Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+ehre+abschneiden

  • 1 шельмовать

    v
    law. an den Pranger stellen, anprangern, die Ehre abschneiden, die Ehre rauben, entehren, schmähen, verunglimpfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > шельмовать

  • 2 испортить репутацию

    v
    gener. (чью-л.) (j-m) den güten Leumund abschneiden, (чью-л.) (j-m) die Ehre abschneiden, (чью-л.) j-s güten Ruf schädigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > испортить репутацию

  • 3 assassinate

    transitive verb
    * * *
    [ə'sæsineit]
    (to murder, especially for political reasons: The president was assassinated by terrorists.) (bei einem Attentat) ermorden
    - academic.ru/3970/assassination">assassination
    - assassin
    * * *
    as·sas·si·nate
    [əˈsæsɪneɪt, AM -əneɪt]
    vt
    to \assassinate sb ein Attentat auf jdn verüben
    * * *
    [ə'ssIneɪt]
    vt
    ein Attentat or einen Mordanschlag verüben auf (+acc)

    JFK was assassinated in DallasJFK fiel in Dallas einem Attentat or Mordanschlag zum Opfer, JFK wurde in Dallas ermordet

    * * *
    assassinate [əˈsæsıneıt] v/t
    1. besonders POL ermorden:
    be assassinated einem Attentat oder (Mord)Anschlag zum Opfer fallen
    2. fig jemandes Ruf zerstören, jemandem die Ehre abschneiden
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ermorden v.
    meucheln v.

    English-german dictionary > assassinate

  • 4 ΔΡΈΠω

    ΔΡΈΠω (vgl. δρύπτω), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden, bes. Blumen u. Früchte; ἄνϑεα H. h. Cer. 425; τὴν κασίην Her. 3, 110; καρπόν Plat. Tim. 91 c. – Uebertr., εὐζωᾶς ἄωτον δραπών Pind. P. 4, 130; σοφίας καρπόν frg. 227; κορυφὰς ἀρετᾶν ἄπο Ol. 1, 13; τιμάν P. 1, 49; ἥβαν 6, 48, d. i. die Ehre, die Jugend wie eine Blüthe pflücken, ihrer froh werden, sie genießen; λειμῶνα Μουσῶν, vom Dichter, Ar. Ran. 1300. – Häufiger im med., für sich pflücken, ernten; φύλλα δρεψάμενοι τέρενα δρυός Od. 12, 357, ἅπαξ εἰρημ., var. lect. ἐρεψάμενοι, s. Scholl.; – Eur. Hel. 250; πολλὰ ἀπὸ πολλῶν δρεπόμενοί τε καὶ νεμόμενοι Plat. Rep. III, 401 c; u. übertr., Ἰσϑμιάδων δρέπεσϑαι ἄωτον Pind. N. 2, 9; στεφάνως δρεψεύμεναι Theocr. 18, 40; ἀπὸ κρηνῶν δρεπόμενοι τὰ μέλη Plat. Ion 534 b; σοφίην Dionys. 9 (VII, 716); χάριτας, Ἀφροδίτην, Antp. Sid. 83 (VII, 218); sogar αἷμα δρέψασϑαι, Blut kosten, vergießen, Aesch. Spt. 700; vgl. βάτοι ἱερὸν αἱμα δρέπονται, sie letzen sich am Blute, Bion. 1, 22. Auch c. gen, ἐρώτων Pind. frg. 88; Philostr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΔΡΈΠω

  • 5 δρέπω

    δρέπω (vgl. δρύπτω), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden, bes. Blumen u. Früchte; ἥβαν, die Ehre, die Jugend wie eine Blüte pflücken, ihrer froh werden, sie genießen; λειμῶνα Μουσῶν, vom Dichter; für sich pflücken, ernten; sogar αἷμα δρέψασϑαι, Blut kosten, vergießen; βάτοι ἱερὸν αἱμα δρέπονται, sie letzen sich am Blute

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δρέπω

  • 6 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 7 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., deponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – / Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    lateinisch-deutsches > depono

  • 8 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., de-
    ————
    ponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s.
    ————
    Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder-
    ————
    reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depono

См. также в других словарях:

  • Ehre — Die Ehre gilt als hohes Rechtsgut, das auf dem Selbstwertgefühl der einzelnen Person und der Achtung und Wertschätzung der Gemeinschaft beruht, heute aber nicht mehr den früheren Stellenwert besitzt. Die Ehre eines Menschen wird verletzt, wenn er …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… …   Universal-Lexikon

  • Abschneiden — Zurechtschneiden; Beschneiden; Trennung; absäbeln (umgangssprachlich); abscheren (fachsprachlich); Abtrennen * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • abschneiden — Ergebnis erzielen; (sich) (gut) schlagen (umgangssprachlich) * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat a) durch Schneiden von etwas trennen, lösen: einen Zweig [von einem Strauch] abschneiden; schneid dir doch… …   Universal-Lexikon

  • Abschneiden — Abschneiden, verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) Durch Schneiden absondern, und zwar, (1) eigentlich, vermittelst des Messers, der Schere, der Säge und der Sichel. Haare, Wolle abschneiden. Gras, Getreide abschneiden. Ein Stück Brot, etliche Ellen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehre (2), die — 2. Die Ehre, plur. die n. In der weitesten Bedeutung, das vortheilhafte Urtheil anderer von dem Guten, welches wir an uns haben, und die thätige Erweisung dieses Urtheiles. Allein in dem gemeinen Sprachgebrauche findet dieser Begriff oft nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Buch) — Eine Illustration von Sidney Paget aus der Erzählung Das Geheimnis vom Boscombe Tal Mr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Ehre — 1. a) Achtung, Anerkennung, Ansehen, Autorität, Bedeutung, Ehrfurcht, Geltung, [guter] Ruf, Hochachtung, Hochschätzung, hohe Einschätzung/Meinung, Image, Leumund, Respekt, Würde; (geh.): Wertschätzung; (bildungsspr.): Nimbus, Prestige, Profil,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Christliche Gemeinde — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»