Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dichtung+und

  • 1 fact

    noun
    1) (true thing) Tatsache, die

    the fact remains that... — Tatsache bleibt:...

    the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt

    know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...

    is that a fact?(coll.) Tatsache? (ugs.)

    the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...

    face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen

    it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...

    the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...

    [it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit

    tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären

    2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.

    distinguish fact from fictionFakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden

    I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also academic.ru/45644/matter">matter 1. 4)

    3) (thing assumed to be fact) Faktum, das

    deny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...

    * * *
    [fækt]
    1) (something known or believed to be true: It is a fact that smoking is a danger to health.) die Tatsache
    2) (reality: fact or fiction.) die Wirklichkeit
    - the facts of life
    - factual
    - factually
    - as a matter of fact
    - in fact
    - in point of fact
    * * *
    [fækt]
    n
    1. no pl (truth) Wirklichkeit f, Wahrheit f, Übereinstimmung f mit den Tatsachen [o Fakten
    2. (single truth) Tatsache f, Faktum nt geh
    matters of \fact Tatsachen pl
    the bare [or hard] [or plain] \facts die nackten Tatsachen
    the \fact [of the matter] is that... Tatsache ist [o es stimmt], dass...
    3.
    \facts and figures Fakten und Zahlen, genaue Daten
    in \fact [or as a matter of \fact] [or in point of \fact] genaugenommen
    to know the \facts of life wissen, worauf es im Leben ankommt
    to be a \fact of life die harte Wahrheit sein
    to tell sb the \facts of life jdn über den Ernst des Lebens aufklären
    to tell a child the \facts of life ( euph fam) ein Kind sexuell aufklären
    * * *
    [fkt]
    n
    1) Tatsache f, Faktum nt (geh); (historical, geographical etc) Faktum nt

    he accepts the fact that I don't eat meat — er akzeptiert es, dass ich kein Fleisch esse

    in view of the fact that... — angesichts der Tatsache, dass...

    despite the fact that... — der Tatsache zum Trotz, dass...

    to know for a fact that(es) ganz genau or sicher wissen, dass

    the fact (of the matter) is that... — die Sache ist die, dass...

    the fact remains that... — es lässt sich nicht bestreiten, dass...

    to stick to the facts — bei den Tatsachen bleiben, sich an die Tatsachen or Fakten halten

    to look (the) facts in the face — der Wirklichkeit or den Tatsachen (dat) ins Auge sehen

    the facts of the case (Jur) — der Tatbestand, der Sachverhalt

    ... and that's a fact —... darüber besteht kein Zweifel!,... Tatsache! (inf)

    is that a fact? — tatsächlich?, Tatsache? (inf)

    See:
    face
    2) no pl (= reality) Wirklichkeit f, Realität f

    based/founded on fact — auf Tatsachen beruhend

    3)

    in (point of) fact, in actual fact — eigentlich

    in fact, as a matter of fact — eigentlich; (to intensify previous statement) sogar

    I don't suppose you know him? – in( actual) fact or as a matter of fact I do — Sie kennen ihn nicht zufällig? – doch, eigentlich schon

    do you know him? – in (actual) fact or as a matter of fact I do —

    it sounds simple, but in (actual) fact or in point of fact it's very difficult — es hört sich so einfach an, aber in Wirklichkeit ist es sehr schwer

    I'd meant to do some work but in fact I was too tired — ich wollte eigentlich etwas arbeiten, war aber dann zu müde

    I thought I could give you a lift, but in (actual) fact I won't be going — ich dachte, ich könnte dich mitnehmen, aber ich gehe doch nicht

    I'm going soon, in (actual) fact tomorrowich reise bald ab, nämlich morgen

    it won't be easy, in fact or as a matter of fact it'll be very difficult —

    does it hurt? – as a matter of fact it's very painful — tuts weh? – ja, und sogar ganz schön

    I bet you haven't done that! – as a matter of fact I have! — du hast das bestimmt nicht gemacht! – und ob, aber ja doch!

    do you know Sir Charles? – as a matter of fact he's my uncle/yes, in fact he's my uncle — kennen Sie Sir Charles? – ja, und er ist sogar/ja, er ist nämlich mein Onkel

    4) (JUR)

    to be an accessory before/after the fact — sich der Beihilfe/Begünstigung schuldig machen

    * * *
    fact [fækt] s
    1. Tatsache f, Faktum n, Wirklichkeit f, Wahrheit f:
    fact and fancy Dichtung und Wahrheit;
    in (point of) fact in der Tat, tatsächlich, faktisch, in Wirklichkeit, genau genommen;
    it is a fact es ist eine Tatsache, es ist tatsächlich so, es stimmt;
    it is a fact that … Tatsache ist, dass …;
    the fact (of the matter) is Tatsache ist oder die Sache ist die ( that dass);
    and that’s a fact! glaube mir!; however many gallons you say you put in this morning, the tank is empty now, and that’s a fact! jetzt ist der Tank auf jeden Fall oder jedenfalls leer!;
    be based ( oder founded) on fact auf Tatsachen beruhen;
    know sth for a fact etwas (ganz) sicher wissen;
    be a fact of life die harte oder raue Wirklichkeit sein;
    the facts of life das Geheimnis des Lebens, die Tatsachen über die Entstehung des Lebens;
    explain the facts of life to sb, tell sb the facts of life jemanden (sexuell) aufklären;
    she doesn’t know the facts of life yet sie ist noch nicht aufgeklärt; matter A 3
    2. JUR
    a) Tatsache f:
    in fact and law in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht;
    the facts (of the case) der Tatbestand, die Tatumstände, der Sachverhalt;
    (statement of) facts Tatbestand m, -bericht m, Darstellung f des Tatbestandes
    b) Tat f:
    before (after) the fact vor (nach) begangener Tat; accessory B 4
    * * *
    noun
    1) (true thing) Tatsache, die

    the fact remains that... — Tatsache bleibt:...

    the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt

    know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...

    is that a fact?(coll.) Tatsache? (ugs.)

    the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...

    face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen

    it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...

    the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...

    [it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit

    tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären

    2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.

    distinguish fact from fictionFakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden

    I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also matter 1. 4)

    deny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...

    * * *
    n.
    Faktum n.
    Gegebenheit f.
    Tatsache -n f.
    Umstand -¨e m.

    English-german dictionary > fact

  • 2 вымысел и правда

    Универсальный русско-немецкий словарь > вымысел и правда

  • 3 поэзия и правда

    Универсальный русско-немецкий словарь > поэзия и правда

  • 4 mêler

    mɛle
    v
    2)
    3)

    Mêlez-vous de ce qui vous regarde. — Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten.

    mêler
    mêler [mele] <1>
    1 (mélanger) [ver]mischen, vereinigen voix; verrühren ingrédients; Beispiel: mêler la réalité et la fiction récit eine Mischung aus Dichtung und Wahrheit sein
    2 (ajouter) Beispiel: mêler des détails pittoresques à un récit in einen Bericht malerische Einzelheiten einflechten
    3 (allier) Beispiel: mêler l'utile à l'agréable das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden
    4 (mettre en désordre) durcheinander bringen, verwirren fils; mischen cartes
    5 (impliquer) Beispiel: mêler quelqu'un à quelque chose jdn in etwas Accusatif verwickeln
    1 (se mélanger) Beispiel: se mêler à quelque chose sich mit etwas mischen
    2 (joindre) Beispiel: se mêler à un groupe sich zu einer Gruppe gesellen; Beispiel: se mêler à la foule sich unter die Menge mischen
    3 (participer) Beispiel: se mêler à la conversation/au jeu am Gespräch teilnehmen/beim Spiel mitmachen
    4 ( péjoratif: s'occuper) Beispiel: se mêler de quelque chose sich in etwas Accusatif einmischen

    Dictionnaire Français-Allemand > mêler

  • 5 Deponieoberflächenabdichtung

    vorwiegend werden eingesetzt die mineralische Dichtung und die HDPE-Foliendichtung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Deponieoberflächenabdichtung

  • 6 packing

    noun
    1) (packaging) (material) Verpackungsmaterial, das; (action) Verpacken, das
    2)
    * * *
    1) (the act of putting things in bags, cases etc: He has done his packing tonight as he is leaving in the morning.) das Packen
    2) (the materials (paper, string etc) used to wrap things for posting etc: He unwrapped the vase and threw away the packing.) die Verpackung
    * * *
    pack·ing
    [ˈpækɪŋ]
    1. (action) Packen nt
    2. (protective wrapping) Verpackung f
    3. COMPUT Verdichtung f
    * * *
    ['pkɪŋ]
    n
    1) (= act) (in suitcases) Packen nt; (in factories etc) Verpackung f
    2) (= material) Verpackung f; (for leak) Dichtung f
    * * *
    1. Packen n:
    do one’s packing packen
    2. Verpacken n
    3. Verpackung f
    4. Konservierung f
    5. TECH
    a) (Ab)Dichtung f, Packung f
    b) Dichtung f
    c) Dichtungsmaterial n
    d) Füllmaterial n, Füllung f
    6. IT Verdichtung f (von Informationen)
    7. Zusammenballen n
    * * *
    noun
    1) (packaging) (material) Verpackungsmaterial, das; (action) Verpacken, das
    2)
    * * *
    n.
    Dichtung -en f.
    Konfektionierung f.
    Packung -en (Dichtungen) f.
    Verdichten n.
    Verpackung f.

    English-german dictionary > packing

  • 7 seal

    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91337/seal_in">seal in
    * * *
    I 1. [si:l] noun
    1) (a piece of wax or other material bearing a design, attached to a document to show that it is genuine and legal.) das Siegel
    2) (a piece of wax etc used to seal a parcel etc.) das Siegel
    3) ((something that makes) a complete closure or covering: Paint and varnish act as protective seals for woodwork.) die Abdichtung
    2. verb
    1) (to mark with a seal: The document was signed and sealed.) siegeln
    2) ((negative unseal) to close completely: He licked and sealed the envelope; All the air is removed from a can of food before it is sealed.) versiegeln
    3) (to settle or decide: This mistake sealed his fate.) besiegeln
    - sealing-wax
    - seal of approval
    - seal off
    - set one's seal to
    II [si:l] noun
    (any of several types of sea animal, some furry, living partly on land.) der Seehund
    * * *
    seal1
    [si:l]
    n ZOOL Seehund m, Robbe f
    seal2
    [si:l]
    I. n
    1. (insignia) Siegel nt
    given under my hand and \seal von mir unterzeichnet und versiegelt
    2. (stamp) Siegel nt, Siegelstempel m
    3. (to prevent opening) on letters Siegel nt; on goods Verschluss m; (from customs man) Plombe f; (on doors) Siegel nt, Plombe f
    the police put \seals on the doors die Polizei versiegelte [o verplombte] die Türen
    4. (air-, watertight join) Verschluss m
    5. ( fig: guarantee)
    sb's \seal of approval jds Zustimmung
    6.
    to set [or put] the \seal on sth etw besiegeln
    II. vt
    to \seal sth
    1. (stamp) etw siegeln [o mit einem Siegel versehen
    2. (prevent from being opened) etw [fest] verschließen; (with a seal) etw versiegeln; (for customs) etw plombieren; (with adhesive) etw zukleben
    3. (make airtight) etw luftdicht verschließen; (make watertight) etw wasserdicht verschließen; door, window, gaps etw abdichten; (cover with sealing fluid) etw versiegeln
    to \seal a joint einen Balken abdichten
    4. (block access to) etw versiegeln [o verschließen]
    to \seal a frontier [or AM border] /port eine Grenze/einen Hafen schließen
    5. (confirm and finalize) etw besiegeln
    we won't celebrate until the contract has been signed, \sealed and delivered wir feiern erst, wenn der Vertrag auch wirklich unter Dach und Fach ist
    to \seal an agreement with a handshake eine Vereinbarung durch Handschlag besiegeln
    to \seal sb's fate jds Schicksal besiegeln
    * * *
    I [siːl]
    1. n (ZOOL)
    Seehund m; (= sealskin) Seal m
    2. vi

    to go on a sealing expeditionan einer Seehundjagd teilnehmen

    II
    1. n
    1) (= impression in wax etc) Siegel nt; (against unauthorized opening) Versiegelung f; (of metal) Plombe f; (= die) Stempel m; (= ring) Siegelring m; (= decorative label) Aufkleber m

    to be under seal —

    under the seal of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to put one's or the seal of approval on stheiner Sache (dat) seine offizielle Zustimmung geben

    to set one's seal on sth (lit, fig)unter etw (acc) sein Siegel setzen

    2) (= airtight closure) Verschluss m; (= washer) Dichtung f
    2. vt
    versiegeln; envelope, parcel also zukleben; (with wax) siegeln; border dichtmachen; area abriegeln; (= make air- or watertight) joint, container abdichten; porous surface versiegeln; (fig = settle, finalize) besiegeln

    sealed train —

    this sealed his fatedadurch war sein Schicksal besiegelt

    to seal victoryden Sieg besiegeln

    * * *
    seal1 [siːl]
    A s
    1. pl seals, besonders koll seal ZOOL Robbe f, engS. Seehund m
    2. sealskin A
    B adj sealskin B
    C v/i auf Robbenjagd gehen
    seal2 [siːl]
    A s
    1. Siegel n:
    given under my hand and seal von mir unterzeichnet und versiegelt;
    set one’s seal to sth sein Siegel auf etwas drücken, bes fig etwas besiegeln (bekräftigen);
    set the (final) seal on fig
    a) die Krönung bilden (gen),
    b) krönen;
    under (the) seal of secrecy (of confession) unter dem Siegel der Verschwiegenheit (des Beichtgeheimnisses)
    2. Siegel(prägung) n(f)
    3. Siegel(stempel) n(m), Petschaft n:
    the seals die Amtssiegel (besonders als Symbol der Amtsgewalt);
    resign the seals das Amt niederlegen; great seal
    4. Postwesen: Aufkleber m (meist für karitative Zwecke, ohne postalischen Wert):
    5. JUR (Amts)Siegel n
    6. Plombe f, (amtlicher) Verschluss:
    under seal (Zoll etc) unter Verschluss
    7. sicherer Verschluss
    8. Garantie f, Zusicherung f
    9. fig Siegel n, Besiegelung f, Bekräftigung f
    10. fig Stempel m, Zeichen n:
    as a seal of friendship zum Zeichen der Freundschaft;
    he has the seal of death in his face sein Gesicht ist vom Tode gezeichnet
    11. TECH
    a) (wasser-, luftdichter) Verschluss:
    water seal Wasserverschluss
    b) (Ab)Dichtung f
    c) Versiegelung f (von Holz, Kunststoff etc)
    B v/t
    1. ein Dokument siegeln, mit einem Siegel versehen
    2. besiegeln, bekräftigen ( beide:
    by, with mit):
    seal a transaction ein Geschäft besiegeln
    3. fig besiegeln (endgültig entscheiden):
    his fate is sealed sein Schicksal ist besiegelt
    4. autorisieren, mit einem Gültigkeitsstempel versehen
    5. zeichnen, seinen Stempel oder sein Zeichen aufdrücken (dat)
    6. a) versiegeln:
    sealed orders besonders SCHIFF versiegelte Order;
    my lips are sealed fig meine Lippen sind versiegelt; book A 1
    sealed envelope verschlossener Umschlag
    7. einen Verschluss, Waggon etc plombieren
    8. oft seal up hermetisch ( oder TECH wasser-, luftdicht) verschließen oder abdichten:
    sealed cabin FLUG Höhenkabine f;
    a vessel sealed in ice ein eingefrorenes oder vom Eis festgehaltenes Schiff
    a) MIL etc einen Flughafen etc abriegeln,
    b) die Grenze zu-, dichtmachen
    10. ELEK den Stecker, Sockel etc einrasten oder einschnappen lassen
    11. TECH
    a) Holz, Kunststoff etc versiegeln
    b) grundieren
    c) befestigen, einzementieren
    d) zuschmelzen
    * * *
    I noun
    (Zool.) Robbe, die

    [common] seal — [Gemeiner] Seehund

    II 1. noun
    1) (piece of wax, lead, etc., stamp, impression) Siegel, das; (lead seal also) Plombe, die; (stamp also) Siegelstempel, der; Petschaft, das; (impression also) Siegelabdruck, der
    2)

    set the seal on(fig.) zementieren (+ Akk.)

    gain the seal of respectabilitysich (Dat.) großes Ansehen erwerben

    3) (to close aperture) Abdichtung, die
    2. transitive verb
    1) (stamp with seal, affix seal to) siegeln [Dokument]; (fasten with seal) verplomben, plombieren [Tür, Stromzähler]
    2) (close securely) abdichten [Behälter, Rohr usw.]; zukleben [Umschlag, Paket]; [zum Verschließen der Poren] kurz anbraten [Fleisch]

    my lips are sealed(fig.) meine Lippen sind versiegelt

    3) (stop up) verschließen; abdichten [Leck]; verschmieren [Riß]
    4) (decide) besiegeln [Geschäft, Abmachung, jemandes Schicksal]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dichtung -en f.
    Robbe -n f.
    Seehund -e m.
    Siegel - n.
    Stempel - m.
    Verschluss ¨-e m. v.
    versiegeln v.

    English-german dictionary > seal

  • 8 sacred

    adjective
    heilig; geheiligt [Tradition]; geistlich [Musik, Dichtung]

    is nothing sacred? — (iron.) scheut man denn vor nichts mehr zurück?

    * * *
    sa·cred
    [ˈseɪkrɪd]
    1. (holy) place heilig; tradition geheiligt
    2. (pertaining to religion) poetry, music geistlich, sakral geh, Kirchen-
    3. (venerable) ehrwürdig
    \sacred memory ehrendes Andenken [o Gedenken
    4. (solemnly binding) duty heilig
    \sacred promise feierliches Versprechen
    you have my \sacred promise — I will always remain faithful to you ich verspreche dir hoch und heilig — ich werde dir immer treu sein
    to hold a promise \sacred ein Versprechen als absolut bindend ansehen
    5. (inviolable) right unverletzlich; faith unverbrüchlich
    6. ( also hum: sacrosanct) heilig a. hum, unantastbar
    his daily routine is absolutely \sacred to him seine tägliche Routine ist ihm absolut heilig
    he holds nothing \sacred ihm ist nichts heilig
    * * *
    ['seIkrɪd]
    adj
    1) (= holy) heilig; building sakral
    2) (= religious) art, theme, rite sakral; music, poetry geistlich
    3)

    (= sacrosanct) sacred duty — heilige Pflicht

    sacred to the memory of... — zum Gedenken or Andenken an (+acc)...

    these memories are sacred to me —

    * * *
    sacred [ˈseıkrıd] adj (adv sacredly)
    1. REL heilig (to dat)
    2. geweiht, gewidmet (to dat):
    a place sacred to her memory ein ihrem Andenken geweihter Ort;
    “sacred to the memory of” (auf Grabsteinen)dem Gedenken von … geweiht“
    3. fig heilig (Eid, Pflicht etc):
    sacred right geheiligtes Recht;
    is nothing sacred any more? ist denn nichts mehr heilig?;
    hold sth sacred etwas heilighalten
    4. kirchlich, geistlich, Kirchen…:
    sacred architecture Sakralbauten pl;
    sacred building Sakralbau m;
    a) biblische Geschichte,
    b) Religionsgeschichte f;
    sacred poetry geistliche Dichtung
    * * *
    adjective
    heilig; geheiligt [Tradition]; geistlich [Musik, Dichtung]

    is nothing sacred?(iron.) scheut man denn vor nichts mehr zurück?

    * * *
    adj.
    heilig adj.

    English-german dictionary > sacred

  • 9 carmen [1]

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od. fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam carmine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – / Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).

    lateinisch-deutsches > carmen [1]

  • 10 carmen

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od.
    ————
    fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam car-
    ————
    mine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).
    ————————
    2. carmen, minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carmen

  • 11 Calliope

    Calliopē, ēs, f. (Καλλιόπη, die Schönstimmige), eine der neun Musen, Göttin der epischen, aber bei Dichtern zuweilen auch jeder andern Dichtung, mit Schreibtafel und Griffel dargestellt, I) eig., Lucr. 6, 94. Hor. carm. 3, 4, 2: mit den übrigen Musen, Auson. app. IV (de musis), 9. p. 251 Schenkl. Anthol. Lat. 88, 9 (616, 9): neben Melpomene u. Polyhymnia, Mart. 4, 31, 8. – Nbf. Calliopa, ae, f., Arnob. 5, 26 (wo Calliopae filius). – II) meton.: A) für sämtliche Musen, Verg. Aen. 9, 525. – B) = Dichtung, Ov. trist. 2, 568. – / Nbf. Calliopēa, ae, f. (Καλλιόπεια), Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius, a, um (Καλλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. 6, 941, 77 (283, 77): musici, Firm. math. 7, 25.

    lateinisch-deutsches > Calliope

  • 12 Calliope

    Calliopē, ēs, f. (Καλλιόπη, die Schönstimmige), eine der neun Musen, Göttin der epischen, aber bei Dichtern zuweilen auch jeder andern Dichtung, mit Schreibtafel und Griffel dargestellt, I) eig., Lucr. 6, 94. Hor. carm. 3, 4, 2: mit den übrigen Musen, Auson. app. IV (de musis), 9. p. 251 Schenkl. Anthol. Lat. 88, 9 (616, 9): neben Melpomene u. Polyhymnia, Mart. 4, 31, 8. – Nbf. Calliopa, ae, f., Arnob. 5, 26 (wo Calliopae filius). – II) meton.: A) für sämtliche Musen, Verg. Aen. 9, 525. – B) = Dichtung, Ov. trist. 2, 568. – Nbf. Calliopēa, ae, f. (Καλλιόπεια), Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius, a, um (Καλλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. 6, 941, 77 (283, 77): musici, Firm. math. 7, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calliope

  • 13 macaronic

    ["mkə'rɒnɪk]
    adj
    makkaronisch
    * * *
    macaronic [ˌmækəˈrɒnık; US -ˈrɑ-]
    A adj macaronic poetry makkaronische Dichtung (Dichtung, in die lateinische und lateinisch deklinierte Wörter einer anderen Sprache eingestreut sind)
    B s
    1. pl makkaronische Verse pl
    2. fig Mischmasch m

    English-german dictionary > macaronic

  • 14 song

    noun
    1) Lied, das; (esp. political ballad, pop song) Song, der
    2) no pl. (singing) Gesang, der

    on song(fig. coll.) in Spitzenform

    break or burst into song — ein Lied anstimmen

    a song and dance(Brit. coll.): (fuss; Amer. coll.: rigmarole) viel od. großes Trara (ugs.)

    3) (bird cry) Gesang, der; (of cuckoo) Ruf, der
    * * *
    [soŋ]
    1) (something (to be) sung: He wrote this song for his wife to sing.) das Lied
    2) (singing: He burst into song.) der Gesang
    3) (the sound(s) made by a bird: birdsong.) der Gesang
    - academic.ru/68845/songbird">songbird
    - songwriter
    * * *
    [sɒŋ, AM sɑ:ŋ]
    n
    1. MUS Lied nt
    folk/love \song Volks-/Liebeslied nt
    pop \song Popsong m
    to give sb a \song jdm etw vorsingen [o ein Lied singen]
    to sing a \song ein Lied singen
    2. (singing) Gesang m
    to burst [or break] into \song ein Lied anstimmen
    3. of bird Gesang m; of cricket Zirpen nt
    4.
    [to go] for a \song für einen Apfel und ein Ei [weggehen] fam
    to be on \song BRIT in Topform sein fam
    * * *
    [sɒŋ]
    n
    1) Lied nt; (= modern folk song, blues song) Song m

    Song of Songs, Song of Solomon — Lied nt der Lieder, Hohelied nt Salomos

    2) (= singing, bird song) Gesang m
    3) (Brit fig inf)

    that's nothing to make a song (and dance) aboutdarauf brauchst du dir/braucht er sich etc nichts einzubilden

    to be on song (Brit)in Hochform sein

    to sell/buy sth for a song — etw für einen Apfel und ein Ei or für ein Butterbrot verkaufen/kaufen

    it was going for a songdas gab es für einen Apfel und ein Ei

    * * *
    song [sɒŋ] s
    1. MUS Lied n:
    the Song of Solomon ( oder Songs) BIBEL das Hohelied (Salomonis), das Lied der Lieder;
    he got it for a song fig er bekam es für ein Butterbrot;
    be on song Br umg in Höchstform sein
    2. Song m
    3. Poesie f, Dichtung f
    4. Singen n, Gesang m (auch von Vögeln):
    break ( oder burst) into song zu singen anheben
    5. umg make a song and dance viel oder großes Trara machen ( about um);
    that’s nothing to make a song (and dance) about das ist nichts Besonderes oder nicht so toll oder nicht gerade berauschend, darauf brauchst du dir nichts einzubilden;
    give sb a song and dance US jemandem ein Märchen erzählen umg ( about über akk)
    * * *
    noun
    1) Lied, das; (esp. political ballad, pop song) Song, der
    2) no pl. (singing) Gesang, der

    on song(fig. coll.) in Spitzenform

    break or burst into song — ein Lied anstimmen

    a song and dance(Brit. coll.): (fuss; Amer. coll.: rigmarole) viel od. großes Trara (ugs.)

    3) (bird cry) Gesang, der; (of cuckoo) Ruf, der
    * * *
    n.
    Gesang -¨e m.
    Lied -er n.

    English-german dictionary > song

  • 15 Кому на Руси жить хорошо

    (заглавие поэмы Н. Некрасова - 1866 г.) Wer lebt glücklich in Russland? (Titel einer Dichtung von N. Nekrassow. Übers. R. Seuberlich). Im Poem wird erzählt, wie sieben Bauern in einen Streit darüber geraten, "Wer lebt im weiten Russland wohl/ Ganz glücklich und ganz frei?" und sich vornehmen, durch ganz Russland zu wandern und nicht eher nach Hause zurückzukehren, bis sie eine Antwort auf diese Frage gefunden haben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кому на Руси жить хорошо

  • 16 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 17 solutus

    solūtus, a, um, PAdi. (v. solvo), aufgelöst, I) aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul.: im üblen Sinne: manus, schlotterige, zitterige, Sen. apoc. 6, 2. – B) übtr., ungebunden, fessellos, frei, selbständig, 1) im guten Sinne: a) übh.: terrae solutae, die (vom Froste) entfesselte E., Hor.: solutus liberque animus, Cic.: s. etliberi amores, Cic.: permissa et s. licentia, Cic.: civitatis voluntas soluta, virtus alligata, Cic.: s. optioeligendi, ungehindert, Cic.: quo mea ratio facilior et solutior esse potest, Cic.: si essent omnia mihi solutissima, in allem ganz freie Hand hätte, selbständig handeln könnte, Cic.: solutus in paupertate, frei von Sorgen, sorgenlos, Hor.: liberi ad causas et soluti veniebant, frei und unbefangen, Cic. – m. ab u. Abl., soluti a cupiditatibus, liberi a delictis, Cic. – m. bl. Abl., numeri lege soluti, von der freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) fuerat, Tac. – m. Genet., famuli operum soluti, Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri male dicere, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 3: sed maxime solutum et sine obtrectatore fuit prodere de iis, quos etc., Tac. ann. 4, 35. – b) frei von Schulden und Hypotheken, schuldenfrei (Ggstz. obligatus, hingegen liber = fronfrei, Ggstz. servus), praedia, Cic. de lege agr. 3, 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, Cic.: sulutus in explicantis sententiis, Cic.: omnium oratorum solutissimus in dicendo, Cic. – d) v. der Rede, ungebunden, α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo carmen solutum, Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden, frei, s. verba, Cic.: verba soluta et diffluentia, Cic.: maiorem vim habend apta quam soluta, Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, Tac.: risus, Verg.: libido solutior, Liv.: ut quisque contemptissimus, ita solutissimae linguae est, desto ungebundener ist seine Zunge, Sen. – b) sich gehen lassend, lässig, Titius tam solutus et mollis in gestu, ut etc., Cic.: pueri soluti ac fluentes, Quint. – eo solutiore curā, desto sorgloser, Liv. – c) wenig energisch, nachgiebig, lenitas solutior, Cic.: sententia vel solutior vel mollior, Plin. ep. – II) in seinen Teilen aufgelöst, locker, lose, a) vom Boden (Ggstz. spissus), solum, Colum.: terra, Plin.: solutiores ripae, Frontin. aqu. – b) v. Planzen, mas (agarici) spissior, femina solutior, Plin. 25, 103. – c) v. Leibe, weich, flüssig (Ggstz. compressus), venter, Cels. – im üblen Sinne, stomachus, Durchfall, Scrib.: stomachus solutior, Petron.

    lateinisch-deutsches > solutus

  • 18 epic

    1. adjective
    2) (of heroic type or scale, lit. or fig.) monumental

    epic film — Filmepos, das

    2. noun
    Epos, das
    * * *
    ['epik]
    1) (a long poem telling a story of great deeds.) das Epos
    2) (a long story, film etc telling of great deeds especially historic.) das Epos
    * * *
    [ˈepɪk]
    I. n (poem) Epos nt, Heldengedicht nt; (novel) Epos nt; FILM Filmepos nt
    II. adj
    1. inv episch fachspr, erzählend
    \epic drama episches Drama
    \epic poem erzählendes Gedicht, Epos nt
    \epic poet Epiker(in) m(f)
    \epic poetry Epik f, erzählende Dichtung
    2. ( fig: long, difficult and important) schwierig und abenteuerlich
    \epic achievement Heldentat f
    \epic journey abenteuerliche Reise
    \epic struggle heroischer Kampf
    3. ( fig: very large) monumental
    \epic proportions unvorstellbare Ausmaße
    * * *
    ['epɪk]
    1. adj
    poetry episch; novel monumental; performance, match, struggle gewaltig; journey lang und abenteuerlich
    2. n
    (= poem) Epos nt, Heldengedicht nt; (= film, novel) Epos nt, monumentaler Film/Roman; (= match) gewaltiges Spiel
    * * *
    epic [ˈepık]
    A adj (adv epically)
    1. episch, erzählend:
    epic drama episches Drama;
    epic poem Epos n
    2. heldenhaft, heldisch, heroisch:
    epic achievements Heldentaten;
    epic laughter homerisches Gelächter
    B s
    1. Epos n, Heldengedicht n
    2. allg episches Werk
    * * *
    1. adjective
    2) (of heroic type or scale, lit. or fig.) monumental

    epic film — Filmepos, das

    2. noun
    Epos, das
    * * *
    (poem) n.
    Epos Epen n. adj.
    episch adj.

    English-german dictionary > epic

  • 19 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. athlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Au-
    ————
    gustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-,
    ————
    labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercules

  • 20 solutus

    solūtus, a, um, PAdi. (v. solvo), aufgelöst, I) aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul.: im üblen Sinne: manus, schlotterige, zitterige, Sen. apoc. 6, 2. – B) übtr., ungebunden, fessellos, frei, selbständig, 1) im guten Sinne: a) übh.: terrae solutae, die (vom Froste) entfesselte E., Hor.: solutus liberque animus, Cic.: s. et liberi amores, Cic.: permissa et s. licentia, Cic.: civitatis voluntas soluta, virtus alligata, Cic.: s. optio eligendi, ungehindert, Cic.: quo mea ratio facilior et solutior esse potest, Cic.: si essent omnia mihi solutissima, in allem ganz freie Hand hätte, selbständig handeln könnte, Cic.: solutus in paupertate, frei von Sorgen, sorgenlos, Hor.: liberi ad causas et soluti veniebant, frei und unbefangen, Cic. – m. ab u. Abl., soluti a cupiditatibus, liberi a delictis, Cic. – m. bl. Abl., numeri lege soluti, von der freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) fuerat, Tac. – m. Genet., famuli operum soluti, Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri male dicere, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 3: sed maxime solutum et sine obtrectatore fuit prodere de iis, quos
    ————
    etc., Tac. ann. 4, 35. – b) frei von Schulden und Hypotheken, schuldenfrei (Ggstz. obligatus, hingegen liber = fronfrei, Ggstz. servus), praedia, Cic. de lege agr. 3, 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, Cic.: sulutus in explicantis sententiis, Cic.: omnium oratorum solutissimus in dicendo, Cic. – d) v. der Rede, ungebunden, α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo carmen solutum, Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden, frei, s. verba, Cic.: verba soluta et diffluentia, Cic.: maiorem vim habend apta quam soluta, Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, Tac.: risus, Verg.: libido solutior, Liv.: ut quisque contemptissimus, ita solutissimae linguae est, desto ungebundener ist seine Zunge, Sen. – b) sich gehen lassend, lässig, Titius tam solutus et mollis in gestu, ut etc., Cic.: pueri soluti ac fluentes, Quint. – eo solutiore curā, desto sorgloser, Liv. – c) wenig energisch, nachgiebig, lenitas solutior, Cic.: sententia vel solutior vel mollior, Plin. ep. – II) in seinen Teilen aufgelöst, locker, lose, a) vom Boden (Ggstz. spissus), solum, Colum.: terra, Plin.: solutiores ripae, Frontin. aqu. – b) v. Planzen, mas (agarici) spissior, femina solutior, Plin. 25, 103. – c) v. Leibe, weich,
    ————
    flüssig (Ggstz. compressus), venter, Cels. – im üblen Sinne, stomachus, Durchfall, Scrib.: stomachus solutior, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solutus

См. также в других словарях:

  • Dichtung und Wahrheit (Zeitschrift) — Dichtung und Wahrheit war eine anarchistische Zeitschrift für Information und Diskussion, erschienen von 1990 bis 1999 mit insgesamt 83 Ausgaben. Dichtung und Wahrheit Beschreibung Fachblatt für experimentelle Zusammenarbeit Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtung und Wahrheit — First print Aus meinem Leben: Dichtung und Wahrheit (From my Life: Poetry and Truth; 1811 1833) is an autobiography by Johann Wolfgang von Goethe that comprises the time from the poet s childhood to the days in 1775, when he was about to leave… …   Wikipedia

  • Dichtung und Wahrheit — I Dichtung und Wahrheit   Neben dem Haupttitel »Aus meinem Leben« erhielt Goethes Autobiografie den Untertitel »Dichtung und Wahrheit« (1811), den Goethe der von ihm und anderen gelegentlich auch verwendeten Version »Wahrheit und Dichtung« wohl… …   Universal-Lexikon

  • Dichtung und Volkstum — Euphorion Beschreibung Literaturzeitschrift Fachgebiet Philologie Sprache deutsch Verlag Universitätsverlag Carl Winter Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • italienische Literatur: Dichtung und Risorgimento - Foscolo, Manzoni, Leopardi —   In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Literaturproduktion in Italien vor allem von zwei Faktoren beeinflusst: Einerseits von der politischen Situation zunächst der napoleonischen Herrschaft, dann der Restauration und schließlich… …   Universal-Lexikon

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit,   Autobiographie von J. W. von Goethe (Teil 1: 1811, Teil 2: 1812, Teil 3: 1814, Teil 4: herausgegeben von J. P. Eckermann, 1833) …   Universal-Lexikon

  • Dichtung — bezeichnet einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist, oder auch anderen Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt. Inhaltsverzeichnis 1 Dichtung und Poesie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik — Der Feuerreiter war eine avantgardistische Zeitschrift für Dichtung, Kritik und Grafik, die von 1921 bis 1924 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stimmen zum Feuerreiter 3 Nachdruck 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»