Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+angelegte

  • 21 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte,
    ————
    Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt no-
    ————
    stra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robur

  • 22 Tibur

    Tībur, uris, Abl. ure u. (als lokat.) Tiburī, n., sehr alte, von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. supinum u. pronum, das abhängige, Hor. carm. 3, 4, 23. Iuven. 3, 192), wegen seiner romantischen, gesunden, kühlen Lage (dah. gelidum, Mart. 4, 64, 32; vgl. Hor. carm. 1, 18, 2) ein beliebter Sommeraufenthalt reicher Römer, daher die Umgegend mit zahlreichen Villen geschmückt, j. Tivoli, Cic. Phil. 6, 10 u. 13, 19; ad Att. 16, 3, 1. Liv. 7, 11, 7 u. 30, 45, 4. Val. Max. 5, 1, 1. p. 215, 25 H.: superbum, Verg. Aen. 7, 630: vacuum (das geräuschlose), Hor. ep. 1, 7, 45: Herculeum, als Verehrungsort des Herkules, Mart. 1, 12, 1. – Dav.: A) Tīburs, urtis, Abl. urte u. urtī, tiburtisch, populus, Liv.: via, Hor. – subst., Tiburtēs, um u. ium, m., die Einw. von Tibur, die Tiburter, Liv. u.a.: esse in Tiburti, im tiburtischen, Cic.: villam in Tiburte habes, Glaucia b. Cic. – B) Tiburtīnus, a, um, tiburtinisch, rus, Suet. vit. Hor. p. 47 Reiff.: villa, Stat.: via, die Straße nach Tibur, Plin. ep.: lapis, Kalktuff, j. ital. travertino, Plin. u. (kollektiv) Amm.: lapicidina, Vitr.: pila, ein Ort in Rom, Mart. – subst., Tīburtīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Tibur, Cic. – C) Tīburnus, a, um, tiburnisch, Arnio, Prop. 3, 22, 23. – subst., Tīburnus, ein Einwohner von Tibur, ein Tiburner, Stat. silv. 1, 3, 74; u. εξ = der Erbauer Tiburs, Plin. 16, 237: lucus Tiburni, Hor. carm. 1, 7, 13: Tiburni luculus, Suet. vit. Hor. p. 47 Reiff. (auch Variante bei Verg. Aen. 7, 761, wo Wagner Tiburti).

    lateinisch-deutsches > Tibur

  • 23 Tibur

    Tībur, uris, Abl. ure u. (als lokat.) Tiburī, n., sehr alte, von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. supinum u. pronum, das abhängige, Hor. carm. 3, 4, 23. Iuven. 3, 192), wegen seiner romantischen, gesunden, kühlen Lage (dah. gelidum, Mart. 4, 64, 32; vgl. Hor. carm. 1, 18, 2) ein beliebter Sommeraufenthalt reicher Römer, daher die Umgegend mit zahlreichen Villen geschmückt, j. Tivoli, Cic. Phil. 6, 10 u. 13, 19; ad Att. 16, 3, 1. Liv. 7, 11, 7 u. 30, 45, 4. Val. Max. 5, 1, 1. p. 215, 25 H.: superbum, Verg. Aen. 7, 630: vacuum (das geräuschlose), Hor. ep. 1, 7, 45: Herculeum, als Verehrungsort des Herkules, Mart. 1, 12, 1. – Dav.: A) Tīburs, urtis, Abl. urte u. urtī, tiburtisch, populus, Liv.: via, Hor. – subst., Tiburtēs, um u. ium, m., die Einw. von Tibur, die Tiburter, Liv. u.a.: esse in Tiburti, im tiburtischen, Cic.: villam in Tiburte habes, Glaucia b. Cic. – B) Tiburtīnus, a, um, tiburtinisch, rus, Suet. vit. Hor. p. 47 Reiff.: villa, Stat.: via, die Straße nach Tibur, Plin. ep.: lapis, Kalktuff, j. ital. travertino, Plin. u. (kollektiv) Amm.: lapicidina, Vitr.: pila, ein Ort in Rom, Mart. – subst., Tīburtīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Tibur, Cic. – C) Tīburnus, a, um, tiburnisch, Arnio, Prop. 3, 22, 23. – subst., Tīburnus, ein Einwohner von Tibur, ein Tiburner, Stat.
    ————
    silv. 1, 3, 74; u. εξ = der Erbauer Tiburs, Plin. 16, 237: lucus Tiburni, Hor. carm. 1, 7, 13: Tiburni luculus, Suet. vit. Hor. p. 47 Reiff. (auch Variante bei Verg. Aen. 7, 761, wo Wagner Tiburti).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tibur

  • 24 range

    1. range [reɪnʤ] n
    1) no pl ( limit) Reichweite f; ( area) Bereich m;
    that is beyond my price \range das übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten;
    to be out of \range außer Reichweite sein;
    to be beyond [or out of] [or outside] sb's \range of competence/ experience außerhalb jds Kompetenz-/Erfahrungsbereiches liegen;
    hearing \range Hörweite f; tech Tragweite f des Tons;
    to be beyond [or out of] [or outside] /in sb's \range of hearing für jdn außer/in Hörweite sein;
    \range of knowledge Wissensgebiet nt; of a specialist Fachgebiet nt;
    temperature \range Temperaturbereich m;
    narrow \range enger Spielraum;
    the value of sterling fluctuated within a narrow \range yesterday der Wert des englischen Pfundes war gestern geringfügigen Schwankungen unterworfen
    2) ( series of things) Reihe f;
    narrow/wide \range of sth kleine/große Auswahl an etw dat;
    a wide \range of opinions eine große Meinungsvielfalt
    3) ( selection) Angebot nt, Sortiment nt;
    our full \range of cars is on display in our showroom die ganze Palette unserer Automodelle ist in unserem Ausstellungsraum zu sehen;
    autumn [or (Am) fall] /spring \range Herbst-/Frühjahrskollektion f
    4) mus of a voice Stimmumfang m; of an instrument Tonumfang m
    5) ( distance) Entfernung f; of a gun Schussweite f; of a missile Reichweite f;
    you can't miss the target at this close \range auf diese geringe Entfernung kannst du das Ziel nicht verfehlen;
    at point-blank \range aus [aller]nächster Nähe;
    out of/within \range außer/in Schussweite
    firing [or shooting] \range Schießplatz m;
    missile \range Raketenbasis f;
    rifle \range Schießstand m vi
    1) ( vary) schwanken; temperature, price sich akk bewegen, schwanken;
    dress sizes \range from petite to extra large die Kleidergrößen gehen von S bis XL ( fam)
    2) ( roam) umherstreifen, umherschweifen ( geh)
    the walkers \range through the hills all day die Spaziergänger wandern den ganzen Tag in den Bergen
    3) ( deal with)
    to \range over sth discussion sich akk auf etw akk erstrecken;
    to \range from sth to sth von etw dat bis etw dat reichen;
    a wide-ranging investigation eine umfassende Ermittlung;
    a wide-ranging survey eine breit angelegte Umfrage vt
    1) ( arrange)
    to \range sb jdn in Reih und Glied aufstellen;
    to \range oneself sich akk aufreihen [o aufstellen];
    the crowd \rangeed itself along the route of the procession die Menschenmenge reihte sich entlang des Prozessionsweges auf;
    to \range oneself with sb ( fig) sich akk auf jds Seite schlagen ( fam)
    to \range sb against sth ( fig) jdn gegen etw akk aufwiegeln [o aufbringen];
    to \range sb among [or with] sth jdn zu etw dat zählen
    2. range [reɪnʤ] n
    1) geog ( of mountains) Hügelkette f, Bergkette f
    2) (Am) ( pasture) Weide f, Weideland nt
    3. range [reɪnʤ] n
    [Koch]herd m;
    kitchen \range Küchenherd m

    English-German students dictionary > range

  • 25 silva

    silva (weniger gut sylva), ae, f., die Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: s. densa, Cic.: s. caedua, Scrippt. r. r. u.a., Ggstz. incidua, Ov.: laurea, Lorbeerwald, Varro LL.: pinea, Verg. u. Sil.: tonsilis, Sen.: turis et balsami silvae, Flor.: nemora silvaeque, Cic.: silvae et saltus (Ggstz. campi), Tac.: silvae publicae, Staatsforsten, Liv.: silvarum dea, Diana, Ov.: silvarum numina, Faune u. Satyrn, Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. – b) der angelegte Wald, der Park, signa in silva disposita, Cic. II. Verr. 1, 51: domus amoenitas non aedificio sed silvā constabat, Nep. Att. 13, 2: murus circumdatus silvae, Sen. ep. 86, 3. – 2) meton., alles das, woraus der Wald besteht: a) v. einer Menge Sträucher od. Pflanzen, Buschwerk, Gestrüpp, Verg. u. Colum. – b) bei Dichtern oft = Waldbäume u. übh. Baum od. Bäume, Verg. u. Ov. – II) übtr.: 1) wie Wald = eine dichtgedrängte Menge, -Fülle, a) (mehr poet.) übh.: immanem aerato circum fert tegmine silvam, einen gewaltigen Wald von ragenden Speeren, Verg.: densam ferens in pectore silvam, einen Wald von Geschossen, Lucan.: horrida siccae silva comae, Iuven. – b) ein reiches, noch unbenutztes Material, ein reicher, noch unbenutzter Stoff od. Vorrat, dolorum (Listen), Plaut.: virtutum et vitiorum, Cic. – bes. v. Redestoff (s. Piderit Cic. or. 12), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, Cic.: quaedam silva atque materia universa omnium argumentationum, Cic.: dah. als Titel von Schriften (wegen der Mannigfaltigkeit des Stoffes), Gell. praef. § 5 u. 6. Suet. gr. 24 extr. Suet. vit. Lucan. extr. p. 78 Reiff. – aber auch = noch ungeordnete Masse, Quint. 10, 3, 17. – 2) die Wildnis = das weltliche Leben, Commodian. apol. 600; instr. 1, 25, 3. – / siluae dreisilbig, st. silvae, Hor. carm. 1, 23, 4; epod. 13, 2; vgl. Prisc 1, 21. – arch. Genet. silvai, Plaut. mil. 1154.

    lateinisch-deutsches > silva

  • 26 Tyndaris [2]

    2. Tyndaris, idis, Akk. idem u. ida, f. (Τυνδαρίς), von dem älteren Dionysius angelegte Stadt an der Nordküste Siziliens, im Besitze einer berühmten Merkurstatue, die von den Karthagern geraubt, vom jüngeren Scipio Afrikanus zurückgegeben wurde, Cic. Verr. 5, 128. Plin. 2, 206 u. 3, 90: dies. Tyndareum, eī, n. (Τυνδάριον), Liv. 36, 2, 11. – Dav. Tyndaritānus, a, um, tyndaritanisch, von oder zu Tyndaris, civitas, Cic.: legati, Cic.: Mercurius, Cic. – Plur. subst., Tyndaritānī, ōrum, m., die Einw. von Tyndaris, die Tyndaritaner, Cic.

    lateinisch-deutsches > Tyndaris [2]

  • 27 silva

    silva (weniger gut sylva), ae, f., die Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: s. densa, Cic.: s. caedua, Scrippt. r. r. u.a., Ggstz. incidua, Ov.: laurea, Lorbeerwald, Varro LL.: pinea, Verg. u. Sil.: tonsilis, Sen.: turis et balsami silvae, Flor.: nemora silvaeque, Cic.: silvae et saltus (Ggstz. campi), Tac.: silvae publicae, Staatsforsten, Liv.: silvarum dea, Diana, Ov.: silvarum numina, Faune u. Satyrn, Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. – b) der angelegte Wald, der Park, signa in silva disposita, Cic. II. Verr. 1, 51: domus amoenitas non aedificio sed silvā constabat, Nep. Att. 13, 2: murus circumdatus silvae, Sen. ep. 86, 3. – 2) meton., alles das, woraus der Wald besteht: a) v. einer Menge Sträucher od. Pflanzen, Buschwerk, Gestrüpp, Verg. u. Colum. – b) bei Dichtern oft = Waldbäume u. übh. Baum od. Bäume, Verg. u. Ov. – II) übtr.: 1) wie Wald = eine dichtgedrängte Menge, -Fülle, a) (mehr poet.) übh.: immanem aerato circum fert tegmine silvam, einen gewaltigen Wald von ragenden Speeren, Verg.: densam ferens in pectore silvam, einen Wald von Geschossen, Lucan.: horrida siccae silva comae, Iuven. – b) ein reiches, noch unbenutztes Material, ein reicher, noch unbenutzter Stoff od. Vorrat, dolo-
    ————
    rum (Listen), Plaut.: virtutum et vitiorum, Cic. – bes. v. Redestoff (s. Piderit Cic. or. 12), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, Cic.: quaedam silva atque materia universa omnium argumentationum, Cic.: dah. als Titel von Schriften (wegen der Mannigfaltigkeit des Stoffes), Gell. praef. § 5 u. 6. Suet. gr. 24 extr. Suet. vit. Lucan. extr. p. 78 Reiff. – aber auch = noch ungeordnete Masse, Quint. 10, 3, 17. – 2) die Wildnis = das weltliche Leben, Commodian. apol. 600; instr. 1, 25, 3. – siluae dreisilbig, st. silvae, Hor. carm. 1, 23, 4; epod. 13, 2; vgl. Prisc 1, 21. – arch. Genet. silvai, Plaut. mil. 1154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silva

  • 28 Tyndaris

    1. Tyndaris, s. Tyndareus.
    ————————
    2. Tyndaris, idis, Akk. idem u. ida, f. (Τυνδαρίς), von dem älteren Dionysius angelegte Stadt an der Nordküste Siziliens, im Besitze einer berühmten Merkurstatue, die von den Karthagern geraubt, vom jüngeren Scipio Afrikanus zurückgegeben wurde, Cic. Verr. 5, 128. Plin. 2, 206 u. 3, 90: dies. Tyndareum, eī, n. (Τυνδάριον), Liv. 36, 2, 11. – Dav. Tyndaritānus, a, um, tyndaritanisch, von oder zu Tyndaris, civitas, Cic.: legati, Cic.: Mercurius, Cic. – Plur. subst., Tyndaritānī, ōrum, m., die Einw. von Tyndaris, die Tyndaritaner, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tyndaris

  • 29 scenic

    adjective
    (with fine natural scenery) landschaftlich schön

    scenic railway — Berg-und-Tal-Bahn, die

    * * *
    1) (of scenery, real or theatrical: clever scenic effects in the film.) szenisch
    2) (having beautiful scenery: a scenic highway.) landschaftlich schön
    * * *
    sce·nic
    [ˈsi:nɪk]
    1. inv, attr THEAT Bühnen-
    a career in \scenic design eine Laufbahn als Bühnenbildnerin
    2. landscape landschaftlich [schön]; ( hum) ländlich
    \scenic attractions landschaftliche Attraktionen
    * * *
    ['siːnɪk]
    adj
    1) (= of landscape) landschaftlich
    2) (= picturesque) malerisch

    to take the scenic routedie landschaftlich schöne Strecke nehmen; (hum) einen kleinen Umweg machen

    3) (= theatrical) bühnentechnisch; (FILM) filmtechnisch

    scenic effects (Theat)Bühneneffekte pl; (Film) landschaftliche Effekte pl

    * * *
    scenic [ˈsiːnık; ˈsen-]
    A adj (adv scenically)
    1. landschaftlich, Landschafts…
    2. landschaftlich schön, malerisch (Tal etc):
    a) in einer künstlichen Landschaft angelegte Liliputbahn,
    b) Berg- und-Tal-Bahn f;
    scenic road landschaftlich schöne Strecke;
    3. THEAT
    a) szenisch, Bühnen…:
    scenic designer Bühnenbildner(in)
    b) dramatisch ( auch MAL etc):
    c) Ausstattungs…:
    scenic artist academic.ru/64565/scene_painter">scene painter 1
    B s Fahrt f durch schöne Landschaft
    * * *
    adjective
    (with fine natural scenery) landschaftlich schön

    scenic railway — Berg-und-Tal-Bahn, die

    * * *
    adj.
    landschaftlich adj.
    szenisch adj.

    English-german dictionary > scenic

  • 30 clavicula

    clāvicula, ae, f. (Demin. von clavis), I) das Schlüsselchen, Caes. Germ. Arat. 196. Hier. expos. psalm. prooem. (tom. 2. p. 523 ed. Migne). – II) der Zapfen, Vitr. 10, 11, 8. – III) eine zum Schutz der Tore halbkreisförmig mit kurzem Graben angelegte, nach links offene Brustwehr, eine Art Vorwerk, Hyg. de munit. castr. § 55. – IV) die schwache Ranke, das Gäbelchen, womit sich der Weinstock um die Pfähle schlingt, Cic. de nat. deor. 2, 120 u. de sen. 52. Col. 4, 6, 2. Plin. 23, 5.

    lateinisch-deutsches > clavicula

  • 31 formal

    adjective
    1) formell; förmlich [Person, Art, Einladung, Begrüßung]; steif [Person, Begrüßung]; (official) offiziell

    wear formal dress or clothes — Gesellschaftskleidung tragen

    2) (explicit) formell

    formal education/knowledge — ordentliche Schulbildung/reales Wissen

    * * *
    ['fo:məl]
    1) (done etc according to a fixed and accepted way: a formal letter.) förmlich
    2) (suitable or correct for occasions when things are done according to a fixed and accepted way: You must wear formal dress.) konventionell
    3) ((of behaviour, attitude etc) not relaxed and friendly: formal behaviour.) steif
    4) ((of language) exactly correct by grammatical etc rules but not conversational: Her English was very formal.) formell
    5) ((of designs etc) precise and following a fixed pattern rather than occuring naturally: formal gardens.) formgerecht
    - academic.ru/28936/formally">formally
    - formality
    * * *
    for·mal
    [ˈfɔ:məl, AM ˈfɔ:r-]
    1. (ceremonious) formell
    \formal dress Gesellschaftskleidung f
    2. (serious) förmlich
    \formal person förmliche Person; ( pej) steife Person
    3. (official) offiziell
    \formal education ordentliche [Schul]bildung
    \formal procedures offizielles Verfahren
    4. (laid out) sorgfältig angelegt
    \formal flower arrangement symmetrisch angeordnetes Blumengesteck
    \formal garden architektonischer Garten
    5. (nominal) formal
    \formal interest höfliches Interesse
    6. ( form: of artistic form) formal
    * * *
    ['fOːməl]
    adj
    1) person, letter, relationship, behaviour, language formell, förmlich; (= official) talks, statement, complaint, agreement, request formell, offiziell; (= ceremonial) occasion, reception feierlich

    he made them a formal bower verbeugte sich formell or feierlich vor ihnen

    to make a formal apologysich in aller Form entschuldigen

    the dinner was very formal —

    formal clothes or dress (for smart occasions)Gesellschaftskleidung f; (for work)

    2) (= ordered) style, approach formal; (= severe) streng; (in design) garden, borders, square regelmäßig angelegt; room formal eingerichtet
    3) (= proper) education, training ordentlich; qualifications offiziell
    4) (= relating to form) logic, perfection, complexity, defect formal
    * * *
    formal [ˈfɔː(r)ml]
    A adj (adv formally)
    1. förmlich, formell:
    a) offiziell:
    formal call Höflichkeitsbesuch m
    b) feierlich:
    formal event B 1;
    formal dress B 2
    c) steif, unpersönlich
    d) (peinlich) genau, pedantisch (die Form wahrend)
    e) formgerecht, vorschriftsmäßig:
    formal contract JUR förmlicher Vertrag;
    make a formal apology sich in aller Form entschuldigen
    2. formal, formell:
    a) (rein) äußerlich
    b) (rein) gewohnheitsmäßig
    c) scheinbar, Schein…
    3. formal:
    a) herkömmlich, konventionell (Komposition, Stil etc)
    b) schulmäßig, streng methodisch:
    formal training formale Ausbildung
    c) Form…:
    formal defect JUR Formfehler m
    4. PHIL
    a) formal
    b) wesentlich
    5. regelmäßig, symmetrisch (angelegt):
    formal garden architektonischer Garten
    B s US
    1. Veranstaltung, für die Gesellschaftskleidung vorgeschrieben ist
    2. Gesellschafts-, Abendkleid n oder -anzug m
    * * *
    adjective
    1) formell; förmlich [Person, Art, Einladung, Begrüßung]; steif [Person, Begrüßung]; (official) offiziell

    wear formal dress or clothes — Gesellschaftskleidung tragen

    2) (explicit) formell

    formal education/knowledge — ordentliche Schulbildung/reales Wissen

    * * *
    adj.
    formal adj.
    formell adj.

    English-german dictionary > formal

  • 32 clavicula

    clāvicula, ae, f. (Demin. von clavis), I) das Schlüsselchen, Caes. Germ. Arat. 196. Hier. expos. psalm. prooem. (tom. 2. p. 523 ed. Migne). – II) der Zapfen, Vitr. 10, 11, 8. – III) eine zum Schutz der Tore halbkreisförmig mit kurzem Graben angelegte, nach links offene Brustwehr, eine Art Vorwerk, Hyg. de munit. castr. § 55. – IV) die schwache Ranke, das Gäbelchen, womit sich der Weinstock um die Pfähle schlingt, Cic. de nat. deor. 2, 120 u. de sen. 52. Col. 4, 6, 2. Plin. 23, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clavicula

  • 33 szeroko

    szeroko [ʃɛrɔkɔ] adv
    otworzyć \szeroko drzwi/okno die Tür/das Fenster weit öffnen
    2) ( na wszystkie strony) überall, weit und breit
    ten produkt jest \szeroko rozreklamowany für dieses Produkt läuft eine groß angelegte Werbekampagne
    3) ( obszernie) opisywać weitläufig
    4) mieć oczy \szeroko otwarte die Augen weit offen halten
    otworzyć \szeroko usta Mund und Augen aufreißen [ lub aufsperren] ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > szeroko

  • 34 Pasargadae

    Pasargadae, ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen bei Darabgerd, Plin. 6, 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. Grotefend (Beilage V zu Heerens Ideen I, 1. S. 642 ff.).

    lateinisch-deutsches > Pasargadae

  • 35 formally

    adverb formell
    * * *
    for·mal·ly
    [ˈfɔ:məli, AM ˈfɔ:r-]
    1. (ceremoniously) formell
    2. (officially) offiziell
    3. (for form's sake) formal
    * * *
    ['fɔːməlɪ]
    adv
    1) speak, behave, dress formell, förmlich; (= officially) announce, agree, open, approve formell, offiziell; apologize in aller Form
    2) (in design) regelmäßig

    formally laid-out gardensformal angelegte Gartenanlagen

    the chairs were formally arranged in rowsdie Stühle waren streng in Reihen angeordnet

    3) (= academically) teach, train offiziell; (in an educational establishment) in einer Bildungsanstalt

    he is formally traineder hat eine ordentliche Ausbildung

    * * *
    1. academic.ru/28927/formal">formal A
    2. formell, in aller Form
    * * *
    adv.
    ausdrücklich adv.
    formell adv.

    English-german dictionary > formally

  • 36 Pasargadae

    Pasargadae, ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, und wo jeder neue König die Weihe empfing, nach Lassen j. Ruinen bei Darabgerd, Plin. 6, 99. – Andere Form Parsagada, ōrum, n. (Πασαργάδα, Ptolem.), Curt. 5, 6 (20), 10. Vgl. Pasargadä und Kyros' Grabmal von G. Fr. Grotefend (Beilage V zu Heerens Ideen I, 1. S. 642 ff.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pasargadae

  • 37 richly

    adverb
    1) (splendidly) reich; üppig [ausgestattet]; prächtig [gekleidet]
    2) (fully) voll und ganz
    * * *
    adverb reich
    * * *
    rich·ly
    [ˈrɪtʃli]
    1. (lavishly) prachtvoll, prächtig
    \richly decorated reich verziert
    \richly illustrated reich bebildert
    \richly rewarded reich belohnt
    3. (plentifully) reichhaltig
    they have a \richly stocked wine cellar sie haben einen gut bestückten Weinkeller
    to be \richly deserved [or earned] wohlverdient sein
    * * *
    ['rItʃlɪ]
    adv
    1) (= ornately) dress, decorate prächtig
    2) (= abundantly) illustrated reich

    to be richly endowed with sthmit etw reich ausgestattet sein

    3) (= strongly) coloured, flavoured kräftig; scented kräftig, intensiv

    richly rewarding/satisfying —

    4)

    (= thoroughly) he richly deserves it — er hat es mehr als verdient

    he was richly rewarded (lit) — er wurde reich belohnt; (fig) er wurde reichlich belohnt

    * * *
    richly [ˈrıtʃlı] adv reich(lich), in reichem Maße:
    he richly deserved the punishment er hat die Strafe mehr als verdient
    * * *
    adverb
    1) (splendidly) reich; üppig [ausgestattet]; prächtig [gekleidet]
    2) (fully) voll und ganz
    * * *
    adv.
    wohlhabend adv.

    English-german dictionary > richly

  • 38 szeroki

    szeroki [ʃɛrɔki] adj
    \szeroki na pięć metrów fünf Meter breit
    \szeroki uśmiech freundliches Lächeln nt
    3) ( rozległy) widok, grono weit
    \szerokie kręgi społeczeństwa weite Kreise mPl der Gesellschaft
    \szeroki świat die weite Welt
    jak kraj długi i \szeroki weit und breit
    4) ( przen wielostronny) plany, horyzonty weitreichend
    badania na szeroką skalę groß angelegte Untersuchungen fPl
    5) mieć \szeroki gest verschwenderisch sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > szeroki

См. также в других словарях:

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pforte des Magiers — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …   Deutsch Wikipedia

  • Die schwarze Spinne — ist eine Novelle von Jeremias Gotthelf aus dem Jahr 1842. Eingebettet in eine idyllisch angelegte Rahmenerzählung, werden alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Übungspatrone — ist ein Original Hörspiel von Otto Heinrich Kühner, das 1950 beim SDR unter der Regie von Helmut Jedele erstgesendet wurde. Das Stück, das später noch von weiteren Rundfunkanstalten produziert wurde und sogar eine Verfilmung erfuhr, ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteurer (Heftroman) — Die Abenteurer Auf der Suche nach den letzten Rätseln der Erde war eine Heftromanserie aus dem Bastei Verlag, die 1992 und 1993 in 38 Ausgaben erschien. Sie handelt von den Erlebnissen einer Gruppe semi professioneller Archäologen, die, für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grönland-Saga — ist ein epischer Roman von Jane Smiley. Er beschreibt den Niedergang der grönländischen Siedlung der Wikinger ungefähr in den Jahren 1345 bis 1415. Englische Ausgabe: The Greenlanders (1989) im A. Knopf Verlag, New York, ISBN 044991089X… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben (Michelangelo) — Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben ist ein Gemälde das im engsten Umkreis von Michelangelo Buonarroti entstanden ist, und das vielleicht sogar von ihm selbst gemalt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Bilddaten 2 Informatives 3 Literatur 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Deutschen und ihre Nachbarn — ist eine auf zwölf Bände angelegte Buchreihe, die sich mit der Geschichte, Gesellschaft und Kultur von mittel und unmittelbaren Nachbarländern Deutschlands auseinandersetzt. Den beiden Herausgebern, Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ruhl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölfte Stunde - Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»