Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+zusatz

  • 121 application

    noun
    1) (request) Bewerbung, die ( for um); (for passport, licence, etc.) Antrag, der ( for auf + Akk.)

    application form — Antragsformular, das

    2) (diligence) Fleiß, der (to bei); (with enthusiasm) Eifer, der (to für)
    3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die
    4) (Computing) Applikation, die
    * * *
    [æpli-]
    1) (a formal request; an act of applying: several applications for the new job; The syllabus can be obtained on application to the headmaster.) die Bewerbung
    2) (hard work: He has got a good job through sheer application.) der Fleiß
    3) (an ointment etc applied to a cut, wound etc.) das Auftragen
    * * *
    ap·pli·ca·tion
    [ˌæplɪˈkeɪʃən]
    n
    1. (formal request) for a job Bewerbung f ( for um + akk); for a permit Antrag m ( for auf/für + akk); for a patent Anmeldung f ( for von + dat)
    \application for bankruptcy Konkursantrag m
    \application for membership Mitgliedschaftsantrag m
    \application for a permit Bewilligungsgesuch m
    to put together/send off/submit an \application eine Bewerbung anfertigen/abschicken/einreichen
    2. no pl (process of requesting) Anfordern nt
    on \application to sb/sth auf Anfrage bei jdm/etw
    free information will be sent out on \application Gratisinformationen können angefordert werden
    3. no pl (relevance) Bedeutung f (to für + akk)
    4. no pl (implementation) Anwenden nt
    the \application of a law/regulation die Anwendung eines Gesetzes/einer Regelung
    5. (coating) Anstrich m; of cream, ointment Auftragen nt
    6. (use) Anwendung f
    7. no pl (sustained effort) Eifer m
    8. (computer program) Anwendung f
    spreadsheet \application Tabellenkalkulationsprogramm nt
    word processing \application Textverarbeitungsprogramm nt
    9. BRIT STOCKEX Aktienzeichnung f
    \application for admission Zulassungsantrag m
    \application for quotation Börsenzulassungsantrag m
    \application for shares Aktienzeichnung f
    shares payable on \application bei Zeichnung zahlbare Aktien
    * * *
    ["plI'keISən]
    n
    1) (for job etc) Bewerbung f (for um, für); (for grant, loan etc) Antrag m (for auf +acc), Gesuch nt (for für); (for patent) Anmeldung f (
    for +gen)
    2) (= act of applying of paint, ointment, lotion) Auftragen nt; (of dressing, plaster) Anlegen nt; (of force, pressure, theory, rules) Anwenden nt, Anwendung f; (of skills, knowledge) Anwendung f, Verwendung f; (of funds) Verwendung f (to für), Gebrauch m (to für); (COMPUT: = program) Anwendung f, Applikation f; (of embargo, sanctions) Verhängen nt, Verhängung f

    "for external application only" (Med) — " nur zur äußerlichen Anwendung"

    3) (= diligence, effort) Fleiß m, Eifer m
    4) (form ESP MED) Mittel nt; (= ointment) Salbe f
    5)
    See:
    = academic.ru/3248/applicability">applicability
    * * *
    application [ˌæplıˈkeıʃn] s
    1. (to) Anwendung f (auf akk), Verwendung f, Gebrauch m (für):
    many applications viele Verwendungszwecke;
    application(s) program COMPUT Anwender-, Benutzerprogramm n;
    application(s) software COMPUT Anwendersoftware f
    2. (Nutz)Anwendung f:
    3. Anwendung f, An-, Verwendbarkeit f:
    area ( oder scope) of application Anwendungs-, Geltungsbereich m (eines Gesetzes etc);
    applications satellite Nutzsatellit m
    4. (to) Anwendung f (auf akk), Beziehung f (zu), Bedeutung f (für):
    have no application (to) keine Anwendung finden (bei), nicht zutreffen (auf akk), in keinem Zusammenhang stehen (mit)
    5. MED
    a) Applikation f, Anwendung f, Anlegung f:
    b) Mittel n, Verband m, Umschlag m
    6. (for) Bitte f, Gesuch n, Ersuchen n (um), Antrag m (auf akk):
    application for extradition (Völkerrecht) Auslieferungsbegehren n, -antrag m;
    on the application of auf Antrag (gen);
    on application auf Ersuchen oder Verlangen oder Wunsch;
    available on application auf Anfrage erhältlich;
    payable on application zahlbar bei Bestellung;
    make ( oder file) an application for etwas beantragen, (einen) Antrag stellen auf (akk);
    application form Antrags-, Bewerbungs-, Anmeldungsformular n
    7. Bewerbung f ( for um):
    make an application for a job sich um eine Stelle bewerben; invite A 6
    8. (Patent)Anmeldung f:
    file an application for a patent eine Patentanmeldung einreichen, ein Patent anmelden
    9. WIRTSCH Br Zeichnung f ( for shares von Aktien)
    10. Fleiß m, Hingabe f, Eifer m ( alle:
    to bei)
    11. ASTRON Annäherung f (eines Planeten an einen Aspekt)
    * * *
    noun
    1) (request) Bewerbung, die ( for um); (for passport, licence, etc.) Antrag, der ( for auf + Akk.)

    application form — Antragsformular, das

    2) (diligence) Fleiß, der (to bei); (with enthusiasm) Eifer, der (to für)
    3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die
    4) (Computing) Applikation, die
    * * *
    (of paint) n.
    Auftrag -¨e (von Farbe) m. n.
    Anmeldung f.
    Antrag -¨e m.
    Anwendung f.
    Bewerbung f.
    Gesuch -e n.
    Nutzung -en f.
    Verwendung f.
    Zusatz -¨e m.

    English-german dictionary > application

  • 122 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener
    ————
    Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accessio

  • 123 adiectio

    adiectio, ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun, -fügen, Zusetzen, dah. auch passiv = das Steigen, die Steigerung, a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: litterarum (Ggstz. detractio), Quint.: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae), Gramm. – einer Pers., populi Albani, Liv.: Hispaniensibus familiarum adiectiones dedit, Einverleibung neuer Familien (in den Kolonieverband), Tac. hist. 1, 78. – b) meton., der schriftliche Zusatz, si fateamini (testamentum vetus) incongruis esse adiectionibus vitiatum, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5. – II) als t.t. 1) der Baukunst: a) die Bauchung in der Mitte des Säulenschaftes, die Schwellung, griech. εντασις, Vitr. 3, 3, 13 u.a. – b) die Erhöhung vermittelst ungleicher Bänkchen (per scamillos impares) am Fußgesimse der Säulen, Vitr. 3, 4 (3), 5 u.s. – c) der Anbau, Symm. ep. 6, 9. – 2) der Medizin, ansetzendes-, stärkendes Mittel, Plur. adiectiones (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3. – 3) der Rhetorik, die Verdoppelung eines Wortes im Satze, επίζευξις, Quint. 9, 3, 27 sqq. – 4) der Geschäftsspr., das Zulegen, Mehrbieten, illiberali adiectione, Liv. 38, 14, 14: dah. bei Käufen u. Versteigerungen das Mehrgebot,
    ————
    der Aufschlag, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiectio

  • 124 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, prae-
    ————
    ceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur
    ————
    ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep.
    ————
    15, 15, 3.
    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in ae-
    ————
    quora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5,
    ————
    1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curro

  • 125 elogium

    ēlogium, iī, n., die Aussage, der Ausspruch, a) übh., antiquarum elogia litterarum, Arnob. 5, 26: maledictionis elogia, Schmähungen, Arnob. 4, 36. – b) der Spruch als Inschrift, die Inschrift, auf Leichensteinen, Cato origg. 4. fr. 7 (bei Gell. 3, 7, 19). Cic. de sen. 61 u. 73; Tusc. 1, 31. Ps. Verg. cul. 410. Suet. Claud. 1, 5 u. vit. Hor. p. 45, 10 Reiff.: auf Ahnenbildern, Suet. Galb. 3, 1: auf Votivtafeln, Suet. Cal. 24, 3: an einer Haustür, ein Pasquill, Plaut. merc. 409. – c) der testamentar. Zusatz, die Klausel, das Kodizill, Cic. Clu. 135. Sen. exc. contr. 2, 6. p. 240, 4 u. 7 K. Quint. 7, 4, 20. Scaevol. dig. 32, 37. § 2: bes. der Enterbungsgrund, elog. gravissimum, Apul. apol. 99: si sine elogio exheres scriptus esset, Ulp. dig. 37, 10, 1. § 9; vgl. African. dig. 28, 2, 14. § 2. – u. ultimum elog., die letztwillige Verfügung, Cod. Iust. 3, 28, 35. § 3; 6, 51, 1. § 14. – d) ein Namen, Herkunft u. Verbrechen enthaltender Bericht, mittels dessen ein ergriffener und verhörter Verbrecher der zuständigen Behörde überliefert wird, die Anschuldigungsanzeige, der Belastungsbericht, das Schuldregister, Suet. Cal. 27, 1. Spart. Sev. 2, 6. Lampr. Alex. Sev. 34, 3. Amm. 14, 5, 5 u.a.: alqm cum elogio mittere od. remittere ad alqm, Modestin. dig. 49, 16, 3 pr. Cels. dig. 48, 3, 11. § 1: constabat nos omnes sub elogio uno morte multandos, Amm.
    ————
    15, 5, 26. – dah. übtr., das Schuld- od. Sündenregister, Eccl. (s. Rönsch Das neue Testam. Tert. S. 715). – elogium soll nach Curtius (s. Ber. der sächs. Ges. der W. 1864 S. 4 ff.) aus ελεγειον entstanden sein.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elogium

  • 126 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor.
    ————
    u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venenum

  • 127 Leupold, Jacob

    [br]
    b. 25 May 1674 Planitz, Germany
    d. 12 January 1727 Leipzig, Germany
    [br]
    German scientist famous for his nine-volume work, which comes under the general title Theatrum Machinarum.
    [br]
    Leupold was essentially an academic of great learning in the tradition of the Renaissance. He was basically a scientist with a principal interest in the extraction of minerals, and in 1725 was made a Commissioner of Mines. He was also a member of the Academy of Berlin. The nine volumes of his work Theatrum Machinarum are detailed studies of the various disciplines, with existing practices illustrated in woodcuts. These nine volumes (see below, Bibliography) were brought to England by the younger members of the aristocracy returning from their Grand Tour. The large water-wheel created for raising water at Painshill, in Surrey, was a straight copy of the relevant illustration in Wasser- Bau-Kunst (1724). The volume Mühlen-Bau-Kunst is a good reference book on German milling practice, which remains essentially unchanged in existing mills.
    [br]
    Bibliography
    The nine volumes of Theatrum Machinarum were all reprinted in Hanover in the 1980s. The original dates of publication were as follows: 1722, Schau-Platz der Rechen-und Mess-kunst; 1724, Schau-Platz der Wasser-Bau-Kunst; 1724, Schau-Platz der Wasser-Künste; 1724, Schau-Platz des Grundes der mechanischen Wissenschaften; 1725, Schau-Platz der Heb-Zeuge; 1726, Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen; 1726, Schau-Platz der Brücken und des Brücken-Bauer, 1729, Zusatz zum Schau-Platz der Machinen und Instrumenten; 1735, Schau-Platz der Mühlen-Bau-Kunst.
    KM

    Biographical history of technology > Leupold, Jacob

  • 128 assumptio

    assūmptio (adsūmptio), ōnis, f. (assumo), I) das Annehmen, die Annahme, Übernahme, Pallad. 1, 6, 12: ass. naturae nostrae, der menschl. N. (von seiten Gottes), Leo serm. 25, 3. – insbes., α) die Aneignung, Anmaßung, originis, quae non est, Ulp. dig. 50, 1, 6 pr.: nominis, Cod. Theod. 9, 35, 1. – β) als philos. t. t., die Annahme, Wahl, Cic. de fin. 3, 18. – γ) das Sich-Annehmen jmds. = der Schutz, Schild, Vulg. psalm. 88, 19. – II) die Hinzunahme, a) eig.: duarum vel trium vel quotlibet proportionum assumptio ad unum, Boëth. arithm. 2, 40. p. 137, 9 Fr. – b) meton., ein Zusatz, Ulp. dig. 28, 5, 46 extr. – insbes., α) in der Logik, der Untersatz (propositio minor, vgl. assumo no. II, 3, b, α), Cic. de inv. 1, 64; de div. 2, 108. Quint. 5, 14, 5: Plur., assumptiones (Ggstz. propositiones), Lact. 2, 5, 31 (u. dazu Bünem.). – β) in der Rhet. = der außerhalb der Sache liegende u. zur Rechtfertigung zu Hilfe genommene Umstand, Fortunat. art. rhet. 2, 6. Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 1 H. (auch im Plur.). – III) die Hinwegnahme, das Vonhinnen-Nehmen, Vulg. Luc. 9, 51; Rom. 11, 15: Plur., Vulg. thren. 2, 14.

    lateinisch-deutsches > assumptio

См. также в других словарях:

  • Zusatz, der — Der Zusatz, des es, plur. die sätze, nicht so wohl von zusetzen, als vielmehr von hinzu, oder dazu setzen, dasjenige, was zu einem Dinge hinzu gesetzet wird. Der Zusatz in einer Erzählung, ein Umstand, der entweder nicht dazu gehöret, bloß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zusatz — der Zusatz, ä e (Aufbaustufe) etw., das einer Sache zugefügt wird Beispiel: Das Getränk zeichnet sich durch einen hohen Zusatz an Kohlensäure aus …   Extremes Deutsch

  • Der geheime Garten (1993) — Filmdaten Deutscher Titel Der geheime Garten Originaltitel The Secret Garden …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Der (Begriffsklärung) — der ist: ein bestimmter Artikel der deutschen Sprache in mehreren Fällen, Geschlechtern und Numeri DER steht für: Der Eiserne Ring, eine nicht mehr aktive monarchistische Organisation in Österreich Derim, IATA Code des Flughafens in Papua… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bauernbündler — erschien vom 1. Oktober 1906 bis zum 7. Mai 1938 als „Organ des Niederösterreichischen Bauernbundes“. War die Erscheinungsweise anfangs monatlich, so wechselte diese ab 1. Jänner 1908 auf zwei mal monatlich und ab September 1923 wurde eine… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Der 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (auf englisch The Thirteenth Amendment to the Constitution of the United States of America) wurde am 31. Januar 1865 den Bundesstaaten zur Ratifizierung vorgelegt und trat am 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (auf englisch The Thirteenth Amendment to the Constitution of the United States of America) wurde am 31. Januar 1865 den Bundesstaaten zur Ratifizierung vorgelegt und trat am 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 19. Verfassungszusatz (Frauenwahlrecht) von 1920 Der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wurde vom Kongress am 4. Juni 1919 vorgeschlagen und am 18. August 1920 zur Verfassung aufgenommen. Ausschlaggebend für die Aufnahme …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Der 19. Verfassungszusatz (Frauenwahlrecht) von 1920 Der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wurde vom Kongress am 4. Juni 1919 vorgeschlagen und am 18. August 1920 zur Verfassung aufgenommen. Ausschlaggebend für die Aufnahme …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 23. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, das Twenty third Amendment, gewährt dem District of Columbia das Recht, Wahlmänner für die Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten zu stellen. Der Zusatz wurde vom Kongress am 17 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»