehmen wie eine Weihnachtsgans fam
    III. vi (fit into)
    to \squeeze into sth sich akk in etw akk [hinein]zwängen
    we \squeezed into the back seat of his car wir quetschten uns auf den Rücksitz seines Wagens
    to \squeeze past sth sich an etw dat vorbeizwängen
    to \squeeze through sth sich akk durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze under sth sich akk unter etw dat durchzwängen
    * * *
    [skwiːz]
    1. n
    1) (= act of squeezing) Drücken nt no pl, Pressen nt no pl; (= hug) Umarmung f; (of hand) Händedruck m; (in bus etc) Gedränge nt

    to give sth a squeeze — etw drücken, etw pressen; lemon, sponge etw ausdrücken

    it was a tight squeezees war fürchterlich eng

    getting into that dress was a bit of a squeezees war nicht so leicht, mich in das Kleid zu zwängen

    2) (= amount) Spritzer m
    3) (= credit squeeze) Kreditbeschränkung f
    4)
    5) (inf: romantic partner) Freund m, Freundin f
    2. vt
    drücken; sponge, tube ausdrücken; orange auspressen, ausquetschen; (= squash) person, hand einquetschen; (fig = restrict) person, economy, business etc unter Druck setzen; profits, costs drücken

    to squeeze liquid out of or from sth —

    to squeeze out water/juice — Wasser/Saft herauspressen (from aus)

    he squeezed the triggerer drückte ab

    to squeeze sth dry (lit) — etw auswringen; (fig) das Letzte aus etw herausholen

    to squeeze money/information etc out of sb — Geld/Informationen etc aus jdm herausquetschen

    3. vi

    you should be able to squeeze throughwenn du dich kleinmachst, kommst du durch

    to squeeze in/out — sich hinein-/hinausdrängen

    to squeeze through a crowd/hole — sich durch eine Menge/ein Loch zwängen

    to squeeze (through) underneath a fence — sich unter einem Zaun durchzwängen

    * * *
    squeeze [skwiːz]
    A v/t
    1. zusammendrücken, (-)pressen:
    squeeze sb’s hand jemandem die Hand drücken
    2. a) auch squeeze dry eine Frucht ausquetschen, -pressen
    b) einen Pickel, Schwamm etc ausdrücken
    c) umg jemanden ausnehmen, schröpfen
    3. a) oft squeeze out Saft (her)auspressen, -quetschen ( beide:
    from aus):
    squeeze a tear fig eine Träne zerdrücken, ein paar Krokodilstränen weinen
    b) Zahnpaste etc drücken ( out of aus)
    4. drücken, quetschen, zwängen ( alle:
    into in akk):
    squeeze in einklemmen;
    squeeze o.s. ( oder one’s way) in (through) sich hinein-(hindurch)zwängen;
    they were squeezed up against each other sie standen dicht gedrängt;
    be squeezed for room in beengten Verhältnissen leben
    5. umg fest oder innig an sich drücken
    6. umg
    a) jemanden unter Druck setzen, erpressen
    b) Geld etc herauspressen, einen Vorteil etc herausschinden ( out of aus)
    7. abklatschen, einen Abdruck von einer Münze etc machen
    B v/i
    1. quetschen, drücken, pressen
    2. sich zwängen oder quetschen:
    squeeze through (in, out) sich durch-(hinein-, hinaus)zwängen;
    squeeze up zusammenrücken
    3. sich (aus)quetschen oder (-)pressen lassen
    C s
    1. Druck m, Pressen n, Quetschen n
    2. Händedruck m
    3. (innige) Umarmung
    4. Gedränge n:
    it was a (tight) squeeze es ging ganz schön eng zu
    5. ausgepresster Saft
    6. umg Klemme f, ( besonders Geld)Verlegenheit f:
    be in a tight squeeze schwer im Druck sein
    7. umg Druck m, Erpressung f:
    put the squeeze on sb jemanden unter Druck setzen
    8. WIRTSCH
    a) ( auch Geld) Knappheit f, wirtschaftlicher Engpass
    b) Börse: Zwang m zu Deckungskäufen: credit squeeze
    9. ( besonders Wachs)Abdruck m, (-)Abguss m
    10. umg have a tight ( oder close, narrow) squeeze mit knapper Not davonkommen oder entkommen;
    that was a tight squeeze das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!
    * * *
    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]
    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)
    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auspressen v.
    drücken v.
    pressen v.
    quetschen v.
    verdichten v.

    English-german dictionary > squeeze

  • 16 μάκαρ

    μάκαρ, αρος, ὁ, auch , (von χαίρω, eigtl. 'freudig'; andere leiten es von μακρός ab, so daß eigtl. die Götter, die Hohen, so hießen), selig, glückselig, eigtl. von den Göttern, die oft μάκαρες ϑεοί heißen, im Ggstz der Menschen; auch absolut, οἱ μάκαρες, die Seligen, die Götter; der sing. in Anreden an einzelne Götter. Übertr. von Menschen: den höchsten Grad menschlicher Glückseligkeit bezeichnend; bes. wohlhabend, reich. Bes. heißen aber so die Verstorbenen, die auch wir in höherer Beziehung die Seligen nennen. Aber zunächst werden nicht alle Gestorbenen damit bezeichnet, denn auf den μακάρων νῆσοι, den Inseln der Seligen, die von den Alten an den Westrand der Erde in den Oceanus verlegt wurden, sind nur die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechtes, die dort ein sorgenloses Leben genießen; allgemeine Bezeichnung der Verstorbenen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μάκαρ

  • 17 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 18 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das,
    ————
    was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei
    ————
    Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagi-
    ————
    tium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novus

  • 19 Höhe

    Höhe <-, -n> f
    1) ( vertikale Ausdehnung) eines Baums, Gebäudes, Möbelstücks wysokość f; eines Bergs wysokość f względna
    in die \Höhe schießen Pflanze: wystrzelić w górę
    aus der \Höhe z wysokości
    in der \Höhe na wysokości
    in schwindelnder \Höhe na zawrotnej wysokości
    auf halber \Höhe w połowie wysokości
    in die \Höhe schauen spojrzeć w górę
    3) (Flug\Höhe) wysokość f lotu
    in einer \Höhe von tausend Metern na wysokości tysiąca metrów
    an \Höhe gewinnen wznosić się
    4) (An\Höhe) wzniesienie nt
    5) ( Ausmaß) von Gehältern poziom m; von Kosten rząd m; wielkości von Schäden rozmiar m
    in \Höhe von hundert Euro w wysokości stu euro
    ein Kredit in unbegrenzter \Höhe kredyt bez limitu wysokości
    in die \Höhe gehen Löhne, Kosten: rosnąć [ perf wz-]
    die Preise in die \Höhe schrauben ( fam) wyśrubować ceny ( pot)
    6) meist Pl (Ton\Höhe) wysokość f dźwięku
    7) ( geographische Breite) szerokość f geograficzna
    auf gleicher \Höhe liegen być położonym na tej samej szerokości geograficznej
    wir sind auf der \Höhe von Rom jesteśmy na wysokości Rzymu
    8) die \Höhen und Tiefen des Lebens wzloty i upadki
    das ist doch die \Höhe! ( fam) to już szczyt wszystkiego! ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Höhe

  • 20 hurt

    1. transitive verb,
    1) weh tun (+ Dat.); (injure physically) verletzen

    hurt one's arm/back — sich (Dat.) am Arm/Rücken weh tun; (injure) sich (Dat.) den Arm/am Rücken verletzen

    you are hurting me/my arm — du tust mir weh/am Arm weh

    my arm is hurting memein Arm tut [mir] weh; mir tut der Arm weh

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er tut keiner Fliege etwas zuleide

    something won't or wouldn't hurt somebody — etwas tut nicht weh; (fig.) etwas würde jemandem nichts schaden (ugs.)

    hurt oneselfsich (Dat.) weh tun; (injure oneself) sich verletzen

    2) (damage, be detrimental to) schaden (+ Dat.)

    something won't or wouldn't hurt something — etwas würde einer Sache (Dat.) nichts schaden

    3) (emotionally) verletzen, kränken [Person]; verletzen [Ehrgefühl, Stolz]
    2. intransitive verb,
    1) weh tun; schmerzen

    my leg hurts — mein Bein tut [mir] weh

    does your hand hurt?tut dir die Hand weh?

    2) (cause damage, be detrimental) schaden
    3) (cause emotional distress) weh tun; [Worte, Beleidigungen:] verletzen; [Person:] verletzend sein
    3. adjective
    gekränkt [Tonfall, Miene]
    4. noun
    (emotional pain) Schmerz, der
    * * *
    past tense, past participle; see hurt
    * * *
    [hɜ:t, AM hɜ:rt]
    I. vi
    <hurt, hurt>
    1. (be painful) weh tun, schmerzen
    tell me where it \hurts sag' mir, wo es weh tut
    that \hurts! ( also fig) aua! fam
    2. (do harm) schaden
    one more drink won't \hurt ein Gläschen mehr macht den Kohl auch nicht mehr fett fam; ( fig)
    it never \hurts to check the flight departure time before you go to the airport es kann nie schaden, die Abflugszeit nochmals zu überprüfen, bevor man zum Flughafen fährt
    3. (feel pain, suffer) leiden
    I know she's \hurting badly right now, but she just doesn't want to talk about it ich weiß, dass sie großen Kummer hat, aber sie will einfach nicht darüber reden
    II. vt
    <hurt, hurt>
    to \hurt sb jdm weh tun, jdn verletzen
    she was \hurt by his refusal to apologize dass er sich absolut nicht entschuldigen wollte, hat sie gekränkt
    to \hurt sth sich dat etw weh tun
    sth \hurts sb ear, head etw tut jdm weh, etw schmerzt jdn
    her ear \hurts [or is \hurting] her ihr Ohr tut ihr weh
    to \hurt oneself sich akk verletzen
    to \hurt sb/sth jdm/etw schaden
    it wouldn't \hurt you to do the ironing for once es würde dir nichts schaden, wenn du auch mal bügeln würdest
    many businesses are being \hurt by the high interest rates die hohen Zinssätze schaden vielen Branchen
    to \hurt sb's feelings/pride jds Gefühle/Stolz verletzen
    III. adj (in pain) verletzt, verwundet; (distressed) verletzt, gekränkt
    IV. n (pain) Schmerz m; (injury) Verletzung f; (offence) Kränkung f
    * * *
    [hɜːt] vb: pret, ptp hurt
    1. vt
    1) (lit, fig) (= cause pain) person, animal wehtun (+dat); (= injure) verletzen

    to hurt oneselfsich (dat) wehtun

    to hurt one's armsich (dat) am Arm wehtun

    my arm is hurting me — mein Arm tut mir weh, mir tut der Arm weh

    if you go on like that someone is bound to get hurtwenn ihr so weitermacht, verletzt sich bestimmt noch jemand

    2) (= harm) schaden (+dat)

    it won't hurt him to waites schadet ihm gar nicht(s), wenn er etwas wartet or warten muss

    it never hurts to talk to somebody —

    walking on the grass doesn't hurt ites schadet dem Gras nicht, wenn man darauf (herum)läuft

    2. vi
    1) (= be painful) wehtun; (fig) wehtun, verletzend sein

    nothing hurts like the truth —

    I love him so much it hurtsich liebe ihn so sehr, dass es wehtut

    2) (= do harm) schaden
    3. n
    Schmerz m; (baby-talk) Wehweh nt; (to feelings) Verletzung f ( to +gen); (to reputation etc) Schädigung f ( to +gen)
    4. adj
    limb, feelings verletzt; tone, look gekränkt
    * * *
    hurt1 [hɜːt; US hɜrt]
    A v/t prät und pperf hurt
    1. verletzen, -wunden (beide auch fig):
    hurt sb’s feelings;
    hurt one’s knee sich das oder am Knie verletzen;
    feel hurt gekränkt sein;
    be hurt angeschlagen sein (Boxer); academic.ru/28370/fly">fly2 1
    2. schmerzen, jemandem wehtun (beide auch fig):
    don’t hurt me! tu mir nichts!;
    you’re hurting me! du tust mir weh!
    3. schädigen, schaden (dat), Schaden zufügen (dat):
    it won’t hurt you to miss breakfast for once umg du wirst nicht gleich verhungern, wenn du einmal nicht frühstückst
    4. etwas beschädigen
    B v/i
    1. schmerzen, wehtun (beide auch fig):
    2. Schaden anrichten, schaden:
    that won’t hurt das schadet nichts
    3. umg Schmerzen haben, auch fig leiden ( from an dat)
    C s
    1. Schmerz m (auch fig)
    2. Verletzung f, Wunde f
    3. Kränkung f
    4. Schaden m, Nachteil m ( beide:
    to für)
    hurt2 [hɜːt; US hɜrt] s Heraldik: blauer Kreis (im Schilde)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) weh tun (+ Dat.); (injure physically) verletzen

    hurt one's arm/back — sich (Dat.) am Arm/Rücken weh tun; (injure) sich (Dat.) den Arm/am Rücken verletzen

    you are hurting me/my arm — du tust mir weh/am Arm weh

    my arm is hurting me — mein Arm tut [mir] weh; mir tut der Arm weh

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er tut keiner Fliege etwas zuleide

    something won't or wouldn't hurt somebody — etwas tut nicht weh; (fig.) etwas würde jemandem nichts schaden (ugs.)

    hurt oneselfsich (Dat.) weh tun; (injure oneself) sich verletzen

    2) (damage, be detrimental to) schaden (+ Dat.)

    something won't or wouldn't hurt something — etwas würde einer Sache (Dat.) nichts schaden

    3) (emotionally) verletzen, kränken [Person]; verletzen [Ehrgefühl, Stolz]
    2. intransitive verb,
    1) weh tun; schmerzen

    my leg hurts — mein Bein tut [mir] weh

    2) (cause damage, be detrimental) schaden
    3) (cause emotional distress) weh tun; [Worte, Beleidigungen:] verletzen; [Person:] verletzend sein
    3. adjective
    gekränkt [Tonfall, Miene]
    4. noun
    (emotional pain) Schmerz, der
    * * *
    adj.
    verletzt adj. (someone) v.
    jemandem weh tun ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: hurt)
    = schaden v.
    schmerzen v.
    verletzen v.
    weh tun ausdr.

    English-german dictionary > hurt

См. также в других словарях:

  • Die Hohen — Exalted, in Deutschland unter dem Titel Die Hohen erschienen (in der deutschen Übersetzung nun eingestellt) und von Feder und Schwert vertrieben, ist ein High Fantasy Rollenspiel von White Wolf. Es ist stark von japanischen Manga und Anime… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohen Tauern — Die Hohen Tauern sind eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen in Österreich. Der rund 120 km lange und bis 3.798 m hohe Hauptkamm stellt die geografische Mitte der Ostalpen dar. Hier befinden sich – neben den Ötztaler Alpen – die höchsten Berge… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kolonie der unerfüllten Träume — ist ein Roman von Wayne Johnston, der 1998 unter dem englischen Titel The Colony of Unrequited Dreams bei Alfred A. Knopf in Toronto erschien. In dieser Neufundland Saga geht es um die Einwohner Neufundlands. Neufundland war bis zum 31. März 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lust am Untergang — (Selbstgespräche auf Bundesebene) ist der Titel einer Sammlung kulturkritscher Essays von Friedrich Sieburg. In dem 1954 veröffentlichten Werk beschäftigte er sich mit den Verhältnissen in Nachkriegsdeutschland und ging ausführlich auf die Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kinder des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht um die Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»