Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+bildende+kunst

  • 1 Kunst

    Kunst [kʊnst, Pl: 'kʏnstə] <-, -̈e> f
    1) kunst sztuka f
    die bildende \Kunst sztuki fPl plastyczne
    die schönen Künste sztuki piękne
    2) kein Pl ( Schulfach) plastyka f
    3) eine brotlose \Kunst ( fam) zajęcie nt nie zapewniające utrzymania

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kunst

  • 2 plastic

    1. noun
    1) Plastik, das; Kunststoff, der; in pl., attrib. Plastik-; Kunststoff-
    2) (coll.): (credit cards etc.) Plastikgeld, das
    2. adjective
    1) (made of plastic) aus Plastik od. Kunststoff nachgestellt

    plastic bag — Plastiktüte, die

    plastic money — Plastikgeld, das

    2) (produced by moulding) plastisch
    3) (malleable, lit. or fig.) formbar; bildbar
    4)

    the plastic artsdie Plastik; (including painting etc.) die bildende Kunst

    * * *
    ['plæstik]
    noun, adjective ((of) any of many chemically manufactured substances that can be moulded when still soft: This cup is made of plastic; a plastic cup.) das Plastik, Plastik-...
    * * *
    plas·tic
    [ˈplæstɪk]
    I. n
    1. (material) Plastik nt kein pl, Kunststoff m
    \plastics pl Kunststoffindustrie f
    the company has moved into \plastics das Unternehmen stellt jetzt Kunststoffe her
    3. no pl ( fam: credit cards) Plastikgeld nt fam
    to pay with cash instead of \plastic bar statt mit Kreditkarte bezahlen
    II. adj
    1. inv (of plastic) Plastik-
    2. ( pej: artificial) künstlich; (false also) unecht; smile aufgesetzt
    the food was horribly \plastic das Essen schmeckte nur nach Chemie
    3. ART (malleable) formbar, modellierbar; ( fig: impressionable) leicht formbar
    children at that age have very \plastic personalities Kinder in diesem Alter sind sehr leicht zu beeinflussen
    * * *
    ['plstɪk]
    1. n
    1) Plastik nt
    2) (inf: credit cards) Kreditkarten pl, Plastikkarten pl (inf)
    2. adj
    1) (= made of plastic) Plastik-, aus Plastik; (pej inf) person synthetisch; smile aufgesetzt, gekünstelt; pub steril
    2) (= flexible) formbar (also fig), modellierbar (also fig), plastisch
    3) (MED) plastisch
    * * *
    plastic [ˈplæstık]
    A adj (adv plastically)
    1. plastisch, bildend:
    plastic art(s pl) bildende Kunst
    2. formgebend, gestaltend
    3. (ver)formbar, modellier-, knetbar, plastisch:
    plastic clay plastischer oder bildfähiger Ton
    4. TECH Kunststoff…, Plastik…:
    plastic bag Plastiktüte f, -beutel m;
    plastic bullet Plastikgeschoss n;
    plastic film Plastikfolie f;
    (synthetic) plastic material B 1;
    plastic money Plastikgeld n;
    plastic wrap US Klarsichtfolie f
    5. MED plastisch (Operation etc): academic.ru/55998/plastic_surgery">plastic surgery
    6. BIOL plastisch
    7. fig formbar (Charakter etc)
    8. fig plastisch, anschaulich
    9. plastic bomb MIL etc Plastikbombe f
    B s
    1. TECH
    a) Kunst-, Plastikstoff m:
    plastic-coated kunststoffbeschichtet
    b) (Kunstharz)Pressstoff m
    2. Plastikgeld n
    * * *
    1. noun
    1) Plastik, das; Kunststoff, der; in pl., attrib. Plastik-; Kunststoff-
    2) (coll.): (credit cards etc.) Plastikgeld, das
    2. adjective
    1) (made of plastic) aus Plastik od. Kunststoff nachgestellt

    plastic bag — Plastiktüte, die

    plastic money — Plastikgeld, das

    3) (malleable, lit. or fig.) formbar; bildbar
    4)

    the plastic arts — die Plastik; (including painting etc.) die bildende Kunst

    * * *
    adj.
    plastisch adj. n.
    Plastik -en f.

    English-german dictionary > plastic

  • 3 изобразительное искусство

    adj
    1) gener. Bildkunst, die bildende Kunst

    Универсальный русско-немецкий словарь > изобразительное искусство

  • 4 the graphic art

    n.
    die bildende Kunst f.

    English-german dictionary > the graphic art

  • 5 plastyka

    plastyka [plastɨka] f
    1) ( sztuki piękne) die bildende Kunst
    2) ( obrazowość) mimiki Anschaulichkeit f, Bildhaftigkeit f
    3) ( wyrazistość kształtów) Deutlichkeit f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > plastyka

  • 6 bildend

    die \bildende Kunst sztuka f plastyczna

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bildend

  • 7 art

    noun
    1) Kunst, die

    the artssee academic.ru/100994/fine_art">fine art 3)

    arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das

    2) in pl. (branch of study) Geisteswissenschaften
    3) (cunning) List, die
    * * *
    1) (painting and sculpture: I'm studying art at school; Do you like modern art?; ( also adjective) an art gallery, an art college.) die Kunst
    2) (any of various creative forms of expression: painting, music, dancing, writing and the other arts.) die Kunst
    3) (an ability or skill; the (best) way of doing something: the art of conversation/war.) die Kunst
    - artful
    - artfully
    - artfulness
    - arts
    * * *
    [ɑ:t, AM ɑ:rt]
    I. n
    1. (drawing, painting, sculpture) bildende Kunst
    2. (creative activity) Kunst f, Kunstform f
    \arts and crafts Kunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt
    3. (creative activity collectively)
    the \arts pl die Kunst
    4. (high skill) Geschick nt, Kunst f
    the \art of cooking die Kochkunst
    5. pl UNIV (area of study)
    the \arts Geisteswissenschaften pl
    * * *
    I [Aːt]
    1. n
    1) (= painting etc) Kunst f

    art for art's sakeKunst um der Kunst willen, Kunst als Selbstzweck; (slogan) L'art pour l'art

    See:
    work
    2) (= skill) Kunst f; (= physical technique) Geschick nt, Kunst f

    there's an art to driving this cares gehört ein gewisses Geschick dazu, mit diesem Auto zu fahren

    the art of war/government — die Kriegs-/Staatskunst

    the art of conversation/translation — die Kunst der Unterhaltung/Übersetzung

    arts and craftsKunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt

    3) (= human endeavour) Künstlichkeit f
    4)
    See:
    5) (usu pl = trick) List f, Kunstgriff m
    2. adj attr
    Kunst- II (old) 2nd pers sing present See: of be
    * * *
    art1 [ɑː(r)t]
    A s
    1. ( besonders bildende) Kunst:
    the art of painting (die Kunst der) Malerei f;
    bring sth to a fine art fig etwas zu einer wahren Kunst entwickeln; fine arts, sake1
    2. koll Kunstwerke pl, Kunst f
    3. Kunst(fertigkeit) f, Geschicklichkeit f:
    4. Kunst f (als praktische Anwendung von Wissen und Geschick):
    the art of cooking die hohe Schule des Kochens;
    art and part Entwurf und Ausführung;
    be art and part in sth planend und ausführend an etwas beteiligt sein;
    arts and crafts pl Kunstgewerbe n, -handwerk n
    5. a) Wissenszweig m
    b) Patenrecht: Fachgebiet n, auch Technik f:
    term of art Fachausdruck m; prior1 A 1, state A 6
    6. pl
    a) Geisteswissenschaften pl
    b) HIST (die) freien Künste pl (des Mittelalters):
    be an arts student Geisteswissenschaften studieren;
    faculty of arts, US arts department philosophische Fakultät; bachelor 2, liberal arts, master A 12
    7. meist pl Kunstgriff m, Kniff m, Trick m
    8. List f, Verschlagenheit f, Tücke f
    9. Künstlichkeit f, Unnatürlichkeit f, Affektiertheit f
    B adj
    1. Kunst…:
    art ballad Kunstballade f;
    art collection Kunstsammlung f;
    art critic Kunstkritiker(in);
    art dealer Kunsthändler(in);
    a) THEAT etc Bühnenmeister(in),
    b) Art-Director m (künstlerischer Leiter des Layouts in einer Werbeagentur);
    art form Kunstform f;
    art gallery Kunst-, besonders Gemälde-, Bildergalerie f;
    art historian Kunsthistoriker(in);
    art-historical kunsthistorisch;
    art lover Kunstfreund(in), -liebhaber(in);
    art master bes Br Kunsterzieher m;
    art mistress bes Br Kunsterzieherin f;
    art paper Kunstdruckpapier n;
    art song Kunstlied n;
    art theater US Filmkunsttheater n;
    art treasures Kunstschätze; artwork
    2. künstlerisch, dekorativ (Töpferware etc)
    art2 [ɑː(r)t] obs 2. sg präs von be:
    * * *
    noun
    1) Kunst, die

    arts and crafts — Kunsthandwerk, das; Kunstgewerbe, das

    2) in pl. (branch of study) Geisteswissenschaften
    3) (cunning) List, die
    * * *
    n.
    Kunst ¨-e f.
    Kunstfertigkeit f.

    English-german dictionary > art

  • 8 arte

    1. 'arte m
    1) Kunst f
    2)

    una obra de arteART Kunstwerk n

    2. 'arte f
    1)

    artes plásticas plART bildende Künste pl

    2)
    3)
    4)

    por arte de magia — durch Hexerei, durch Zauberei, wie durch ein Wunder

    sustantivo masculino o femenino (en sing gen m y en pl f)
    1. [gen] Kunst die
    arte abstracto/figurativo abstrakte/ gegenständliche Kunst
    2. [habilidad] Kunstfertigkeit die
    3. [astucia] Kunstgriff der
    por o con malas artes mit Betrügereien
    por arte de birlibirloque o de encantamiento o de magia wie durch Zauberei
    ————————
    artes femenino plural
    arte
    arte ['arte]
    num1num (pintura, escultura, facultad) Kunst femenino; arte culinario Kochkunst femenino; arte electrónico elektronische Kunst; arte en línea [ oder en red] Netart femenino, Onlinekunst femenino; arte medial [ oder mediático] Medienkunst femenino; arte narrativo Erzählkunst femenino; las artes plásticas die bildenden Künste; el séptimo arte die Filmkunst
    num2num (habilidad) Geschick neutro
    num3num (maña) Trick masculino; como por arte de magia wie durch Hexerei; conseguir algo por malas artes sich dativo etwas erschleichen; desplegó todas sus artes para convencerlo er/sie ließ alle seine/ihre Künste spielen um ihn zu überzeugen; no tener arte ni parte en algo mit etwas dativo nichts zu tun haben

    Diccionario Español-Alemán > arte

  • 9 fine art

    noun
    1) (subject) bildende Kunst
    2)

    get something [down] to a fine art — etwas zu einer richtigen Kunst entwickeln

    3)

    the fine artsdie Schönen Künste

    * * *
    (art that appeals immediately to the senses, eg painting, sculpture, music etc: Painting is one of the fine arts.) die schönen Künste (pl.)
    * * *
    n
    n pl schöne Künste
    she's a great lover of \fine art sie ist eine große Liebhaberin der schönen Künste
    to get [or have] sth down [or off] to a \fine art ( fig) etw zu einer wahren Kunst entwickeln
    * * *
    noun
    1) (subject) bildende Kunst
    2)

    get something [down] to a fine art — etwas zu einer richtigen Kunst entwickeln

    3)

    English-german dictionary > fine art

  • 10 art

    [ɑ:t, Am ɑ:rt] n
    1) (drawing, painting, sculpture) bildende Kunst
    2) ( creative activity) Kunst f, Kunstform f;
    \arts and crafts Kunsthandwerk nt, Kunstgewerbe nt
    3) the \arts pl ( creative activity collectively) die Kunst
    4) ( high skill) Geschick nt, Kunst f;
    the \art of cooking die Kochkunst
    the \arts Geisteswissenschaften fpl n
    modifier (collection, collector, critic, dealer) Kunst-

    English-German students dictionary > art

  • 11 изкуство

    изку́ств|о ср., -а Kunst f, Künste; изобразително изкуство bildende Kunst f; приложно изкуство angewandte Kunst f, Kunstgewerbe n; изящни изкуства die schönen Künste Pl; занимавам се с изкуство ich treibe Kunst, bin ein Künstler; произведение на изкуството Kunstwerk n.

    Български-немски речник > изкуство

  • 12 beaux-arts

    bozaʀ
    m/pl; ART
    schöne Künste pl, bildende Kunst f
    beaux-arts
    beaux-arts [bozaʀ]
    masculin Pluriel; Beispiel: les beaux-arts die schönen Künste

    Dictionnaire Français-Allemand > beaux-arts

  • 13 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

  • 14 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.
    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend,
    ————
    nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.
    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaf-
    ————
    fer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet,
    ————
    erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.
    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.
    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.:
    ————
    purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.
    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens,
    ————
    Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.
    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.
    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad im-
    ————
    peratorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollis

См. также в других словарях:

  • Bildende Kunst (Zeitschrift) — Bildende Kunst Beschreibung Zeitschrift für Malerei, Plastik, Grafik, Kunsthandwerk und Industrieformgestaltung Fachgebiet Kunstzeitschrift Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Bildende Kunst — Unter dieser weitgreifenden Bezeichnung fassen sich alle formellen Darstellungen von lebenden oder leblosen Gegenständen für das Auge. Diese Darstellungen theilen sich ein nach den Gegenständen selbst und nach der Art der Form. Die Gegenstände… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bildende Kunst — Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Anders als in anderen europäischen Ländern die Schönen Künste sprachlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische bildende Kunst — Als Janus Kamban 1937 die Büste Elinborg schuf, konnte noch keiner ahnen, dass aus dieser jungen Frau die berühmte Grafikerin Elinborg Lützen (1919–1995) werden würde die bei ganzen Generationen von färöischen Kindern wegen ihrer Märchenillustra …   Deutsch Wikipedia

  • IG Bildende Kunst — Die Interessengemeinschaft Bildende Kunst ist die Interessenvertretung der Bildenden Künstlerinnen und Künstler in Österreich. Bildende KünstlerInnen haben 1956 die IG Bildende Kunst (vormals BVÖ) als selbstorganisierte Interessenvertretung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwertungsgesellschaft Bildende Kunst — Die Verwertungsgesellschaft Bildende Kunst, Fotografie und Chorografie GmbH (kurz VBK) ist eine nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz staatlich genehmigte Urheberrechtsgesellschaft in Österreich.[1] Zweck der Gesellschaft ist es, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbolismus (Bildende Kunst) — Franz von Stuck: Die Sünde, 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Motiv (Bildende Kunst) — Der Ausdruck Motiv bezeichnet in der Bildenden Kunst den Vorwurf, den kennzeichnenden bzw. thematisch prägenden inhaltlichen Bestandteil eines Kunstwerks. In der Malerei und Grafik stellt der Künstler das Motiv (bei mehreren prägenden Inhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Komposition (Bildende Kunst) — In der bildenden Kunst ist die Komposition eine Bezeichnung für den formalen Aufbau von Kunstwerken, der die Beziehungen der Gestaltungselemente untereinander betrifft. Der Begriff wird nicht nur bei flächigen Techniken (Gemälde, Zeichnung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Intervention (Bildende Kunst) — Eine Intervention in der Bildenden Kunst ist ihrer Absicht und ihrer öffentlichen Wahrnehmung nach ein Eingriff in bestehende Zusammenhänge – im Unterschied zur Installation. Das Augenmerk liegt ähnlich wie bei der Performance weniger auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tektonik (Bildende Kunst) — In der Bildenden Kunst ist der Begriff Tektonik in der russischen Avantgarde und im Konstruktivismus als Begriff für die Verbindung von Architektur und Malerei anzutreffen. Kategorien: ArchitekturtheorieMalereiBildende Kunst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»