Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

di+bene)

  • 61 kunstgerecht

    kunstgerecht, artificiosus (nach den Regeln dei Kunst arbeitend oder gearbeitet). – ad artem atque ad praecepta revocatus (auf die Theorie u. die Regeln der Kunst zurückgeführt). – eleganti manu fictus (mit kunstfertiger Hand gebildet, z.B. scaena). – bene factus (übh. gut, gehörig gearbeitet). – auch bl. factus (z.B. oratio polita ac facta quodam modo). – höchst. sehr k., politissimā arte perfectus; vgl. »kunstvoll«. – ein k. Redner, in quo est dicendi ratio: ein k. Gedicht, legitimum poëma: nicht k. sein, arte carere.Adv.affabre (z.B. factus). ex arte (kunstgemäß, z.B. dicere, scribere). eleganti manu (mit geschmackvoller Hand). – bene (gut, gehörig). – scite. scienter (mit Einsicht, z.B. tibiis cantare).

    deutsch-lateinisches > kunstgerecht

  • 62 Kur

    Kur, curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t.). medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K., curatio periculosa et anceps: eine schmerzhafte K., medendi cruciatus. – eine K, gebrauchen, anwenden, curationem adhibere morbo (bei einer Krankheit); curationem admovere ad alqm (bei jmd.): man kann diese K. bei jungen. Leuten u. bei einem eben nicht bedeutenden Übel anwenden, hanc curationem puerilis aetas etmodicum malum recipit: eine K. (die uns der Arzt verordnet) wirklich gebrauchen, curationem recipere: sich standhaft einer K. unterziehen. curari se fortiter pati: an jmd. jede K. versuchen, omnem curationem in alqo tentare: jmd. in die K. nehmen, eine K. übernehmen, curationem suscipere: es nimmt mit der K. einen guten Verlauf, es geht gut mit der K., bene od. recte cedit curatio; bene od. recte procedit curatio: eine K. verordnen, vorschreiben, curationem valetudinis praescribere.

    deutsch-lateinisches > Kur

  • 63 Lehre

    Lehre, I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – praeceptio (Vorschrift, in etwas, alcis rei). – einen bei jmd. in die Lehre geben, alqm alci in disciplinam tradere: bei jmd. in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: alcis discipulum od. alumnum esse (jmds. Schüler od. Zögling sein). – II) was gelehrt wird od. waszur Lehre dient, a) eine Vorschrift: praeceptum (im allg.). – documentum (was zur Lehre dient, belehrende Erinnerung, Warnung). – admonitio (die warnende Erinnerung); verb. admonitio et praecepta. – dogma, ătis,n. (δόγμα, τό), rein lat. decretum (Grundsatz eines Philosophen etc.). – eine gute L., praeceptum utile (eine nützliche); praeceptum salutare (eine [1572] heilsame). – Lehren geben, praecepta dare; praecipere: jmdm. gute Lehren geben, alqm praeceptis salutaribus adiuvare: er lebt nicht nach seinen Lehren, aliter vivit quam vivendum esse praecipit. – zur L. dienen, documento esse: sich eine L. aus etw. nehmen, documentum sibi capere ex alqa re: sich etwas zur L. nehmen oder dienen lassen, alqd sibi documento habere; alqd pro disciplina et praeceptis habere. – L. annehmen (= sich warnen lassen), monentem audire; monenti obsequi; bene monenti oboedire, bene monentem sequi. – b) der Zusammenhang von Wahrheiten, der Inbegriff von Vorschriften: doctrina. praecepta, ōrum,n. pl. (Vorschriften). – ratio (Theorie). – formula (Grundsatz, den man aufstellt). – die L. von etwas, quae traduntur et praecipiuntur de alqa re (z.B. de officiis); quae ad alqd pertinentia praecipiuntur (z.B. ad universam vitam); praeceptum, quo demonstratur alqd; praecepta, quibus demonstratur alqd (z.B. tranquillitas animi). – die L. von etwas vortragen, praecipere de alqa re: nach seiner L. leben, ex formula sua vivere.

    deutsch-lateinisches > Lehre

  • 64 Leibesbeschaffenheit

    Leibesbeschaffenheit, corporis constitutio, affectio; corporis natura. – eine gute, starke L., firma corporis constitutio od. affectio; corpus bene constitutum; valetudinis prospe*ritas (feste Gesundheit): eine gute, starke L. haben, corpore robusto esse; alci corpus bene constitutum est. – eine schwache, schlechte L., corporis od. valetudinis infirmitas, imbecillitas; valetudo tenuis, infirma oder non firma: eine schwache, schlechte L. haben, valetudine infirmā uti: eine sehr schwache L. haben, tenui aut nullā potius esse valetudine.

    deutsch-lateinisches > Leibesbeschaffenheit

  • 65 meinen

    meinen, I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. – In weit. Bed. ist »meinen« = sagen, behaupten, dicere, contendere, velle (s. behaupten no. I). – meinen, daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. – II) jmd. od. etwas meinen, d.i. im Sinne haben: dicere alqm od. alqd (unter dem Gesagten verstanden wissen wollen). – significare alqd (mit Worten auf etwas hindeuten). – designare, denotare alqm, auch mit dem Zus. oratione suā (in seiner Rede auf jmd. hinzielen). – petere alqm (es auf jmd. abgesehen haben). – damit sind alle die gemeint, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was meint er? quid sibi vult?: was meint er mit der Rede? quid sibi vult haec oratio? quid sibi volunt verba ista? – III) eine Gesinnung gegen jmd. hegen; z.B. es gut mit jmd. meinen, alci bene velle. alci cupere. alci cupere et amicum esse (jmdm. wohlwollen, günstig sein, es gut mit jmd. meinen im Herzen, Ggstz. alci male velle od. alci nolle). – alci favere. alci favere et cupere (jmd. begünstigen, sein Wohlwollen gegen jmd. auch durch die Tat beweisen). – alci bene od. (sehr gut) optime consultum velle (für jmd. gut oder sehr gut gesorgt wünschen). – alci blandiri (mit Worten u. Gebärden liebkosen). – cum alqo agere non inimice (mit jmd. nicht feindselig verfahren). – alci benigne facere (gegen jmd. gütig verfahren, z.B. benigne sibi a populo Romano factum esse, quod etc.). – es redlich mit jmd. meinen, bonā fide agere cum alqo. – IV) gemeint (gesonnen) sein: cogitare (s. »gedenken« a. E.).

    deutsch-lateinisches > meinen

  • 66 nachsagen

    nachsagen, I) wiederholen: repetere. – einen Eid n., alio praeeunte iurare: jmdm., iurare in verba, quae alqs concepit; iurare in alcis verba. – II) erzählen, was man erst gehört hat: referre. – ich sage es nur nach (habe es nur vom Hörensagen), haec auditu comperta habeo; haec auditione et famā accepi. – III) jmdm. etw. nachs.: jmdm. Böses n., maledice dicere de alqo: jmdm. Gutes n., bene od. honorifice dicere de alqo: er sagte dem Bläsus viel Abscheuliches nach, in Blaesum multa foedaque incusavit: man sagt jmdm. nur Gutes nach, bene audit alqs. – man sagt mir, dir, ihm nach, daß ich, du. er etc., dicor, diceris, dicitur m. folg. Nominat. u. Infin.; z.B. man sagt ihm nach, daß er reich sei, dives esse dicitur. – laß es dir nicht n., daß etc., noli committere, ut quisquam putet mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > nachsagen

  • 67 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 68 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 69 reden

    reden, fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). – loqui (durch Sprache seine Gedanken ausdrücken, reden, Ggstz. mutum esse). dicere (seine Gedanken in zusammenhängenden Worten ausdrücken, sagen). – verba facere (Worte vorbringen, vortragen, v. Redner u. übh.). – fabulari, über etc., de etc. (plaudern, sich unterhalten). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, ein Gespräch führen, von mehreren, mehr im gem. Leben, dah. bei den Komik.). – pronuntiare (öffentlich aussagen, z.B. etwas aufrichtig oder der Wahrheit gemäß, alqd sincere). – Ist es = eine Rede halten, s. Rede no. III, b. – nicht r. können, r. lernen etc., s. sprechen (nicht sp. können, sp. lernen etc.). – jmdm. etwas (od. Gelegenheit) zu reden geben, alci sermonem dare; andern oder den Leuten, sermones praebere aliis; allen Leuten, vulgi sermonibus se dare. – jmd. nicht r. lassen. alqm loqui volentem inhibere: einen Bittenden nicht weiter r. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercidere: ntcht wetter r., loqui desīnere; conticescere (verstummen): ich kann vor Furcht nicht r., prae metu verbum proloqui non possum: so zu r., ut ita dicam. – mit oder zu jmd. r., loqui cum alqo (im allg., z.B. [1934] cum utroque, cum numine); colloqui od. colloquium habere cum alqo (eine Unterredung mit jmd. haben); sermonem habere cum alqo (ein Gespräch mit jmd. führen); alcis verbo od. verbis uti (ein Wort oder die Worte jmds. gebrauchen, anführen, z.B. um mit Cicero zu reden, ut Ciceronis verbo od. verbis utar). – ich habe etwas mit jmd. zu reden, mihi cum alqo sermo conferendus est: mit sich selbst r., semet ipsum alloqui: wenn er etwas mit ihm zu r. habe, si quidille se velit: mit jmd. allein r., cum alqo loqui od. colloqui arbitris remotis od. sine arbitris: kein Wort mit jmd. r., non unumverbum commutare cum alqo: viel mit jmd. über etwas r., multum sermonis habere cum alqo de alqa re: mit sich r. lassen, sui potestatem facere; colloquendi copiamfacere, dare. – zu jmd. r. = eine Rede halten an etc., s. Rede: ich rede hier nur zu etc., mihi omnis oratio est cum alqo. – für jmd. r., dicere pro alqo: gegen jmd. r., dicere in od. contra alqm (vgl. »eine Rede halten für oder gegen etc.« unter »Rede«): gegen etw. r., dicere ad alqd. – über oder vonetwas r., loqui de alqa re (im allg.); sermonem habere dealqa re (ein Gespräch führen über etc., von zweien etc.); verba facere de alqa re (seine Gedanken über etwas durch Worte an den Tag legen, auch vom Redner); disputare od. disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare alqd (etwas nennen, anführen, z.B. von Mitleid r., misericordiam nomin.). – vonnichts als von Schandtaten, als von Krieg r., mera scelera, merum bellum loqui: immer und ewig von derselben Sache r., semper idem in ore habere: oft von etwas r., alqd in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd in omnium ore est: man redet allgemein davon, daß etc., sermo od. fama est, rumor differtur, vulgo loquuntur mit Akk. u. Infin.: es wird stark davon geredet, daß etc., magnus rumor est mit Akk. u. Infin.: man redet hier im stillen davon, daß etc., serpit hic rumor mit Akk. u. Infin.: davon wollen wir zu einer andern Zeit r., hoc in aliud tempus reiciamus. – Gutes von jmd. r., bene alci dicere: man redet von jmd. Gutes, alqs bene audit (es steht jmd. in gutem Ruf): Böses von jmd. reden, male alci dicere; secus de alqo dicere: man redet nicht besonders gut von jmd., alqs minus commode audit: verkleinernd von jmd., von jmds. Taten r., de alcis fama detrahere; de rebus gestis alcis detrahere. – für jmd. (zu seinen Gunsten) r., pro alqo loqui. – auf etwas zu r. kommen, mentionem alcis rei facere; in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt (gesprächsweise) auf etwas zu r., sermo incĭdit in alqd; auf jmd., sermo incĭdit de alqo.

    deutsch-lateinisches > reden

  • 70 segnen

    segnen, jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a) preisen, z.B. jmds. Andenken s., alcis memoriam pie colere. – b) beglücken: fortunare. – bene vertere (einen guten Ausgang verleihen). – mit Kindern gesegnet sein, multis liberis auctum esse. gesegnet, fortunatus (beglückt); copiā frumenti opulentus (reich an Getreide). – ein gesegnetes Jahr, annus fertilis: ein gesegnetes Land, campi copiā frumenti opulenti: in gesegneten Leibesumständen sein, praegnantem esse; ventrem ferre. – gesegnete Mahlzeit! opto te bene cenare.

    deutsch-lateinisches > segnen

  • 71 tapfer

    tapfer, fortis (Ggstz. ignavus). – animosus (mutig, herzhaft, Ggstz. timidus); verb. fortis et animosus od. animosus et fortis. – strenuus (entschlossen, Ggstz. ignavus); verb. fortis atque strenuus od. strenuus et fortis. acer (feurig, Ggstz. lentus): verb. acer et fortis. – expertae od. spectatae virtutis (von erprobter Tapferkeit). – tapfer mit der Faust, persönlich tapfer, manu fortis od. promptus. Adv.fortiter; animose; verb. animose et fortiter; strenue; acriter; bene (gehörig). – sich t. halten, se fortem praebere od. praestare (im allg); fortiter od. acriter pugnare (im Kampf); acriter od. bene potare (beim Trinken): tapferer sein als jmd., virtute praecedere alqm od. praestare alci.

    deutsch-lateinisches > tapfer

  • 72 verdienstlich

    verdienstlich, durch Umschr., z.B. das ist eine sehr v. Handlung von dir, hāc re optime meruisti: v., sehr v. an jmd. handeln, bene, optime mereri de alqo: für v. halten, in laude ponere. verdienstvoll, bene oder optime od. mirifice meritus de alqa re (der sich große Verdienste um etw. erworben hat). – omni laude dignus (höchst lobenswert).

    deutsch-lateinisches > verdienstlich

  • 73 verdient

    [2469] verdient, debitus. meritus (was nach Verdienst jmdm. zukommt od. widerfährt, z.B. deb. honores: u. deb. od. mer. poena). – bene meritus oder promeritus de etc. (der sich Verdienste erworben hatum etc., z.B. de re publica). – sehr v. um etc., optime od. mirifice meritus de etc.: sich um jmd. oder etwas v. machen (Verdienste erwerben), bene mereri de alqo od. de alqa re: sich um den Staat sehr v. machen (große V. erwerben), optime od. mirifice mereri de re publica: er hat sich um das röm. Volk so verdient gemacht (solche V. erworben), daß etc., ita de populo Romano meritus est, ut etc.: du hast dich um mich so sehr v. gemacht (dir so große V. erworben), daß etc., tanta est magnitudo tuorum in me meritorum, ut etc. verdientermaßen, - weise, merito: höchst verd., meritissimo.

    deutsch-lateinisches > verdient

  • 74 Verfassung

    Verfassung, I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. s. – II) Zustand: a) übh.: status. – etwas in eine gute V. bringen, alqd bene constituere: sich in eine solche V. setzen, daß etc., se ita componere, ut etc. – b) Staatsverfassung: status civitatis (der bestehende Zustand des Staates, z.B. statum rei publicae commutare). – leges (die bestehenden Gesetze). – instituta et leges (die bestehenden Einrichtungen u. Gesetze). – mores legesque (Sitten u. Gesetze, z.B. Lacedaemoniorum). – forma rei publicae od. civitatis (Gestalt, Organisation des Staates, z.B. formam civitatis mutare). – disciplina rei publicae od. civitatis. disciplina publica, im Zshg. auch bl. disciplina (die auf Zucht u. Ordnung begründete Einrichtung des Staates, z.B. disciplinam Lycurgi tollere). – die Freunde der V., boni; optimi; optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis temperare: dem Staate eineordentliche V. geben, ordinare rei publicae statum: dem Staate eine feste V. geben, rem publicam stabilire; disciplinam legibus astringere: ein Staat, der eine gute V. hat, res publica bene constituta.

    deutsch-lateinisches > Verfassung

  • 75 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

  • 76 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 77 wirtschaften

    wirtschaften, I) die Wirtschaft besorgen, s. Wirtschaft. – schlecht w., rem familiarem neglegere; male rem gerere: gut w., rem familiarem od. res domesticas bene administrare; bene rem gerere. – II) Gastwirtschaft betreiben: cauponam exercere. – stabulum exercere (Ausspann halten)... Wirtschafter, dispensator (Rechnungsführer über den Haushalt). – vilicus (Verwalter auf einem Gute).

    deutsch-lateinisches > wirtschaften

  • 78 Wohl [2]

    Wohl, das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – zum W. gereichen, saluti esse; jmdm., esse ex re alcis: jmds. W. wünschen, alqm salvum esse velle: nicht für jmds. W. sorgen, alcis saluti deesse: auf das allgemeine W. sehen, bono publico od. communi utilitati servire; rei publicae commoda tueri; utilitati publicae studium navare; ad utilitatem publicam omnes labores referre: ich teile mit dir W. u. Wehe; omnia mihi tecum sunt consociata: von ihm hing das W. und Wehe einzelner Menschen u. ganzer Völker ab, hominibus gentibusque fortunam dabat. – zu deinem W.! (beim Zutrinken), bene te! bene tibi!

    deutsch-lateinisches > Wohl [2]

  • 79 wohl sein

    wohl sein, bene od. recte valere, auch bl. valere (gesund und stark sein). – valere et salvum esse (gesund u. wohlauf sein). – salvum esse recte (gehörig wohlauf sein). – bonā od. prosperā valetudine uti (eine gute Gesundheit haben). – ganz wohl sein, optime valere; bene se habere (sich wohlgehaben, wohlbefinden). – nicht wohl sein. male oder graviter se habere; aegrotare (krank sein): nicht recht wohl sein, minus valere; minus commode od. minus belle se habere: leviter aegrotare (leicht krank sein): ich bin noch nicht recht wohl, sum nondum satis firmo corpore: ich bin wieder wohler, mihi melius factum est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus sum: es ist doch alles wohl bei dir (indeinem Hause)? rectene omnia? od. ecquid omnia in tua domo recte?: bei dir ist alles ganz w., rectissime sunt apud te omnia. – es sich wohl sein lassen, bei Tische, largiter se invitare.

    deutsch-lateinisches > wohl sein

  • 80 wohlbekannt

    wohlbekannt, bene notus (gehörig bekannt). – omnibus notus (allen bekannt). – notus atque apud omnes pervagatus (allbekannt u. weitverbreitet, von Geschichten etc.). – es ist mir jmd. od. etwas w., bene novi alqm od. alqd: es ist mir w., daß etc., non ignoro mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > wohlbekannt

См. также в других словарях:

  • BENE ISRAEL — BENE ISRAEL, Jewish community in India. In India The original tradition, as related to Christian missionaries early in the 19th century, is that the Bene Israel are the descendants of the survivors (seven men and seven women) of a shipwreck off… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bene AG — Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN AT00000BENE6 Gründung 179 …   Deutsch Wikipedia

  • Bene Büromöbel — Bene AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1790 Unterneh …   Deutsch Wikipedia

  • Bene Tleilax — emblem from Emperor: Battle for Dune The Bene Tleilax or Tleilaxu (pronounced /tleɪˈlæksuː/[1]) are an extremely xenophobic and isolationist society in …   Wikipedia

  • Bene AG — is a European office furniture product and services company. In its 2006 07 business year, the Bene Group posted revenues of euro; 198.6 million and employed 1,217 people.Bene engages in development and manufacturing and provides sales and… …   Wikipedia

  • Bene Tleilaxu — Bene Tleilax Le Bene Tleilax est une société fictive du monde imaginaire de Dune, créé par Frank Herbert dans le roman éponyme. Le Bene Tleilax, qui a pour ville capitale Bandalong, n’est pas apprécié par le reste de l’Empire et des Maisons du… …   Wikipédia en Français

  • Bene Israel (Inde) — Bene Israël Bene Israël Populations significatives par régions  Inde …   Wikipédia en Français

  • Bene Israël (Inde) — Bene Israël Bene Israël Populations significatives par régions  Inde …   Wikipédia en Français

  • BENE-BERAK — (Heb. 1). (בְּנֵי בְרַק) A biblical city 5 mi. (8 km.) E. of Jaffa. It is included in the territory of the tribe of dan together with Jehud and gath rimmon (Josh. 19:45), but it was no doubt in the area controlled by the Philistines until the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bene — (lateinisch, Adverb von bonus = gut) bezeichnet: Bene (Ukraine), einen Ort in der Ukraine in der Oblast Transkarpatien Bene AG, einen Büromöbel Hersteller eine antike Stadt auf Kreta nahe Gortys, Geburtsort des Dichters Rhianos von Bene Bene ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Bene Israël — Populations  Inde Autre Religion(s) Judaïsme Groupe(s) relié(s) …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»