Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

der+mensch

  • 121 technik

    f; -, -en
    1. nur Sg. (Technologie) technology; angewandte: meist engineering, applied technology; Studienfach: engineering; die moderne Technik modern ( oder today’s) technology; hoch entwickelte Technik advanced ( oder high) technology; Technik ist angewandte Wissenschaft technology is science in action ( oder at work); nach den anerkannten Regeln der Technik in accordance with the (well-known) laws of engineering; von Technik verstehe ich gar nichts I don’t know the first thing about technical matters, I’m hopeless with anything technical ( oder when it comes to technical things); Stand 2
    2. (Methode, Verfahren) technique (auch KUNST, SPORT etc.), method, procedure, routine; hoch entwickelte oder verfeinerte Techniken advanced techniques
    3. nur Sg.; SPORT, KUNST (Können) technique, technical ability, mastery; er verfügt über eine hervorragende Technik he has superb technique ( oder prodigious technical ability)
    4. nur Sg. (technische Ausrüstung) technology, technical resources Pl. ( oder equipment); eine Firma mit modernster Technik a company using state-of-the-art technology
    5. nur Sg. (technische Beschaffenheit einer Maschine etc.) mechanics Pl., operation
    6. nur Sg. (Abteilung) technical department, engineering side umg.; jemanden von der Technik rufen send for one of the technical people
    * * *
    die Technik
    technology; technics; science; technique
    * * *
    Tẹch|nik ['tɛçnɪk]
    f -, -en
    1) (no pl = Technologie) technology; (esp als Studienfach) engineering

    das Zeitalter der Technik — the technological age, the age of technology

    2) (= Arbeitsweise, Verfahren) technique

    die Technik des Dramas/der Musik — dramatic/musical techniques

    3) (no pl = Funktionsweise und Aufbau) (von Auto, Motor etc) mechanics pl
    4) (SCH = Schulfach) (= Haushaltslehre) home economics; (= Werken) technical studies
    5) (inf = technische Abteilung) technical department, back-room boys pl (inf)
    6) (Aus inf = Technische Hochschule) institute of technology
    * * *
    die
    1) (the ways in which something works or is applied: the mechanics of the legal system.) mechanic
    2) (the way in which a (usually skilled) process is, or should be, carried out: They admired the pianist's faultless technique.) technique
    * * *
    Tech·nik
    <-, -en>
    [ˈteçnɪk]
    f
    1. kein pl (Technologie) technology
    auf dem neuesten Stand der \Technik state-of-the-art technology
    2. kein pl (technische Ausstattung) technical equipment
    mit modernster \Technik ausgestattet equipped with the most modern technology
    3. kein pl (technische Konstruktion) technology
    4. (besondere Methode) technique
    jeder Hochspringer hat seine eigene \Technik every high jumper has his own technique
    5. inv (fam: technische Abteilung) technical department
    6. ÖSTERR (technische Hochschule) college of technology
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    …technik f im subst: meist … technology, …engineering, … technique(s pl); Technik;
    Arbeitstechnik (Wissensbereich) industrial engineering; (Verfahren) work(-ing) technique;
    Schweißtechnik welding engineering ( oder technology);
    Sprengtechnik explosives technology;
    Verfahrenstechnik process engineering;
    Wurftechnik SPORT throwing technique
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    -en f.
    engineering n.
    technics n.
    technique n.
    technology n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > technik

  • 122 Hut

    m: vor jmdm./etw. (vor einem Menschen, einer Leistung) den Hut ziehen снимать шляпу перед кем/чём-л.
    отдать должное. Hut ab (vor der Leistung)! честь и хвала! Hut ab vor ihrer Arbeitsmoral und Einsatzbereitschaft, der hat wohl Spatzen unter dem Hut шутл. кто-л. не снимает шляпу для приветствия, seinen Hut (unter den Arm) nehmen müssen уйти со службы. Nach diesen Vorfällen mußte er seinen Hut nehmen, unter einen Hut bringen увязать разнородные интересы [желания]. Die verschiedenen Meinungen, Ansprüche konnten nicht unter einen Hut gebracht werden.
    Jetzt wird es mit der Arbeitseinteilung allmählich kompliziert. Ich werde drei Aufträge unter einen Hut bringen müssen.
    Wie können wir die verschiedenen Wünsche der Reiseteilnehmer unter einen Hut bringen? unter einen Hut kommen прийти к единому мнению. Sie versuchten vergeblich, unter einen Hut zu kommen.
    Wir werden ja wohl hoffentlich wegen der Gestaltung des Programms noch unter einen Hut kommen, oder? jmdm. geht der Hut hoch кто-л. выходит из себя, у кого-л. лопается терпение. Mir geht der Hut hoch, wenn ich so viel Frechheit sehe [wenn ich höre, wie frech Stephan zu dem Lehrer ist].
    Wenn ich sehe, wie falsch sie ihre Kinder behandelt, da geht mir der Hut hoch. etw. ist ein alter. Hut что-л. с бородой, старо. Mit diesem alten Hut überraschst du mich nicht. Das weiß ich schon seit ein paar Monaten.
    Dieser Witz ist ein alter Hut. Den erzählt man sich schon überall.
    Das ist ein alter Hut, schon längst bekannt und abgedroschen. etw. aus dem Hut machen делать что-л. экспромтом, с бухты-барахты. Was der Mensch tut, tut er nicht so einfach aus dem Hut
    er hat seine Gründe, das kannst du dir an den Hut stecken можешь взять [оставить] это себе (о чём-л. ненужном). "Was soll ich mit den vielen alten Zeitungen?" — "Die kannst du dir an den Hut stecken."
    Sein Geld kann er sich an den Hut stecken, das interessiert mich überhaupt nicht.
    Was er uns andrehen möchte, das kann er sich an den Hut stecken, jmdm. eins auf den Hut geben дать по шапке кому-л. Wenn du mich länger ärgerst, gebe ich dir eins auf den Hut. eins auf den Hut bekommen [kriegen] получить по шапке. Wenn sie sich jetzt beschwert, kriegt sie eins auf den Hut.
    Drücke ich bei diesem Gespräch ein Auge zu, kriege ich von meinem Vorgesetzten eins auf den Hut.
    Er hat so eins auf den Hut gekriegt, daß man ihn ins Krankenhaus einliefern mußte, damit habe ich nichts am Hut молод,
    а) это не моё дело. "Sind Sie für die Rentenberechnung zuständig?" — "Damit habe ich nichts am Hut. Gehen Sie bitte ins Zimmer 324!"
    б) это мне до лампочки. Mit ihren Liebesgeschichten habe ich nichts am Hut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hut

  • 123 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 124 Stil

    Stil, I) im allg.: genus (Gattung). – ratio (Art u. Weise, wie verfahren wird). – der alte Stil in der Bauart, antiquae structurae genus. – II) Art der Darstellung durch Worte: dicendi od. scribendi genus. orationis od. sermonis genus. oratio. sermo (die Sprechart, Schreibart übh.). – e locutio (der rednerische Ausdruck). – ein fließender St., fusum orationis genus: erhabener St., narrandi sublimitas (des Historikers): ein klarer St., subtilitas orationis: ein verdorbener St., corruptum orationis genus; corrupti generis oratio: der historische St., sermo historicus (Ggstz. sermo cotidianus u. dgl.); genus historicum (Ggstz. genus oratorium u. dgl.): der St. ist der Mensch, qualis est ipse homo, talis eius est oratio.

    deutsch-lateinisches > Stil

  • 125 angesichts

    Präp. (+ Gen oder von) geh.
    1. at the sight of
    2. fig. given, in view of, considering; angesichts des Todes etc. in the face of death etc.
    * * *
    in the face of; in the presence of; in view of; considering
    * * *
    an|ge|sichts ['angəzɪçts]
    prep +gen
    in the face of; (= im Hinblick auf) in view of

    angesichts des Sternenhimmels kommt sich der Mensch winzig und nichtig vor — in contrast to the starry sky man seems minute and insignificant

    * * *
    1) (taking into consideration (eg new information): The theory has been abandoned in the light of more recent discoveries.) in the light of
    2) (taking into consideration; because of: In view of the committee's criticisms of him, he felt he had to resign.) in view of
    * * *
    an·ge·sichts
    \angesichts einer S. gen in the face of sth
    * * *
    Präposition mit Gen. (geh.)
    1)

    angesichts des Feindes/der Gefahr/des Todes — in the face of the enemy/of danger/of death

    angesichts der Stadt/der Küste — in sight of the town/coast

    2) (fig.): (in Anbetracht) in view of
    * * *
    angesichts präp (+gen oder
    von) geh
    1. at the sight of
    2. fig given, in view of, considering;
    angesichts des Todes etc in the face of death etc
    * * *
    Präposition mit Gen. (geh.)
    1)

    angesichts des Feindes/der Gefahr/des Todes — in the face of the enemy/of danger/of death

    angesichts der Stadt/der Küste — in sight of the town/coast

    2) (fig.): (in Anbetracht) in view of
    * * *
    adj.
    in view of adj. präp.
    in the face of prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > angesichts

  • 126 Antike

    f; -, -n
    1. HIST. nur Sg. (classical) antiquity; the Classical ( oder Ancient) World; das Griechenland der Antike Ancient Greece; die Welt der Antike the Ancient World
    2. (Kunstwerk) antiquity, antique ( oder ancient) work of art
    * * *
    die Antike
    antiquity
    * * *
    An|ti|ke [an'tiːkə]
    f -, -n
    1) no pl antiquity

    die Kunst der Antíke — the art of the ancient world

    2) (= Kunstwerk) antiquity
    * * *
    An·ti·ke
    <->
    [anˈti:kə]
    f kein pl antiquity
    der Mensch/die Kunst der \Antike man/the art of the ancient world
    * * *
    die; Antike, Antiken
    2) ([Kunst]gegenstand) classical work of art
    * * *
    Antike f; -, -n
    1. HIST nur sg (classical) antiquity; the Classical ( oder Ancient) World;
    die Welt der Antike the Ancient World
    2. (Kunstwerk) antiquity, antique ( oder ancient) work of art
    * * *
    die; Antike, Antiken
    2) ([Kunst]gegenstand) classical work of art

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Antike

  • 127 solche

    ones like that (Pl.)
    * * *
    sol·che(r, s)
    1. attr such
    \solche Frauen such women, women like that
    eine \solche Frechheit such impertinence
    sie hatte \solche Angst... she was so afraid...
    2. substantivisch (solche Menschen) such people, people like that; (ein solcher Mensch) such a person, a person like this/that
    \solche wie wir people like us
    \solche, denen man nichts recht machen kann people for whom one can do nothing right
    nicht ein \solcher/eine \solche sein not to be like that, not to be of that ilk a. pej
    als \solche(r, s) as such, in itself
    der Mensch als \solcher man as such
    es gibt \solche und \solche Kunden there are customers and customers

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > solche

  • 128 solcher

    such (Adj.); such (Pron.)
    * * *
    sol·che(r, s)
    1. attr such
    \solcher Frauen such women, women like that
    eine \solcher Frechheit such impertinence
    sie hatte \solcher Angst... she was so afraid...
    2. substantivisch (solche Menschen) such people, people like that; (ein solcher Mensch) such a person, a person like this/that
    \solcher wie wir people like us
    \solcher, denen man nichts recht machen kann people for whom one can do nothing right
    nicht ein \solcherr/eine \solcher sein not to be like that, not to be of that ilk a. pej
    als \solcher(r, s) as such, in itself
    der Mensch als \solcherr man as such
    es gibt \solcher und \solcher Kunden there are customers and customers
    * * *
    adj.
    such adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > solcher

См. также в других словарях:

  • Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Der Mensch und die Technik — Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens ist eine philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1931 im Verlag C. H. Beck in München. Dem Buch ging ein Vortrag über Kultur und Technik voraus, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch ist etwas, das überwunden werden soll —   Dieser Ausspruch, gelegentlich zitiert, wenn vom Menschen mit all seinen Fehlern und Unzulänglichkeiten die Rede ist, stammt von Friedrich Nietzsche (1844 1900). In der philosophischen Dichtung »Also sprach Zarathustra« stehen diese Worte (im… …   Universal-Lexikon

  • Der Wolf und der Mensch — ist ein Tiermärchen (ATU 157). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 72 (KHM 72). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch ist aber ein Gott, sobald er Mensch ist. Und ist er ein Gott, so ist er schön —   Das Zitat mit der zunächst etwas widersprüchlich klingenden Aussage wird von jemandem gebraucht, der ausdrücken will, dass es dem Menschen aufgegeben ist, ein richtiger Mensch erst zu werden, und dass er stets bestrebt sein sollte, dieses Ziel… …   Universal-Lexikon

  • Der Mensch ist frei geschaffen —   Das Zitat stammt aus Schillers Gedicht »Die Worte des Glaubens« (1797). Von den in dem Gedicht angesprochenen »drei Worten des Glaubens« lautet das erste: »Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei,/Und würd er in Ketten geboren.« Schiller… …   Universal-Lexikon

  • Der Mensch ist, was er isst —   Mit diesen Worten kündigte der Philosoph Ludwig Feuerbach (1804 1872) in den »Blättern für literarische Unterhaltung« Jakob Moleschotts »Lehre der Nahrungsmittel für das Volk« (Erlangen 1850) an. Gegen Missinterpretationen versuchte er sich… …   Universal-Lexikon

  • Der Mensch am Meer — (dänisch Mennesket ved Havet) ist eine neun Meter hohe Skulptur aus weißem Beton, hergestellt von Bildhauer, Maler und Grafiker Svend Wiig Hansen. Die Skulptur steht am Sæddinge Strand im Norden von Esbjerg …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch ist nicht geboren, frei zu sein —   Der Ausspruch wird meist zitiert, wenn von den Zwängen die Rede ist, denen der Mensch im Leben unterworfen ist, von den Bindungen und Verpflichtungen, die er als soziales Wesen eingehen muss. Das Zitat stammt aus dem Schauspiel »Torquato Tasso« …   Universal-Lexikon

  • Der Mensch in der Revolte — (L’homme révolté) ist ein philosophisch politischer Essay des französischen Philosophen und Schriftstellers Albert Camus aus dem Jahr 1951. Im Unterschied zum vorangegangenen Essay Der Mythos des Sisyphos will Camus hier nicht nur „das Übel,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»