Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+ehe+vollziehen

  • 1 consummate

    1. adjective
    1) (perfect) vollkommen
    2) (accomplished) perfekt
    2. transitive verb
    vollenden, zum Abschluss bringen [Diskussion, Geschäftsverhandlungen]; vollziehen [Ehe]
    * * *
    1. ['konsəmeit] verb
    (to complete or fulfil.) vollenden
    2. [-mət] adjective
    (complete; perfect.) vollendet
    - academic.ru/15570/consummation">consummation
    * * *
    con·sum·mate
    I. adj
    [ˈkɒn(t)semət, kənˈsʌmət, AM ˈkɑ:n(t)səmɪt]
    attr ( form) vollendet, vollkommen
    \consummate athlete Spitzensportler(in) m(f)
    a \consummate liar ein ausgebuffter Lügner/eine ausgebuffte Lügnerin
    \consummate skill unübertroffene Geschicklichkeit
    a \consummate thief ein Meisterdieb/eine Meisterdiebin
    II. vt
    [ˈkɒn(t)səmeɪt, AM ˈkɑ:n(t)sə-]
    ( form)
    to \consummate sth etw vollenden
    to \consummate a marriage LAW eine Ehe vollziehen
    * * *
    [kən'sʌmɪt]
    1. adj
    skill, folly vollendet, vollkommen; politician unübertrefflich

    with consummate easemit spielender Leichtigkeit ['kɒnsəmeɪt]

    2. vt
    marriage vollziehen
    * * *
    A v/t [ˈkɒnsəmeıt; US ˈkɑn-]
    1. vollenden, -bringen, -ziehen, zum Abschluss bringen
    2. die Ehe vollziehen
    3. vollkommen machen
    B adj [kənˈsʌmıt; US auch ˈkɑnsəmət] vollendet, vollkommen, vollständig:
    consummate actor vollendeter oder meisterhafter Schauspieler;
    consummate cruelty äußerste Grausamkeit;
    consummate fool ausgemachter Narr;
    consummate skill höchstes Geschick;
    with consummate art mit künstlerischer Vollendung
    * * *
    1. adjective
    1) (perfect) vollkommen
    2) (accomplished) perfekt
    2. transitive verb
    vollenden, zum Abschluss bringen [Diskussion, Geschäftsverhandlungen]; vollziehen [Ehe]
    * * *
    adj.
    vollendet adj. v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > consummate

  • 2 matrimonio

    Diccionario Español-Alemán > matrimonio

  • 3 consumar el matrimonio

    consumar el matrimonio
    jurisdicción/derecho die Ehe vollziehen
    ————————
    consumar el matrimonio
    die Ehe vollziehen

    Diccionario Español-Alemán > consumar el matrimonio

  • 4 consumar

    kɔnsu'mar
    v
    2) ( llevar a cabo algo) begehen
    verbo transitivo
    consumar
    consumar [konsu'mar]
    vollenden; consumar el matrimonio jurisdicción/derecho die Ehe vollziehen

    Diccionario Español-Alemán > consumar

  • 5 заключать брак

    v
    gener. die Ehe vollziehen, Ehe eingehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заключать брак

  • 6 заключить брак

    Универсальный русско-немецкий словарь > заключить брак

  • 7 συγ-γράφω

    συγ-γράφω, aufschreiben, niederschreiben, malen; ἔοικας χηνὶ συγγεγραμμένῳ, Ar. Av. 805; auch med., τὰ δ' ἄλλα μετὰ τῆς γραμματέως συγγράψομαι, Thesm. 432 (s. unten), συγγράψασϑαι, Her. 1, 47. 48; die Dreißigmänner in Athen werden gewählt, οἳ τοὺς πατρίους νόμους συγγράψουσι, Xen. Hell. 2, 3, 2. – Bes. geschichtliche Thatsachen zusammentragen u. aufzeichnen, ein Geschichtswerk abfassen, Thuc. 1, 1; τὰς πράξεις, Pol. 3, 6, 1 u. Sp.; u. übh. ein Werk in Prosa schreiben, ὁ τὴν ὀψοποιΐαν συγγεγραφώς, Ath. IV, 112 d; ἐπαίνους καταλογάδην συγγράφειν, Plat. Conv. 177 b; Ggstz von ποιεῖν, Lys. 205 a; s. Schaef. D. Hal. de C. V. p. 25. 70. 105. 185; selten von Dichtern, wie Pallad. 11 (X, 165) u. Theocr. ep. 20, 4. – Im engern Sinne = einen Contract abfassen, einen Vertrag machen, περί τινος, Isocr. 4, 147, vom Frieden; auch med., συγγράφεσϑαι πρός τι, in Bezug auf eine Sache einen Contract machen, vgl. Dem. 56, 47 u. öfter; συγγράφεσϑαι γάμον, die Ehe contractmäßig vollziehen, Plut. de stoic. repugn. 4; u. pass., ὁ συγγεγραμμένος, der durch einen Contract Verpflichtete, Hippocr. – Auch ἐν τῷ δήμῳ συγγράφεσϑαι, einen Volksbeschluß ausfertigen, Plat. Gorg. 451 b; s. oben Ar.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-γράφω

  • 8 συγγράφω

    συγ-γράφω, aufschreiben, niederschreiben, malen; die Dreißigmänner in Athen werden gewählt, οἳ τοὺς πατρίους νόμους συγγράψουσι. Bes. geschichtliche Tatsachen zusammentragen u. aufzeichnen, ein Geschichtswerk abfassen; übh. ein Werk in Prosa schreiben. Im engern Sinne = einen Kontract abfassen, einen Vertrag machen, vom Frieden; συγγράφεσϑαι πρός τι, in Bezug auf eine Sache einen Kontract machen; συγγράφεσϑαι γάμον, die Ehe contractmäßig vollziehen; pass., ὁ συγγεγραμμένος, der durch einen Kontract Verpflichtete. Auch ἐν τῷ δήμῳ συγγράφεσϑαι, einen Volksbeschluß ausfertigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συγγράφω

  • 9 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    lateinisch-deutsches > iugum

  • 10 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe-
    ————
    standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an
    ————
    der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugum

См. также в других словарях:

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • vollziehen — vollstrecken; verhängen; nachkommen; vollbringen; entsprechen; erfüllen; absolvieren; ableisten; durchführen; exekutieren * * * voll|zie|hen [fɔl ts̮i:ən], vollzog, vollzogen …   Universal-Lexikon

  • Ehe im Islam — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehe im Hinduismus — In Indien unterliegt das Familien und Eherecht der Religionszugehörigkeit. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die hinduistische Ehe sind im Hindu Marriage Act von 1955 festgehalten. In mancher Hinsicht wird ausdrücklich Bezug genommen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mulde unter den drei Hügeln — Die Mulde unter den drei Hügeln, englischer Originaltitel The Hollow of the Three Hills, ist eine 1830 erschienene Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne und gilt als seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Ehe — Die islamische Ehe (arabisch ‏نكاح‎) (Nikah) ist eine nach Maßgabe der Scharia geschlossene Ehe. Sie gilt nach muslimischer Systematik als zivilrechtlicher Vertrag. Inhaltsverzeichnis 1 Ehehindernisse 2 Eheschließung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hoffräulein — Las Meninas Diego Velázquez, 1656 Öl auf Leinwand, 276 cm × 318 cm Museo del Prado Las Meninas (Die Hoffräulein) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez. Das 2,76 x 3,18 Meter große Gemäld …   Deutsch Wikipedia

  • Heirath, die — Die Heirath, plur. die en, die Verbindung zweyer Personen zum ehelichen Stande; wo dieses Wort von beyden dazu gehörigen Personen gesagt werden kann. Auf die Heirath gehen oder ausgehen, eine solche Verbindung zu treffen suchen; im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Allein gegen die Mafia — Seriendaten Deutscher Titel Allein gegen die Mafia Originaltitel La Piovra …   Deutsch Wikipedia

  • Roman einer jungen Ehe — Filmdaten Originaltitel Roman einer jungen Ehe Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»