Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+da+unten

  • 1 below

    1. adverb
    1) (position) unten; unterhalb; (lower down) darunter; (downstream) weiter unten

    from below — von unten [herauf]

    2) (direction) nach unten; hinunter; hinab (geh.)

    below leftlinks unten; unten links

    3) (later in text) unten

    see [p. 123] below — siehe unten[, S. 123]

    4) (downstairs) (position) unten; (direction) nach unten; (Naut.) unter Deck

    go below(Naut.) unter Deck gehen

    the flat/floor below — die Wohnung/das Stockwerk darunter od. unter uns/ihnen usw

    2. preposition
    1) (position) unter (+ Dat.); unterhalb (+ Gen.); (downstream from) unterhalb (+ Gen.)
    2) (direction) unter (+ Akk.)
    3) (ranking lower than) unter (+ Dat.)
    * * *
    [bə'ləu] 1. preposition
    (lower in position, rank, standard etc than: She hurt her leg below the knee; His work is below standard.) unter
    2. adverb
    (in a lower place: We looked at the houses (down) below.) hinunter
    * * *
    be·low
    [bɪˈləʊ, AM -ˈloʊ]
    I. adv
    1. (at low) unten; (to low) nach unten, herunter/hinunter; (lower) darunter
    the flat \below die Wohnung unter uns/ihnen etc.
    on the floor \below eine Etage tiefer
    I listened to the voices \below ich horchte auf die Stimmen, die von unten heraufklangen
    down \below NAUT unter Deck
    the fiends of \below ( liter) die bösen Geister der Hölle [o Unterwelt]
    here \below (hum, iron) auf Erden geh
    2. (on page) unten
    the information \below is strictly confidential die nachstehenden Hinweise sind streng vertraulich
    \below left/right unten links/rechts, links/rechts unten
    see \below siehe unten
    an officer \below ein Rangniederer m, ein rangniederer Offizier
    5°/10° \below 5/10 Grad minus [o unter Null
    II. prep
    1. (at lower) unter + dat; (to lower) unter + akk
    the sun had sunk \below the horizon die Sonne war hinter dem Horizont versunken
    2. (south) unterhalb + gen
    Washington D.C. is \below New York Washington D.C. liegt unterhalb von New York
    3. (less than) unter + dat
    10° \below zero 10° unter Null
    to be \below average in sth in etw dat unter dem Durchschnitt sein [o liegen
    4. (quieter) unter + dat
    they spoke \below a whisper sie flüsterten leise
    5. rank
    to be \below sb unter jdm stehen
    to marry \below oneself unterhalb seines Standes heiraten
    to sink \below oneself unter seine Würde sinken
    to be \below sb unter jds Würde sein
    * * *
    [bɪ'ləʊ]
    1. prep
    1) (= under) unterhalb (+gen); (with line, level etc also) unter (+dat or with motion +acc)
    2) (= downstream from) unterhalb (+gen), nach
    3)

    (= unworthy of) or is that below you? — oder ist das unter Ihrer Würde?

    2. adv
    1) (= lower down) unten

    the tenants/apartment below — die Mieter/die Wohnung darunter; (below us) die Mieter/Wohnung unter uns

    write the name here with the address belowschreiben Sie den Namen hierher und die Adresse darunter

    in the class below — in der Klasse darunter; (below me)

    what's the next rank below?was ist der nächstniedere Rang?

    2) (NAUT) unter Deck
    3) (in documents) (weiter) unten
    4)
    5)
    * * *
    below [bıˈləʊ]
    A adv
    1. unten, SCHIFF unter Deck:
    as stated below wie unten aufgeführt oder angegeben;
    a few houses below ein paar Häuser weiter unten
    2. hinunter…, hinab…, nach unten, SCHIFF unter Deck
    3. meist here below poet hienieden, auf Erden
    4. obs in der Hölle
    5. darunter:
    the court below JUR die Vorinstanz;
    the judge below der Richter der Vorinstanz;
    the rank below der nächstniedere Rang
    6. 15 degrees below umg minus 15 Grad, 15 Grad minus
    B präp unter (dat oder akk), unterhalb (gen):
    below sb unter jemandes Rang, Würde etc;
    children below the age of six Kinder unter sechs Jahren
    bel. abk below
    * * *
    1. adverb
    1) (position) unten; unterhalb; (lower down) darunter; (downstream) weiter unten

    from below — von unten [herauf]

    2) (direction) nach unten; hinunter; hinab (geh.)

    below left — links unten; unten links

    see [p. 123] below — siehe unten[, S. 123]

    4) (downstairs) (position) unten; (direction) nach unten; (Naut.) unter Deck

    go below(Naut.) unter Deck gehen

    the flat/floor below — die Wohnung/das Stockwerk darunter od. unter uns/ihnen usw

    2. preposition
    1) (position) unter (+ Dat.); unterhalb (+ Gen.); (downstream from) unterhalb (+ Gen.)
    2) (direction) unter (+ Akk.)
    3) (ranking lower than) unter (+ Dat.)
    * * *
    adv.
    unten adv.
    unter adv.
    unterhalb adv.

    English-german dictionary > below

  • 2 below

    be·low [bɪʼləʊ, Am -ʼloʊ] adv
    1) ( lower) unten, darunter;
    I listened to the voices \below ich horchte auf die Stimmen, die von unten heraufklangen;
    the fiends of \below ( liter) die bösen Geister der Hölle [o Unterwelt];
    down \below naut unter Deck;
    here \below (hum, iron) auf Erden ( geh)
    2) ( on page) unten;
    see \below siehe unten;
    the information \below is strictly confidential die nachstehenden Hinweise sind streng vertraulich
    an officer \below ein rangniederer Offizier
    4) ( in temperature) unter null;
    /10° \below 5/10 Grad minus prep
    1) ( lower than) unter +dat;
    they saw the valley far \below them sie sahen das Tal weit unter sich
    2) ( underneath) unter +dat with verbs of motion unter +akk
    3) ( under surface of) unter +dat with verbs of motion unter +akk;
    the sun had sunk \below the horizon die Sonne war hinter dem Horizont versunken
    4) ( south of) unterhalb +gen;
    Washington D.C. is \below New York Washington D.C. liegt unterhalb von New York
    5) ( less than) unter +dat;
    to be \below average in sth in etw dat unter dem Durchschnitt sein [o liegen];
    it's 10° \below zero today heute ist es 10° unter null
    6) ( quieter than) unter +dat;
    they spoke \below a whisper sie flüsterten leise
    to be \below sb unter jdm stehen
    to marry \below oneself unterhalb seines Standes heiraten;
    to sink \below oneself unter seine Würde sinken;
    to be \below sb unter jds Würde sein

    English-German students dictionary > below

  • 3 curvus

    curvus, a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt (Ggstz. rectus), I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: de nostro curvum pondere gramen erat, Ov.: si cubitus in priorem partem prolapsus est, extentum brachium est, neque recurvatur: si in posteriorem, brachium curvum est, neque extenditur, breviusque altero est, Cels.: cicatrix curvum digitum reddit, Cels.: recti dentis recta etiam radix, curvi flexa est, Cels.: cornua a curvore dicta, quod pleraque curva, Varro LL. – subst., curvum, i, n., das Krumme (Ggstz. rectum), sprichw., curvo dignoscere rectum, Hor. ep. 2, 2, 44: curva corrigere, Krummes gerade machen, alle Berge eben zu machen wissen = überall das strengste Recht verfolgen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 9 (21), 6. – So nun bes.: a) v. Werkzeugen u. dgl., die ganz od. am Ende gekrümmt sind: aratrum, Lucr. u. Verg. (vgl. unten no. c): arcus, Ov.: calamus (Rohrflöte), Catull.: culter, Sen. poët.: dens (Pflugschar), Ov.: aber curvus Saturni dens, die Hippe der Gärtner u. Pflanzer (von Saturn als Gott der Anpflanzung als Symbol getragen), Verg.: falx, Verg.: forceps (Feuerzange), Ov.: iuga (Zugjoch), Ov.: lyra, Hor.: raster, Catull.: securis, Verg.: tibia, Verg.: ungues, Hor.: vomer, Ov. – b) v. Örtlichkeiten u. Bauten, die nach oben od. unten, v. Gefäßen usw., die nach unten gewölbt sind, gewölbt, bauchig, vertieft, ausgehöhlt, hohl, cavernae (Aetnae), Verg.: latebrae, Verg.: vallis, Verg. – carinae, Verg.: naves, Ov.: puppes, Verg.: rates, Prop.: feri (des trojan. Pferdes) alvus, Verg. – theatrum, tholus, Ov.: lebetes, Ov. – c) v. Ggstdn., Örtl., Gewässern, die sich in Krümmungen hinziehen, krumm, gekrümmt, sich schlängelnd, sich windend, c. plaga (Ggstz. plaga recta), Cels.: vena, Cels. – limes, Ov.: litus, Mela, Hor. u.a. Dichter: via, Sen. poët.: ut autem (medium spatium) curvum sit, facit natura humilioris et mollioris Italiae, Sall. fr. – aquae, Ov.: flumen, Ov., flumina, Verg. alqm curvo flumine implicare (v. einem Flußgotte), Ov. – quadrigae, von der geraden Bahn abbiegend, Manil.: aratrum, im Kreise geführt, Manil. (vgl. oben no. a). – d) v. wogenden Gewässern, gewölbt, sich aufwölbend, sich auftürmend ( wie κυρτός), c. aequor, Ov., aequora, Stat.: aquae, Stat.: freta, Val. Flacc. – e) v. menschl. Körper, gekrümmt, gebückt, c. arator (bei der Arbeit), Verg. u. Plin.: venient ad te curvi filii eorum, qui etc., gebückt (als bittende), Vulg.: anima incedit curva (gebeugt) et infirma, Vulg.: alqm curvum facere, sich bücken lassen, Plaut. – bes. durch Alter, anus c., Prop.: curva trementi membra tulit passu (v. einer alten Frau), Ov.: iam veniet tacito curva senecta pede, Ov. – u. v. krumm Gewachsenen, vel gibberosi vel curvi, Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: c. mores, verkehrte, böse, Pers. 3, 52.

    lateinisch-deutsches > curvus

  • 4 curvus

    curvus, a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt (Ggstz. rectus), I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: de nostro curvum pondere gramen erat, Ov.: si cubitus in priorem partem prolapsus est, extentum brachium est, neque recurvatur: si in posteriorem, brachium curvum est, neque extenditur, breviusque altero est, Cels.: cicatrix curvum digitum reddit, Cels.: recti dentis recta etiam radix, curvi flexa est, Cels.: cornua a curvore dicta, quod pleraque curva, Varro LL. – subst., curvum, i, n., das Krumme (Ggstz. rectum), sprichw., curvo dignoscere rectum, Hor. ep. 2, 2, 44: curva corrigere, Krummes gerade machen, alle Berge eben zu machen wissen = überall das strengste Recht verfolgen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 9 (21), 6. – So nun bes.: a) v. Werkzeugen u. dgl., die ganz od. am Ende gekrümmt sind: aratrum, Lucr. u. Verg. (vgl. unten no. c): arcus, Ov.: calamus (Rohrflöte), Catull.: culter, Sen. poët.: dens (Pflugschar), Ov.: aber curvus Saturni dens, die Hippe der Gärtner u. Pflanzer (von Saturn als Gott der Anpflanzung als Symbol getragen), Verg.: falx, Verg.: forceps (Feuerzange), Ov.: iuga (Zugjoch), Ov.: lyra, Hor.: raster, Catull.: securis, Verg.: tibia, Verg.: ungues, Hor.: vomer, Ov. – b)
    ————
    v. Örtlichkeiten u. Bauten, die nach oben od. unten, v. Gefäßen usw., die nach unten gewölbt sind, gewölbt, bauchig, vertieft, ausgehöhlt, hohl, cavernae (Aetnae), Verg.: latebrae, Verg.: vallis, Verg. – carinae, Verg.: naves, Ov.: puppes, Verg.: rates, Prop.: feri (des trojan. Pferdes) alvus, Verg. – theatrum, tholus, Ov.: lebetes, Ov. – c) v. Ggstdn., Örtl., Gewässern, die sich in Krümmungen hinziehen, krumm, gekrümmt, sich schlängelnd, sich windend, c. plaga (Ggstz. plaga recta), Cels.: vena, Cels. – limes, Ov.: litus, Mela, Hor. u.a. Dichter: via, Sen. poët.: ut autem (medium spatium) curvum sit, facit natura humilioris et mollioris Italiae, Sall. fr. – aquae, Ov.: flumen, Ov., flumina, Verg. alqm curvo flumine implicare (v. einem Flußgotte), Ov. – quadrigae, von der geraden Bahn abbiegend, Manil.: aratrum, im Kreise geführt, Manil. (vgl. oben no. a). – d) v. wogenden Gewässern, gewölbt, sich aufwölbend, sich auftürmend ( wie κυρτός), c. aequor, Ov., aequora, Stat.: aquae, Stat.: freta, Val. Flacc. – e) v. menschl. Körper, gekrümmt, gebückt, c. arator (bei der Arbeit), Verg. u. Plin.: venient ad te curvi filii eorum, qui etc., gebückt (als bittende), Vulg.: anima incedit curva (gebeugt) et infirma, Vulg.: alqm curvum facere, sich bücken lassen, Plaut. – bes. durch Alter, anus c., Prop.: curva trementi membra tulit passu (v. einer alten Frau), Ov.: iam veniet tacito curva senecta
    ————
    pede, Ov. – u. v. krumm Gewachsenen, vel gibberosi vel curvi, Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: c. mores, verkehrte, böse, Pers. 3, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curvus

  • 5 κάτωθε

    κάτωθε, Alexis Ath. III, 76 d, gew. κάτωϑεν, 1) von unten her, bes. aus der Unterwelt, Aesch. Pers. 863 Ch. 376; ἄνωϑεν ἢ κάτωϑεν Soph. Phil. 28; ἐκ τῆς γῆς κάτωϑεν ἀνίεται ὁ πλοῦτος Plat. Crat. 403 a; Tim. 22 e; Sp. – 2) = κάτω; τῶν κάτωϑεν ϑεῶν Soph. Ant. 1007; eigtl. die Götter, die von unten her wirken, vgl. Lob. zu Phryn. 128; so Eur. Alc. 426; τὰ κάτωϑεν, beim Hause die Theile von unten, das Fundament, Dem. 2, 10; – ὁ κάτωϑεν νόμος, das darauf folgende Gesetz, Dem. 23, 28, der nachher dafür sagt ὁ μετὰ ταῦτα νόμος; vgl. B. A. 269. So von der Zeit, darauffolgend, τοὺς εἰς τὸ κάτωϑεν ἐκγόνους Plat. Tim. 18 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάτωθε

  • 6 κάτωθε

    κάτωθε, (1) von unten her, bes. aus der Unterwelt. (2) eigtl. die Götter, die von unten her wirken; τὰ κάτωϑεν, beim Hause die Teile von unten, das Fundament; ὁ κάτωϑεν νόμος, das darauf folgende Gesetz. So von der Zeit: darauffolgend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάτωθε

  • 7 cuneus [1]

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > cuneus [1]

  • 8 cuneus

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab-
    ————
    teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuneus

  • 9 ὑπ-ώρεια

    ὑπ-ώρεια, , ion. ὑπωρέη, die Gegend unten am Berge, der Fuß des Gebirges, Il. 20, 218; Her. hat die ion. Form 2, 158. 7, 199. 9, 19, und, wenn die Lesart richtig ist, auch ὑπώρεα, 4, 23; plur. ὑπώρεαι 1, 110. 7, 129; gew. steht ein noch näher die Lage bestimmender gen. dabei, οὔρεος, οὐρέων, Κιϑαιρῶνος; Ggstz ἀκρώρεια, Plat. Legg. III, 680 e; Pol. 1, 77, 3 u. Sp., wie Luc. Tim. 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-ώρεια

  • 10 Tunnelbauweise, Englische

    nach einem schmalen Sohlstollen wird das gesamte Tunnelprofil unter gleichzeitiger Verwendung der Jochzimmerung in 3 bis 8 m langen Zonen ausgebrochen. Vor dem bergmännischen Ausbruch der nächsten Zone und deren zwischenzeitlicher Sicherung durch eine Auszimmerung wird die Vorgängerzone vollständig ausgemauert. Die Bauweise gestattet einen großen, freien Arbeitsraum hinter dem Sohlstollen und eine Ausmauerung, die von unten mit dem Sohlgewölbe beginnt. Da unverpackte Hohlräume zwischen Gewölbe und Gebirge verbleiben, ist diese Methode vorteilhaft bei druckschwachem Gebirge mit nicht zu starker Wasserführung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Tunnelbauweise, Englische

  • 11 χελῑδών

    χελῑδών, όνος, ἡ, voc. χελιδοῖ, Simonds. frg. 118 bei Schol. Ar. Av. 1406, bei Gramm. χελιδόν, vgl. Anacr. 9, 2 u. Jac. A. P. p. LXVII, – 1) die Schwalbe; Il. 21, 411. 22, 240; Hes. O. 570; Her. 2, 22; εἴπερ ἐστὶ μὴ χελιδόνος δίκην ἀγνῶτα φωνὴν βάρβαρον κεκτημένη Aesch. Ag. 1020 (vgl. χελιδονίζω); Ar. oft, βαδίζειν ὥςπερ αἱ χελιδόνες Av. 1679, οὐκ ὀλίγων δεῖσϑαι χελιδόνων 1417, mit Bezug auf das Sprichwort μία χελιδὼν ἔαρ οὐ ποιεῖ, wie der Schol. anführt (s. Arist. eth. 1, 7); ὅταν χελιδὼν ἠρινὰ φωνῇ κελαδῇ Pax 774. – 2) ein fliegender Meerfisch von der Farbe der Schwalbe, exocoetus volitans oder evolans Linn.; Ephipp. bei Ath. VII, 322 d; Arist. H. A. 4, 9; Ael. N. A. 2, 50. – 3) die Höhlung unten im Hufe der Pferde od. im eigentlichen Strahle, rana, Xen. equit. 1, 6; – eine ähnliche Höhlung unter dem Fuße des Hundes, Suid.; – eine Höhlung über dem Ellenbogen im Buge, id.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χελῑδών

  • 12 ὑπό-τριψις

    ὑπό-τριψις, , das Darunter-, Dazu-, Untereinanderreiben, Sp.; ὑποτρίψεις τριπόδων, die Querhölzer unten an den Tischfüßen, auf welche man die Füße stämmt u. reibt, Mathem. vett.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-τριψις

  • 13 ὑπότριψις

    ὑπό-τριψις, , das Darunter-, Dazu-, Untereinanderreiben; – ὑποτρίψεις τριπόδων, die Querhölzer unten an den Tischfüßen, auf welche man die Füße stemmt u. reibt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπότριψις

  • 14 ὑπώρεια

    ὑπ-ώρεια, , die Gegend unten am Berge, der Fuß des Gebirges; gew. steht ein noch näher die Lage bestimmender gen. dabei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπώρεια

  • 15 χελῑδών

    χελῑδών, όνος, ἡ, (1) die Schwalbe; (2) ein fliegender Meerfisch von der Farbe der Schwalbe, exocoetus volitans oder evolans; (3) die Höhlung unten im Hufe der Pferde od. im eigentlichen Strahle, rana; eine ähnliche Höhlung unter dem Fuße des Hundes; eine Höhlung über dem Ellenbogen im Buge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χελῑδών

  • 16 Bodenfeuchtigkeit

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bodenfeuchtigkeit

  • 17 Tunnelbauweise, Deutsche

    die Reihenfolge des Abbaus erfolgt derart, dass der Querschnitt um einen zentralen Kern herum von unten nach oben in einzelnen Schichten ausgebrochen wird. Da der Kern der Abstützung der Zimmerung dient, wird er erst zum Schluss ausgebrochen. Nachteilig sind die beengten Arbeitsräume, weshalb diese Methode nur bei großen Profilen und zur Wiederherstellung von Einbruchstellen verwendet wird.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Tunnelbauweise, Deutsche

  • 18 the drafts as noted below

    • die unten aufgeführten Wechsel

    English-German correspondence dictionary > the drafts as noted below

  • 19 the goods listed below

    • die unten aufgeführte Ware

    English-German correspondence dictionary > the goods listed below

  • 20 the goods mentioned below

    • die unten aufgeführte Ware

    English-German correspondence dictionary > the goods mentioned below

См. также в других словарях:

  • Unten Vorm Steeg — Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Titanic —   Die »Titanic«, ein britisches Passagierschiff der White Star Line, war mit 46 329 Bruttoregistertonnen (BRT) das größte Schiff ihrer Zeit (Länge 269 m, Breite 28 m, 51 000 PS Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit 22,3 kn). Ihr Stapellauf… …   Universal-Lexikon

  • Unten am Fluss — Der Watership Down, aufgenommen aus nordöstlicher Richtung (März 2004) Unten am Fluss (englischer Originaltitel: Watership Down) ist ein im Jahr 1972 erschienener Roman von Richard Adams. Der namengebende Hügel Watership Down, nördlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • unten — • ụn|ten – nach unten; von unten; bis unten – weiter unten – nach unten hin; nach unten zu – von unten her; von unten hinauf – man wusste kaum noch, was unten und was oben war Getrenntschreibung in Verbindung mit Verben: – unten sein; unten… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Colbys — Seriendaten Deutscher Titel: Das Imperium – Die Colbys Originaltitel: Dynasty II – The Colbys Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1985–1987 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pflaume (Manet) — Die Pflaume Édouard Manet, um 1878 Öl auf Leinwand, 73,6 cm × 50,2 cm National Gallery of Art Die Pflaume (französisch: La Prune) ist ein Bild des Malers …   Deutsch Wikipedia

  • Die diebische Elster (Rossini) — Werkdaten Titel: Die diebische Elster Originaltitel: La gazza ladra Originalsprache: italienisch Musik: Gioachino Rossini Libretto: Giovanni Gherardini Li …   Deutsch Wikipedia

  • Unten — Unten, ein Nebenwort des Ortes, der Oberfläche der Erde oder ihrem Mittelpuncte näher als ein anderes Ding, auf welches sich dieses Nebenwort beziehet, im Gegensatze des oben. 1. Eigentlich, wo es oft die der Oberfläche oder ihrem Mittelpuncte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die wahre Geschichte des Ah Q — Die wahre Geschichte des Ah Q. Nach Lu Xun ist ein Bühnenstück in acht Akten von Christoph Hein, das am 22. Dezember 1983 unter der Regie von Alexander Lang am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde.[1] Es erlebte in der darauf folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schuldlosen — ist ein Roman in elf Erzählungen von Hermann Broch, der 1950 erschien.[1] Der trichotomische Roman handelt 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. Erzählt wird die Geschichte vom Sieg der starken, urwüchsigen Magd Zerline über …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»