Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

die+feuerprobe

  • 1 Feuerprobe

    Feuerprobe, obrussa (F. des Goldes, die Kapelle, auch. bildl., z.B. omnia argumenta ad obrussam exigere, der F. unterwerfen). – was die F. ausgehalten hat, igni spectatus. igni perspectus (auch bildl.).

    deutsch-lateinisches > Feuerprobe

  • 2 bewährt

    bewährt, probatus (geprüft u. als echt befunden). – spectatus (eig. wiederholt u. genau besehen, geprüft; beide von Personen u. Dingen); verb. spectatus et probatus. – perspectus (wohl erkannt). – exploratus (genau erforscht, zuverlässig). – cognitus (kennen gelernt, in Erfahrung gebracht; alle v. Dingen); verb. perspectus et exploratus; perspectus et cognitus. – spectatae fidei (von geprüfter, bewährter Treue, v. Pers.). – spectatus virtute bellicā (geprüft in milit. Tüchtigkeit, von Soldaten). – igni spectatus. igni perspectus (wer od. was gleichs. die Feuerprobe bestanden hat, v. Pers., v. der Freundschaft).

    deutsch-lateinisches > bewährt

  • 3 Probierstein

    Probierstein, I) eig.: coticula. – II) uneig.: obrussa (gleichs. die Feuerprobe). – das ist der Pr. für etw., haec est alcis rei obrussa: etw. auf den Probierstein bringen, alqd ad obrussam exigere.

    deutsch-lateinisches > Probierstein

  • 4 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

  • 5 Goldwage

    Goldwage, statera auraria; statera aurificis. – Im Bilde, etw. nicht auf der G., sondern auf einer gewöhnlichen prüfen, alqd non aurificis staterā, sed populari quādam trutinā examinare: etw. auf die G. legen, ad obrussam exigere alqd (gleichsam der Feuerprobe unterwerfen, z.B. omnia argumenta): jedes Wort auf die G. legen, unumquodque verbum staterā aurariā pendĕre.

    deutsch-lateinisches > Goldwage

См. также в других словарях:

  • Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe, Das — Käthchen von Heilbrọnn, oder Die Feuerprobe, Das,   historische Ritterschauspiel von H. von Kleist; entstanden 1807/08, Erstausgabe 1810, Uraufführung Wien 1810 …   Universal-Lexikon

  • Feuerprobe — Die Feuerprobe bestehen: sich unter schwierigen Verhältnissen bewähren. Die Redensart ist nicht, wie Grimm (Deutsches Wörterbuch Band 3, Spalte 1600) annimmt, auf ein mittelalterliches Gottesurteil zurückzuführen, sondern auf die Prüfung der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feuerprobe — • Feuerprobe die Feuerprobe bestehen »sich zum ersten Mal in harter Praxis bewähren« Mit »Feuerprobe« war ursprünglich die im Feuer vorgenommene Prüfung des Goldes auf seine Reinheit gemeint. Danach bezeichnete »Feuerprobe« auch ein Verfahren zum …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feuerprobe, die — Die Feuerprobe, plur. die n, eine jede Probe, wo die Güte einer Sache vermittelst des Feuers untersucht wird. Ehedem war in den Gerichten die Feuerprobe, oder das Feuerurtheil, ein abergläubiges Mittel die Wahrheit heraus zu bringen, wo der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuerprobe — die Feuerprobe, n (Oberstufe) Ereignis, bei dem sich jmd., etw. bewähren muss Synonyme: Bewährungsprobe, Feuertaufe Beispiel: Der Sportler hat seine Feuerprobe bestanden und seinen ersten Turnierstart erfolgreich hinter sich gebracht …   Extremes Deutsch

  • Feuerprobe — Illustration im Rituale Romanum der Stiftsbibliothek Lambach (12. Jahrhundert) Die Feuerprobe ist ein archaisches Element der Gerichtsbarkeit, bei der eine Aussage durch Feuer bekräftigt wird, welches durch göttliche Hilfe keine schwere… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerprobe — Bewährungsprobe; Nagelprobe; harte Prüfung; Feuertaufe * * * Feu|er|pro|be 〈f. 19〉 1. 〈Met.〉 Prüfung von Metallen durch Feuereinwirkung 2. Feueralarm zur Übung 3. 〈im MA〉 ein Gottesurteil, bei dem dem Angeschuldigten ein Stück glühendes Eisen auf …   Universal-Lexikon

  • Feuerprobe — Feu·er·pro·be die; meist in die Feuerprobe bestehen sich bei etwas bewähren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feuerprobe — * Er hat die Feuerprobe bestanden. Holl.: Hij heeft de vuurproef ondergaan. – Hij kan de vuurproef niet doorstaan. (Harrebomée, II, 427.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sechs Diener — Illustration von Věnceslav Černý, 1902 Die sechs Diener ist ein Märchen (ATU 513A, 900). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 134 (KHM 134). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»