Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

die+arbeit+macht+ihm+spaß

  • 1 Spaß

    m; -es, Späße
    1. (Scherz) joke; (Streich) prank; mach keine Späße! umg. you’re kidding; lass die Späße, ja? umg. stop this fooling around
    2. nur Sg.; (Vergnügen) fun; Spaß an etw. haben enjoy s.th.; Spaß machen Sache: be (great) fun; es macht ihm ( großen) Spaß, er hat seinen Spaß daran he (really) enjoys it, he gets a (big) kick out of it umg.; wenn’s dir Spaß macht if you’d like to; sarkastisch: if that’s your idea of fun; es macht keinen Spaß it’s no fun; es macht mir keinen Spaß mehr I’m fed up with it, I don’t enjoy it any more; sich (Dat) einen Spaß daraus machen, etw. zu tun take great delight in doing s.th.; er denkt nur an seinen Spaß he’s only interested in having a good time; da ist uns der Spaß vergangen it (really) spoilt (Am. spoiled) things (for us), it put a damper on things (for us); er / das hat uns den ganzen Spaß verdorben he / it spoilt (Am. spoiled) everything for us ( oder all our fun); viel Spaß! have fun, enjoy yourself ( oder yourselves); aus oder im, zum Spaß for fun; nur (so) zum Spaß, aus Spaß an der Freude umg. just for the fun of it, just for kicks umg.; du machst mir vielleicht Spaß! iro. I like that!, that’s not funny!
    3. umg. (Sache) was kostet der ( ganze) Spaß? how much is all that going to set me back?; ein teurer Spaß an expensive business
    4. nur Sg.; Ggs. Ernst: Spaß machen Person: be joking; er hat nur Spaß gemacht he was only joking; sie versteht keinen Spaß she can’t take a joke; weitS. (mit ihr ist nicht zu spaßen) she won’t stand for any nonsense; da verstehe ich keinen Spaß I take such things seriously; in Geldsachen versteht er keinen Spaß when it comes to money, he doesn’t mess about (Am. around); (ist peinlich genau) he counts every penny; Spaß muss sein! everyone’s entitled to a bit of fun; Spaß beiseite! (jetzt aber im Ernst!) seriously, though ( oder now); (kein Scherz!) joking aside; da hört der Spaß auf that’s beyond a joke, Am. that’s not funny anymore; aus Spaß wurde Ernst what had started in fun became deadly earnest; das ist kein Spaß it’s no joke
    * * *
    der Spaß
    pleasantry; treat; entertainment; pleasure; frolic; fun; joke
    * * *
    [ʃpaːs]
    1. m -es, -e
    ['ʃpɛːsə] Spass Aus [ʃpas]
    2. m -es, -e
    ['ʃpɛsə] (no pl = Vergnügen) fun; (= Scherz) joke; (= Streich) prank, lark (Brit inf)

    Spáß beiseite — joking apart

    viel Spáß! — have fun! (auch iro), have a good time!, enjoy yourself/yourselves!

    wir haben viel Spáß gehabt — we had a lot of fun, we had a really good time, we enjoyed ourselves a lot

    Spáß haben — to enjoy sth

    er hat viel Spáß an seinem Garten — his garden gives him a lot of pleasure

    es macht mir Spáß/keinen Spáß (, das zu tun) — it's fun/no fun (doing it), I enjoy or like/don't enjoy or like (doing) it

    wenns dir Spáß macht — if you want to, if it turns you on (inf)

    Hauptsache, es macht Spáß — the main thing is to have fun or to enjoy yourself

    Spáß/keinen Spáß machen — to be fun/no fun

    ich hab doch nur Spáß gemacht! — I was only joking or kidding (inf)!, it was only (in (Brit) or for) fun

    (nur so,) zum or aus Spáß — (just) for fun, (just) for the fun or hell of it (inf)

    etw aus or im or zum Spáß sagen — to say sth as a joke or in (Brit) or for fun

    das sage ich nicht bloß zum Spáß — I'm not saying that for the fun of it, I kid you not (hum inf)

    aus Spáß an der Freude — (just) for the fun of it

    da hört der Spáß auf, das ist kein Spáß mehr — that's going beyond a joke

    aus (dem) Spáß wurde Ernst — the fun turned deadly earnest

    Spáß muss sein — there's no harm in a joke; (als Aufheiterung) all work and no play (makes Jack a dull boy) (prov)

    es war ein Spáß, ihm bei der Arbeit zuzusehen — it was a joy to see him at work

    einen Spáß daraus machen, etw zu tun — to get enjoyment or a kick (inf) out of doing sth

    seinen Spáß mit jdm treiben — to make fun of sb

    lass or gönn ihm doch seinen or den Spáß! — let him enjoy himself, let him have his fun

    er versteht keinen Spáß — he has no sense of humour (Brit) or humor (US)

    da verstehe ich keinen Spáß! — I won't stand for any nonsense

    das war ein teurer Spáß (inf)that was an expensive business (inf)

    * * *
    (enjoyment; a good time: They had a lot of fun at the party; Isn't this fun!) fun
    * * *
    <-es, Späße>
    [ʃpa:s, pl ˈʃpɛ:sə]
    m
    1. kein pl (Vergnügen) fun no pl
    \Spaß haben to have fun
    \Spaß an etw dat haben to enjoy sth [or get fun out of doing sth]
    [nur] \Spaß machen to be [just [or only]] kidding
    [jdm] \Spaß machen to be fun [for sb]
    mir würde das viel \Spaß machen I'd really enjoy that, that'd be a lot of fun
    es macht jdm \Spaß, etw zu tun sb enjoys doing sth
    es macht mir keinen \Spaß, das zu tun it's no fun doing it
    sich dat einen \Spaß daraus machen, etw zu tun to get pleasure [or fam a kick] out of doing sth
    jdm den \Spaß verderben to spoil sb's fun
    „viel \Spaß!“ “have fun [or a good time]!”, “enjoy yourself/yourselves!”
    2. (Scherz) joke
    aus [dem] \Spaß wurde Ernst the fun took a serious end
    irgendwo hört [für jdn] der \Spaß auf that's going beyond a joke [for sb]
    \Spaß muss sein (fam) there's no harm in a joke
    etw aus [o zum] \Spaß sagen to say sth as a joke [or in jest] [or fam for a laugh]
    keinen \Spaß verstehen to not stand for any nonsense, to not have a sense of humour [or AM -or]
    \Spaß beiseite (fam) seriously, joking apart [or aside
    3.
    ein teurer \Spaß sein (fam) to be an expensive business
    * * *
    der; Spaßes, Späße
    1) o. Pl. (Vergnügen) fun

    wir hatten alle viel Spaßwe all had a lot of fun or a really good time; we all really enjoyed ourselves

    Spaß an etwas (Dat.) haben — enjoy something

    [jemandem] Spaß/keinen Spaß machen — be fun/no fun [for somebody]

    ein teurer Spaß(ugs.) an expensive business

    was kostet der Spaß?(ugs.) how much will that little lot cost? (coll.)

    2) (Scherz) joke; (Streich) prank; antic

    er macht nur Spaßhe's only joking or (sl.) kidding

    da hört [für mich] der Spaß auf — that's getting beyond a joke

    Spaß/keinen Spaß verstehen — be able/not be able to take a joke; have a/have no sense of humour

    im od. zum od. aus Spaß — as a joke; for fun

    sich (Dat.) einen Spaß mit jemandem erlauben — play a joke on somebody

    * * *
    Spaß, österr Spass m; -es, Späße, österr Spässe
    1. (Scherz) joke; (Streich) prank;
    mach keine Späße! umg you’re kidding;
    lass die Späße, ja? umg stop this fooling around
    2. nur sg; (Vergnügen) fun;
    Spaß machen Sache: be (great) fun;
    es macht ihm (großen) Spaß, er hat seinen Spaß daran he (really) enjoys it, he gets a (big) kick out of it umg;
    wenn’s dir Spaß macht if you’d like to; sarkastisch: if that’s your idea of fun;
    es macht keinen Spaß it’s no fun;
    es macht mir keinen Spaß mehr I’m fed up with it, I don’t enjoy it any more;
    sich (dat)
    einen Spaß daraus machen, etwas zu tun take great delight in doing sth;
    er denkt nur an seinen Spaß he’s only interested in having a good time;
    da ist uns der Spaß vergangen it (really) spoilt (US spoiled) things (for us), it put a damper on things (for us);
    er/das hat uns den ganzen Spaß verdorben he/it spoilt (US spoiled) everything for us ( oder all our fun);
    viel Spaß! have fun, enjoy yourself ( oder yourselves);
    im, zum Spaß for fun;
    nur (so) zum Spaß, aus Spaß an der Freude umg just for the fun of it, just for kicks umg;
    du machst mir vielleicht Spaß! iron I like that!, that’s not funny!
    3. umg (Sache)
    was kostet der (ganze) Spaß? how much is all that going to set me back?;
    ein teurer Spaß an expensive business
    4. nur sg; Ggs Ernst:
    Spaß machen Person: be joking;
    er hat nur Spaß gemacht he was only joking;
    sie versteht keinen Spaß she can’t take a joke; weitS. (mit ihr ist nicht zu spaßen) she won’t stand for any nonsense;
    da verstehe ich keinen Spaß I take such things seriously;
    in Geldsachen versteht er keinen Spaß when it comes to money, he doesn’t mess about (US around); (ist peinlich genau) he counts every penny;
    Spaß muss sein! everyone’s entitled to a bit of fun;
    Spaß beiseite! (jetzt aber im Ernst!) seriously, though ( oder now); (kein Scherz!) joking aside;
    da hört der Spaß auf that’s beyond a joke, US that’s not funny anymore;
    aus Spaß wurde Ernst what had started in fun became deadly earnest;
    das ist kein Spaß it’s no joke
    * * *
    der; Spaßes, Späße
    1) o. Pl. (Vergnügen) fun

    wir hatten alle viel Spaßwe all had a lot of fun or a really good time; we all really enjoyed ourselves

    Spaß an etwas (Dat.) haben — enjoy something

    [jemandem] Spaß/keinen Spaß machen — be fun/no fun [for somebody]

    ein teurer Spaß(ugs.) an expensive business

    was kostet der Spaß?(ugs.) how much will that little lot cost? (coll.)

    2) (Scherz) joke; (Streich) prank; antic

    er macht nur Spaßhe's only joking or (sl.) kidding

    da hört [für mich] der Spaß auf — that's getting beyond a joke

    Spaß/keinen Spaß verstehen — be able/not be able to take a joke; have a/have no sense of humour

    im od. zum od. aus Spaß — as a joke; for fun

    sich (Dat.) einen Spaß mit jemandem erlauben — play a joke on somebody

    * * *
    ¨-e m.
    fun n.
    joke n.
    spree n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spaß

  • 2 verstehen

    (unreg.)
    I vt/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see; falsch verstehen misunderstand, get s.th. oder s.o. wrong; fig. auch take s.th. in bad part (Am. the wrong way); verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong; wenn ich recht / Sie recht verstehe if I’ve got it right / if I understood you correctly; verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?; ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc. saying); sie tut so, als verstehe sie nicht umg. she’s pretending not to understand; jemandem zu verstehen geben, dass... give s.o. to understand that...; wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass...? am I to understand (from this) that...?; verstehen Sie? do you see (what I mean)?; ich verstehe! I see, I understand; ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly; verstanden? (do you) understand?; haben Sie mich verstanden? bes. drohend: do you read me?; habe schon verstanden! umg. okay, I get it; bei Kritik: point taken; was verstehen Sie unter...? what do you understand (meinen: auch mean) by...?; das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally; wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?; das ist als Spaß / Drohung etc. zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke / threat etc.; Bahnhof 2
    2. (hören können) hear; verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    3. (Fremdsprache) know; ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (Am. a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take; ich habe das so verstanden, dass... I took it to mean that...
    5. (sich mit etw. auskennen) know about s.th.; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it; was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6. es verstehen zu (+ Inf.) know how to (+ Inf.) er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children; er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc.
    II v/refl
    1. understand each other
    2. emotional: sich gut verstehen get on (Am. along) well (with each other); sich mit jemandem gut verstehen get (Am. along) on (well) with s.o.; wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (Am. along)
    3. sich verstehen auf (+ Akk) (etw.) know (how to do), ( auch sich gut verstehen auf +Akk) be good at; stärker: be a dab (Am. an old) hand at; (Menschen, Tiere etc.) have a way with; sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4. sich verstehen als see o.s. as; als was versteht er sich? what does he see himself as?; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTS.: die Preise verstehen sich ab Werk / ohne Mehrwertsteuer etc. the prices are ex works (Am. are factory-gate) / exclusive of VAT etc.
    * * *
    to savvy; to understand; to see; to make out; to get; to realize; to catch; to comprehend; to catch on;
    sich verstehen
    (verständlich sein) to understand each other
    * * *
    ver|ste|hen ptp versta\#nden irreg [fɛɐ'ʃtandn]
    1. vti
    1) (= begreifen) to understand; (= einsehen) to see, to understand

    jdn/etw falsch or nicht recht verstéhen — to misunderstand sb/sth

    versteh mich recht — don't misunderstand me, don't get me wrong

    wenn ich recht verstehe... — if I understand correctly...

    jdm zu verstéhen geben, dass... — to give sb to understand that...

    ich gab ihm meinen Standpunkt zu verstéhen — I intimated my point of view to him

    ein verstéhender Blick — a knowing look

    See:
    → Bahnhof, Spaß
    2) (= hören) to hear, to understand
    See:
    Wort
    2. vt
    1) (= können, beherrschen) to know; Sprache to understand, to know

    es verstéhen, etw zu tun — to know how to do sth

    es mit Kindern verstéhen — to be good with children, to have a way with children

    es mit seinen Kollegen verstéhen — to know how to get on (Brit) or along with one's colleagues

    etwas/nichts von etw verstéhen — to know something/nothing about sth

    etw machen, so gut man es versteht — to do sth to the best of one's ability, to do sth as well as one can

    See:
    2) (= auslegen) to understand, to interpret, to see

    verstéhen — to understand sth by sth

    wie soll ich das verstéhen? — how am I supposed to take that?

    das ist bildlich or nicht wörtlich zu verstéhen — that isn't to be taken literally

    3. vr
    1) (= kommunizieren können) to understand each other
    2) (= miteinander auskommen) to get on (Brit) or along (with each other or together)

    sich mit jdm verstéhen — to get on (Brit) or along with sb

    3) (= klar sein) to go without saying

    versteht sich! (inf) — of course!, naturally!

    4)

    (= auffassen) sich als etw verstéhen (Mensch)to think of or see oneself as sth

    5)

    (= können) verstéhen — to be (an) expert at sth, to be a dab hand at sth (Brit inf), to be very good at sth

    6)

    (= einverstanden sein) sich zu etw verstéhen (form)to agree to sth

    7) (COMM) to be

    die Preise verstéhen sich einschließlich Lieferung — prices are inclusive of delivery

    * * *
    1) (understand; to be aware of: I appreciate your difficulties but I cannot help.) appreciate
    2) (to understand: I didn't get the point of his story.) get
    3) (to understand: She didn't see the point of the joke.) see
    4) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) understand
    * * *
    ver·ste·hen
    I. vt
    jdn/etw \verstehen to hear [or understand] sb/sth
    ich verstehe nicht, was da gesagt wird I can't make out what's being said
    \verstehen Sie mich [o können Sie mich \verstehen?]? can you hear me?; (Funk) can you read me?
    ich kann Sie nicht [gut] \verstehen I don't understand [very well] what you're saying
    etw \verstehen to understand sth
    [ist das] verstanden? [is that] understood?, [do you] understand?
    haben Sie das jetzt endlich verstanden? have you finally got it now?
    \verstehen, dass/warum/was/wie... to understand [that]/why/what/how...
    jdm etw zu \verstehen geben to give sb to [or to make sb] understand sth
    sie gab ihm ihren Unmut deutlich zu \verstehen she clearly showed him her displeasure
    willst du mir damit zu \verstehen geben, dass...? am I to understand from this that...?
    jdn \verstehen to understand sb
    versteh mich recht don't misunderstand me, don't get me wrong
    jdn falsch \verstehen to misunderstand sb
    sich akk nicht verstanden fühlen to feel misunderstood
    etw \verstehen to understand sth
    \verstehen, dass... to understand [or see] [that]...
    5. (können, beherrschen)
    etw \verstehen to understand sth
    ich verstehe genügend Französisch, um mich in Paris zu verständigen I know enough French to make myself understood in Paris
    er macht die Arbeit, so gut er es eben versteht he does the job as well as he can
    es \verstehen, etw zu tun to know how to do sth
    du verstehst es wirklich meisterhaft, im unpassendsten Moment zu kommen you're an absolute genius at [or you have an amazing knack of] turning up at the most inconvenient moment
    etwas/nichts/viel von etw dat \verstehen to know something/nothing/a lot about sth
    es mit Kindern/Tieren \verstehen to have a way with children/animals
    etw irgendwie \verstehen to take sth somehow
    dieser Satz ist wörtlich zu \verstehen this sentence is to be taken literally
    meiner Meinung nach ist diese Textstelle anders zu \verstehen I believe this passage has a different meaning [or interpretation]
    wie darf [o soll] ich das \verstehen? how am I to interpret that?, what am I supposed to make of that?
    darf ich unter dieser Bemerkung \verstehen, dass...? am I to understand by this remark that...?
    etw als etw akk \verstehen to take [or see] sth as sth
    etw unter etw dat \verstehen to understand sth by [or as] sth
    unter diesem schwammigen Begriff kann man vieles \verstehen this woolly concept can be interpreted in a number of ways
    II. vr
    \verstehen wir uns? do we understand each other?
    sich akk [gut] mit jdm \verstehen to get on [or along] [well] with sb
    sie \verstehen sich prächtig they get along with each other like a house on fire
    sich akk auf etw akk \verstehen to be very good [or [an] expert] at sth
    sich akk als etw \verstehen to see oneself as [or consider oneself to be] sth
    alle Preise \verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer all prices are inclusive of VAT
    versteht sich! (fam) of course!
    das versteht sich von selbst that goes without saying
    sich akk zu etw dat \verstehen to agree to sth
    III. vi
    1. (hören) to understand
    2. (begreifen) to understand, to see
    sie warf ihm einen \verstehenden Blick zu she gave him a knowing look
    wenn ich recht verstehe... if I understand correctly...
    verstehst du? you know [or see]?
    verstanden? [do you] understand?, understood?, you got it? fam
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    verstehen (irr)
    A. v/t & v/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see;
    falsch verstehen misunderstand, get sth oder sb wrong; fig auch take sth in bad part (US the wrong way);
    verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong;
    wenn ich recht/Sie recht verstehe if I’ve got it right/if I understood you correctly;
    verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?;
    ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc saying);
    sie tut so, als verstehe sie nicht umg she’s pretending not to understand;
    jemandem zu verstehen geben, dass … give sb to understand that …;
    wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass …? am I to understand (from this) that …?;
    verstehen Sie? do you see (what I mean)?;
    ich verstehe! I see, I understand;
    ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly;
    verstanden? (do you) understand?;
    haben Sie mich verstanden? besonders drohend: do you read me?;
    habe schon verstanden! umg okay, I get it; bei Kritik: point taken;
    was verstehen Sie unter …? what do you understand (meinen: auch mean) by …?;
    das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally;
    wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?;
    das ist als Spaß/Drohung etc
    zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke/threat etc; Bahnhof 2
    verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (US a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take;
    ich habe das so verstanden, dass … I took it to mean that …
    5. (sich mit etwas auskennen) know about sth;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6.
    es verstehen zu (+inf) know how to (+inf)
    er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children;
    er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc
    B. v/r
    1. understand each other
    sich gut verstehen get on (US along) well (with each other);
    sich mit jemandem gut verstehen get (US along) on (well) with sb;
    wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (US along)
    3.
    sich verstehen auf (+akk) (etwas) know (how to do), ( auch
    sich gut verstehen auf +akk) be good at; stärker: be a dab (US an old) hand at; (Menschen, Tiere etc) have a way with;
    sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4.
    sich verstehen als see o.s. as;
    als was versteht er sich? what does he see himself as?;
    das versteht sich (doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTSCH:
    die Preise verstehen sich ab Werk/ohne Mehrwertsteuer etc the prices are ex works (US are factory-gate)/exclusive of VAT etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    n.
    understanding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verstehen

  • 3 danach

    Adv.
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), Pl. after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on; bald danach soon after(wards); zwei Wochen danach two weeks later (on), zuerst kamen sie, danach ( folgten oder kamen) wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, Pl. toward(s) them; er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it; sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it; sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel: ich sehnte mich danach zu (+ Inf.) I longed to (+ Inf.) ich fragte ihn danach I asked him about it; sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so): er sieht ganz / nicht danach aus he looks the sort / he’s not that sort of person ( oder the type); es sieht ( ganz) danach aus, als ob... it looks as though...
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly; das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!; es war billig, aber es ist auch danach umg. it was cheap, and it looks it; mir ist nicht danach zumute oder nicht danach umg. I don’t feel like it, I’m not in the mood; wenn es danach ginge, was... if it was ( oder were) a matter oder case of what...; als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    afterwards; accordingly; thereafter; afterward; after that
    * * *
    da|nach [da'naːx] (emph) ['daːnaːx]
    adv
    1) (zeitlich) after that/it; (= nachher auch) afterwards, after (inf)

    ich habe einen Whisky getrunken, danách fühlte ich mich schon besser — I had a whisky and after that or afterwards felt better, I had a whisky and felt better after that or afterwards or after (inf)

    ich las das Buch zu Ende, erst danách konnte ich einschlafen — only when I had finished reading the book could I get to sleep

    zehn Minuten danách war sie schon wieder da —

    um die Zwanziger und danách — around the twenties and after

    2) (in der Reihenfolge) (örtlich) behind that/it/him/them etc; (zeitlich) after that/it/him/them etc

    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich danách der Russe — the Englishman finished first, immediately followed by the Russian or and the Russian immediately after him

    bei ihm kommt als erstes die Arbeit, danách lange nichts und dann das Privatleben — work comes first with him, and then, a long, long way behind, his private life

    3) (= dementsprechend) accordingly; (= laut diesem) according to that; (= im Einklang damit) in accordance with that/it

    danách war die Stimmung damals ganz anders — we have a report here, according to which the atmosphere at the time was quite different

    danách sein (Wetter, Bedingungen, Stimmung etc)to be right

    sie hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben – danách ist er auch (inf)she wrote the essay in ten minutes – it looks like it too

    sie sieht auch/nicht danách aus — she looks/doesn't look( like) it

    danách siehst du gerade aus (iro)I can just see that (iro)

    danách ist es verboten — read paragraph 218, under that it is illegal

    danách zu urteilen — judging by or from that

    or danách zumute or zu Mute — I didn't feel like it

    mir steht der Sinn nicht danách (geh)I don't feel inclined to

    4) (in bestimmte Richtung) toward(s) it

    er griff schnell danách — he grabbed at it, he made a grab for it

    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht danách umgesehen — there was something behind him, but he didn't look round (Brit) or around to see what it was

    5)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) sie sehnte sich danách — she longed for that/it

    sie sehnte sich danách, ihren Sohn wiederzusehen — she longed to see her son again

    er hatte großes Verlangen danách — he felt a great desire for it

    er hatte großes Verlangen danách, wieder einmal die Heimat zu sehen — he felt a great desire to see his home again

    danách kann man nicht gehen — you can't go by that

    wenn es danách ginge, was ich sage/was mir Spaß macht, dann... — if it were a matter of what I say/enjoy then...

    sich danách erkundigen, ob... — to inquire whether...

    * * *
    (later in time or place: They arrived soon after.) after
    * * *
    da·nach
    [daˈna:x]
    1. (zeitlich: nach etw) after it; (nach dem Vorgang) after that; (nachher) afterwards, after fam; (später) later
    wenn du einen Kaiserschnitt hattest, solltest du \danach möglichst viel ruhen if you had a Caesarean, you should rest as much as possible after it
    ich trank ein Glas Wasser, \danach fühlte ich mich besser I had a glass of water and after that [or afterwards] I felt better, I had a glass of water and felt better after that [or afterwards] [or fam after]
    vergewissere dich, dass die Daten gespeichert sind, erst \danach solltest du das Programm verlassen you should only leave the programme when you've made sure that all the data are saved
    gleich \danach immediately after
    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich \danach der Russe the Englishman finished first, immediately followed by the Russian [or and the Russian immediately after him]
    ein paar Minuten \danach a few minutes later
    2. (örtlich) behind
    vorne sitzen die Kinder, \danach können die Eltern ihre Plätze einnehmen the children are sitting at the front and the parents can take their seats behind [them]
    der/die/das \danach the one behind [him/her/it]
    ist das euer Haus?nein, das \danach is that your house? — no, the one behind
    3. (in einer Rangfolge) then
    ich höre zuerst auf meine Intuition und \danach [erst] auf die Meinung anderer I listen first to my intuition and [only] then to others
    4. (laut etw) according to it; (laut dem Sachverhalt) according to that
    ich habe eine Aussage gelesen, \danach war die tatsächliche Situation damals ganz anders I read a statement, according to which the real situation at the time was quite different
    5. mit bestimmten vb, subst, adj for that; (nach Besagtem) for it
    \danach habe ich stundenlang gesucht! I've been looking for it for hours!
    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht \danach umgesehen there was something behind him, but he didn't look round to see what it was
    sie sehnte sich \danach she longed for it
    ihre Sehnsucht danach war unerträglich her longing for it was unbearable
    mir steht der Sinn nicht \danach I don't feel like it
    ich bin süchtig \danach I'm addicted to it
    mir war nicht \danach zumute I didn't feel like it [or in the mood]
    du kennst die Qualitätsanforderungen, richte dich bitte \danach you know the quality standards. please comply with them
    das richtet sich \danach, wie gut deine Arbeit ist that depends on how good your work is
    \danach greifen/schlagen to [make a] grab/strike at it
    6. (dementsprechend) accordingly
    er ist Künstler — er sieht auch \danach aus he is an artist — he has the look of it
    er hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben — \danach ist er (fam) he wrote the essay in ten minutes — it looks like it too
    sie ist nicht der Typ \danach she's not that sort of person
    als wenn es immer \danach ginge, was die Leute reden! as if what people say was what counted!
    es geht nicht \danach, was wir gern[e] hätten it doesn't work the way we'd like it to
    mir ist heute einfach [nicht] \danach (fam) I just [don't] feel like it today
    manchmal ist mir so \danach, da könnte ich alles hinschmeißen sometimes I feel like chucking it all in fam
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    eine Stunde danachan hour later

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    danach adv
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), pl after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on;
    bald danach soon after(wards);
    zwei Wochen danach two weeks later (on),
    zuerst kamen sie, danach (
    wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, pl toward(s) them;
    er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it;
    sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it;
    sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel:
    ich sehnte mich danach zu (+inf) I longed to (+inf)
    ich fragte ihn danach I asked him about it;
    sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so):
    er sieht ganz/nicht danach aus he looks the sort/he’s not that sort of person ( oder the type);
    es sieht (ganz) danach aus, als ob … it looks as though …
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly;
    das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!;
    es war billig, aber es ist auch danach umg it was cheap, and it looks it;
    nicht danach umg I don’t feel like it, I’m not in the mood;
    wenn es danach ginge, was … if it was ( oder were) a matter oder case of what …;
    als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    adv.
    accordingly adv.
    after that adv.
    hereafter adv.
    thereafter adv. pron.
    after it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danach

См. также в других словарях:

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Drei Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spaß — Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Jubel; Überschwang; …   Universal-Lexikon

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»