Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

deutlichkeit

  • 1 Deutlichkeit

    f отчётливость f, явственность f; внятность f; in/mit aller Deutlichkeit без (всяких) околичностей

    Русско-немецкий карманный словарь > Deutlichkeit

  • 2 Deutlichkeit

    Deu tlichkeit <-, kein Pl> f
    1) ( Klarheit) der Aussprache, Erklärung jasność f; des Bildes wyrazistość f
    2) ( Grobheit, Nachdruck) der Kritik, Mahnung dobitność f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Deutlichkeit

  • 3 различимость

    Deutlichkeit, Sichtbarkeit

    Russian-german polytechnic dictionary > различимость

  • 4 razgovijetnost

    Deutlichkeit f (-), Ver-stä'ndlichkeit f (-), Klarheit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > razgovijetnost

  • 5 clearness

    noun, no pl.
    see academic.ru/13343/clear">clear 1. 1)-4): Klarheit, die; Reinheit, die; Schärfe, die; Deutlichkeit, die
    * * *
    noun die Deutlichkeit
    * * *
    clear·ness
    [ˈklɪənəs, AM ˈklɪr-]
    n no pl Klarheit f; (unambiguousness) Eindeutigkeit f; of a glance, look Intensität f, Schärfe f
    * * *
    ['klIənɪs]
    n
    1) (of water, soup, sky, head, eyes, weather etc) Klarheit f; (of complexion, conscience) Reinheit f; (of colour) Kräftigkeit f; (of photograph) Schärfe f
    2) (of sound) Klarheit f
    3) (to one's understanding = distinctness, obviousness) Klarheit f
    * * *
    1. Klarheit f:
    a) Helle f
    b) Deutlichkeit f
    2. Reinheit f
    3. FOTO etc (Bild)Schärfe f
    * * *
    noun, no pl.
    see clear 1. 1)-4): Klarheit, die; Reinheit, die; Schärfe, die; Deutlichkeit, die
    * * *
    n.
    Anschaulichkeit f.
    Deutlichkeit f.

    English-german dictionary > clearness

  • 6 distinctness

    noun die Deutlichkeit
    * * *
    dis·tinct·ness
    [dɪˈstɪŋ(k)tnəs]
    1. (clarity) Deutlichkeit f
    2. (difference) Verschiedenheit f ( from von + dat)
    * * *
    [dI'stIngktnIs]
    n
    1) (= difference) Verschiedenheit f, Unterschiedlichkeit f; (= separateness) Getrenntheit f
    2) (= clarity) Deutlichkeit f
    * * *
    1. Deutlichkeit f, Klarheit f, Bestimmtheit f
    2. Verschiedenheit f ( from von)
    3. Getrenntheit f
    4. Verschiedenartigkeit f
    * * *
    n.
    Deutlichkeit f.

    English-german dictionary > distinctness

  • 7 чёткость

    n
    1) gener. Ausgeprägtheit, Deutlichkeit, Lesbarkeit (почерка, шрифта), Prägnanz, Straffheit, Schärfe, Leserlichkeit, Zärte
    2) eng. Brillanz, Definition (изображения), Deutlichkeit (напр. изображения), Klarheit
    3) polygr. Bildschärfe, Genauigkeit
    4) radio. Auflösung (телевизионного изображения), Deutlichkeit (напр., изображения), Feinheit (напр., изображения)
    5) electr. Punktstärke

    Универсальный русско-немецкий словарь > чёткость

  • 8 conspicuousness

    noun die Auffälligkeit
    * * *
    con·spicu·ous·ness
    [kənˈspɪkju:əsnəs]
    n no pl Auffälligkeit f
    the \conspicuousness of her white hat was really embarrassing es war schon direkt peinlich, wie ihr weißer Hut einem ins Auge stach
    * * *
    [kən'spIkjʊəsnɪs]
    n
    (of person, clothes, behaviour) Auffälligkeit f; (= visibility of road signs etc) deutliche Sichtbarkeit, Auffälligkeit f; (= obviousness of lack of sympathy etc) Deutlichkeit f
    * * *
    1. Augenfälligkeit f, Deutlichkeit f
    2. Auffälligkeit f
    * * *
    n.
    Deutlichkeit f.

    English-german dictionary > conspicuousness

  • 9 explicitness

    noun die Deutlichkeit
    * * *
    ex·plic·it·ness
    [ɪkˈsplɪsɪtnəs, ekˈ-]
    n no pl Klarheit f, Deutlichkeit f
    sexual \explicitness sexuelle Freizügigkeit
    * * *
    explicitness s Deutlichkeit f, Bestimmtheit f

    English-german dictionary > explicitness

  • 10 obviousness

    ob·vi·ous·ness
    [ˈɒbviəsnəs, AM ˈɑ:b-]
    n no pl Offensichtlichkeit f, Deutlichkeit f
    * * *
    ['ɒbvIəsnɪs]
    n
    Offensichtlichkeit f, Deutlichkeit f

    amused by the obviousness of his replybelustigt über die Eindeutigkeit or Plumpheit seiner Antwort

    * * *
    obviousness s Offensichtlichkeit f, Augenfälligkeit f, Deutlichkeit f
    * * *
    n.
    Offensichtlichkeit f.

    English-german dictionary > obviousness

  • 11 отчётливость

    n
    1) gener. Deutlichkeit
    2) eng. Deutlichkeit (напр. речи)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отчётливость

  • 12 précision

    pʀesizjɔ̃
    f
    2) ( clarté) Deutlichkeit f
    3) ( finesse) Präzision f
    4) ( explication) genauere Angabe f
    précision
    précision [pʀesizjõ]
    1 (justesse) Genauigkeit féminin; d'un geste, d'un instrument Präzision féminin; Beispiel: avec précision genau; Beispiel: être/ne pas être d'une grande précision sehr genau/nicht sehr genau sein
    2 des contours, d'un trait Deutlichkeit féminin
    3 souvent pluriel (détail) [genauere] Angabe

    Dictionnaire Français-Allemand > précision

  • 13 flatness

    noun, no pl.
    Flachheit, die; (of nose) Plattheit, die
    * * *
    flat·ness
    [ˈflætnəs]
    1. (horizontality) of an inclination, roof Flachheit f; (levelness) of a ground, territory, track Ebenheit f; (evenness) of a face, nose Plattheit f; of a heel, shoe Flachheit f; (smoothness) of a rug, surface Glätte f
    2. (absoluteness) of a denial, refusal Entschiedenheit f, Deutlichkeit f
    3. ( also fig pej: dullness) of a conversation, performance Langweiligkeit f, Geistlosigkeit f, Flachheit f pej; of a joke, remark Geschmacklosigkeit f, Abgeschmacktheit f; of a colour, paint, varnish Mattheit f, Stumpfheit f; of a photo, picture Flachheit f, Kontrastmangel m; of a voice Klanglosigkeit f, Tonlosigkeit f; LIT of a character Eindimensionalität f fachspr
    4. (tastelessness) of food Fadheit f; of drinks Schalheit f, Abgestandenheit f
    5. ECON (inactivity) of business, a market Flauheit f, Lustlosigkeit f fachspr
    * * *
    ['fltnɪs]
    n
    1) Flachheit f; (of nose) Plattheit f; (of surface) Ebenheit f
    2) (fig) Fadheit f; (of painting, photo) Flachheit f, Kontrastarmut f; (of colour) Stumpfheit f; (of joke, remark) Abgedroschenheit f; (of trade, market) Lustlosigkeit f; (of beer, wine) Schalheit f
    3) (of refusal, denial) Deutlichkeit f, Direktheit f
    * * *
    1. Flach-, Ebenheit f
    2. Ballistik: Rasanz f
    3. Entschiedenheit f
    4. Langweiligkeit f, Fadheit f
    5. WIRTSCH Flauheit f, Lustlosigkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    Flachheit, die; (of nose) Plattheit, die
    * * *
    n.
    Flachheit f.
    Plattheit f.

    English-german dictionary > flatness

  • 14 perspicuity

    per·spi·cu·ity
    [ˌpɜ:spɪˈkju:əti, AM ˌpɜ:rspɪˈkju:ət̬i]
    n no pl ( form) Klarheit f, Verständlichkeit f
    * * *
    ["pɜːspI'kjuːItɪ]
    n
    Klarheit f; (= clearness of expression, statement also) Verständlichkeit f
    * * *
    perspicuity [ˌpɜːspıˈkjuːətı; US ˌpɜr-] s Deutlichkeit f, Klarheit f, Verständlichkeit f
    * * *
    n.
    Deutlichkeit f.

    English-german dictionary > perspicuity

  • 15 absolutio

    absolūtio, ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen = die Trennung, Scheidung, animae et corporis, Ambros. de bono mort. 8, 33. – II) übtr.: 1) die Befreiung, a) übh., anxietatis (von der Ä.), Ambros. in Luc. 7, 133. – b) das gerichtl. Los-, Freisprechen (Ggstz. damnatio, condemnatio), virginum, Cic.: maiestatis, vom M., Cic.: absolutionem dare, Iustin.: Plur., absolutiones venditare, Suet. – c) das Losgeben, die Auslieferung, cadaveris, Dict. 3, 24. – d) das Freiwerden von einer Verbindlichkeit od. Schuld, a nexu, Modestin. dig. 46, 4, 1: absol., Pallad. 1, 6, 8: dah. die kirchl. Absolution, Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar. in psalm. 53, 14. – b) die Erledigung, Entscheidung eines richterlichen Urteils, iudicii, Sulp. Sev. chron. 1, 39, 3: absol., Gromat. 37, 2; 63, 30. – u. die Lösung einer Frage, Macr. de diff. 18, 3. – 3) prägn., die Vollendung, rationis, Cic. de fin. 5, 38: corporis aut animi, vollendete Ausbildung, Cic. de inv. 2, 30: u. so optimi perfectio atque absolutio, die höchste Vollkommenheit, Cic. Brut. 137: u. so absol., absolutionem perfectionemque in oratore desiderare, die höchste Vollkommenheit, Cic. de or. 1, 130: dah. die Vollständigkeit in der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. so abs. verborum, Deutlichkeit, Hilar. trin. 7, 22.

    lateinisch-deutsches > absolutio

  • 16 claritas

    clāritās, ātis, f. (clarus), das Hölle, die Helligkeit, I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. visus, Plin.: solis, Sen.: matutina, Plin.: ocularia, Solin. – B) für den Gehörsinn, c. vocis, Cic.: c. vocalium, heller Klang, Quint. – II) übtr.: A) die geistige Klarheit, Deutlichkeit, Quint. u. Cod. Theod. – B) der Glanz, die Erlauchtheit, der erlauchte Name, die erlauchte Abkunft, c. hominis, Cic.: c. generis, Quint.: c. nascendi, Quint.: viri claritate praestantes, Nep.: num te claritatis paenituit? Cic.: claritas laus est a bonis bono reddita (erteilt), Sen.: claritas, quae post mortem contingit, zus. = Nachruhm, Sen.: Plur., claritates operum, Plin. 34, 53: ingeniorum, Plin. 37, 201. – meton., v. Pers., claritas tua, Eure Erlaucht, Pelagon. veterin. 14 in.

    lateinisch-deutsches > claritas

  • 17 is

    is, ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) er, sie, es; der, die, das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ersten und zweiten Person, credidi homini docto mandare: is lapidi mando, d.i. und ich usw., Plaut.: qui magister equitum viderere, is per municipia cucurristi, Cic. – b) adi.: in eum locum convenire, Caes.: ob eam causam, Nep. – ea causa belli fuit, das war die usw., Liv.: is denique honos mihi videri solet, das scheint mir erst eine usw., Cic.

    B) insbes.: a) das Pronomen zuw. auf das folgende Substantivum bezogen und mit diesem in gleichem Genus, Numerus u. Kasus stehend, quae vectigalia locassent, ea (deren) rata locatio, Liv.: ea (darüber) libera coniectura est, Liv. – b) des Nachdrucks und der Deutlichkeit wegen scheinbar pleonastisch, α) vor qui, quae, quod, wie: quod ne id facere posses, Cic.: quorum eorum unus, Plaut.: so auch quid est, quo non eodem progrediatur, Cic. – bes. id quod zur Aufnahme des vorhergeh. Verbums oder ganzen Satzes (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 20; Iug. 56, 1), si nos, id quod debet (und das muß der Fall sein), nostra patria delectat, Cic.: et, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep.: so auch id quo, Cic. de inv. 1, 39: id de quo, Liv. 21, 10, 9. – β) ?nach einem Nome urbem novam, conditam vi et armis, iure eam condere parat, Liv.: nescire, quid accĭderit, id est semper esse puerum, Cic. – c) id subst., wie: ad id loci, Sall., ad id locorum, oder bl. ad id, bis jetzt, Liv.: post id locorum, darauf, Plaut. u. Sall.: ad id diei, bis zu dem T., Gell.: id temporis, id aetatis, zu derselben Zeit, Cic.: id operis, id muneris, Lact., id operis ac muneris, Cic. (vgl. Bünem. Lact. 5, 2, 10): id consilii, id negotii u. dgl. Liv. (s. Drak. Liv. 7, 26, 12). – in id, dazu, deswegen, Liv.: u. so bl. id, wie id prodeo, Ter.: id gaudeo, Cic.: id quod, deswegen, weil, Ter. – idne estis auctores mihi? das (dazu) ratet ihr mir? Ter. – in eo, darin, Plaut. – in eo est od. res in eo est od. res in eo sunt, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Nep. u. Liv. (s. Duker Liv. 2, 17, 5. Gronov Liv. 7, 35, 7), spätlat. auch in eo sum, ut etc., ich stehe auf dem Punkte, daß usw., ICt. u.a. (s. Frotscher Muret. Opp. vol. 1. p. 163). – nunc id est, cum etc., jetzt ist der Zeitpunkt da, wo usw., Plaut. rud. 664. – ex eo, daraus, daher, Cic. – d) id est = das ist, das heißt, bei Erklärungen, hodie, id est Kal. Oct., Cic. – insbes., wenn man etwas allgemein Ausgesprochenes näher bestimmen will, wo es zuw. = namentlich, s. Suet. Dom. 17, 1. – e) et is (ea, id), isque (eaque, idque), atque is (ea, id), und das, und zwar, und noch dazu, und nec is (ea, id), und zwar nicht, bei Erklärungen, causas, et eas tenues, Cic.: cum una legione, eaque vacillante, Cic.: litterae nec eae vulgares, Cic. – bezieht sich der Ausdruck auf das Verbum od. den ganzen Satz, so steht idque, zB. exspectabam tuas litteras, idque cum multis, Cic.: Appollonium doctum hominem cognovi et studiis optimis deditum, idque a puero, Cic. – f) statt des Pronom. recipr., se meruisse, ut ei (ihm) etc., Cic.: cum viderent, de eorum virtute (ihre Tugend) non dubitari, Nep. – g) zuw. auf ein Substantivum bezogen, das nicht vorhergegangen, sondern aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, quid sentiam,... ne ad eam (sc. sententiam) meditere, Cic.

    II) derjenige, diejenige, dasjenige, als Korrelat. von qui, quae, quod, wie: is, qui physicus appellatur, Cic.: auch mit der ersten und zweiten Person, haec is feci, qui sodalis eram, Lentul. in Cic. ep.

    III) prägn. = solcher (solche, solches), so beschaffen, von der Art, so geartet, so gesinnt (mit folg. qui od. ut mit Konj.), a) subst.: neque is es, qui, quid sis, nescias, Cic.: is in illum sum, qui etc., Cic.: qui potest temperantiam laudare is (der so gesinnt ist), qui etc., Cic. – id aetatis esse, in dem Alter sein (stehen), Cic.: metuo ne id consilii ceperimus, quod non facile explicare possimus, Cic. – b) adi.: cuius ea stultitia, ut etc., Cic.: iis vinculis simus astricti, ut etc., Cic. – eā aetate esse, in dem Alter sein (stehen), Ter. u. Cic. – / Archaist. Genet. Sing. eiius od. eiIus, Corp. inscr. Lat. 2, 1065. 1276. 1687. 1923. 1953: u. aeius, Corp. inscr. Lat. 5, 330; 8, 164, 6: Dat. Sing. eei, Corp. inscr. Lat. 10, 1453, 10, iei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2. lin. 12 u. 30: Dat. Sing. Femin. eae st. ei, Plaut. mil. 348. Cato r. r. 46, 1 (vgl. Varro LL. 8, 51), u. aei, Corp. inscr. Lat. 5, 4410: archaist. Akk. im st. eum, Tabb. XII tab. 8. fr. 11. u. tab. 10. fr. 9 (vgl. Macr. sat. 1, 4, 19. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. p. 62). Cic. de legg. 2, 60: Akk. em st. eum, Tabb. XII tab. 1. fr. 1 (vgl. Paul. ex Fest. 76, 12). Cato oratt. 40. fr. 7 ( bei Fest. 234, 15): vulg. Akk. eum st. id, Dosith. praef. fab. Aesop. p. 24 Boecking. Greg. Tur. vit. patr. 19, 3. p. 1248 D u.a. (vgl. Haase Greg. Tur. de curs. stell. 15. p. 31): archaist. Nomin. Plur. Mask. i, Plaut. Bacch. 548 R.; Men. 221 Br.; mil. 753 R.; Pseud. 1089 (1107) Lor.; trin. prol. 17 R.; truc. 4, 2, 32 Sp. Q. Cic. de petit. cons. 46 Buech.; od. ei, Plaut. merc. 869; mil. 385 u.a. Varro LL. 8, 72 u. 10, 62. Cic. de or. 1, 87 u. 2, 68; Brut. 9 u. 199; de lege agr. 2, 1 u.a. Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 11. 28. 45. 93; 1, 202. col. 1. lin. 40 u. col. 2. lin. 3. 9. 13 u. öfter in a. Inscr.; od. eei, Corp. inscr. Lat. 10, 1453, 8; od. iei, Varro LL. 9, 2 u. 35. Corp. inscr. Lat. 1, 185; 1, 202. col. 1. lin. 7; od. eis, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 16 u. 23; 1, 198. lin. 26. 27. 57. 67; 1, 199. lin. 29; od. eeis, ibid. 1, 196. lin. 4; od. ieis, ibid. 1, 577. col. 3. lin. 12; od. is, Pacuv. tr. 221 R.2Archaist. Genet. Plur. eûm (s. Paul. ex Fest. 77, 8), Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 52. – Archaist. Dat. od. od. Abl. Plur. is, Enn. ann. 286. Pacuv. tr. 24 R.2 Plaut. mil. 732 u. 735. Corp. inscr. Lat. 2, 1964. col. 1. lin. 16. 22. 30. col. 2. lin. 47. 61. 63. col. 3. lin. 22. 34. col. 5. lin. 3 u. 62; ibid. 5, 4091. col. 1. lin. 10; od. ibus, Plaut. mil. 74 Br. (Fl. hibus); truc. 1, 2, 17 (14, dazu Spengel). Pompon. com. 104. Titin. com. 59. Lucr. 2, 88; vgl. Placid. gloss. V, 75, 9: Dat. eabus, Cass. Hemin. ann. 4. fr. 32 (bei Prisc. 7, 11). Cato r. r. 152. – pse od. pte angehängt, eapse = ea ipsa, Plaut. Curc. 534; rud. 411 u.a.: eumpse = eum ipse, Plaut. Pers. 603: eampse = eam ipsam, Plaut. aul. 814; cist. 170; Men. 638: eopse = eo ipso, Plaut. Curc. 538: eopte = eo ipso, Paul. ex Fest. 110, 2. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 2, 375–389 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 365 u. 366.

    lateinisch-deutsches > is

  • 18 perspicuitas

    perspicuitās, ātis, f. (perspicuus), I) die Durchsichtigkeit, Helle, Klarheit, Plin. 37, 79: vitrea, Plin. 37, 141. – II) übtr., die Augenscheinlichkeit, Deutlichkeit, Cic., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > perspicuitas

  • 19 planitas

    plānitās, ātis, f. (planus), die Ebenheit, bildl., die Deutlichkeit, sententiarum, Tac. dial. 23.

    lateinisch-deutsches > planitas

  • 20 significantia

    sīgnificantia, ae, f. (significo), I) die Deutlichkeit, Anschaulichkeit, Quint. 10, 1, 121. – II) die Bedeutung, auch im Plur., Eccl. u.a. Spät.

    lateinisch-deutsches > significantia

См. также в других словарях:

  • Deutlichkeit — ist die exakte und nachvollziehbare Benennung von etwas. Umgangssprachlich steht der Begriff auch für die akustische Verständlichkeit der gesprochenen Sprache (deutliche Aussprache). Bei Kant Immanuel Kant unterscheidet zwischen zwei Formen: Zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutlichkeit — ↑Evidenz, ↑Transparenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Deutlichkeit — Ausprägung; Prägnanz; Eindeutigkeit; Auffälligkeit; Exaktheit; Übersichtlichkeit; Klarheit; Anschaulichkeit * * * Deut|lich|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 …   Universal-Lexikon

  • Deutlichkeit — a) Anschaulichkeit, Bildhaftigkeit, Genauigkeit, Klarheit, Konkretheit, Lebendigkeit, Schärfe, Verständlichkeit; (bildungsspr.): Plastizität, Prägnanz. b) Bestimmtheit, Drastik, Eindringlichkeit, Entschiedenheit, Entschlossenheit, Festigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Deutlichkeit — ryškis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Šviesos šaltinio srauto kuria nors kryptimi stiprumas. atitikmenys: angl. acuity; brightness; definition; distinctness; sharpness vok. Definition, f; Deutlichkeit, f; Scharfzeichnung,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Deutlichkeit (Akustik) — Deutlichkeit ist ein von R. Thiele in die Akustik eingeführter und definierter Begriff zur Kennzeichnung der Hörsamkeit von Räumen. Der Begriff Deutlichkeit wurde im Zusammenhang mit Messungen der Impulsantwort von Räumen eingeführt. Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutlichkeit — Deut|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutlichkeitsgrad — Deutlichkeit ist ein von R. Thiele in die Akustik eingeführter und definierter Begriff zur Kennzeichnung der Hörsamkeit von Räumen. Der Begriff Deutlichkeit wurde im Zusammenhang mit Messungen der Impulsantwort von Räumen eingeführt. Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Eindeutigkeit — Deutlichkeit, Direktheit, Exaktheit, Genauigkeit, Klarheit, Unmissverständlichkeit, Unzweideutigkeit; (bildungsspr.): Präzision; (Fachspr.): Eineindeutigkeit; (Philos.): Univozität. * * * Eindeutigkeit,die:⇨Deutlichkeit(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klarheit — Unzweifelhaftigkeit; Gewissheit; Sicherheit; Zuverlässigkeit; Durchsichtigkeit; Transparenz; Luzidität; Übersichtlichkeit; Anschaulichkeit; Deutlichkeit * * * Klar|heit 〈f …   Universal-Lexikon

  • Deutlichkeitsmaß — Das Klarheitsmaß C ist ein aus dem Schallimpulstest abgeleitetes Maß zur Bestimmung der Deutlichkeit bei Sprache (C50) oder der Durchsichtigkeit bei Musik (C80). Inhaltsverzeichnis 1 Deutlichkeitsmaß C50 2 Klarheitsmaß C80 3 Bewertung 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»