Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

die+goldene

  • 1 Mittelstraße

    Mittelstraße, I) eig.: via media, auch bl. via (die breite Straße, im Ggstz. zu Nebenwegen, Fußsteigen, z.B. viā utor [uneig.] = ich gehe die M.), – II) uneig.: mediocritas. – modus (das rechte Maß). – die goldene M., aurea mediocritas (Hor. carm. 2, 10, 5): die M. ist die beste, mediocritas optima est: die M. halten, medium quiddam tenere; tenere mediocritatem, quae est inter nimium et parum; auch viā uti: in od. bei etwas, mediocritate moderari alqd: eine Rede, die die M. hält, oratio media: oratio modica et temperata.

    deutsch-lateinisches > Mittelstraße

  • 2 richtig

    richtig, iustus, Adv.iuste (eig. dem Recht, dem Gesetz gemäß; dann = vorschriftsmäßig, förmlich, vollständig). – rectus, Adv.recte (eig. gerade, nicht krumm; dann = was die goldene Mittelstraße hält, der Vernunft gemäß, schicklich). – emendatus, Adv.emendate (fehlerfrei, z.B. lectio). – verus, Adv.vere (wahr, echt, z.B. sententia). – mensurae iustae (von vorschriftsmäßigem Maß, z.B. amphora), publice probatus (von Staatswegen geprüft, geeicht, z.B. mensura). – r. lat. Ausdruck, sermo purus od. emendatus (im allg.); incorrupta quaedam Latini sermonis integritas (als Eigenschaft eines Redners etc.). – r. (lat. etc.) sprechen, pure od. emendate dicere; pure et Latine dicere. – r. Urteil, iudicium sincerum: ein r. Urteil fällen, r. urteilen, vere iudicare, über etwas, de alqa re. – die Sache mit jmd. r. machen, conficere cum alqo (absol.): die Sache ist unter uns richtig geworden, res convenit inter nos. – damit geht es nicht r. zu (es ist unnatürlich), hoc monstri simile est. – es ist mir etwas r. überbracht worden, res ad me perlatae sunt. – richtig! res ita est, ut dicis; rem tenes; tetigisti acu (du hast's getroffen): sehr, ganz richtig! planissime; verissime; plane ita res est, ut dicis; auch ipse, ipsa, ipsum est (eben er, sie, es ist es). – od. richtiger gesagt, non... sed (z.B. sie haben es genommen od. richtiger gesagt hinweggeführt, non ceperunt, sed abduxerunt).

    deutsch-lateinisches > richtig

  • 3 golden

    golden, aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. Münze, s. Goldmünze: ein g. Gefäß, Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): g. Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit auro argentoque caelato): ein g. Berg, s. Goldberg: das g. Zeitalter, aetas aurea; saeculum aureum: die g. Mittelstraße, aurea mediocritas: goldene Früchte tragen (uneig.), bonam frugem ferre: goldene Tage verleben, iucundissime vivere: goldene Worte geben, rogare blande et concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc.«

    deutsch-lateinisches > golden

  • 4 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 5 Berg

    Berg, mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine [419] Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). – auf Bergen befindlich, wohnend, heimisch, montanus: voller Berge, montuosus. – Sprichw., die Haare stehen zu Berge, capilli horrent: jmdm. goldene Berge versprechen, montes auri od. maria montesque polliceri: wir sind noch nicht über den Berg, nondum clivum exsuperavimus; in medio, quod aiunt, clivo laboramus: mit etwas hinter dem Berge halten, tegere, dissimu lare alqd.

    deutsch-lateinisches > Berg

  • 6 Zeitalter

    Zeitalter, aetas (im allg., auch = die zu gleicher Zeit lebenden Menschen, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – saeculum (Menschenalter, z.B. eruditum [gelehrtes]). – tempus. tempora (Zeit, Zeiten übh., z.B. tempora heroica: u. Homeri incerta sunt tempora). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert). – das goldene Z., aetas aurea: saeculum illud a poetis aureum memoratum.

    deutsch-lateinisches > Zeitalter

  • 7 Brücke

    Brücke, pons. – eine kleine B., ponticulus: B. auf Pfählen, pons sublicius: B. auf Schiffen, fliegende B., s. Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine B. anlegen, pontem instituere (ins Werk setzen, Ggstz. pontem perficere); pontem facere, aedificare, construere (bauen, zusammenfügen): eine B. über einen Fluß anlegen, schlagen, pontem flumini inicere od. imponere; pontem in fluvio (od. in flumine) facere, in flumine efficere; amnem ponte iungere: über einen Sumpf, paludem pontibus consternere: eine B. abbrechen, abwerfen, s. abbrechen: eine B. hinter sich abwerfen, pontem interscindere a tergo: eine B. wiederherstellen, pontem reficere. – Sprichw., dem fliehenden Feinde muß man eine goldene B. bauen, hosti non solum danda via fugiendi, sed etiam munienda; via hostibus, quā fugiant, munienda. brückenartig, in modum pontis (z. B. materias struere).

    deutsch-lateinisches > Brücke

  • 8 Münze

    Münze, I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., aes signatum: silberne, argentum signatum; auch bl. argentum: gute, nummi boni: falsche, nummi falsi od. adulterini. – klingende M., s. »bares Geld« unter »bar«. – II) der Ort, wo Geld gemünzt wird: monēta. – für Silbergeld, officīna argentaria (Inscr.). – Gold in die M. geben, aurum signandum monētae dare.

    deutsch-lateinisches > Münze

  • 9 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

См. также в других словарях:

  • Die Goldene 1 — Die goldene Eins war eine Fernsehshow der ARD und der ARD Fernsehlotterie. Sie wurde in Das Erste von 1989 bis 2001 ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1 1985 bis 1991 1.1 Ausstrahlung 1.2 Moderation 2 1989 bis 2001 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Gans — ist ein Märchen (ATU 571, 513B). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 64 (KHM 64). Die Gänse Kette …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Gans (Begriffsklärung) — Die goldene Gans bezeichnet: Die goldene Gans, Märchen der Gebrüder Grimm Die goldene Gans (1932), US amerikanischer Zeichentrick Die goldene Gans (1944), deutscher Zeichentrick von Lotte Reiniger Die goldene Gans (1953), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Sichel — (französischer Originaltitel: La Serpe d or) ist ein Comic aus der Asterix Serie. Er wurde von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet. Im Französischen erschien das Album erstmals 1962 bei Dargaud als Einzelband. 1966 kam ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Leiter — war eine Heftreihe des Österreichischer Buchklub der Jugend, welche Anfang der 1950er Jahre im Verlag Jugend und Volk erschien. Im Format der populären Heftromane gehalten, gehört diese Ausgabe zur sogenannten guten Jugendliteratur. Diese Hefte… …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Note — war eine seit den 1960er Jahren im DDR Fernsehen ausgestrahlte Samstagabendshow. Geschichte Der Titel der Sendung entstammte dem gleichnamigen Musikpreis, der seit Ende der 1950er Jahre in der DDR verliehen wurde. Dieser wurde gelegentlich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Goldene Sieben — war ein bekanntes deutsches Tanz und Unterhaltungsorchester in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Geschichte Die zunächst siebenköpfige Formation wurde mit ausdrücklicher Billigung und Unterstützung der Nationalsozialisten in Berlin 1934… …   Deutsch Wikipedia

  • Die goldene Mitte — Die goldene Mitte; der goldene Mittelweg   Beide Fügungen bezeichnen eine [in einem Konflikt] angemessene, die Extreme meidende Entscheidung oder einen entsprechenden Standpunkt: Lasst uns die goldene Mitte wählen und in den Schwarzwald fahren!… …   Universal-Lexikon

  • Die goldene Eins — war eine Fernsehshow der ARD und der ARD Fernsehlotterie. Sie wurde in Das Erste von 1989 bis 2001 ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1 1985 bis 1991 1.1 Ausstrahlung 1.2 Moderation …   Deutsch Wikipedia

  • Die Goldene Gans — Release date(s) 1964 Country East Germany Language German Die Goldene Gans is an East German film. It was released in …   Wikipedia

  • Die goldene Stadt — (Eng: The Golden City), is a 1941 German film directed by Veit Harlan, starring Kristina Söderbaum, who won the Volpi Cup for Best Actress, and in Agfacolor.[1] Contents 1 Plot 2 Source 3 …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»