Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+anzeige

  • 41 notorius

    nōtōrius, a, um (noto), anzeigend, kundtuend, subst., I) nōtōria, ae, f. (sc. epistula), ein Schreiben, das eine Anzeige, Nachricht, einen Bericht enthält, Treb. Poll. u.a. (s. Paucker de latinit. script. hist. Aug. p. 105. Hildebr. Apul. 7, 4. p. 526). – II) nōtōrium, iī, n., die Anzeige, Denunziation, ICt u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > notorius

  • 42 index

    index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.

    lateinisch-deutsches > index

  • 43 index

    index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > index

  • 44 deditio

    dēditio, ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die Übergabe, Auslieferung, ded. ipsius corporis (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2: in deditionem petere alqm, jmds. Ausl. verlangen, ibid. 23, 7. – b) medial = das Sich-Ergeben, die Übergabe, Unterwerfung, Kapitulation, Mancini civitatis deditio, Vell.: deditionis condicio, Liv.: deditionis formula, Liv.: ded. voluntaria, Liv.: necessaria, Caes. – huius deditionis suasorem et auctorem esse, Cic.: agere de deditione, Caes.: in deditionem accipere alqm od. alqd (zB. castellum), jmds. usw. Kapitulation annehmen, Caes., Sall., Liv. u.a.: in deditionem accipere urbes (Ggstz. expugnare), Liv.: deditionis spem alci non adimere, Cic.: deditionem approbare, Sall. fr.: oppidum vi atque armis cogere in deditionem, Liv.: compellere in deditionem, Liv., u. ad deditionem (auch mit fame, metu), Curt. u. Suet.: concedere in deditionem od. in voluntariam deditionem, Liv.: a deditione deterreri, Nep.: facere deditionem, Caes., od. veram deditionem, Sall.: mittere legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere deditionem suam ad alqm, die Anzeige, sich ergeben zu wollen, Flor. 3, 7, 5: omittere deditionem, Sall.: alqm eo metu perpellere ad deditionem, Liv.: urbe potiri per deditionem (ohne Schwertstreich, Ggstz. potiri per vim), Liv.: recipere urbem per deditionem, Liv.: recipere alqm od. oppidum in deditionem (Ggstz. vi capere), Caes. u. Liv.: redigere alqm in deditionem, Flor. 3, 10, 25: significare (zu erkennen geben) deditionem, Caes.: simulare deditionem, Nep.: subigere ad od. in deditionem (zB. fame, metu), Liv. u. Curt.: exercitum acceptum Cyro per deditionem (ohne Schwertstreich) tradere, Iustin.: necessariam subire deditionem, Caes.: in deditionem venire, sich ergeben, Caes. u. Liv.: in deditionem vocare, Liv. – mit subj. Genet., deditio sui, Curt. 5, 1 (3), 18: Plur., deditiones cohortium, Tac. hist. 3, 70: urbium deditiones, Liv. epit. 99. – mit Dat. od. gew. m. ad u. Akk. an wen? qui, quos ad mortem devovissent, eorum deditionem vivorum hosti fecissent, Liv. 31, 18, 6: levissimum malorum deditio ad Romanos visa est, Liv.: quia nec deditio tuta ad tam infestos videbatur, Liv.: si obsessi de facienda ad hostem deditione deliberent, Quint.: fit ad Poenos deditio, Liv.

    lateinisch-deutsches > deditio

  • 45 indicatura

    indicātūra, ae, f. (indico), die Anzeige des Wertes einer Sache, die Taxe, der Preis, Plin.: dolorum, für die Heilung, Plin.

    lateinisch-deutsches > indicatura

  • 46 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, -jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v. der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen, ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – / Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    lateinisch-deutsches > perago

  • 47 deditio

    dēditio, ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die Übergabe, Auslieferung, ded. ipsius corporis (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2: in deditionem petere alqm, jmds. Ausl. verlangen, ibid. 23, 7. – b) medial = das Sich-Ergeben, die Übergabe, Unterwerfung, Kapitulation, Mancini civitatis deditio, Vell.: deditionis condicio, Liv.: deditionis formula, Liv.: ded. voluntaria, Liv.: necessaria, Caes. – huius deditionis suasorem et auctorem esse, Cic.: agere de deditione, Caes.: in deditionem accipere alqm od. alqd (zB. castellum), jmds. usw. Kapitulation annehmen, Caes., Sall., Liv. u.a.: in deditionem accipere urbes (Ggstz. expugnare), Liv.: deditionis spem alci non adimere, Cic.: deditionem approbare, Sall. fr.: oppidum vi atque armis cogere in deditionem, Liv.: compellere in deditionem, Liv., u. ad deditionem (auch mit fame, metu), Curt. u. Suet.: concedere in deditionem od. in voluntariam deditionem, Liv.: a deditione deterreri, Nep.: facere deditionem, Caes., od. veram deditionem, Sall.: mittere legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere deditionem suam ad alqm, die Anzeige, sich ergeben zu wollen, Flor. 3, 7, 5: omittere deditionem, Sall.: alqm eo metu perpellere ad deditionem, Liv.: urbe potiri per deditionem (ohne Schwertstreich, Ggstz. potiri per vim), Liv.: recipere
    ————
    urbem per deditionem, Liv.: recipere alqm od. oppidum in deditionem (Ggstz. vi capere), Caes. u. Liv.: redigere alqm in deditionem, Flor. 3, 10, 25: significare (zu erkennen geben) deditionem, Caes.: simulare deditionem, Nep.: subigere ad od. in deditionem (zB. fame, metu), Liv. u. Curt.: exercitum acceptum Cyro per deditionem (ohne Schwertstreich) tradere, Iustin.: necessariam subire deditionem, Caes.: in deditionem venire, sich ergeben, Caes. u. Liv.: in deditionem vocare, Liv. – mit subj. Genet., deditio sui, Curt. 5, 1 (3), 18: Plur., deditiones cohortium, Tac. hist. 3, 70: urbium deditiones, Liv. epit. 99. – mit Dat. od. gew. m. ad u. Akk. an wen? qui, quos ad mortem devovissent, eorum deditionem vivorum hosti fecissent, Liv. 31, 18, 6: levissimum malorum deditio ad Romanos visa est, Liv.: quia nec deditio tuta ad tam infestos videbatur, Liv.: si obsessi de facienda ad hostem deditione deliberent, Quint.: fit ad Poenos deditio, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deditio

  • 48 indicatura

    indicātūra, ae, f. (indico), die Anzeige des Wertes einer Sache, die Taxe, der Preis, Plin.: dolorum, für die Heilung, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indicatura

  • 49 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, - jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v.
    ————
    der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen,
    ————
    ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perago

  • 50 mislead

    misled irreführen; täuschen

    mislead somebody about something — jemandem ein falsches Bild von etwas vermitteln

    * * *
    [mis'li:d]
    past tense, past participle - misled; verb
    (to give a wrong idea to: Her friendly attitude misled me into thinking I could trust her.) verleiten
    - academic.ru/47280/misleading">misleading
    * * *
    mis·lead
    <-led, -led>
    [mɪˈsli:d]
    vt
    to \mislead sb
    1. (deceive) jdn täuschen [o irreführen]
    to \mislead sb about sth jdn über etw akk täuschen
    I was misled by what I had read about her in the newspapers aus dem, was ich über sie in den Zeitungen gelesen hatte, ergab sich mir ein falsches Bild
    2. (lead astray) jdn verführen [o verleiten]
    to \mislead sb into [doing] sth jdn zu etw dat verleiten [o verführen]
    to let oneself be misled sich akk verleiten lassen
    * * *
    ["mɪs'liːd] pret, ptp misled
    vt
    1) (= give wrong idea) irreführen

    you have been misledSie irren or täuschen sich, Sie befinden sich im Irrtum (form)

    don't be misled by appearanceslassen Sie sich nicht durch Äußerlichkeiten täuschen

    the ad misled me into thinking that... — die Anzeige ließ mich irrtümlicherweise annehmen, dass...

    2) (= lead into bad ways) verleiten (into zu)
    3) (in guiding) in die Irre or in die falsche Richtung führen
    * * *
    mislead v/t irr
    1. irreführen, täuschen:
    be misled sich täuschen lassen
    2. verführen, -leiten ( beide:
    into doing zu tun):
    mislead sb into thinking that … jemanden zu der Ansicht verleiten, dass …;
    be misled (into doing sth) sich verleiten lassen(, etwas zu tun)
    * * *
    misled irreführen; täuschen
    * * *
    v.
    beirren v.
    irreführen v.

    English-german dictionary > mislead

  • 51 einrücken

    ein|rü·cken
    vi sein
    1) mil
    [in etw akk] \einrücken to march [into sth], to enter [sth];
    Panzer rückten in die Hauptstadt ein tanks moved into [or entered] the capital;
    etw \einrücken lassen Truppen to send sth
    [wieder] [in etw akk] \einrücken to move [back] [to [or into] somewhere];
    die Feuerwehr rückte wieder ein the fire brigade returned to base
    [zu etw dat] \einrücken to join up [to sth], to enlist [in sth];
    zum Militär \einrücken to join the services [or ( Brit) forces] [or (Am) armed forces]
    etw \einrücken to indent sth
    [jdm] etw \einrücken to print sth [for sb], to put sth in [for sb];
    rücken Sie mir die Anzeige noch mal ein? could you put the advert in again for me?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einrücken

  • 52 indicatio

    indicātio, ōnis, f. (indico), die Anzeige des Preises, der Ansatz, die Taxe, mellis, Plin. 22, 109: temeraria, Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. Pers. 586.

    lateinisch-deutsches > indicatio

  • 53 μήνῡτρον

    μήνῡτρον, τό, Lohn für die Anzeige, H. h. Mer,. 264. 364; der auf die Entdeckung eines Verbrechens gesetzte Preis, μεγάλοις μηνύτροις δημοσίᾳ ἐζητοῦντο οἱ δράσαντες, Thuc. 6, 27; Andoc. 1, 27; Lys. 6, 43 u. Sp., wie Luc. Fugit. 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μήνῡτρον

  • 54 недоноситель

    n
    law. Nichtanzeiger, Person, die die Anzeige (eines Verbrechens) unterlassen hat

    Универсальный русско-немецкий словарь > недоноситель

  • 55 anmeldelse

    sb.
    ( til politi) (die) Anzeige (-n); (af bog, teaterstykke o.l.) (die) Besprechung (-en)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > anmeldelse

  • 56 indicatio

    indicātio, ōnis, f. (indico), die Anzeige des Preises, der Ansatz, die Taxe, mellis, Plin. 22, 109: temeraria, Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. Pers. 586.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indicatio

  • 57 anmeldelse

    sb.
    ( til politi) (die) Anzeige (-n); (af bog, teaterstykke o.l.) (die) Besprechung (-en)

    Politikens Dansk-tysk > anmeldelse

  • 58 μήνῡτρον

    μήνῡτρον, τό, Lohn für die Anzeige; der auf die Entdeckung eines Verbrechens gesetzte Preis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μήνῡτρον

  • 59 mitdrucken

    БНРС > mitdrucken

  • 60 indicina

    indicīna, ae, f. (index), a) die Anzeige, Angabe, bes. vor Gericht, Sen. contr. 9, 3 (26), 1 u. 9, 5 (28), 4. Apul. met. 7, 25. – b) = μήνυτρον (Exc. ex Charis. 553, 22), der Angeberlohn, Apul. met. 6, 8. – / Haupt (opusc. 3, 443 sq.) will überall indiciva (w. vgl.) hergestellt wissen.

    lateinisch-deutsches > indicina

См. также в других словарях:

  • Anzeige (Technik) — Die Anzeige beschreibt in der Technik allgemein eine Vorrichtung zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen (Zustände und Werte), insbesondere Messwerten. Sie unterscheiden sich dadurch von Kennzeichen, welche gleichbleibende… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeige, die — Die Anzeige, plur. die n. 1) Die Handlung des Anzeigens; ohne Plural. Eine Anzeige thun. Ich habe es auf seine Anzeige gethan. 2) Was angezeiget wird, eine Nachricht. Eine falsche Anzeige. Man muß dergleichen Anzeigen nicht alle Mahl glauben. 3)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anzeige — die Anzeige, n (Grundstufe) eine kurze Mitteilung in einer Zeitung Synonyme: Annonce, Inserat Beispiel: Er hat den Job durch eine Anzeige gefunden. Kollokation: eine Anzeige im Internet aufgeben die Anzeige, n (Aufbaustufe) Bekanntgabe einer… …   Extremes Deutsch

  • Die freie Straße — war eine von 1915 bis 1918 erschienene deutschsprachige anarchistische und dadaistische Zeitschrift mit wechselnden Herausgebern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hefte 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeige — die Anzeige, n 1. Hier dürfen Sie nicht parken, sonst bekommen Sie eine Anzeige. 2. Ich habe alle Wohnungsanzeigen gelesen. Aber das ist alles viel zu teuer …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Die Pyramide (Hochhaus) — Die Pyramide Das Gebäude von Norden ges …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeige — Display; Bildschirm; Anzeigegerät; Monitor; Schirm (umgangssprachlich); Werbung; Werbebanner; Annonce; Reklame; Fließtextanzeige ( …   Universal-Lexikon

  • Anzeige — Ạn·zei·ge die; , n; 1 ein (meist kurzer) Text, den man in einer Zeitung oder Zeitschrift drucken lässt, weil man etwas verkaufen will oder etwas sucht ≈ Annonce, Inserat <eine Anzeige aufgeben> 2 die öffentliche Bekanntmachung (in einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Russen kommen — Filmdaten Originaltitel Die Russen kommen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»