Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+bewertung+der

  • 21 tauromaquia

    taɐro'makǐa
    f
    sustantivo femenino
    Die Bezeichnung Tauromaquia umschreibt die Kunst und die Welt des Stierkampfes. Die gesamte Veranstaltung oder die Corrida wird durch eine Prozession, den Paseíllo, eröffnet, die von Reitern, den Alguacilillos, angeführt wird. Die Stierkämpfer in prächtiger Kleidung, den so genannten Trajes de luces, marschieren quer durch die Arena. Den drei Hauptstierkämpfern, den Matadores oder Espadas, assistieren die Subalternos, die in Cuadrillas gruppiert sind, und die berittenen Picadores.
    Der Stierkampf selbst, Lidia genannt, folgt sehr strengen Regeln und ist in drei Sequenzen, die Tercios, unterteilt. Insgesamt werden sechs Stiere in den Ring, ( ruedo) gelassen und vom Matador begrüßt, der eine Reihe von Figuren mit dem Stierkämpfermantel ( capa) durchführt, um so die Bewegungen des Stiers beobachten zu können und ihn langsamer werden zu lassen.
    Im ersten Teil des Stierkampfes, dem Tercio de varas, greifen die berittenen Picadores ein und stechen den Stier bis zu dreimal mit einer Lanze, um das Tier zu schwächen. Im nächsten Teil, dem Tercio de banderillas stechen die Banderilleros dem Tier dekorierte Spieße, die Banderillas, in den Nacken oder die Schultern. Auch der Matador selbst kann daran teilnehmen. Wenn er der Meinung ist, dass das Tercio de varas oder das Tercio de banderillas lange genug gedauert hat, kann er den Präsidenten der Arena um Erlaubnis bitten, zum nächsten Teil überzugehen, indem er seinen Hut (Montera), abnimmt. Im dritten und letzten Teil der Lidia, das als Tercio de Muerte bezeichnet wird, nimmt der Matador seine Muleta, ein kleines Tuch, das an einem Stock befestigt ist, und führt seine letzten Schrittfolgen aus, die Faena. Dazu gehören Figuren wie die Manoletina, die von Manolete, einem der berühmtesten Stierkämpfers Spaniens, erfunden wurde. Hier findet die eigentliche Bewertung des Stierkämpfers und des Stieres statt.
    Der Stierkampf erfreut sich sowohl in Spanien als auch in Südamerika großer Beliebtheit und wird als eine Kunstform angesehen. Es gibt jedoch auch Stierkampfgegner, die diese Disziplin für grausame Tierquälerei halten.
    tauromaquia
    tauromaquia [ta403584BEu403584BEro'makja]
    singular plural, Stierkampfkunst femenino

    Diccionario Español-Alemán > tauromaquia

  • 22 dead

    [ded] adj
    1) inv ( not alive) tot; plant abgestorben, tot;
    she's been \dead for three years sie ist [schon] drei Jahre tot;
    to be \dead on arrival beim Eintreffen ins Krankenhaus bereits tot sein;
    \dead body Leiche f;
    to drop \dead tot umfallen;
    to shoot sb \dead jdn erschießen;
    to be shot \dead erschossen werden
    2) inv (obsolete, not active) custom ausgestorben; feelings erloschen;
    ( gone out) fire erloschen, aus ( fam) railway line stillgelegt;
    acid rain has become a \dead issue über sauren Regen spricht heute keiner mehr;
    my cigarette is \dead meine Zigarette ist ausgegangen;
    are these tins \dead? brauchst du diese Dosen noch?;
    \dead language tote Sprache;
    \dead volcano erloschener Vulkan
    3) inv ( numb) limbs taub;
    my legs have gone \dead meine Beine sind eingeschlafen
    ( flat) sound dumpf
    5) inv ( not bright) colour matt, stumpf
    6) (boring, deserted) city tot, [wie] ausgestorben präd; party öde; season tot;
    \dead performance glanzlose Vorführung
    7) inv fin
    \dead capital totes Kapital;
    8) (fig fam: exhausted) tot ( fam), kaputt ( fam), erledigt ( fam)
    to be \dead on one's feet zum Umfallen müde sein
    9) inv ( not functioning) phone, radio, TV tot;
    and then the phone went \dead und dann war die Leitung tot;
    the phone has gone \dead die Leitung ist tot;
    the line went \dead die Leitung brach zusammen
    (fig: used up) verbraucht; battery leer; match erloschen
    11) attr, inv ( totally) völlig, total, absolut;
    that remark was a \dead giveaway diese Bemerkung sagte alles;
    wow, \dead centre! hui, genau in die Mitte!;
    \dead calm meteo Windstille f;
    to be in a \dead faint in eine tiefe Ohnmacht gefallen sein;
    \dead silence Totenstille f;
    we sat in \dead silence keiner von uns sagte auch nur ein Wort;
    to come to a \dead stop zum völligen Stillstand kommen
    to be \dead tief und fest schlafen;
    to be \dead to the world fest eingeschlafen [o ( fam) total weg] sein
    \dead ball toter Ball (Ball, der ohne Bewertung ins Aus geht)
    PHRASES:
    over my \dead body nur über meine Leiche ( fam)
    to be [as] \dead as a doornail [or (dated) dodo] mausetot sein ( fam)
    to be a \dead duck thing eine Schnapsidee sein; person eine Null sein ( fam)
    you'll be \dead meat if you ever do that again ich kill dich, wenn du das noch einmal machst! (sl)
    \dead men tell no tales ( tell no tales) Tote reden nicht;
    to be \dead from the neck strohdoof sein ( fam)
    to catch [or get] [or have] sb \dead to rights jdn auf frischer Tat ertappen;
    to be a \dead ringer for sb ein Doppelgänger von jdm sein, für jdn durchgehen können;
    to be \dead and buried tot und begraben sein;
    I wouldn't °be seen \dead in that dress so ein Kleid würde ich nie im Leben anziehen;
    I wouldn't °be seen \dead in that pub in diese Kneipe würden mich keine zehn Pferde bringen adv
    1) inv (fam: totally) absolut, total, völlig;
    I'm \dead beat ich bin todmüde;
    your analysis is \dead on target deine Analyse trifft genau ins Schwarze;
    you're \dead right du hast vollkommen [o absolut] Recht!;
    “\dead slow” „Schritt fahren“;
    \dead certain todsicher ( fam)
    \dead drunk stockbetrunken;
    \dead easy ( esp Brit) kinderleicht;
    \dead good ( Brit) ( fam) super ( fam)
    to have been \dead lucky Schwein gehabt haben (sl)
    to be \dead set against sth absolut gegen etw akk sein;
    to be \dead set on sth etw felsenfest vorhaben;
    \dead silent totenstill;
    \dead still regungslos;
    \dead tired todmüde
    2) inv ( exactly) genau;
    the town hall is \dead ahead die Stadthalle liegt direkt da vorne;
    to be \dead in the centre genau in der Mitte sein;
    \dead on five o'clock Punkt fünf;
    \dead on target genau im Ziel;
    \dead on time auf die Minute genau;
    to be \dead on time pünktlich wie die Maurer sein ( fam)
    PHRASES:
    to stop \dead in one's tracks auf der Stelle stehen bleiben;
    to stop sth \dead in its tracks etw völlig zum Stillstand bringen;
    his political career was stopped \dead in its tracks seine politische Karriere fand ein jähes Ende;
    to tell sb sth \dead straight jdm unverblümt die Wahrheit sagen;
    are you coming to the party? - \dead straight I am gehst du auf die Party? - darauf kannst du wetten! ( fam) n
    1) ( people)
    the \dead pl die Toten pl ( fig)
    you're making enough noise to wake the \dead! bei dem Lärm kann man ja Tote aufwecken!;
    let the \dead bury the \dead lasst die Toten die Toten begraben;
    to come back from the \dead ( come back to life) aus dem Jenseits zurückkommen, von den Toten zurückkehren;
    to show [some] respect for the \dead den Toten Respekt zollen [o erweisen];
    2) to rise from the \dead ( recover from an illness) [von den Toten] auferstehen, wiederauferstehen ( iron) sports sich akk fangen
    in the \dead of night mitten in der Nacht;
    in the \dead of winter im tiefsten Winter

    English-German students dictionary > dead

  • 23 estimate

    1. noun
    1) (of number, amount, etc.) Schätzung, die
    2) (of character, qualities, etc.) Einschätzung, die
    3) (Commerc.) Kostenvoranschlag, der
    2. transitive verb
    schätzen [Größe, Entfernung, Zahl, Umsatz] (at auf + Akk.); einschätzen [Fähigkeiten, Durchführbarkeit, Aussichten]
    * * *
    1. ['estimeit] verb
    1) (to judge size, amount, value etc, especially roughly or without measuring: He estimated that the journey would take two hours.) schätzen
    2) (to form an idea or judgement of how good etc something is: I estimated my chances of escape as very good.) beurteilen
    2. [-mət] noun
    (a calculation (eg of the probable cost etc of something): He gave us an estimate of the cost of repairing the stonework; a rough estimate.) der Kostenvoranschlag
    - academic.ru/25073/estimation">estimation
    * * *
    es·ti·mate
    I. vt
    [ˈestɪmeɪt]
    to \estimate sth etw [ein]schätzen
    government sources \estimate a long-term increase in rail fares Regierungskreise rechnen langfristig mit einem Anstieg der Bahnpreise
    the journey is \estimated to have taken a week die Reise hat schätzungsweise eine Woche gedauert
    to \estimate that... schätzen [o annehmen], dass...
    II. n
    [ˈestɪmət, AM -mɪt]
    Schätzung f, Veranschlagung f; ECON Kostenvoranschlag m
    \estimate of expenditure Voranschlag m der Ausgaben
    conservative \estimate vorsichtige Einschätzung
    rough [or AM ballpark] \estimate grobe Schätzung
    at a rough \estimate grob geschätzt
    * * *
    ['estImɪt]
    1. n
    1) (= approximate calculation) Schätzung f; (= valuation by antique dealer etc) Taxierung f

    £100/it is just an estimate — £ 100/das ist nur geschätzt

    at a rough estimate — grob geschätzt, über den Daumen gepeilt (inf)

    at the lowest estimate — mindestens, wenigstens

    2) (COMM of cost) (Kosten)voranschlag m
    3) pl (= government costs) Haushalt m, Budget nt ['estImeɪt]
    2. vt
    cost, price (ein)schätzen; distance, speed schätzen

    his wealth is estimated at... — sein Vermögen wird auf... geschätzt

    I estimate she must be 40 — ich schätze sie auf 40, ich schätze, dass sie 40 ist

    estimated time of departure — voraussichtliche Abfahrt; (Aviat) voraussichtlicher Abflug ['estImeɪt]

    3. vi
    schätzen
    * * *
    estimate [ˈestımeıt]
    A v/t
    1. (ab-, ein-)schätzen, beziffern, taxieren, veranschlagen ( alle:
    at auf akk, zu):
    she estimated my age at 40 sie schätzte mein Alter oder mich auf 40;
    he is estimated at £2 million er wird auf 2 Millionen Pfund geschätzt;
    estimate that … schätzen, dass …;
    it is estimated that … schätzungsweise …;
    estimated income geschätztes Einkommen;
    estimated time of arrival FLUG voraussichtliche Ankunftszeit;
    estimated value Schätzwert m;
    an estimated 200 buyers schätzungsweise 200 Käufer
    2. etwas beurteilen, bewerten, sich eine Meinung bilden über (akk)
    B v/i
    1. schätzen
    2. einen Kosten(vor)anschlag machen ( for für)
    C s [-mət]
    1. Schätzung f, Veranschlagung f, (unverbindlicher) Kosten(vor)anschlag:
    get an estimate einen Kostenvoranschlag einholen;
    fair (rough) estimate reiner (grober) Überschlag;
    at a rough estimate grob geschätzt, über den Daumen gepeilt umg;
    estimates pl POL der (Staats)Haushaltsvoranschlag
    2. Bewertung f, Beurteilung f:
    * * *
    1. noun
    1) (of number, amount, etc.) Schätzung, die
    2) (of character, qualities, etc.) Einschätzung, die
    3) (Commerc.) Kostenvoranschlag, der
    2. transitive verb
    schätzen [Größe, Entfernung, Zahl, Umsatz] (at auf + Akk.); einschätzen [Fähigkeiten, Durchführbarkeit, Aussichten]
    * * *
    n.
    Kostenvoranschlag m.
    Schätzung f. (at) v.
    beziffern (auf) v.
    schätzen v. v.
    abschätzen v.
    beurteilen v.
    bewerten v.
    erwarten v.
    glauben v.
    schätzen v.
    veranschlagen v.

    English-german dictionary > estimate

  • 24 benchmark

    noun
    (fig.) Maßstab, der; Fixpunkt, der
    * * *
    ˈbench·mark
    1. (in surveying) Höhenmarke f, Abrisspunkt m, Festpunkt m
    2. (standard) Maßstab m, Bezugspunkt m; ( fig)
    to set a \benchmark einen Maßstab setzen; (value, figure) Vergleichswert m, Vergleichsgröße f
    3. COMPUT (programme) Bewertungsprogramm nt, Testprogramm nt
    4. FIN
    \benchmarks pl Eckdaten pl
    II. n modifier
    \benchmark case Modellfall m; COMPUT
    \benchmark run/test Vergleichslauf m/-test m
    III. vt benchmarken
    to \benchmark sth performance, standards etw einem Benchmark unterziehen, etw anhand eines bestimmten Standards bewerten, etw vergleichen
    * * *
    ['bentSmAːk]
    1. n (SURV)
    Höhenfestpunkt m; (fig) Maßstab m
    2. adj attr

    the benchmark machinedie Maschine, die Maßstäbe setzt

    * * *
    A s
    1. Landvermessung: Fest-, Fixpunkt m
    2. fig
    a) Bezugspunkt m, -größe f:
    benchmark problem IT Bewertungsaufgabe f;
    benchmark test IT Benchmarktest m
    b) Maßstab m, Standard m ( beide:
    for, in für)
    B v/t fig die Position (gen) bestimmen ( against im Vergleich zu oder mit)
    C v/i fig seine (eigene) Position bestimmen ( against im Vergleich zu oder mit)
    * * *
    noun
    (fig.) Maßstab, der; Fixpunkt, der
    * * *
    n.
    Bewertung f.
    Bezugspunkt m.
    Vergleichspunkt m.

    English-german dictionary > benchmark

  • 25 tenedor

    tene'đɔr
    m
    1) ( cubierto) Gabel f

    ¡Un tenedor, por favor! — Eine Gabel bitte!

    2) ( dueño) Inhaber m
    3)

    tenedor de accionesFIN Aktionär m

    4)

    tenedor de librosFIN Buchhalter m

    ( femenino tenedora) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [utensilio] Gabel die
    2. [categoría]Kategorie, von eins bis fünf, zur Bewertung von Restaurants
    tenedor1
    tenedor1 [tene'ðor]
    ————————
    tenedor2
    tenedor2 (a) [tene'ðor(a)]

    Diccionario Español-Alemán > tenedor

  • 26 REACH

    REACH, Reach (Abk. für registration, evaluation, and authorisation of chemicals) IND, LAW, ENVIR Reach, Anmeldung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien (EU-Chemikaliengesetzgebung, verlagert die Pflicht zur Gewährleistung der Sicherheit von Chemikalien vom Staat auf die Unternehmen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > REACH

  • 27 reclassification

    reclassification GEN, ACC Neuklassifizierung f (euphemistische Bezeichnung für die Vermeidung massiver Abschreibungen auf Positionen im Handelsbuch durch einfache Umwidmung und Umbuchung ins Anlagebuch, um sie hier zu fortgeführten Anschaffungskosten = depreciated book value auszuweisen; die Available-for-Sale-Positionen des Handelsbestandes unterliegen dagegen der marktnahen Fair-Value-Bewertung mit kurzfristigen, gewinnwirksamen Anpassungszwängen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > reclassification

  • 28 redesignation

    redesignation GEN, ACC Umwidmung f (euphemistische Bezeichnung für die Vermeidung massiver Abschreibungen auf Positionen im Handelsbuch durch ihre Neuklassifizierung = reclassification und Umbuchung ins Anlagebuch, um sie hier zu fortgeführten Anschaffungskosten = depreciated book value auszuweisen; die Available-for-Sale-Positionen des Handelsbestandes unterliegen dagegen der marktnahen Fair-Value-Bewertung mit kurzfristigen, gewinnwirksamen Anpassungszwängen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > redesignation

  • 29 registration, evaluation, and authorisation of chemicals

    registration, evaluation, and authorisation of chemicals (REACH, Reach) IND, LAW, ENVIR Anmeldung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien (EU-Chemikaliengesetzgebung, verlagert die Pflicht zur Gewährleistung der Sicherheit von Chemikalien vom Staat auf die Unternehmen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > registration, evaluation, and authorisation of chemicals

  • 30 banking book

    banking book BANK, FIN, ACC Anlagebuch n, Bankbuch n, Kreditbuch n (spiegelt das Kreditgeschäft einer Bank wider und nimmt, z. B. im Falle einer ‚Umwidmung’ = redesignation von Positionen im Handelsbuch diese Bestände auf, um sie im Bankbuch zu fortgeführten Anschaffungskosten = depreciated book value auszuweisen; die Available-for-Sale-Positionen des Handelsbestandes unterliegen dagegen zwingend der marktnahen Fair-Value-Bewertung mit kurzfristigen, gewinnwirksamen Anpassungszwängen; IAS, IFRS)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > banking book

  • 31 conglomerate discount

    conglomerate discount FIN, STOCK Bewertungsabschlag m (komplexe, diversifizierte Konzerne – Mischkonzerne, conglomerates – werden von den Kapitalmärkten als intransparent und schwerer führbar angesehen und bei der Bewertung bis ca. 10-25 % niedriger bewertet als Unternehmen, die sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, auf ‚ihrem’ Geschäftsfeld Skaleneffekte realisieren und gezielt Know-how, Qualität, Reputation und Kundenbindung aufbauen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > conglomerate discount

См. также в других словарях:

  • Die Schatten der Globalisierung — (im Original Globalization and Its Discontents) ist der Titel eines Sachbuches von Joseph E. Stiglitz aus dem Jahre 2002. In ihm wird die neoliberale Ausrichtung der Globalisierung der Wirtschaft kritisiert. Das Buch wurde in über 30 Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik — Titel des Erstdruckes Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er zuerst Anfang 1872 veröffentlichte. Es war das erste bedeutende Werk Nietzsches, mit dem sich der damals 27jährige… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe — Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel… …   Deutsch Wikipedia

  • Nobelpreis: Die Kür der Kandidaten - Vorschläge, Auswahl und Verleihung —   Wenn Wissenschaftler und Literaten im Dezember in aller Welt zur festlichen Nobelpreisverleihung in Stockholm rüsten, sind die Juroren in den in Alfred Nobels Testament genannten Institutionen längst am Werk, die Preisträger für das nächste… …   Universal-Lexikon

  • Die Theorie der ethischen Gefühle — Theorie der ethischen Gefühle (engl. The Theory of Moral Sentiments) ist ein erstmals 1759 in London[1] in zwei Bänden veröffentlichtes philosophisches Werk von Adam Smith. Er erklärt darin umfassend, aus welchen Gründen es den Menschen möglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufklärung: Die Autonomie der Kunst —   Das Zeitalter des Barocks, auf das das 18. Jahrhundert zurückblickte, war eine Zeit schrecklicher Kriege, gewaltsamer staatlicher Herrschaft, kirchlichen Zwangs und bitterer sozialer Not. Lange konnten sich die Institutionen dem geistig bereits …   Universal-Lexikon

  • Tschechoslowakei: Die Wende der Tschechen und Slowaken —   Reformstau: Die 1980er Jahre   Nach der Niederschlagung der Reformbewegung des Jahres 1968 hatte die Mehrheit der Bevölkerung resigniert, sich in die Privatsphäre zurückgezogen und das öffentliche Leben den Kommunisten überlassen. Das Regime… …   Universal-Lexikon

  • Der Kläger von Memphis — Die Geschichte von Neferkare und Sasenet (manchmal auch Der Kläger von Memphis genannt) ist ein nur bruchstückhaft erhaltenes Werk der altägyptischen Literatur. Die Erzählung thematisiert eine homosexuelle Beziehung des Pharaos Neferkare (Pepi II …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertung (Qualitätsmanagement) — Die Bewertung im Qualitätsmanagement stellt einen wesentlichen Teil des Prozesses dar, der zur Verbesserung der betroffenen Produkte oder Leistungen führen soll. Inhaltsverzeichnis 1 Bewertung durch Zertifizierung 1.1 Selbstbewertung und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»