Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

destringere

  • 1 durchgeißeln

    durchgeißeln, loris caedere. durchgießen, transfundere. durchglühen, inflammare (von den Gemütsbewegungen). – durchgraben, perfodere (z.B. parietem). – suffodere (von unten). – durchgreifen, I) eig.: manum immittere. – II) uneig.: vim adhibere (Gewalt anwenden). – remediis fortioribus agere (energischere Maßregeln treffen). – durchhallen, personare. durchhauen, I) v. tr.: 1) = auseinanderhauen, w. s. – eine Aussicht durch einen Ort d. lassen, perforare locum. – 2) = durchprügeln, w. s. – II) v. refl.sich durehh., s. (sich) durchschlagen. – durchhecheln, destringere. perstringere (durchziehen). – carpere, auch mit dem Zus. vocibus od. sinistris sermonibus od. dente maledico od. maligno sermone (gleichs. bepflücken, durch Worte im Rufe herabsetzen, verkleinern, schmähen). – rodere (gleichs. benagen, z.B. alqm in conviviis). – jmd. in einem Gedichte d., mordaci carmine destringere alqm: jmd. öffentlich d., traducere alqm per ora hominum: von allen durchgehechelt werden, omnium sermonibus vapulare: jmd. ohne Rücksicht, schonungslos d., vocis libertate alqm perstringere. durchhelfen, einem Flüchtling, alcis fugam sublevare: einem Kranken, aegrotum expedire. – jmdm. (bei einer Verlegenheit) d., alqm sublevare, expedire. sich durchhelfen, se expedire; evadere; enatare. durchheulen, ululatibus implere. durchhöhlen, s. durchgraben. – durchhüpfen, transilire per etc. durchirren, pererrare.

    deutsch-lateinisches > durchgeißeln

  • 2 Striegel

    Striegel, strigĭlis. striegeln, strigili radere, subradere. – jmd. (im Bade) st., alqm destringere: sich (im Bade) st., se destringere.

    deutsch-lateinisches > Striegel

  • 3 abstreichen

    abstreichen, detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, trockene Dinge). – abstreifen, I) v. tr.stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) v. intr.resilire (abspringen, von einer Lanze etc.).

    deutsch-lateinisches > abstreichen

  • 4 Badestriegel

    Badestriegel, strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. Badestube, s. Bad no. I. – Badewanne, labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm, idoneus balneo.

    deutsch-lateinisches > Badestriegel

  • 5 beklügeln

    beklügeln, jmds. Schriften, nasutum destringere alcis scripta.

    deutsch-lateinisches > beklügeln

  • 6 bekritteln

    bekritteln, carpere. vellicare. destringere (berupfen, bekneipen, durchhecheln). – calumniari (gegen bessere Überzeugung tadeln, aufmutzen, z. B. verba ac vultus). – alles b., minutius et scrupulosius omnia scrutari.

    deutsch-lateinisches > bekritteln

  • 7 klügeln

    klügeln, an etwas, nasutum destringere alqd (z.B. alcis scripta).

    deutsch-lateinisches > klügeln

  • 8 mäkeln

    mäkeln, an einer Sache, destringere alqd.

    deutsch-lateinisches > mäkeln

  • 9 Scheide

    Scheide, vagīna (längere, z.B. eines Schwertes, Dolches). – thēca (kürzere, z.B. eines Messers). – das Schwert aus der Sch. ziehen, gladium e vagina educere od. (mit Hast) eripere; auch gladium stringere od. destringere (blankziehen, zücken): das aus der Sch. gezogene Schwert, auch gladius vaginā vacuus: das Schwert (wieder) in die Sch. stecken, gladium condere; gladium in vaginam recondere: das in die Sch. gesteckte Schwert, gladius in vagina reconditus.

    deutsch-lateinisches > Scheide

  • 10 Schwert

    Schwert, gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser »Eisen« od. »Stahl« meton. = Schwert). – mucro (die Schwertspitze, meton. – das ganze Sch. in bezug auf seine Spitze u. Schärfe). – das Sch. des Henkers; s. Henkerschwert. – das Sch. anlegen, sich mit dem Sch. umgürten, latus gladio cingere; gladio cingi od. accingi. – das Sch. ablegen, latus gladio succinctum nudare; solvere balteum gladii (das Schwert abgürten): zum Sch. (zur Wehr) greifen, arma capere; ad gladios redire (als letzter Akt der Verteidigung): das Sch. ziehen, zücken, gladium e vagina educere; gladium stringere od. destringere: das Sch. einstecken, gladium condere. – das Sch. entscheiden lassen, rem gladio gerere: jmd. mit dem Sch. in der Hand überwinden, alqm manu superare: durch das Sch. der Feinde umkommen, hostium gladio od. ferro perire od. interire: sich ins Sch. stürzen, in gladium incumbere.

    deutsch-lateinisches > Schwert

  • 11 streifen

    streifen, I) v. tr.; 1) nur an der Oberfläche berühren: stringere; praestringere. – der Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) abstreifen: stringere; destringere. – II) v. intr.; z.B. ins feindliche Gebiet streifen, incursionem facere in fines hostium: durch ein Land etc., vagari per etc.; pervagari mit Akk. (z.B silvas).

    deutsch-lateinisches > streifen

  • 12 tadeln

    tadeln, reprehendere (anfechten). – improbare (mißbilligen). – vituperare (bemängeln – als fehlerhaft tadeln). – accusare (anschuldigen, als verwerflich bezeichnen). – obiurgare (jmdm. einen Verweis geben). – castigare (mit Worten züchtigen, zurechtweisen). – exagitare. destringere (beißend tadeln, durchhecheln). – corrigere (heruntermachen, -reißen, hart tadeln). – cavillari (mit Ironie, spottend tadeln). – calumniari (fälschlich, unbegründet, verleumdend tadeln). – jmd. wegen etwas od. an jmd. etwas tadeln, reprehendere alqm de alqa re od. in alqa re; vituperare alqm de alqa re; obiurgare alqm de alqa re oder in alqa re od. alqā re; accusare alqm de alqa re oder in alqa re u. alqd alcis (z.B. consilia alcis): getadelt werden, s. Tadel (erfahren): nicht getadelt werden können, nihil in se habere, quod reprehendi possit; auch reprehensionem non capere (v. Dingen). – Tadeln, das. s. Tadel, der.

    deutsch-lateinisches > tadeln

  • 13 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

  • 14 zücken

    zücken, stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum (sicam, cultrum) intendere alci od. in alqm; telum (sicam) intentare alci.

    deutsch-lateinisches > zücken

  • 15 Меч

    - gladius (рубящее и колющее оружие); ensis (преим. колющее);

    • обнаженный меч - gladius vagina vacuus;

    • обнажать меч - gladium stringere (destringere, educere, nudare);

    • вкладывать меч в ножны - gladium in vagina(m) (re)condere; referre ensem vaginae; tegere ensem vagina;

    • препоясать себя мечом - cingere (accingere) se gladio; accomodare ensem lateri;

    • вонзить меч, поразить мечем - transfigere aliquem gladio; infigere alicui gladium in pectus; trajicere aliquem gladio; perfodere aliquem gladio;

    • гнаться за кем-либо с обнаженным мечом - stricto gladio aliquem sequi; districto gladio aliquem persequi; nudato gladio premere vestigia alicujus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Меч

  • 16 Обрывать

    - abrumpere (ramos; iter; inceptum sermonem); avellere; decerpere (aristas; folia); destringere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Обрывать

См. также в других словарях:

  • détresse — (dé trè s ) s. f. 1°   Serrement de coeur, angoisse causée par un besoin, par un danger, par une souffrance. Quand il se vit abandonné par ses compagnons dans ce lieu solitaire, sa détresse fut grande. Cris de détresse. •   Et confite en détresse …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • REUNCTORES — Plinio, l. 29. c. 1. ac Cello menmorati, inter Gymnafiorum olim ministros erant, sic dicti, quod corpora iam exercitata ungerent reungerentve. Illi enim, qui vel Ioturi, vel sese exercitaturi in Gymnasium veniebant, maiori ex parte spoliabantur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • STRIGILIS — inter Aliptae olim instrumenta, quae erant Strigilis, Lintea, Guttus etc. Seneca Ep. 95. Vetemus lintea et Strigiles Iovi ferre, et speculum tenere Iunoni. Non quaerit ministros Deus. Quidni? ipse humano gereri ministrat. Iuvenalis Sat. 3. v. 263 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • couper — Couper, act. acut. C est avec fer ou autre matiere trenchant, trencher une chose en pieces, Discindere, Incidere, et vient du verbe {{t=g}}koplô,{{/t}} qui a cette telle signification envers les Grecs. Ainsi {{t=g}}kopléin,{{/t}} c est coupper.… …   Thresor de la langue françoyse

  • emporter — Emporter, Auferre, Exportare, Efferre. Emporter ou Apporter, Deportare. Ravir et emporter, Circumplecti patrimonium alterius. Emporter et destourner, Auertere rem aliquam. Emporter quelque chose en la maison, Auferre aliquid domum, Importare.… …   Thresor de la langue françoyse

  • lopin — Lopin, c est une piece ou portion tirée ou coupée de la piece entiere. Semble qu il vient de Lobus, {{t=g}}lobos, lobiou,{{/t}} diminutiuum. Emporter et racler à quelqu un quelque lopin de ses biens, Destringere et abradere aliquid bonis alicuius …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»