Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+vergleich

  • 101 parangón

    Diccionario Español-Alemán > parangón

  • 102 símil

    'simil
    m LIT
    sustantivo masculino
    símil
    símil ['simil]
    ähnlich
    Vergleich masculino

    Diccionario Español-Alemán > símil

  • 103 collatio

    collātio, ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or. 1, 210. – c. centuriarum, bei der Abstimmung, Cic. de tog. cand. fr. 5. p. 21 K. ( bei Ascon. p. 76, 18 K.). – quod ipsi appellant τών διὰ τεσσάρων συμφωνίαν, quae fit collatione quaternarii numeri, Gell. 3, 10, 13: optimae (hyacinthi) sunt, quae in collatione (wenn man sie mit demselben in Verb. bringt) aurum albicare quādam argenti facie cogunt, Plin. 37, 126: bildl., ubi facta erit collatio nostrarum malitiarum, Plaut. mil. 941. – b) das beitragende, α) das Beitragen, das Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk an den Kaiser (s. Schwarz Plin. pan. 41, 1. Heß Tac. Germ. 29, 4), omnem collationem palam recusare, Suet.: collationes non recipere modo, verum et efflagitare, Suet.: collationes remittere, Plin. pan.: oneribus et collationibus eximi, Tac. – m. Ang. wozu? durch in u. Akk., collationes in alimoniam atque dotem puellae recipere, Suet. – γ) coll. populi, ein Geldbeitrag von seiten des Volks, gesammeltes Geld, wovon der aerarius missus
    ————
    (s. aerarius no. II, A) bestritten wurde, Serv. Verg. georg. 3, 18. – II) übtr., das vergleichende, die Zusammenstellung, die Vergleichung, α) übh., totius, Sen.: meritorum, temporis, praemii, Quint.: multorum codicum vetustiorum, Augustin. c. Faust. 32, 16 extr.: rationum (Vernunftgründe), Cic.: rationis, Verhältnisbestimmung, Analogie, Cic.: in collatione reliquarum (legionum), bei angestellter V. mit den andern, wenn man die andern mit ihr verglich, Hirt. b. G.: cultos mores incultae barbariae collatione superari, Iustin.: c. rerum saepe factarum inter se, die analogisierende Z., Sen. ep. 120, 4: quae est in ista collatione similitudo? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. nat. quaest. 4, 11, 3. – β) als philos. t. t., coll. rationis u. bl. collatio, die Verhältnisbestimmung, die Analogie, Cic. de fin. 3, 33; Tusc. 4, 27. Sen. ep. 120, 4. – γ) als rhet. t. t. = παραβολή, die Vergleichung, das Gleichnis, Cic. de inv. 1, 49; vgl. Quint. 5, 11, 23. – δ) als gramm. t. t., der Vergleichungsgrad, Cledon. (V) 38, 8 K.: c. secunda, der Komparativ, tertia, der Superlativ, Fest. p. 181 (a), 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collatio

  • 104 система

    ж

    система Альбаногреб. Albano-System n

    система «бей — беги» — «Kick-and-rush»-System n, Kick-and-rush m

    система, вегетативная нервная — vegetatives [autonomes] Nervensystem n

    система, двойная — конн. Zweierkombination f, Doppelsprung m

    система, замкнутая — abgeschlossenes System n

    система игры, атакующая — Angriffssystem n, offensives Spielsystem n

    система игры «бетон» — фут. Betonsystem n, Betonfußball m

    система игры в защите «углом вперёд» — вол. Abwehrsystem n durch Keilspiel nach vorn

    система игры в защите «углом назад» — вол. Abwehrsystem n durch Keilspiel nach hinten

    система игры в нападении «с первой передачи и с откидки» — вол. Angriffssystem n über den ersten Paß und aus dem Abspiel im Sprung

    система игры в нападении «через выходящего игрока задней линии» — вол. Angriffssystem n über den Läufer

    система игры в нападении «через игрока передней линии» — Angriffssystem n über den Netzspieler

    система игры «дубль-вэ» — фут. WM-System n, 3-2-5-System n

    система игры «замок» — фут. Riegel m, Riegelsystem n

    система игры, круговая — System n «Jeder gegen jeden»

    система игры, оборонительная — Abwehrsystem n, defensives Spielsystem n, Verteidigungssystem n, Deckungssystem n

    система игры «пирамида» — хокк. на траве «Pyramidensystem» n

    система игры «пять в линию» — фут. 5-3-2-System n

    система игры «с двумя нападающими» — фут. 1-3-4-2-System n; 4-4-2-System n

    система игры «три плюс три» — ганд. 3-3-System n, 3-3-Deckungssystem n

    система игры «четыре плюс два» — ганд. 4-2-Deckung f, 4-2-Deckungssystem n

    система игры «шесть в линию» — ганд. 6-0-Deckung f, 6-0-Deckungssystem n

    система, кардинальная — парус Kardinalsystem n

    система, кардиореспираторная — Herz-Kreislauf-Atmungssystem n

    система, костная — Skelettsystem n

    система, кубковая — K.-o.-System n, Cupsystem n, Pokalsystem n

    система, латеральная — Seitensystem n

    система «лодка — гребец» — System n «Boot und Ruderer»

    система «лодка — гребец — весло» — System n «Boot, Ruderer und Ruder»

    система «лодка — команда» — System n «Boot und Mannschaft»

    система «лодка — команда — весло» — System n «Boot, Mannschaft und Ruder»

    система начисления балловгимн. Bonifikationssystem n

    система, нервная — Nervensystem n, Nervengebäude n

    система, нервно-мышечная — Nervmuskelsystem n, neuromuskuläres System n

    система обучения плаванию, одновременная — System n der gleichzeitigen Ausbildung im Schwimmsport

    система обучения плаванию, параллельнопоследовательная — System n der parallel-fortlaufenden Ausbildung im Schwimmsport

    система обучения плаванию, целостно-раздельная — System n der ganzheitlich-geteilten Ausbildung im Schwimmsport

    система, периферическая нервная — peripherisches Nervensystem n

    система, пищеварительная — Verdauungssystem n

    система розыгрыша в два круга, круговая — Punktsystem n mit Vor- und Rückrunde, Punktsystem n mit Doppelrunde

    система розыгрыша в один круг, круговая — Punktsystem n mit einfacher Runde

    система розыгрыша, круговая — Rundspielsystem n, Rund(en)system n

    система розыгрыша, олимпийская — K.-o.-System n

    система розыгрыша, смешанная — gemischtes System n

    система розыгрыша, смешанная перекрёстная — überkreuz(ungs)vergleich m

    система, сердечно-сосудистая — Herz-Kreislaufsystem n, Herz- und Kreislaufsystem n

    система, тактическая — taktisches Konzept n; taktisches Spielsystem n

    система, тройная — конн. Dreierkombination f, Dreifachsprung m

    система физического воспитанияSystem n der Körpererziehung [der Leibeserziehung]

    Русско-немецкий спортивный словарь > система

  • 105 improvement

    noun
    1) no pl. Verbesserung, die; Besserung, die; (in trading) Steigerung, die
    2) (addition) Verbesserung, die
    * * *
    1) (the state or act of improving or being improved: There has been a great improvement in her work; The patient's condition shows some improvement.) die Verbesserung
    2) (something which improves, or adds beauty, value etc: I've made several improvements to the house.) die Verbesserung
    * * *
    im·prove·ment
    [ɪmˈpru:vmənt]
    n
    1. (instance) Verbesserung f
    the last year has seen a slight \improvement in the economy im letzten Jahr hat sich die Wirtschaftslage leicht verbessert
    \improvement in efficiency Effizienzsteigerung f
    \improvement in results Ergebnisverbesserung f
    to be an \improvement on the former design/the old house/the previous manager im Vergleich zum früheren Entwurf/zum alten Haus/zum vorigen Geschäftsführer eine Verbesserung darstellen
    2. no pl (activity) Verbesserung f; of illness Besserung f
    room for \improvement Steigerungsmöglichkeiten pl
    3. (repair or addition) Verbesserungsmaßnahme f
    [home] \improvements Renovierungsarbeiten pl (Ausbau- und Modernisierungsarbeiten an/in Wohnung/Haus)
    * * *
    [ɪm'pruːvmənt]
    n
    Verbesserung f, Besserung f; (of area, appearance) Verschönerung f; (of sauce, food etc) Verfeinerung f; (= increase) (in production, value) Erhöhung f, Steigerung f; (of knowledge) Erweiterung f; (of salaries) Aufbesserung f; (in health) Besserung f; (in studies) Verbesserung f, Fortschritte pl

    to carry out improvements to a houseAusbesserungs- or (to appearance) Verschönerungsarbeiten an einem Haus vornehmen

    * * *
    1. (Ver)Besserung f (in gen; on gegenüber, im Vergleich zu):
    improvement in form SPORT Formanstieg m;
    improvement in health Besserung der Gesundheit;
    improvement in prices WIRTSCH Preiserholung f;
    improvement in the weather Wetterbesserung;
    there has been an improvement in the weather das Wetter hat sich gebessert;
    today’s weather is an improvement on yesterday’s heute ist das Wetter besser als gestern
    2. a) AGR Melioration f
    b) Erschließung f und Wertsteigerung f
    3. Ausnutzung f
    4. Vered(e)lung f, Verfeinerung f:
    improvement industry WIRTSCH Veredelungsindustrie f
    5. Vermehrung f, Erhöhung f, Steigerung f
    * * *
    noun
    1) no pl. Verbesserung, die; Besserung, die; (in trading) Steigerung, die
    2) (addition) Verbesserung, die
    * * *
    n.
    Aufbesserung f.
    Ausbau -ten m.
    Besserung f.
    Fortschritt m.
    Neuerung -en f.
    Verbesserung f.

    English-german dictionary > improvement

  • 106 stand up

    1. intransitive verb
    1) (rise) aufstehen
    2) (be upright) stehen
    3) (be valid) gelten; Gültigkeit haben
    4)

    stand up well [in comparison with somebody/something] — [im Vergleich zu jemandem/etwas] gut abschneiden

    2. transitive verb
    1) (put upright) aufstellen; [wieder] hinstellen [Fahrrad, Stuhl usw.]
    2) (coll.): (fail to keep date with)
    * * *
    I. vi
    1. (rise) aufstehen; (be standing) stehen
    2. (endure)
    to \stand up up [to sth] [etw dat] standhalten
    to \stand up up in court gerichtlich anerkannt werden
    her claim didn't \stand up up in court ihr Anspruch ließ sich gerichtlich nicht durchsetzen
    3.
    to \stand up up and be counted sich akk zu seiner Meinung bekennen
    II. vt
    to \stand up up ⇆ sb jdm einen Korb geben fam
    * * *
    1. vi
    1) (= get up) aufstehen; (= be standing) stehen

    stand up straight!stell dich gerade hin

    to stand up and be countedsich zu seiner Meinung or seinen Überzeugungen bekennen

    2) (= be valid argument) überzeugen; (JUR) bestehen
    3)

    to stand up for sb/sth — für jdn/etw eintreten

    to stand up to sth (to test, pressure, object)einer Sache (dat) standhalten; (person) einer Sache (dat) gewachsen sein; to hard wear etw vertragen or aushalten

    2. vt sep
    1) (= put upright) hinstellen
    2) (inf) boyfriend, sb versetzen
    * * *
    A v/i
    1. a) aufstehen, sich erheben:
    stand up and be counted umg mutig seine Meinung äußern
    b) stehen:
    I’ve been standing up all day;
    I could have slept standing up ich hätte im Stehen einschlafen können;
    stand up straight gerade stehen
    2. sich aufrichten (Stachel etc)
    3. stand up for eintreten oder sich einsetzen für, sich starkmachen für umg
    4. stand up to mutig gegenübertreten (dat), Paroli oder die Stirn bieten (dat)
    5. a) standhalten (to dat):
    evidence that stands up in court Beweismaterial, das der gerichtlichen Prüfung standhält
    b) halten (Skipiste)
    B v/t umg jemanden versetzen (nicht kommen)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rise) aufstehen
    2) (be upright) stehen
    3) (be valid) gelten; Gültigkeit haben
    4)

    stand up well [in comparison with somebody/something] — [im Vergleich zu jemandem/etwas] gut abschneiden

    2. transitive verb
    1) (put upright) aufstellen; [wieder] hinstellen [Fahrrad, Stuhl usw.]
    2) (coll.): (fail to keep date with)
    * * *
    v.
    aufstehen v.

    English-german dictionary > stand up

  • 107 gain

    [geɪn] n
    1) ( increase) Anstieg m kein pl; in speed Erhöhung f kein pl, Zunahme f kein pl;
    weight \gain Gewichtszunahme f;
    a \gain in numbers ein zahlenmäßiger Zuwachs;
    a \gain in height eine Zunahme an Höhe;
    a \gain in profits/ business/ productivity eine Gewinn-/Geschäfts-/Produktivitätssteigerung
    2) econ, fin ( profit) Gewinn m;
    net \gain Nettogewinn m, Reingewinn m;
    pre-tax \gain Vorsteuergewinn m
    3) ( achievement) Gewinn m kein pl, ( advantage) Vorteil m;
    personal/political \gain persönlicher/politischer Vorteil;
    to do sth for \gain etw zu seinem eigenen Vorteil tun;
    ( for money) etw für Geld tun vt
    1) ( obtain)
    to \gain sth etw bekommen [o erlangen];
    to \gain access to a person/ building sich dat Zugang zu einer Person/einem Gebäude verschaffen;
    to \gain acceptance/ popularity akzeptiert/populär werden;
    to \gain confidence [or self-confidence] Selbstvertrauen entwickeln;
    to \gain sb's confidence jds Vertrauen erhalten;
    to \gain control of sth etw unter seine Kontrolle bekommen;
    to \gain entrance/entry [to sth] sich dat den Zutritt [zu etw dat] verschaffen;
    to \gain entree into social circles Zutritt zu gesellschaftlichen Kreisen erhalten;
    to \gain experience Erfahrungen sammeln;
    to \gain freedom/ independence die Freiheit/Unabhängigkeit erlangen;
    to \gain ground ( progress) work [an] Boden gewinnen; disease um sich akk greifen; rumours sich akk verbreiten;
    to \gain ground [on sb] ( catch up) [im Vergleich zu jdm] aufholen;
    to \gain an impression einen Eindruck bekommen;
    to \gain insight [into sth] einen Einblick [in etw akk] bekommen, [etw] verstehen;
    to \gain knowledge sein Wissen erweitern, Wissen sammeln;
    to \gain prestige an Prestige gewinnen;
    to \gain recognition [or respectability] Anerkennung finden, anerkannt werden;
    to \gain a reputation for being sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \gain success Erfolg haben;
    to \gain time Zeit gewinnen;
    to \gain a victory einen Sieg erringen;
    you've got nothing to lose and everything to \gain du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen;
    what do you hope to \gain from the course? was versprechen Sie sich von diesem Kurs?;
    her performance \gained her international fame durch ihre Leistung erlangte sie internationalen Ruhm;
    the party have \gained a lot of support die Partei ist in der Sympathie der Wähler stark gestiegen
    2) ( increase)
    to \gain altitude [an] Höhe gewinnen;
    to \gain confidence/ experience/ competence an Sicherheit/Erfahrung/Kompetenz zunehmen;
    to \gain impetus [or momentum] an Schwung [o Kraft] gewinnen;
    to \gain strength kräftiger werden, an Kraft zunehmen;
    to \gain velocity [or speed] schneller werden;
    to \gain weight zunehmen;
    my watch has \gained about ten minutes over the last twenty-four hours meine Uhr geht jetzt innerhalb der letzten 24 Stunden 10 Minuten vor;
    the share index \gained ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an
    3) ( reach) erreichen;
    to \gain one's destination sein Ziel erreichen
    PHRASES:
    to \gain a foothold Fuß fassen;
    to \gain the upper hand die Oberhand gewinnen;
    nothing ventured, nothing \gained (ventured, nothing \gained) wer wagt, gewinnt vi
    1) ( increase) zunehmen; prices, numbers [an]steigen; clock, watch vorgehen;
    once she went off the diet she started \gaining again sobald sie mit der Diät aufhörte, nahm sie gleich wieder zu;
    the share index \gained by ten points der Aktienindex stieg um 10 Punkte an;
    to \gain in numbers zahlenmäßig ansteigen;
    to \gain in height an Höhe gewinnen;
    to \gain in weight zunehmen;
    to \gain in profits/ business/ productivity Gewinn/Geschäft/Produktivität steigern
    2) ( profit) profitieren;
    to \gain from sth von etw dat profitieren;
    to \gain by doing sth durch etw akk profitieren
    3) ( catch up)
    to \gain on sb jdn mehr und mehr einholen;
    they're \gaining on us sie kommen immer näher ( fam)

    English-German students dictionary > gain

  • 108 przy

    przy [pʃɨ] prep
    +loc
    1) ( w pobliżu) an +dat
    [pracować] \przy komputerze am Computer [arbeiten]
    \przy ścianie an der Wand
    nie mam \przy sobie pieniędzy ich habe kein Geld bei mir
    ręce \przy sobie! Pfoten weg! ( fam)
    2) ( w obecności) vor +dat
    \przy świadkach vor Zeugen
    \przy świecach bei Kerzenlicht
    \przy akompaniamencie fortepianu bei Klavierbegleitung
    \przy okazji bei Gelegenheit
    \przy pomocy kogoś mit jds Hilfe
    4) ( w czasie, podczas) bei +dat
    \przy śniadaniu/kawie beim Frühstück/Kaffee
    \przy wyprzedzaniu należy... beim Überholen soll man...
    5) ( w porównaniu do) bei +dat, im Vergleich zu +dat
    \przy nim wydaje się wysoki im Vergleich zu ihm scheint er groß zu sein
    6) być \przy pieniądzach bei Gelde sein
    być \przy zdrowych zmysłach bei Verstand sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przy

  • 109 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem committuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.

    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.

    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.: quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – / Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    lateinisch-deutsches > committo

  • 110 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis, alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.

    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim consumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m. Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.

    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incendio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.

    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – / Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    lateinisch-deutsches > consumo

  • 111 σύν-ταξις

    σύν-ταξις, εως, ἡ, Zusammenordnung, -stellung, Anordnung, ξύμπασαν τὴν διακόσμησιν καὶ σύνταξιν, Plat. Tim. 24 c. Daher Ordnung, Stellung, Stand, εἰς μίαν σύνταξιν τὴν τοῦ ἄρχοντος, Rep. V, 462 c; ἡ τῶν ὅλων σύνταξις, die Weltordnung. – Bes. – a) die Aufstellung der Soldaten; Thuc. 6, 42; σύνταξιν ποιεῖσϑαι, Xen. Cyr. 2, 4, 1; geordnete Schaar, 8, 1, 14; Pol. 1, 21, 10 u. öfter; Schlachtordnung; σύνταξις Ἑλληνική, ein aus allen Hellenischen Bundesstaaten zusammengesetztes Heer, Plut. Aristid. 21; vgl. ἡ εἰς τοὺς μυρίους σ., Xen. Hell. 5, 2, 37, wie σύνταγμα. – b) das Zusammensetzen, Abfassen eines Buches, die Schrift, Abhandlung, ἡ τῶν καϑόλου πραγμάτων σύνταξις Pol. 1, 4, 2, u. öfter αἱ πρὸ τοῦ συντάξεις, die frühern Bücher. – c) bei den Gramm. die Wortfügung, die Lehre von der sprachrichtigen Verbindung der Wörter unter einander zu ganzen Sätzen, die Syntax. – d) Verabredung, Vertrag, Vergleich; Dem. 58, 37; Pol. 5, 3, 3; τὰ χρήματα τὰ κατὰ τὰς συντάξεις ὁμολογηϑέντα, 5, 95, 1. – e) eine auferlegte Abgabe an die Staatskassen, ein in Athen von Kallistratos eingeführter milderer Ausdruck für φόρος, Harpocr.; vgl. Xen. Ath. 3, 5 u. Aesch. 3, 96; ὑποτελεῖν, Isocr. 7, 2; σύνταξιν τελεῖν τινι, Pol. 22, 27, 2, Tribut; – dah. Einkommen, σύνταξιν κατασκευάζειν τῇ πόλει, Dem. 5, 13. – f) der Sold, die Löhnung der Soldaten, milderer Ausdruck für μισϑός, οὔτε τὰς συντάξεις Διοπείϑει δίδομεν, Dem. 8, 22; D. Sic.; auch Pension, Jahrgeld, Plut. Alex. 21; καὶ δαπάνη, Lucull. 2, u. a. Sp.; vgl. Schaefer D. Hal. de C. V. p. 363.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν-ταξις

  • 112 μετα-νάστης

    μετα-νάστης, ὁ (ναίω), der von einem Orte weg und anders wohin Ziehende, der sich in der Fremde ansiedelt und dort im Vergleich mit dem eingebornen, einheimischen Bürger geringere Rechte besaß; daher mit Geringschätzung gesagt ὡςεί τιν' ἀτίμητον μετανάστην, Il. 9, 648, wie einen heimathlosen Fremdling oder Einsassen, wie 16, 59, wo es auf ein fem. geht u. es im Alterthum die v. l. μετανάστιν gab; μοῦνοι ἐόντες οὐ μετανάσται τῶν Ἑλλήνων, Her. 7, 161, von den Athenern, die sich bekanntlich rühmten, Autochthonen, keine Einwanderer zu sein; πάτρης, der Verbannte, Synes. ep. 67; Man. 2, 420. – Arat. nennt 457 die Planeten so im Ggstz der Fixsterne.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετα-νάστης

  • 113 ὁπότε

    ὁπότε, ep. ὁππότε, ion. ὁκότε, correl. zu πότε, relativ u. indirect fragend, dann wann, wenn, als; – c. indic., Hom. u. Folgde überall; οὐδ' ὑμεῖς περ ἐνὶ φρεσὶ ϑέσϑε μ' ἀνεγεῖραι, ὁππότ' ἐκεῖνος ἔβη, als jener ging, Od. 4, 729; ἦ ῥά τι ἴδμεν, ὁππότε Τηλέμαχος νεῖτ' ἐκ Πύλου, wissen wir, wann Telemach heimkehrt, ib. 633; Hes. O. 496 Th. 431. 595; Pind. Ol. 1, 37 u. öfter; ὁπότε γε καὶ τὸν ἐν χεροῖν κατεῖχον, da ich ja, Soph. O. C. 1696; Plat. Prot. 356 e Polit. 301 d u. sonst; – häufig im Vergleich, ὡς ὁπότε, wie wenn, Il. 11, 492. 23, 630; in welcher Vrbdg auch der conj. dabei steht, Il. 11, 305 Od. 4, 335. 17, 126; vgl. Heyne exc. IV zu Il. IX; – in der Betheuerung, ὡς ὄφελεν ϑάνατός μοι ἁδεῖν, ὁππότε υἱέι σῷ ἑπόμην, Il. 3, 173; – c. ἄν u. conj., zeitbedingend, dann, wann, so oft als, Il. 16, 62. 20, 316. Daher ist Il. 21, 340 ὁπότ' ἂν δὴ φϑέγξομ' ἐγών conj., wie ἱμείρεται Od. 1, 41; ὁππότε κεν ϑήσει, Od. 16, 282, ist ein verdächtiger Vers. – Nach Homer wird daraus ὁπόταν, welches m. vgl.; einzeln findet sich auch der conj. ohne ἄν in dieser Vbdg, ὁππότ' ἐγώ περ ἴω, Il. 16, 245; ἄχνυται, ὁππότε τις μνήσῃ, Od. 14, 170; Hes. Th. 435. 782; ὁπότ' ἀϑρήσωσιν, Qu. Sm. 7, 410; – c. optat. in indirecter Rede, Soph. Trach. 821, Plat. Theaet. 143 c, Xen. An. 4, 6, 20; od. Ausdruck der wiederholten Handlung in der Vergangenheit, so oft, πολλάκι μιν ξείνισσεν, ὁπότε Κρήτηϑεν ἵκοιτο, Il. 3, 233; ὁπότε ἀναγκασϑείη, πάντας ἐκράτει, Plat. Conv. 220 a; ὁπότε τις εἴποι τὸ μὴ ὄν, ἀκριβῶς ᾤμην ξυνιέναι, Soph. 243 b; πάλιν δὲ ὁπότε ἀπίοιεν, ταὐτὸ ἔπασχον, Xen. An. 3, 4, 28, vgl. 7, 7, 6; εἰώϑει γοῦν, ὁπότε δεῦρ' ἐμβάλλοι, Cyr. 2, 1, 5; auch ὁπότε πρῶτον ὑμῶν τῳ σοφῶν ἐντύχοιμι, Plat. Hipp. mai. 286 d, sobald ich nur. Erst bei Sp. so auch in Beziehung auf die Gegenwart, Luc. D. mort. 21, 1. – Auch wie quoniam, da, da einmal, ὁπότε ἐνταῦϑά ἐσμεν τοῦ λόγου, τόδε ἀποκρινώμεϑα, Plat. Legg. X, 895 b; τότε μὲν ἦτε ἀγαϑοί, νῦν δ', ὁπότε περὶ τῆς ὑμετέρας σωτηρίας ὁ ἀγών ἐστι, πολὺ προςήκει ἀμείνονας εἶναι, Xen. An. 3, 2, 15; χαλεπὰ τὰ παρόντα, ὁπότε στρατηγῶν τοιούτων στερόμεϑα, da wir solcher Feldherren beraubt sind, 3, 2, 2, vgl. Cyr. 6, 1, 8; u. so ὁπότε γε, da ja, An. 7, 6, 11, μέγας δὴ σύ γε, ὁπότε γε καὶ ἡμῖν τάξεις, ἃ ἂν δέῃ ποιεῖν, Cyr. 8, 3, 7; – ἦν δὲ ὁπότε, bisweilen, Xen. An. 4, 2, 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁπότε

  • 114 НА

    на1
    1. (В) Ort: auf, an; über; in; auf … zu; Himmelsrichtung: nach, zu (D); Zeit: für, über; an, zu (D); Wert: für; gegen; Vergleich: um; pro, je; per; mal, durch; Note: mit, bei;
    на что ? wozu?;
    на всех für alle;
    2. (П) Ort: auf, an, in, bei, zu (D); unter; aus; fam für; Himmelsrichtung, Zeit: in (D); Auto, Schiff: mit (D);
    дыра́ на дыре́ fam lauter oder voller Löcher;
    на Кавка́зе im Kaukasus;
    auch на/в Украи́не in der Ukraine
    на2, на́те fam da! ;
    на́ (тебе́) кни́гу da hast du das Buch;
    на́те (вам) спи́чки da haben Sie Streichhölzer;
    на́ тебе́!, на́-ка ! so was!, denk mal einer an!; вот
    * * *
    на1
    1. (где́?) auf +dat, an +dat, in, bei +dat
    на столе́ auf dem Tisch
    на у́лице auf der Straße
    на стене́ an der Wand
    на заво́де in einer Fabrik
    на фи́рме bei einer Firma
    на конфере́нции bei der Konferenz
    на э́той встре́че bei diesem Treffen
    2. (на чём?) auf, mit
    е́хать на авто́бусе mit dem Bus fahren
    игра́ть на скри́пке Geige spielen
    ката́ться на велосипе́де Rad fahren
    3. (куда́?) auf, an, zu +akk
    идти́ на рабо́ту zur Arbeit gehen
    пое́хать на мо́ре ans Meer fahren
    посмотре́ть на дру́га den Freund ansehen
    4. (на что?) auf, für
    де́йствовать на не́рвы auf die Nerven gehen
    де́ньги на кни́гу Geld für ein Buch
    пра́во на жили́ще Recht nt auf Wohnung
    на что тебе́ э́то? wozu brauchst du das?
    перевести́ кни́гу на ру́сский язы́к das Buch ins Russische übersetzen
    раздели́ть пиро́г на ча́сти den Kuchen aufteilen
    5. (когда́?) an, in, für
    на сле́дующий день am nächsten Tag
    на Рождество́ über Weihnachten
    на откры́тие Ле́йпцигской я́рмарки zur Eröffnung der Leipziger Messe
    опозда́ть на час sich um eine Stunde verspäten
    уе́хать на неде́лю eine Woche wegfahren
    на э́то darauf, dazu
    на э́тот раз diesmal
    на2
    на! nimm!
    вот тебе́ и на! das ist ja eine schöne Bescherung!
    * * *
    prepos.
    2) mining. (Q) напорная характеристическая линия установки

    Универсальный русско-немецкий словарь > НА

  • 115 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

  • 116 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis,
    ————
    alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.
    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim con-
    ————
    sumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m.
    ————
    Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß
    ————
    des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.
    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incen-
    ————
    dio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.
    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der
    ————
    ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consumo

  • 117 Зевс [Зевес]. Зевс-громовержец

    (из греческой мифологии) Zeus, in der griechischen Mythologie die höchste Gottheit, Vater und Herr aller anderen Götter. In der dichterischen Sprache besagt ein Vergleich mit Zeus, dass der Betreffende erhaben und unnahbar ist, nicht seinesgleichen hat. Zeus ist aber auch der Gebieter von Donner und Blitz, daher sein oft vorkommender Beiname громове́ржец Donnerschleuderer. Dieser Ausdruck wird im Russischen ironisch in der Bedeutung gestrenger, furchteinflößender Vorgesetzter gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зевс [Зевес]. Зевс-громовержец

  • 118 peer

    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    peer into the distancein die Ferne spähen

    * * *
    I [piə] noun
    1) (a nobleman (in Britain, one from the rank of baron upwards).) Angehörige(r) des britischen Hochadels
    2) (a person's equal in rank, merit or age: The child was disliked by his peers; ( also adjective) He is more advanced than the rest of his peer group.) der/die Ebenbürtige; ebenbürtig
    - academic.ru/54294/peerage">peerage
    - peeress
    - peerless
    II [piə] verb
    (to look with difficulty: He peered at the small writing.) sich genau begucken
    * * *
    peer1
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    vi (look closely) spähen
    to \peer into the distance in die Ferne starren
    to \peer over one's glasses über die Brille schauen
    to \peer over sb's shoulder jdm über die Schulter gucken [o ÖSTERR schauen]
    to \peer through sth durch etw akk spähen
    peer2
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    n
    1. (equal) Gegenstück nt, Counterpart nt
    to have few \peers zu den Besten gehören
    to have no \peers unvergleichlich sein
    to be liked by one's \peers unter seinesgleichen beliebt sein
    2. LAW
    to be tried [or judged] by a jury of one's \peers von seinesgleichen gerichtet werden
    3. BRIT (noble) Angehöriger m des britischen Hochadels; POL Peer m
    life \peer Peer m auf Lebenszeit
    \peer of the realm Peer m mit ererbtem Sitz im Oberhaus
    4. COMPUT Peer m
    * * *
    I [pɪə(r)]
    n
    1) (= noble) Peer m
    2) (= equal) Gleichrangige(r) mf, Peer m (spec)

    he was well-liked by his peers —

    as a musician he has no peer or is without peerals Musiker sucht er seinesgleichen

    II
    vi
    starren; (short-sightedly, inquiringly) schielen

    to peer ( hard) at sb — jdn anstarren/anschielen

    the driver peered through the fog —

    if you peer through the mist you can just see... — wenn es dir gelingt, im Nebel etwas zu erkennen, kannst du gerade noch... sehen

    * * *
    peer1 [pıə(r)] v/i
    1. angestrengt schauen, starren ( beide:
    into in akk):
    peer at (sich) jemanden od etwas genau ansehen oder begucken, jemanden od etwas anstarren
    2. poet sich zeigen, erscheinen, zum Vorschein kommen
    3. hervorgucken, -lugen
    peer2 [pıə(r)]
    A s
    1. Gleiche(r) m/f(m), Ebenbürtige(r) m/f(m), Gleichrangige(r) m/f(m):
    without a peer ohnegleichen, unvergleichlich;
    he associates with his peers er gesellt sich zu seinesgleichen;
    in song he has no peer im Singen kommt ihm keiner gleich;
    be the peer(s) of den Vergleich aushalten mit;
    peer group PSYCH, SOZIOL Peer-Group f (Bezugsgruppe eines Individuums, die aus Personen gleichen Alters, gleicher od ähnlicher Interessenlage und ähnlicher sozialer Herkunft besteht und es in Bezug auf Handeln und Urteilen stark beeinflusst);
    peer pressure PSYCH, SOZIOL (von Gleichaltrigen etc ausgeübter) Erwartungsdruck
    B v/t gleichkommen (dat)
    * * *
    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    * * *
    v.
    schielen v.
    starren v.

    English-german dictionary > peer

  • 119 μετανάστης

    μετα-νάστης, , der von einem Orte weg und anders wohin Ziehende, der sich in der Fremde ansiedelt und dort im Vergleich mit dem eingebornen, einheimischen Bürger geringere Rechte besaß; daher mit Geringschätzung gesagt ὡςεί τιν' ἀτίμητον μετανάστην, wie einen heimatlosen Fremdling oder Einsassen; μοῦνοι ἐόντες οὐ μετανάσται τῶν Ἑλλήνων, von den Athenern, die sich bekanntlich rühmten, Autochthonen, keine Einwanderer zu sein; πάτρης, der Verbannte; die Planeten so im Ggstz der Fixsterne

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μετανάστης

  • 120 σύνταξις

    σύν-ταξις, εως, ἡ, Zusammenordnung, -stellung, Anordnung. Daher Ordnung, Stellung, Stand; ἡ τῶν ὅλων σύνταξις, die Weltordnung. Bes. (a) die Aufstellung der Soldaten; geordnete Schar; Schlachtordnung; σύνταξις Ἑλληνική, ein aus allen Hellenischen Bundesstaaten zusammengesetztes Heer; (b) das Zusammensetzen, Abfassen eines Buches, die Schrift, Abhandlung; αἱ πρὸ τοῦ συντάξεις, die frühern Bücher; (c) bei den Gramm. die Wortfügung, die Lehre von der sprachrichtigen Verbindung der Wörter unter einander zu ganzen Sätzen, die Syntax; (d) Verabredung, Vertrag, Vergleich; (e) eine auferlegte Abgabe an die Staatskassen, ein in Athen von Kallistratos eingeführter milderer Ausdruck für φόρος; σύνταξιν τελεῖν τινι, Tribut; dah. Einkommen; (f) der Sold, die Löhnung der Soldaten, milderer Ausdruck für μισϑός; auch Pension, Jahrgeld

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σύνταξις

См. также в других словарях:

  • Der Vergleich hinkt —   Diese Redewendung besagt, dass ein Vergleich nicht stimmt oder nicht angebracht ist: Das Auto sei das Reitpferd der modernen Zeit? Dieser Vergleich hinkt aber sehr! So heißt es auch in Egon Erwin Kischs Buch »Der rasende Reporter«: »Der… …   Universal-Lexikon

  • Vergleich (Philosophie) — Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll. Eine prägnante Definition der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich (Literatur) — Der Vergleich ist eine Wortfigur, welche durch die Annäherung oder kontrastive Gegenüberstellung zweier Gegenstände oder Bilder erzeugt wird, um Anschaulichkeit und Wirksamkeit eines Gedankens zu erhöhen. Wie die Metapher beruht der Vergleich auf …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich, der — Der Vergleich, des es, plur. die e, von dem folgenden Zeitworte. 1. Die Handlungen des Vergleichens, die Vergleichung, in der zweyten Hauptbedeutung, oder vielmehr die Ähnlichkeit zwischen zwey Dingen, welche eine Vergleichung möglich macht; eine …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich — der Vergleich, e (Grundstufe) Feststellung der Unterschiede oder Ähnlichkeiten zwischen zwei Sachen oder Menschen Beispiele: Im Vergleich zum letzten Jahr ist das Wetter dieses Jahr schön. Zum Vergleich hat er auch ihren Kuchen probiert. der… …   Extremes Deutsch

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleich — der Vergleich, e Ein Vergleich ist schwer möglich …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»