Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+spr

  • 1 sprække

    sprække1 ['sbʀɛɡə] <-n; -r> Ritze f, Spalt m; Einwurf m, Schlitz m
    sprække2 ['sbʀɛɡə] <- ede oder sprak; sprækket oder sprukket> bersten, platzen;
    hun sled, så sveden sprak ud af alle porer sie mühte sich ab ( fam sie ackerte), dass ihr der Schweiß aus allen Poren brach;
    være ved at sprække af latter vor Lachen fast platzen; sprukken

    Dansk-tysk Ordbog > sprække

  • 2 spræl

    spræl [sbʀɛlˀ] <- let; -> fam Unsinn m, Faxen pl;
    der er spræl i ham er ist ein lustiger Geselle, er hat Schwung

    Dansk-tysk Ordbog > spræl

  • 3 sprække

    vb.
    ( gå i stykker) (der) Spalt (-e) bersten, rissig sein

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > sprække

  • 4 sprække

    vb.
    ( gå i stykker) (der) Spalt (-e) bersten, rissig sein

    Politikens Dansk-tysk > sprække

  • 5 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut consules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.

    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.

    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    lateinisch-deutsches > consuetudo

  • 6 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine
    ————
    gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem
    ————
    parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata con-
    ————
    suetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut con-
    ————
    sules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.
    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta,
    ————
    der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.
    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi
    ————
    cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consuetudo

  • 7 С миру по нитке - голому на рубаху.

    (Spr.) Von jedem aus der Gemeinde einen Faden, und der Nackte hat ein Hemd. / Viele Wenig machen ein Viel. / Wenig zu wenig macht zuletzt viel. / Viele Bäche machen einen Strom.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > С миру по нитке - голому на рубаху.

  • 8 В чужом пиру похмелье.

    (Spr.) Der bittere Rest vom fremden Fest.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > В чужом пиру похмелье.

  • 9 На безрыбье и рак рыба.

    (Spr.) Unter den Blinden ist der Einäugige König.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > На безрыбье и рак рыба.

  • 10 На миру и смерть красна.

    (Spr.) In Gesellschaft lässt sich selbst der Tod ertragen. / Geteiltes Leid ist halbes Leid.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > На миру и смерть красна.

  • 11 От избытка сердца уста глаголют.

    (Spr.) Wes das Herz voll ist, dem geht der Mund über.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > От избытка сердца уста глаголют.

  • 12 По Сеньке и шапка.

    (Spr.) Darnach der Mann geraten, wird ihm die Wurst gebraten.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > По Сеньке и шапка.

  • 13 После драки кулаками не машут.

    (Spr.) Begangene Tat leidet keinen Rat. / Rat nach der Tat kommt zu Spat.

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > После драки кулаками не машут.

  • 14 время

    n Zeit f (в В in, zu D; на В für A); Zeitpunkt m (в В zu D); Wetter; Gr. Tempus, Zeitform f; Stunde(n pl.) f; (во П) Zeit-; времён aus der Epoche; время года Jahreszeit f; в то же время zur gleichen Zeit; в своё время seinerzeit; zu gegebener Zeit; в скором времени bald, nächstens; в недавние времена unlängst, vor einiger Zeit; во время (Р), в то время как während; во времена zur Zeit; до сего (последнего) времени bis jetzt (vor kurzem); за время im Laufe, während; на время zeitweilig, auf (einige) Zeit; на первое время fürs erste; одно время e-e Zeitlang; от времени до времени von Zeit zu Zeit; по временам, время от времени zeitweise, zuweilen; со времён seit der Zeit; тем временем inzwischen; время не ждёт od. терпит die Zeit drängt, es eilt; во время оно in alten Zeiten; всему своё время alles zu seiner Zeit; время покажет Spr. kommt Zeit, kommt Rat; делу время - потехе час Spr. erst die Arbeit, dann das Vergnügen; время - лучший врач Spr. die Zeit heilt alle Wunden; пора
    * * *
    вре́мя n Zeit f (в В in, zu D;
    на В für A); Zeitpunkt m (в В zu D); Wetter; GR Tempus, Zeitform f; Stunde(n pl.) f; (во П) Zeit-;
    времён aus der Epoche;
    вре́мя го́да Jahreszeit f;
    в то же вре́мя zur gleichen Zeit;
    в своё вре́мя seinerzeit; zu gegebener Zeit;
    в ско́ром вре́мени bald, nächstens;
    в неда́вние времена́ unlängst, vor einiger Zeit;
    во вре́мя (Р), в то вре́мя как während;
    во времена́ zurzeit;
    до сего́ (после́днего) вре́мени bis jetzt (vor kurzem);
    за вре́мя im Laufe, während;
    на вре́мя zeitweilig, auf (einige) Zeit;
    на пе́рвое вре́мя fürs Erste;
    одно́ вре́мя eine Zeit lang;
    от вре́мени до вре́мени von Zeit zu Zeit;
    по времена́м, вре́мя от вре́мени zeitweise, zuweilen;
    со времён seit der Zeit;
    тем вре́менем inzwischen;
    вре́мя не ждёт oder те́рпит die Zeit drängt, es eilt;
    во вре́мя о́но in alten Zeiten;
    всему́ своё вре́мя alles zu seiner Zeit;
    вре́мя пока́жет Spr. kommt Zeit, kommt Rat;
    де́лу вре́мя – поте́хе час Spr. erst die Arbeit, dann das Vergnügen;
    вре́мя – лу́чший врач Spr. die Zeit heilt alle Wunden; пора
    * * *
    вре́м|я
    <- ени>
    ж Zeit f, Uhrzeit f
    вре́мя вы́борки ИНФОРМ Zugriffszeit f
    вре́мя выполне́ния рабо́чей опера́ции ЭКОН Einzelzeit f
    вре́мя изготовле́ния едини́цы проду́кции ЭКОН Stückzeit f
    вре́мя исполне́ния кома́нды ИНФОРМ Zugriffszeit f
    вре́мя на нала́дку ЭКОН Rüstzeit f
    вре́мя рабо́ты магази́на Ladenöffnungszeiten pl
    реа́льное вре́мя ИНФОРМ Echtzeit f
    вре́мя су́ток Tageszeit f
    тра́тить вре́мя впусту́ю Zeit verschwenden
    вре́мя от вре́мени von Zeit zu Zeit
    всё вре́мя immer, ständig
    в то же вре́мя gleichzeitig
    тем вре́менем zur selben Zeit
    * * *
    n
    1) gener. Anfahrt, Anfahrtszeit, Dauer, Frist, Zeitpunkt
    2) Av. time
    3) navy. Fahrtmoment
    4) colloq. Zeit (Zeit missbrauchen- неправильно/ бездумно расходовать время)
    5) obs. Zeitläufte
    6) liter. Stunde
    7) milit. Reaktionszeit, Uhrzeit (по часам), Zeit allgemein
    9) gram. Tempus
    10) construct. Erhärtungsdauer, Erhärtungsfrist, Erhärtungszeit
    11) law. Epoche, Periode, Zeitdauer, Zeitraum, Zeitspanne
    12) ling. Zeitform
    14) swiss. Hirte
    16) photo.sound.rec. Ausschwingzeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > время

  • 15 bird

    noun
    1) Vogel, der

    birds of a feather flock together — (prov.) gleich und gleich gesellt sich gern (Spr.)

    it's [strictly] for the birds — (coll.) das kannste vergessen (salopp)

    kill two birds with one stone(fig.) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

    a bird in the hand is worth two in the bush(prov.) ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach (Spr.)

    2) (sl.): (girl) Mieze, die (salopp)
    3) no art. (sl.): (imprisonment) Knast, der (ugs.)

    do birdKnast schieben (salopp). See also academic.ru/99743/early_bird">early bird

    * * *
    [bə:d]
    (a two-legged feathered creature, with a beak and two wings, with which most can fly: Kiwis and ostriches are birds which cannot fly.) der Vogel
    * * *
    [bɜ:d, AM bɜ:rd]
    I. n
    1. (creature) Vogel m
    a flock of \birds ein Vogelschwarm m
    caged \bird Käfigvogel m
    migrating [or migratory] \bird Zugvogel m
    wading \bird Stelzvogel m
    to feel free as a \bird sich akk frei wie ein Vogel fühlen
    2. ( fam: person)
    home \bird Nesthocker m fam
    odd [or rare] \bird ( fam) seltener Vogel fam
    strange \bird komischer Kauz [o fam Vogel
    3. ( dated sl: young female) Puppe f fam, Biene f
    game old \bird BRIT, AUS ( approv) flotte Alte fam
    old \bird ( fam) alte Schachtel fam
    to pick up [or pull] a \bird BRIT, AUS (sl or dated) 'ne Mieze aufreißen sl
    4. BRIT, AUS ( dated sl: be in prison)
    to do \bird sitzen fam, hinter Gittern sitzen
    5.
    the early \bird catches the worm ( prov) Morgenstund' hat Gold im Mund prov
    \birds of a feather flock together ( prov) Gleich und Gleich gesellt sich gern prov
    the \bird has flown der Vogel ist ausgeflogen fam
    to be a \bird in a gilded cage in einem goldenen Käfig sitzen
    to give sb the \bird jdn auspfeifen
    to kill two \birds with one stone zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen fam
    to know about the \birds and bees ( euph) aufgeklärt sein
    a \bird in the hand is worth two in the bush ( prov) besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach prov
    a little \bird told me das sagt mir mein kleiner Finger
    a little \bird told me that... ein kleines Vögelchen hat mir gezwitschert, dass...
    to see a \bird's-eye view of sth etw aus der Vogelperspektive betrachten
    [strictly] for the \birds AM, AUS ( fam) für die Katz fam
    II. n modifier
    \bird call Vogelruf m
    \bird droppings Vogelmist m, Vogeldreck m fam
    \bird life Vogelwelt f
    \bird sanctuary Vogelreservat nt, Vogelschutzgebiet nt
    * * *
    [bɜːd]
    n
    1) Vogel m

    bird of paradise/passage (lit, fig) — Paradies-/Zugvogel m

    to tell sb about the birds and the bees — jdm erzählen, wo die kleinen Kinder herkommen

    See:
    → feather, kill
    2) (COOK) Vogel m (hum inf)
    3) (Brit inf = girl) Tussi f (sl)
    4) (inf: person) Vogel m (inf)

    he's a cunning old birder ist ein alter Fuchs

    5)

    to get the bird ( esp Brit inf ) — ausgepfiffen werden; ( US sl ) den Stinkefinger gezeigt bekommen

    6) (Brit inf = prison term) Knast m (inf)

    to do birdsitzen (inf)

    * * *
    bird [bɜːd; US bɜrd] s
    1. Vogel m
    2. a) JAGD Jagdvogel m, besonders Rebhuhn n
    b) Skeet-, Trapschießen: umg Taube f
    3. umg Vogel m, Kerl m:
    a cunning old bird ein alter Fuchs;
    a queer bird ein komischer Kauz;
    a rare bird ein rarer oder seltener Vogel
    4. besonders Br sl, besonders pej Mieze f (Mädchen)
    5. FLUG umg
    a) Vogel m (Flugzeug)
    b) Rakete f ( auch MIL)
    6. Federballspiel: US umg (Feder)Ball m
    7. do bird Br sl Knast schiebenBesondere Redewendungen: like a bird einfach so;
    be (as) free as a bird tun und lassen können, was einem beliebt;
    be a bird in a gilded cage im goldenen Käfig sitzen;
    a bird in the hand is worth two in the bush (Sprichwort) besser einen Spatz oder Sperling in der Hand als eine Taube auf dem Dach;
    that’s (strictly) for the birds umg
    a) das ist für die Katz,
    b) das kannst du vergessen, das taugt nichts,
    c) das soll glauben, wer mag;
    a) jemanden auspfeifen oder auszischen oder ausbuhen, US jemandem den Stinkefinger zeigen,
    b) Br jemanden abfahren lassen,
    c) jemandem den Laufpass geben (jemanden entlassen);
    he knows all about the birds and the bees er weiß, wo die kleinen Kinder herkommen;
    tell sb about the birds and the bees jemandem erzählen, wo die kleinen Kinder herkommen;
    a) das sagt mir mein kleiner Finger; mein kleiner Finger sagt mir ( that dass),
    b) das hat mir jemand geflüstert; mir hat jemand geflüstert ( that dass); early B 1, eat C 1, feather A 1, fly1 B 1, kill A 1
    * * *
    noun
    1) Vogel, der

    birds of a feather flock together(prov.) gleich und gleich gesellt sich gern (Spr.)

    it's [strictly] for the birds — (coll.) das kannste vergessen (salopp)

    kill two birds with one stone(fig.) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

    a bird in the hand is worth two in the bush(prov.) ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach (Spr.)

    2) (sl.): (girl) Mieze, die (salopp)
    3) no art. (sl.): (imprisonment) Knast, der (ugs.)
    * * *
    n.
    Vogel ¨-- m.

    English-german dictionary > bird

  • 16 spring

    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs(vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die

    walk with a spring in one's stepmit beschwingten Schritten gehen

    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen
    3) (recoil)

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (make known suddenly)
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91981/spring_back">spring back
    * * *
    [spriŋ] 1. past tense - sprang; verb
    1) (to jump, leap or move swiftly (usually upwards): She sprang into the boat.) springen
    2) (to arise or result from: His bravery springs from his love of adventure.) entspringen
    3) (to (cause a trap to) close violently: The trap must have sprung when the hare stepped in it.) zuschnappen
    2. noun
    1) (a coil of wire or other similar device which can be compressed or squeezed down but returns to its original shape when released: a watch-spring; the springs in a chair.) die Feder
    2) (the season of the year between winter and summer when plants begin to flower or grow leaves: Spring is my favourite season.) der Frühling
    3) (a leap or sudden movement: The lion made a sudden spring on its prey.) der Sprung
    4) (the ability to stretch and spring back again: There's not a lot of spring in this old trampoline.) die Elastizität
    5) (a small stream flowing out from the ground.) die Quelle
    - springy
    - springiness
    - sprung
    - springboard
    - spring cleaning
    - springtime
    - spring up
    * * *
    [sprɪŋ]
    I. n
    1. (season) Frühling m
    in the \spring im Frühling
    2. TECH (part in machine) Feder f
    3. (elasticity) Sprungkraft f, Elastizität f
    to have [or walk with] a \spring in one's step beschwingt gehen
    4. (source of water) Quelle f
    II. n modifier
    1. (of season) (fashion, flowers, weather) Frühlings-
    \spring thaw Frühlingstauwetter nt
    3. (with springs) (seat) gefedert
    \spring mattress Federkernmatratze f veraltend
    III. vi
    <sprang or AM also sprung, sprung>
    1. (move quickly) springen
    to \spring into action den Betrieb aufnehmen
    to \spring to sb's defence zu jds Verteidigung eilen
    to \spring to one's feet aufspringen
    to \spring open aufspringen
    to \spring shut zufallen
    2. (suddenly appear) auftauchen
    where did you \spring from? wo kommst du denn plötzlich her?
    to \spring to mind in den Kopf schießen
    3. ( old: attack)
    to \spring on [or upon] sb jdn angreifen
    4. (have as source)
    to \spring from sth von etw dat herrühren
    IV. vt
    to \spring sth
    1. (operate) etw auslösen
    to \spring a trap eine Falle zuschnappen lassen
    2. (suddenly do)
    to \spring sth on [or upon] sb jdn mit etw dat überfallen fig
    to \spring the news on sb jdn mit Neuigkeiten überfallen
    3. (provide with springs)
    to \spring sth etw federn
    to \spring sb jdn rausholen fam
    5. (leaking)
    to \spring a leak ship [plötzlich] ein Leck bekommen; pipe [plötzlich] undicht werden
    * * *
    [sprɪŋ] vb: pret sprang or ( US) sprung, ptp sprung
    1. n
    1) (lit, fig liter: source) Quelle f;
    2) (= season) Frühling m, Frühjahr nt, Lenz m (poet)

    in (the) spring —

    spring is in the air in the spring of his life — der Frühling liegt in der Luft, der Lenz hält seinen Einzug (poet) im Frühling seines Lebens, im Lenz des Lebens (poet)

    3) (= leap) Sprung m, Satz m

    to make a spring at sb/sth — sich auf jdn/etw stürzen

    4) (MECH) Feder f; (in mattress, seat etc) (Sprung)feder f
    5) no pl (= bounciness of chair) Federung f; (of wood, grass etc) Nachgiebigkeit f, Elastizität f
    2. adj attr
    1) (seasonal) Frühlings-
    2) (= with springs) gefedert
    3. vt
    1) (= leap over) überspringen, springen über (+acc)
    2) (= put springs in) federn
    3) (= cause to operate) auslösen; mine explodieren lassen; lock, mousetrap etc zuschnappen lassen

    to spring a leak (pipe) — (plötzlich) undicht werden; (ship) (plötzlich) ein Leck bekommen

    to spring sth on sb ( fig, idea, decision )jdn mit etw konfrontieren

    4) (inf: free) rausholen (inf)
    4. vi
    1) (= leap) springen; (= be activated) ausgelöst werden; (mousetrap) zuschnappen

    to spring open —

    to spring out of bedaus dem Bett hüpfen

    his hand sprang to his guner griff (schnell) zur Waffe

    to spring into action — aktiv werden; (police, fire brigade etc) in Aktion treten

    to spring to sb's aid/defence — jdm zu Hilfe eilen

    the debate sprang (in)to lifees kam plötzlich Leben in die Debatte

    2) (= issue also spring forth liter water, blood) (hervor)quellen (from aus); (fire, sparks) sprühen (from aus); (shoot) (hervor)sprießen (from aus); (from family etc) abstammen (from von); (fig, idea) entstehen (from aus); (interest, irritability etc) herrühren (from von)

    where did you spring from? (inf)wo kommst du denn her?

    * * *
    spring [sprıŋ]
    A v/i prät sprang [spræŋ], US auch sprung [sprʌŋ], pperf sprung
    1. springen:
    spring at sich stürzen auf (akk);
    spring to sb’s defence (US defense) jemandem zur Hilfe eilen;
    spring to one’s feet aufspringen;
    he sprang to life fig plötzlich kam Leben in ihn
    2. oft spring up aufspringen, -fahren
    3. (dahin-)springen, (-)schnellen, hüpfen
    4. meist spring back zurückschnellen (Ast etc):
    the door (lid) sprang open die Tür (der Deckel) sprang auf;
    the trap sprang die Falle schnappte zu
    a) herausschießen, (-)sprudeln (Wasser, Blut etc),
    b) (heraus)sprühen, springen (Funken etc)
    a) (plötzlich) aufkommen (Wind etc),
    b) fig plötzlich entstehen oder aufkommen, aus dem Boden schießen (Industrie, Idee etc)
    7. aufschießen (Pflanzen etc)
    8. (from) entspringen (dat):
    a) quellen (aus)
    b) fig herkommen, stammen (von):
    his actions sprang from a false conviction seine Handlungen entsprangen einer falschen Überzeugung;
    where did you spring from? wo kommst du plötzlich her?
    9. abstammen ( from von)
    10. ARCH sich wölben (Bogen)
    11. (hoch) aufragen
    12. auffliegen (Rebhühner etc)
    13. TECH
    a) sich werfen oder biegen
    b) springen, aufplatzen (Holz)
    14. MIL explodieren, losgehen (Mine)
    B v/t
    1. springen lassen
    2. etwas zurückschnellen lassen
    3. eine Falle zuschnappen lassen
    4. ein Werkzeugteil etc herausspringen lassen
    5. zerbrechen, spalten
    6. einen Riss etc, SCHIFF ein Leck bekommen
    7. (mit Gewalt) biegen
    8. explodieren lassen: mine2 C 2
    9. fig mit einer Neuigkeit etc herausplatzen umg:
    a) jemandem etwas plötzlich eröffnen,
    b) jemanden mit etwas überraschen;
    spring an offer on sb jemandem ein überraschendes Angebot machen
    10. eine Quelle etc freilegen
    11. JAGD aufscheuchen
    12. ARCH einen Bogen wölben
    13. TECH (ab)federn
    14. Br umg Geld etc springen lassen
    15. Br umg jemanden erleichtern ( for um):
    16. sl (from) jemanden befreien (aus, fig von), einen Häftling rausholen (aus dem Knast)
    C s
    1. Sprung m, Satz m:
    make a spring at sich stürzen auf (akk)
    2. Zurückschnellen n
    3. Elastizität f:
    there is not much spring in it es ist nicht sehr elastisch, es federt nicht gut;
    with a spring in one’s step beschwingt
    4. fig (geistige) Spannkraft
    5. a) Sprung m, Riss m, Spalt m
    b) Krümmung f (eines Brettes etc)
    6. (auch Mineral-, Öl) Quelle f, Brunnen m: hot spring
    7. fig Quelle f, Ursprung m
    8. fig Triebfeder f, Beweggrund m
    9. ARCH
    a) (Bogen)Wölbung f
    b) Gewölbeanfang m
    10. TECH ( besonders Sprung)Feder f
    11. Frühling m (auch fig), Frühjahr n:
    in spring im Frühling
    D adj
    1. Frühlings…
    2. a) federnd, elastisch
    b) Feder…
    3. Sprung…
    4. Schwung…
    * * *
    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs (vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die
    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Frühjahr -e n.
    Frühling -e m.
    Lenz -e m.
    Quelle -n f.
    Sprung -¨e m. (from) v.
    herstammen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: sprang)
    or p.p.: sprung•) = schnellen v.
    springen v.

    English-german dictionary > spring

  • 17 sprawl

    1. noun
    1) (slump)

    lie in a sprawl — ausgestreckt [da]liegen

    2) (straggle) verstreute Ansammlung
    2. intransitive verb
    1) (spread oneself) sich ausstrecken
    2) (fall) der Länge nach hinfallen
    3) (straggle) sich ausbreiten
    * * *
    [spro:l] 1. verb
    1) (to sit, lie or fall with the arms and legs spread out widely and carelessly: Several tired-looking people were sprawling in armchairs.) alle Viere von sich strecken
    2) ((of a town etc) to spread out in an untidy and irregular way.) sich ausbreiten
    2. noun
    1) (an act of sprawling: He was lying in a careless sprawl on the sofa.) ausgestreckte Lage
    2) (an untidy and irregular area (of houses etc): She lost her way in the grimy sprawl of the big city.) ausgestreckte Lage
    - academic.ru/91978/sprawling">sprawling
    * * *
    [sprɔ:l, AM sprɑ:l]
    I. n
    1. no pl (slouch)
    to lie in a \sprawl ausgestreckt daliegen
    2. usu sing (expanse) Ausdehnung f
    urban \sprawl (phenomenon) unkontrollierte Ausbreitung einer Stadt; (town) riesiges Stadtgebiet; (area) Ballungsraum m
    II. vi
    to \sprawl on sth auf etw dat herumlümmeln pej fam, sich akk auf etw dat rekeln fam
    to send sb \sprawling jdn zu Boden strecken
    2. (expand) sich akk ausbreiten
    * * *
    [sprɔːl]
    1. n
    (= posture) Lümmeln nt no pl (inf), Flegeln nt no pl (inf); (= mass of buildings, town etc) Ausbreitung f

    urban sprawlwild wuchernde Ausbreitung des Stadtgebietes

    2. vi
    (person = fall) der Länge nach hinfallen; (= lounge) (herum)lümmeln (inf), sich hinflegeln; (plant, town) (wild) wuchern

    he was sprawling ( out) on the floorer lag ausgestreckt auf dem Fußboden

    to send sb sprawling — jdn zu Boden werfen, jdn der Länge nach umwerfen

    3. vt

    to be sprawled over sth/on sth (body)ausgestreckt auf etw (dat) liegen

    his legs were sprawled over the arm of the chairseine Beine hingen zwanglos über der Sessellehne

    * * *
    sprawl [sprɔːl]
    A v/i
    1. ausgestreckt daliegen:
    send sb sprawling jemanden zu Boden strecken
    2. sich am Boden wälzen
    3. auch sprawl out sich (hin)rekeln oder (-)lümmeln
    4. krabbeln, kriechen
    5. sich spreizen
    6. BOT wuchern
    7. sich (unregelmäßig oder unkontrolliert) ausbreiten (Stadtgebiet etc):
    sprawling hand ausladende Handschrift
    B v/t
    1. meist sprawl out (aus)spreizen, (unregelmäßig) ausbreiten:
    sprawled out (weit) auseinandergezogen
    2. sprawl o.s. (out) A 3
    C s (unregelmäßige oder unkontrollierte) Ausbreitung (eines Stadtgebiets etc)
    * * *
    1. noun

    lie in a sprawl — ausgestreckt [da]liegen

    2) (straggle) verstreute Ansammlung
    2. intransitive verb
    1) (spread oneself) sich ausstrecken
    2) (fall) der Länge nach hinfallen
    3) (straggle) sich ausbreiten

    English-german dictionary > sprawl

  • 18 tomorrow

    1. noun

    tomorrow morning/afternoon/evening/night — morgen früh od. vormittag / nachmittag / abend / nacht

    tomorrow is another day(prov.) morgen ist auch [noch] ein Tag (Spr.)

    2) (the future) Morgen, das

    who knows what tomorrow will bring? — wer weiß, was die Zukunft bringt?

    like there's no tomorrow(coll.) als ginge morgen die Welt unter

    2. adverb

    a week/month [from] tomorrow — morgen in einer Woche/in einem Monat

    a year [ago] tomorrow — morgen vor einem Jahr

    [I'll] see you tomorrow! — (coll.) bis morgen!

    never put off till tomorrow what you can do today(prov.) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Spr.)

    this time tomorrowmorgen um diese Zeit

    tomorrow afternoon/morning — morgen Nachmittag/früh

    tomorrow evening or night — morgen Abend

    * * *
    [tə'morəu]
    noun, adverb
    1) ((on) the day after today: Tomorrow is Saturday; The news will be announced tomorrow.) das Morgen; morgen
    2) ((in) the future: tomorrow's world.) morgig
    * * *
    to·mor·row
    [təˈmɒrəʊ, AM -ˈmɑ:roʊ]
    I. adv inv morgen
    a month from \tomorrow morgen in einem Monat
    a week ago \tomorrow morgen vor einer Woche
    II. n morgiger Tag
    \tomorrow's problems/technology/youth Probleme pl/Technologie f/Jugend f von morgen
    a better \tomorrow eine bessere Zukunft
    to do sth like there was [or were] no \tomorrow etw machen, als ob es das letzte Mal wäre
    \tomorrow is another day ( saying) morgen ist auch noch ein Tag
    never put off until \tomorrow what you can do today ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    who knows what \tomorrow will bring? wer weiß, was die Zukunft bringt?
    III. n modifier (afternoon, evening) morgen
    \tomorrow morning morgen früh
    \tomorrow week BRIT morgen in einer Woche
    * * *
    [tə'mɒrəʊ]
    adv, n
    morgen; (= future) Morgen nt

    tomorrow week, a week tomorrow — morgen in einer Woche

    tomorrow morning/lunchtime/afternoon/evening — morgen früh/Mittag/Nachmittag/Abend

    late/early tomorrow —

    tomorrow is Monday, it's Monday tomorrow — morgen ist Montag

    (as) from tomorrow — ab morgen, von morgen an, vom morgigen Tag an

    see you tomorrow!bis morgen!

    tomorrow's paper — die morgige Zeitung, die Zeitung von morgen

    will tomorrow do? (early enough) — reicht es noch bis morgen?, hat es noch bis morgen Zeit?; (convenient) ist es morgen recht?

    tomorrow may never come — wer weiß, was morgen ist

    tomorrow never comes (prov) — es heißt immer "morgen, morgen, nur nicht heute"

    who knows what tomorrow will bring? — wer weiß, was das Morgen bringt?

    a brighter tomorrow —

    like there was no tomorrow — als wenn es kein morgen (mehr) gäbe; eat, drink was das Zeug hält (inf)

    * * *
    tomorrow [təˈmɒrəʊ; US auch -ˈmɑ-]
    A adv morgen:
    tomorrow week morgen in einer Woche oder in acht Tagen;
    tomorrow morning morgen früh;
    tomorrow night morgen Abend; academic.ru/59281/put_off">put off A 3
    B s (der) morgige Tag, (das) Morgen:
    tomorrow’s paper die morgige Zeitung;
    tomorrow’s China das China von morgen;
    tomorrow never comes das werden wir nie erleben;
    a) als ob es das letzte Mal wäre,
    b) wie verrückt;
    a) morgen ist auch noch ein Tag,
    b) morgen sieht alles anders aus
    * * *
    1. noun

    tomorrow morning/afternoon/evening/night — morgen früh od. vormittag / nachmittag / abend / nacht

    tomorrow is another day(prov.) morgen ist auch [noch] ein Tag (Spr.)

    2) (the future) Morgen, das

    who knows what tomorrow will bring? — wer weiß, was die Zukunft bringt?

    like there's no tomorrow(coll.) als ginge morgen die Welt unter

    2. adverb

    a week/month [from] tomorrow — morgen in einer Woche/in einem Monat

    a year [ago] tomorrow — morgen vor einem Jahr

    [I'll] see you tomorrow! — (coll.) bis morgen!

    never put off till tomorrow what you can do today(prov.) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Spr.)

    tomorrow afternoon/morning — morgen Nachmittag/früh

    tomorrow evening or night — morgen Abend

    * * *
    adv.
    morgen adv.

    English-german dictionary > tomorrow

  • 19 proverbium

    prōverbium, iī, n. (pro u. verbum), I) das Sprichwort, iam tritum sermone proverbium, ein gang u. gäbes Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani‹, Frontin.: inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit, ist zum häufigen (fast gewöhnlichen) Spr. geworden, Liv.: veteri proverbio, nach dem alten Spr., Cic.: quod est Graecis in proverbio, ist bei ihnen ein Spr., Cic.: ut est in proverbio, wie man im Spr. sagt, Cic.: esse in proverbium et in fabulam, Vulg. 3. regg. 9, 7: et usus est vulgari proverbio ›oleum in incendium‹, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 321: ut proverbium loquitur vetus, Amm. 14, 11, 12: ut ait vetus proverbium, Apul. met. 11, 28: usurpabat hoc saepe proverbium, quod supra nos idem et nihil ad nos pertinere, Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. 38 extr. – Plur., proverbia opportune aptata, Quint.: istius nequitiam in ore vulgi atque in communibus proverbiis esse versatam, Cic. – II) im weiteren Sinne, der Spruch, a) = der Ausspruch, proverbia laudis, löbliche Sprüche, Vulg. Sirach 6, 35. – b) das Gleichnis, Rätsel, Vulg. Sirach 39, 3. Iob 10, 6 u. 16, 25. – / Falsch prŏv. gemessen bei Alcim. Avit. poëm. 6, 387.

    lateinisch-deutsches > proverbium

  • 20 proverbium

    prōverbium, iī, n. (pro u. verbum), I) das Sprichwort, iam tritum sermone proverbium, ein gang u. gäbes Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani‹, Frontin.: inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit, ist zum häufigen (fast gewöhnlichen) Spr. geworden, Liv.: veteri proverbio, nach dem alten Spr., Cic.: quod est Graecis in proverbio, ist bei ihnen ein Spr., Cic.: ut est in proverbio, wie man im Spr. sagt, Cic.: esse in proverbium et in fabulam, Vulg. 3. regg. 9, 7: et usus est vulgari proverbio ›oleum in incendium‹, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 321: ut proverbium loquitur vetus, Amm. 14, 11, 12: ut ait vetus proverbium, Apul. met. 11, 28: usurpabat hoc saepe proverbium, quod supra nos idem et nihil ad nos pertinere, Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. 38 extr. – Plur., proverbia opportune aptata, Quint.: istius nequitiam in ore vulgi atque in communibus proverbiis esse versatam, Cic. – II) im weiteren Sinne, der Spruch, a) = der Ausspruch, proverbia laudis, löbliche Sprüche, Vulg. Sirach 6, 35. – b) das Gleichnis, Rätsel, Vulg. Sirach 39, 3. Iob 10, 6 u. 16,
    ————
    25. – Falsch prŏv. gemessen bei Alcim. Avit. poëm. 6, 387.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proverbium

См. также в других словарях:

  • Der von Johansdorf — im Codex Manesse Albrecht von Johansdorf (auch Albertus de Janestorf oder Der von Johansdorf, * vor 1180; † nach 1209) war ein Minnesänger. Er ist vor allem für seine Kreuzzugslyrik bekannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • SPR — Die Abkürzung SPR steht für: Surface Plasmon Resonance, ein physikalisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Schichtdicken, siehe Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie Society for Psychical Research, die Gesellschaft zur Erforschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Maskenball — Werkdaten Titel: Ein Maskenball Originaltitel: Un ballo in maschera Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Antonio Somma Literarische V …   Deutsch Wikipedia

  • Tiere in der Bibel — Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • EHF-Pokal der Frauen 2006/07 — Der Artikel EHF Pokal der Frauen 2006/07 führt alle Ergebnisse des EHF Pokals der Frauen 2006/07 unter Nennung der Ergebnisse auf. Die Pokalspiele begannen am 14. September 2006, das Rückrundenfinale fand am 20. Mai 2007 statt. Sieger des EHF… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Sprichwörter — Lehr bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments Ijob (Hiob, Job) Psalmen Sprichwörter (Sprüche) Kohelet (Prediger) Hohes Lied Weisheit (katholisch und griech. orthodox) Jesus Sirach (Ecclesiasticus) (katholisch und griech. orthodox) Gebet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Chris van der Drift — Nationality …   Wikipedia

  • Initiative christlicher Privatschulen zur Wiedereinführung der Züchtigung in Großbritannien — Als 1998 entschieden wurde, Körperstrafe in England und Wales auch für Privatschulen zu verbieten, bildete sich eine Initiative christlicher Privatschulen zur Wiedereinführung der Züchtigung in Großbritannien, deren Leitern, Eltern und ehemaligen …   Deutsch Wikipedia

  • EHF Champions League der Frauen 2007/08 — An der Champions League Saison 2007/08 nehmen insgesamt 28 Handball Vereinsmannschaften teil, wovon 16 in die Gruppenphase einzogen. Es ist die 48. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Der Titelverteidiger… …   Deutsch Wikipedia

  • EHF Champions League der Frauen 2008/09 — An der Champions League Saison 2008/09 nehmen insgesamt 32 Handball Vereinsmannschaften teil, wovon 16 in die Gruppenphase einzogen. Es ist die 49. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich — Diese Liste stellt die Bahnhöfe und Haltestellen österreichischer Eisenbahnen dar. Abkürzungen Bl.: Bundesland (Österreich) IB: Infrastrukturbetreiber EVU: Eisenbahnverkehrsunternehmen F: Fernverkehrshalt (ICE, railjet, ÖBB EC, EC, EN, ÖBB IC, IC …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»