Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+furche+im+äcker

  • 1 die Furche im Äcker

    Универсальный немецко-русский словарь > die Furche im Äcker

  • 2 Furche

    Furche f =, -n борозда́
    die Furche im Äcker борозда́ на па́шне
    Furchen ziehen борозди́ть, проводи́ть бо́розды
    ein Schiff zieht Furchen im Wasser кора́бль оставля́ет за собо́й на воде́ борозду́
    Furche f =, -n морщи́на, скла́дка (ко́жи), pl изви́лины (мо́зга), ли́нии (руки́), ein von Furchen durchzögenes Gesicht лицо́, покры́тое морщи́нами

    Allgemeines Lexikon > Furche

  • 3 Furche

    f =, -n
    ein Schiff zieht Furchen im Wasserкорабль оставляет за собой на воде борозду
    2) морщина, складка ( кожи); pl извилины ( мозга), линии ( руки)

    БНРС > Furche

  • 4 Furche

    f; -, -n; Acker, Gehirn, Haut etc.: furrow; (Rille) groove; (Wagenspur) rut; Furchen ziehen make ( mit Pflug: plough) furrows (in + Akk in)
    * * *
    die Furche
    groove; rut; wrinkle; furrow; corrugation; trench
    * * *
    Fụr|che ['fʊrçə]
    f -, -n
    (= Ackerfurche, Gesichtsfalte) furrow; (= Wagenspur) rut
    * * *
    die
    1) (a line cut into the earth by a plough: The farmer planted potatoes in the furrows.) furrow
    2) (a line in the skin of the face; a wrinkle: The furrows in her forehead made her look older.) furrow
    3) (a deep track made by a wheel etc in soft ground: The road was full of ruts.) rut
    * * *
    Fur·che
    <-, -n>
    [ˈfʊrçə]
    f
    1. (Ackerfurche) furrow
    \Furchen ziehen to plough [or AM plow] furrows
    3. (Gesichtsfalte) furrow
    * * *
    die; Furche, Furchen
    2) (Rille) groove
    * * *
    Furche f; -, -n; Acker, Gehirn, Haut etc: furrow; (Rille) groove; (Wagenspur) rut;
    Furchen ziehen make ( mit Pflug: plough) furrows (
    in +akk in)
    * * *
    die; Furche, Furchen
    2) (Rille) groove
    * * *
    -n f.
    corrugation n.
    drill n.
    furrow n.
    line n.
    wrinkle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Furche

  • 5 борозда на пашне

    Универсальный русско-немецкий словарь > борозда на пашне

  • 6 furrow

    1. noun
    (lit. or fig.) Furche, die
    2. transitive verb
    (mark with wrinkles)
    * * *
    1. noun
    1) (a line cut into the earth by a plough: The farmer planted potatoes in the furrows.) die Furche
    2) (a line in the skin of the face; a wrinkle: The furrows in her forehead made her look older.) die Furche
    2. verb
    (to make furrows in: Her face was furrowed with worry.) furchen
    - academic.ru/29952/furrowed">furrowed
    * * *
    fur·row
    [ˈfʌrəʊ, AM ˈfɜ:roʊ]
    I. n
    1. (groove) Furche f
    2. (wrinkle) Falte f
    with \furrows in one's brow mit gerunzelter Stirn
    3.
    to have a hard \furrow to plough es schwer haben
    to plough a lonely \furrow allein auf weiter Flur stehen
    II. vt
    to \furrow sth etw pflügen
    to \furrow one's brow die Stirn runzeln [o in Falten legen]
    * * *
    ['fʌrəʊ]
    1. n (AGR)
    Furche f; (HORT for flowers etc) Rinne f; (on brow) Runzel f; (on sea) Furche f
    2. vt
    field pflügen; brow runzeln; (worries etc) furchen; (boats) sea Furchen ziehen in (+dat)
    * * *
    furrow [ˈfʌrəʊ; US ˈfɜrəʊ]
    A s
    1. (Acker)Furche f: plough B 1
    2. Bodenfalte f
    3. Graben m, Rinne f
    4. TECH Rille f, Rinne f
    5. BIOL Falz m
    6. GEOL Dislokationslinie f
    7. Runzel f, Furche f ( auch ANAT)
    8. SCHIFF Spur f, Bahn f
    B v/t
    1. Land furchen
    2. das Wasser durchfurchen
    3. TECH riefen, auskehlen
    4. das Gesicht, die Stirn furchen, runzeln
    C v/i sich furchen (Stirn etc)
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Furche, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Furche -n f.
    Nut -- f.
    Rille -n f.

    English-german dictionary > furrow

  • 7 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, -ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – / Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    lateinisch-deutsches > circumduco

  • 8 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der
    ————
    Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos
    ————
    horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumduco

  • 9 ὄγμος

    ὄγμος, (nach Buttm. Lexil. I p. 123 von ἄγω, alles im Raume Fortgeführte), eine Linie, Reihe; bes. die mit dem Pfluge gezogene Furche auf dem Acker, τοὶ δὲ στρέψασκον ἀν' ὄγμους, Il. 18, 546, das Schwad, beim Getreidemähen, ὥςτ' ἀμητῆρες ὄγμον ἐλαύνωσιν κατ' ἄρουραν, 11, 68. 18, 552. 557; ἄγειν, Theocr. 10, 2; – die Bahn der Himmelskörper, z. B. vom Monde, ὅτε πλήϑῃ μέγας ὄγμος, wenn der große Kreislauf erfüllt ist, H. h. 32, 11; von der Sonne, Arat. Diosem. 17; παλίσσυτον ὄγμον ἐλαύνων, Nic. Ther. 571, wo der Schol. sagt, daß es eigtl. τὴν τάξιν, τὴν ἐπίστιχον φυτουργίαν τῶν δένδρων καὶ τὴν κατὰ τάξιν ἀγωγήν bedeute.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄγμος

  • 10 ὄγμος

    ὄγμος, (von ἄγω, alles im Raume Fortgeführte), eine Linie, Reihe; bes. die mit dem Pfluge gezogene Furche auf dem Acker; τοὶ δὲ στρέψασκον ἀν' ὄγμους, das Schwad, beim Getreidemähen; die Bahn der Himmelskörper, z. B. vom Monde; ὅτε πλήϑῃ μέγας ὄγμος, wenn der große Kreislauf erfüllt ist; von der Sonne

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄγμος

См. также в других словарях:

  • Furche, die — Die Furche, plur. die n, die vermittelst der Pflugschar gezogene Vertiefung in die Erde. 1) Eigentlich, so wohl die auf dem Acker neben einander gezogenen Vertiefungen, welche eigentlich das Pflügen ausmachen, als auch die Vertiefung zwischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Furche — Furche, 1) die mit dem Pflug od. dem Haken gemachten Pflugschnitte. Je nach der Anzahl der F n, die man einem Acker gibt, unterscheidet man einfurchige, zweifurchige etc. Bestellung. Jede erste F. heißt Sturzfurche, Wendefurche od. Falzenfurche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Furche — Eine Furche ist abstrakt gesehen eine linienhafte Vertiefung und einer Rinne ähnlich. Neben der primären Bedeutung für den Ackerbau ist die Furche in der Mythologie, im Grundstückswesen und im übertragenen Sinne auch in der Geomorphologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Acker [1] — Acker, 1) ein von Menschen bearbeitetes, zum Bauen verschiedener Feldfrüchte bestimmtes Stück Land von nicht überall gleicher Größe. Die Ueberlage des A s od. die Erde, worein gesäet u. gepflanzt wird (Ackerkrume), ist nach Verschiedenheit ihrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Furche — Vertiefung; Unebenheit; Rille; Lahner; Gebirgsrinne; Rinne * * * Fur|che [ fʊrçə], die; , n: [mit dem Pflug hervorgebrachte] Vertiefung im Boden: mit dem Pflug Furchen ziehen. Zus.: Ackerfurche. * * * Fụr|che 〈f. 19〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Schar (3), die — 3. Die Schar, plur. die en, von Schar, ein schneidendes Werkzeug, und scheren, schneiden. 1) Ein breites, vorn spitzig zulaufendes Eisen, welches die Gestalt einer umgekehrten 4 hat, und das vornehmste Stück an einem Pfluge ist, indem es die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fahrt, die — Die Fahrt, plur. die en, von dem Verbo Fahren. 1. Der Zustand, da man den Ort verändert. 1) In der weitern Bedeutung des Verbi, wo Fahrt noch zuweilen, besonders im Oberdeutschen, für einen Gang, eine Reise überhaupt gebraucht wird. So kommt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Querfurche, die — Die Quêrfurche, plur. die n, eine Furche, welche quer über den Acker gehet, die der Länge nach gezogenen Furchen in die Quere durchschneidet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rachel, die — * Die Ráchel, plur. die n, ein besonders in Meißen übliches Wort, eine Furche, oder einen Riß in dem Acker zu bezeichnen. Das Wasser hat viele Racheln in dem Boden gemacht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wechselfurche, die — Die Wêchselfurche, plur. die n, in der Landwirthschaft, eine Furche, so fern sie neben einander liegende Äcker scheidet, zum Unterschiede von der Mittelfurche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»