Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+kleine+finger

  • 81 trickle

    1. noun
    Rinnsal, das (geh.) (of von)

    in a trickleals Rinnsal

    there was a trickle of people leaving the room(fig.) einige wenige Menschen verließen nacheinander den Raum

    2. intransitive verb
    rinnen; (in drops) tröpfeln; (fig.) [Ball:] langsam rollen

    trickle out[Zuschauer:] nach und nach [hinaus]gehen

    trickle through or out — [Informationen:] durchsickern

    * * *
    ['trikl] 1. verb
    (to flow in small amounts: Blood was trickling down her face.) tröpfeln
    2. noun
    (a small amount: a trickle of water; At first there was only a trickle of people but soon a crowd arrived.) dünner Strom
    * * *
    trick·le
    [ˈtrɪkl̩]
    I. vi
    1. (flow) sickern; (in drops) tröpfeln; sand rieseln
    she felt a tear escape and \trickle down her cheek sie merkte, dass ihr eine Träne über die Wange kullerte
    2. (come) in kleinen Gruppen kommen
    people \trickled back into the theatre die Leute kamen in kleinen Gruppen in den Theatersaal zurück
    3. (become known) durchsickern
    II. vt
    to \trickle sth somewhere liquid etw irgendwohin tröpfeln [o träufeln
    III. n
    1. (flow) Rinnsal nt geh; (in drops) of blood Tropfen pl
    2. (few, little)
    a \trickle of sth eine kleine Menge einer S. gen
    a \trickle of people/things wenige Leute/Sachen
    to be down [or dwindle] to a \trickle auf ein Minimum gesunken sein [o absinken]
    * * *
    ['trɪkl]
    1. vi
    1) (liquid) tröpfeln, tropfen

    if you don't fix the leak the water will all trickle away/out — wenn Sie die undichte Stelle nicht abdichten, tropft das ganze Wasser heraus

    2) (fig)

    people/escapees began to trickle in/out/back —

    reports/donations are beginning to trickle in — so langsam trudeln die Berichte/Spenden ein (inf)

    2. vt
    liquid tröpfeln, träufeln, tropfenweise gießen
    3. n
    1) (of liquid) Tröpfeln nt; (= stream) Rinnsal nt
    2) (fig)

    arms deliveries have shrunk to a trickle we cut their supplies to a trickle — die Waffenlieferungen sind spärlich geworden wir haben ihren Nachschub drastisch reduziert

    * * *
    trickle [ˈtrıkl]
    A v/i
    1. tröpfeln:
    tears were trickling down her cheeks Tränen kullerten ihr über die Wangen
    2. rieseln
    3. sickern ( through durch):
    trickle out fig durchsickern
    4. fig
    a) tröpfeln
    b) grüppchenweise oder nach und nach kommen oder gehen etc:
    trickle away allmählich verebben
    5. trudeln (Ball etc)
    B v/t
    1. tröpfeln (lassen), träufeln
    2. rieseln lassen
    C s
    1. Tröpfeln n
    2. Rieseln n
    3. Rinnsal n
    * * *
    1. noun
    Rinnsal, das (geh.) (of von)

    there was a trickle of people leaving the room(fig.) einige wenige Menschen verließen nacheinander den Raum

    2. intransitive verb
    rinnen; (in drops) tröpfeln; (fig.) [Ball:] langsam rollen

    trickle out[Zuschauer:] nach und nach [hinaus]gehen

    trickle through or out — [Informationen:] durchsickern

    * * *
    v.
    rieseln v.
    sickern v.
    tropfen v.
    träufeln v.
    tröpfeln v.
    verrinnen v.

    English-german dictionary > trickle

  • 82 swell

    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    [swel] 1. past tense - swelled; verb
    (to make or become larger, greater or thicker: The insect-bite made her finger swell; The continual rain had swollen the river; I invited her to join us on the excursion in order to swell the numbers.) (an)schwellen (lassen)
    2. noun
    (a rolling condition of the sea, usually after a storm: The sea looked fairly calm but there was a heavy swell.) die Dünung
    3. adjective
    ((especially American) used as a term of approval: a swell idea; That's swell!) prima
    - academic.ru/72662/swelling">swelling
    - swollen
    - swollen-headed
    - swell out
    - swell up
    * * *
    <swelled, swollen or swelled>
    [swel]
    I. vt
    to \swell sth
    1. (enlarge) etw anwachsen lassen; water, rain etw anschwellen lassen; fruit etw wachsen [und gedeihen] lassen
    2. ( fig: increase) etw [an]steigen lassen; sales etw steigern
    II. vi
    to \swell [up] anschwellen; ( fig)
    his breast \swelled with pride vor Stolz schwoll ihm die Brust
    2. (increase) zunehmen; population ansteigen
    3. (get louder) lauter werden, anschwellen
    the music \swelled along the corridor as she walked towards the stage die Musik im Flur wurde immer lauter, während sie auf die Bühne zuging
    III. n no pl
    1. (increase in sound) zunehmende Lautstärke; of music Anschwellen nt kein pl, Crescendo nt fachspr
    2. (of sea) Dünung f, Seegang m
    IV. adj AM ( dated fam) spitze fam, klasse fam
    that's a \swell idea! das ist eine bombige Idee! fam
    everything's going real \swell alles läuft bestens fam
    * * *
    [swel] vb: pret swelled, ptp swollen or swelled
    1. n
    1) (of sea) Wogen nt no pl; (= wave) Woge f

    there was a heavy swelles herrschte hoher Seegang or schwere See

    2) (dated inf: stylish person) feine Dame, feiner Herr; (= important person) hohes Tier; (of high society) Größe f
    3) (MUS: sound) Crescendo nt; (= control, knob) Schweller m; (= mechanism) Schwellwerk nt
    2. adj
    1) (dated: stylish) fein, vornehm; house, restaurant nobel (inf), vornehm
    2) (esp US dated = excellent) klasse (inf), prima (inf)
    3. vt
    ankle, river, sound etc anschwellen lassen; stomach (auf)blähen; wood (auf)quellen; sail blähen; numbers, population anwachsen lassen; sales steigern
    4. vi
    1) (ankle, arm, eye etc) (an)schwellen; (balloon, air bed, tyre) sich füllen

    to swell ( up) with ragevor Wut rot anlaufen

    to swell ( up) with pride — vor Stolz anschwellen

    2) (river, lake, sound etc) anschwellen; (sails also swell out) sich blähen; (wood) quellen; (in size, number population, debt etc) anwachsen

    the cheers swelled to a roar —

    the debt had swollen to a massive sumdie Schuld war zu einer riesigen Summe angewachsen

    See:
    also swollen
    * * *
    swell [swel]
    A v/i prät swelled, pperf swollen [ˈswəʊlən], swelled
    1. auch swell up ( oder out) MED (an)schwellen (into, to zu)
    2. sich aufblähen, fig pej auch sich aufplustern oder aufblasen
    3. anschwellen (Wasser etc), (an)steigen (Anzahl, Preise, Wasser etc)
    4. sich wölben:
    a) ansteigen (Land etc)
    b) sich ausbauchen oder bauschen, gebaucht oder geschweift sein (Mauerwerk, Möbel etc)
    c) SCHIFF sich blähen (Segel)
    d) bombieren (Konservendosen)
    5. hervorbrechen (Quelle, Tränen)
    6. (auf)quellen (Getreide, Holz etc)
    7. besonders MUS
    a) anschwellen ( into zu)
    b) (an- und ab)schwellen (Ton, Orgel etc)
    8. fig bersten (wollen) ( with vor dat):
    9. aufwallen, sich steigern ( into zu) (Gefühl)
    B v/t
    1. auch swell up ( oder out) a. fig ein Buch etc anschwellen lassen:
    swell the ranks of die Zahl (gen) vergrößern;
    swelled with pride stolzgeschwellt
    2. den Leib etc aufblähen, -treiben
    3. besonders MUS
    a) anschwellen lassen
    b) (an- und ab)schwellen lassen
    C s
    1. MED (An)Schwellen n
    2. a) MED Schwellung f
    b) Auswuchs m
    3. SCHIFF Dünung f
    4. Wölbung f, Ausbuchtung f, -bauchung f
    5. kleine Anhöhe, sanfte Steigung
    6. a) Bombage f
    b) bombierte Konservendose
    7. Anschwellen n, (An)Steigen n (auch fig),
    8. MUS
    a) (An- und Ab)Schwellen n, Schwellton m
    b) Schwellzeichen n (<>)
    c) auch swell organ Schwellwerk n (einer Orgel):
    swell box Jalousieschweller m
    9. umg
    a) großes oder hohes Tier
    b) feiner Pinkel pej
    D adj
    1. sl prima, klasse
    2. umg (tod)schick, piekfein, stinkvornehm
    * * *
    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    n.
    Schwellen n. v.
    (§ p.,p.p.: swelled, swollen)
    = anschwellen v.
    schwellen v.
    (§ p.,pp.: schwoll, ist geschwollen)

    English-german dictionary > swell

  • 83 leave

    [li:v] n
    1) ( departure) Abreise f
    2) ( farewell) Abschied m;
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3) (permission, consent) Erlaubnis f;
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten;
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun];
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis;
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben;
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4) ( vacation time) Urlaub m;
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m;
    sick \leave Genesungsurlaub m;
    annual \leave Jahresurlaub m;
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen;
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein;
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    PHRASES:
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein ( fam)
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! ( fam)
    to do sth by one's own \leave (dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen vt <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen;
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab;
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen];
    to \leave one's husband/ wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen;
    to \leave a job eine Stelle aufgeben;
    to \leave school/ university die Schule/Universität beenden;
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    to \leave sth etw zurücklassen;
    I'll \leave my winter coat - I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da - ich werde ihn nicht brauchen;
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen;
    to \leave sb/ sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/ stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen;
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    to \leave sth etw übrig bleiben lassen;
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben;
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übriglassen;
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig;
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    to \leave sb/ an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen;
    to \leave sb better/ worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen;
    to be left homeless obdachlos sein;
    to \leave sth on/ open etw eingeschaltet/offen lassen;
    to \leave sb/ sth doing sth;
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück;
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    to \leave sth etw lassen;
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9) ( not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    to \leave sth etw hinterlassen;
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen;
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    to \leave sth etw lassen;
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf;
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!;
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können;
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    to \leave a question/ subject eine Frage/ein Thema lassen;
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen;
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen;
    to \leave sb to do sth;
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen;
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    PHRASES:
    to \leave sth up in the air etw offenlassen;
    to \leave sb holding the baby [or (Am) bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen ( fam)
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen;
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren;
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen;
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt alleinerziehende Mütter im Regen stehen;
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen;
    to \leave the door open to sth etw begünstigen;
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, um das internationale Geschäft zu konkurrieren;
    to \leave go [or hold] of sb/ sth jdn/etw loslassen;
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen;
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o ( fam) hängen] lassen;
    to \leave sb on the sidelines;
    to \leave sb standing jdn ausstechen;
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen;
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen ( fig)
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen;
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!;
    to \leave sb cold jdn kaltlassen;
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben;
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen;
    just \leave it be lass es gut sein;
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut;
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen! vi <left, left> [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen;
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab;
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris

    English-German students dictionary > leave

  • 84 stick

    1. stick [stɪk] n
    1) ( small thin tree branch) Zweig m; ( thin piece of wood) Stock m;
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln;
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    2) no pl ( Brit) (fam: punishment)
    to get the \stick den Stock bekommen;
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen;
    3) (fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] ( fam)
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen ( fam) ( come under fire) unter Beschuss geraten
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt;
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke;
    a \stick of celery/ rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber;
    celery \sticks Selleriestangen mpl;
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi;
    a \stick of chalk ein Stück Kreide;
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit;
    cocktail \stick Cocktailspieß m;
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    walking \stick Spazierstock m;
    white \stick Blindenstock m;
    hockey/polo \stick sports Hockey-/Poloschläger m;
    \sticks pl sports die Hürden pl
    7) mus Taktstock m
    8) auto, mech Hebel m;
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9) ( furniture) [Möbel]stück nt;
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke;
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen;
    10) (esp pej fam: guy) Kerl m ( fam)
    an old \stick ein alter Knacker ( pej) (sl)
    he's a good old \stick (dated) er ist ein netter alter Kerl;
    11) (pej fam: remote area)
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen;
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    PHRASES:
    to get the shit-end of the \stick (Am) (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen;
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me (may break my bones, but words can never hurt me) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen;
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...;
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen;
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen ( fam)
    to up \sticks ( Brit) ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    2. stick <stuck, stuck> [stɪk] vi
    1) ( fix by adhesion) kleben;
    ( be fixed) zugeklebt bleiben;
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht;
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf;
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt;
    2) (fig: attach oneself)
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben ( fam)
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben;
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3) ( be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen;
    ( be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen;
    help me up - I'm stuck hilf mir mal - ich stecke fest!;
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben;
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken;
    4) (fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; ( unable to leave) nicht weg können;
    can you help me with my maths - I'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen - ich komme alleine nicht mehr weiter;
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt;
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest cards
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5) ( endure) hängen bleiben;
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen;
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können;
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    6) ( persevere)
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben;
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten;
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben;
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen;
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9) (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/ sth zu jdm/etw halten;
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort;
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern;
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten;
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen;
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann;
    to \stick to the point beim Thema bleiben;
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10) ( stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11) (fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen;
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein;
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse ( fam)
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    PHRASES:
    let the cobbler \stick to his last ( esp Brit) ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten ( prov)
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt;
    to \stick in sb's throat [or (Brit a.) gizzard] [or (Brit a.) craw] jdn wurmen ( fam)
    to \stick to one's guns ( refuse to give up) nicht lockerlassen;
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe;
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann;
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen;
    to \stick in sb's throat jdm gegen den Strich gehen ( fam) vt
    1) ( affix)
    to \stick sth etw kleben;
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben;
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben;
    to \stick sth into place/ position etw an die richtige Stelle kleben;
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    2) ( Brit) (fam: tolerate)
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten];
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! ( fam)
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3) (fam: put)
    to \stick sth somewhere;
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab;
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren;
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase;
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen;
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken;
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken;
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen;
    ( add)
    the sellers stuck another £5000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5000 Pfund mehr;
    I'll pay for lunch - I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen - ich kann es absetzen
    4) ( pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren;
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein (sl)
    to be stuck with sth ( unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen ( fam) ( given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen ( fam)
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    PHRASES:
    to \stick an accusation/a charge on sb law jdm etw zur Last legen;
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken (sl)

    English-German students dictionary > stick

  • 85 arm:

    meine armen Beine мои бедные (больные, усталые) ноги. Meine armen Beine! Jetzt kann ich wirklich nicht mehr weiterlaufen, mein armer Kopf [Arm, Bauch, Finger] моя бедная голова [рука, бедный живот, палец]. Mein armer Kopf! Was ich noch durchzuarbeiten habe! eine arme Haut бедняга. Sie ist wirklich eine arme Haut. Immer hat sie irgendwelche Leiden, so ein armer Irrer! вот сумасшедший!, вот дурак! Kurz vor seinem Diplom hat er das Studium aufgegeben. So ein armer Irrer! ein armer Kerl бедняга, несчастный (достойный сожаления). Der arme Kerl hat sein ganzes Geld verloren.
    Der arme Kerl hat sich das Bein gebrochen.
    Armer Kerl! Hast wirklich ein schweres Los zu tragen. (du) armes Würstchen! фам. шутл. ах ты, бед- шутл. кто-л. сидит как приговорённый к смертной казни. Du sitzt (ja) da wie ein armer Sünder. Hast du was? jmdn. arm essen [machen] шутл. объедать, разорить кого-л. Der Besuch hat uns bald arm gegessen.
    Nimm dir alles, was du brauchst! Wirst mich damit nicht arm machen. arm wie eine Kirchenmaus sein шутл. очень бедный, нищий
    гол как сокол. Ich kann dir leider nichts borgen. Bin selbst arm wie eine Kirchenmaus.
    Er war zeitlebens arm wie eine Kirchenmaus. bei uns ist es doch (ja) nicht (so) wie bei armen Leuten! у нас всё есть, у нас всего много. Du brauchst wirklich nichts zum Essen mitzubringen, wenn du zu uns kommst. Bei uns ist es ja nicht wie bei armen Leuten.
    "Was du uns alles anbietest! Soviel Salate, soviel Fleisch, Wurst, Käse! Das ist ja wirklich viel!" - "Na ja, bei uns ist es doch nicht so wie bei armen Leuten!" davon wird jmd. (auch) nicht ärmer от этого кто-л. не обеднеет. Kannst das Geld ruhig nehmen. Davon werde ich auch nicht ärmer.
    Wenn er das nun unbedingt haben will, soll er es sich nehmen und damit selig werden. Davon werde ich auch nicht ärmer, jmd. ist wieder um... (so und so viele) Mark ärmer (geworden) шутл. кто-л. потерял (на этом) столько-то марок. So, nun bin ich (dabei) wieder um fünf Mark ärmer (geworden). arm dran sein быть в беде, быть достойным сожаления. Die Frau ist arm dran, vor kurzem ist ihr Mann gestorben, und sie hat drei kleine Kinder.
    Er ist arm dran. Immer hat er starke Kopfschmerzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arm:

  • 86 glauben:

    das ist doch kaum [nicht] zu glauben! немыслимо!, неслыханно! "Sie soll lange Finger gemacht haben!" — "Das ist doch kaum zu glauben." wer's glaubt, wird selig шутл. блажен, кто верует. Meyer soll seinen Lebenswandel geändert haben? Wer's glaubt, wird selig.
    "Gerda soll Geld weggekommen sein?" — "Wer's glaubt, wird selig. Sicher hat sie 's vernascht." dran glauben müssen фам.
    а) не избежать чего-л., не отвертеться от чего-л. Heute muß ich dran glauben und Kohlen aus dem Keller holen.
    Ich habe schon mein ganzes Geld für Kinokarten ausgegeben, jetzt mußt du dran glauben.
    Unser Haus wird auch dran glauben müssen. Wenn hier ein neuer Wohnblock entsteht,
    б) поплатиться жизнью
    приказать долго жить. Es ist sehr, sehr traurig, daß dieser hochbegabte Mensch so früh hat dran glauben müssen.
    Bei einem Autounfall mußte der Fahrer dran glauben. Zwei kleine Kinder hat er hinterlassen, ich glaube gar!
    а) непонятно, странно. Was, er will dir beim Aufräumen helfen? Na, ich glaube gar! Der hilft doch sonst niemandem.
    Der Preis ist Ihnen zu hoch? Ich glaube gar! Wo finden Sie denn sonst was Billigeres?!
    б) глупо
    не дело. Bei diesem Wetter gehst du jetzt raus? Ich glaube gar! Es gießt doch in Strömen!
    Solche wertvollen Bücher wirfst du einfach weg? Ich glaube gar! Später wirst du sie sicher mal vermissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > glauben:

  • 87 game

    1. game [geɪm] n
    1) ( match) Spiel nt;
    let's play a \game of football/ tennis lass uns Fußball/Tennis spielen;
    board \game Brettspiel nt;
    a \game of chance ein Glücksspiel nt;
    a \game of chess eine Partie Schach;
    computer \game Computerspiel nt;
    party \game Gesellschaftsspiel nt;
    a \game of skill ( tactics) Taktikspiel nt; ( nimbleness) Geschicklichkeitsspiel nt;
    to win/lose a \game ein Spiel gewinnen/verlieren;
    waiting \game Hinhaltetaktik f;
    to play a waiting \game erst mal abwarten
    2) ( general play) children Spiel nt;
    the children were playing a \game of cops and robbers die Kinder spielten Räuber und Gendarm
    to play a good [or mean] \game ein gutes [o beachtliches] Spiel spielen;
    to be off one's \game nicht zu seinem Spiel finden, schlecht spielen;
    to be on one's \game gut in Form sein;
    my \game is a bit off today ich bin heute nicht in Form
    4) ( amusement) Spiel nt;
    that's enough fun and \games! Schluss jetzt mit den Scherzen!;
    to be just a \game to sb für jdn nur ein Spiel sein
    5) ( dishonest plan) Spiel nt;
    what's your \game? was soll das?;
    he found out her little \game er kam ihr auf die Schliche;
    to be up to one's old \games es mit der alten Masche versuchen;
    to play \games with sb mit jdm spielen;
    to play sb's \game jds Spiel nt mitspielen;
    to see through sb's \game jds Spiel nt durchschauen
    6) \games pl ( organized) Spiele ntpl; ( Brit) ( at school) [Schul]sport m;
    the Olympic \games die Olympischen Spiele
    PHRASES:
    the \game is not worth the candle die Mühe lohnt sich nicht;
    that's the name of the \game darum geht es ( fam)
    power is the name of the \game in the business world in der Geschäftswelt geht es nur um Macht;
    two can play at that \game was du kannst, kann ich schon lange;
    the \game's up das Spiel ist aus;
    to beat sb at his own \game jdn mit seinen eigenen Waffen schlagen;
    to give the \game away alles verraten;
    to make [a] \game of sb ( Brit) sich akk über jdn lustig machen;
    to play the \game ( Brit) (dated) sich akk an die Spielregeln halten;
    to be on the \game ( Brit) ( be a prostitute) auf den Strich gehen;
    (Am) ( be a criminal) seine Finger in unsauberen Geschäften haben adj
    1) usu pred (fam: willing)
    to be \game [to do sth] bereit sein[, etw zu tun];
    to be \game for anything zu allem bereit sein;
    I'm going for a drink - are you \game? ich gehe was trinken - bist du dabei?;
    (Am) (sl);
    she's a real \game kid sie ist zu allem bereit
    2) (fam: lame) lahm, angeknackst ( fam) vi (dated: gamble) spielen
    2. game [geɪm] n
    1) ( animal) Wild nt;
    big \game Großwild nt;
    small \game kleine Wildtiere
    2) ( meat) Wild nt, Wildbret nt ( geh)
    PHRASES:
    fair \game Freiwild nt

    English-German students dictionary > game

  • 88 herausmachen

    I vt вынимать, удалять
    einen Flecken aus dem Kleid
    jmdm. einen Splitter aus dem Finger herausmachen
    Du solltest doch besser die Kerne aus den Kirschen herausmachen.
    II vr
    1. поправляться
    хорошеть, изменяться к лучшему
    наряжаться. Das Kind hat sich nach der Krankheit gut herausgemacht.
    Richtig herausgemacht hat sich der Herr Künzel, wenn ich denk, wie leibarm und blaß er anfangs aussah.
    Die Kleine macht sich heraus und sieht sehr drollig aus.
    2. выдвинуться (экономически, в общественном положении). Sie hat sich groß herausgemacht und ist Besitzerin eines Kinos geworden.
    Strunk & Hagerström machen sich geschäftlich heraus. (Th. Mann) II Er hatte sich als Fachmann großartig herausgemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausmachen

См. также в других словарях:

  • Der kleine Hobbit — (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), 1957 ins Deutsche übersetzt von Walter Scherf, in der neuen Übersetzung von Wolfgang Krege genauer mit Der Hobbit oder Hin und zurück betitelt, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Finger, der — Der Finger, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Fingerchen, Oberd. Fingerlein. 1. Überhaupt, die äußersten in mehrere Theile getheilten Enden an den Händen und Füßen der Menschen und Thiere, so fern sie zum Fassen geschickt sind. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… …   Universal-Lexikon

  • Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Finger — Durch die Finger sehen: Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen. Diese Wendung, die früher wohl von der entsprechenden Handgebärde begleitet wurde, hat im heutigen Sprachgebrauch viel von ihrer einstigen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Finger — Fịn·ger [ ŋɐ] der; s, ; 1 eines der fünf Glieder an der Hand des Menschen oder des Affen, mit denen er greift <geschickte, flinke Finger haben; die Finger krümmen, spreizen, nach etwas ausstrecken; mit den Fingern schnipsen>: einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Finger — Fịn|ger , der; s, ; der kleine Finger; jemanden um den kleinen Finger wickeln (umgangssprachlich); etwas mit spitzen Fingern (vorsichtig) anfassen; lange, krumme Finger machen (umgangssprachlich für stehlen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit — oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe weitergeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit, oder Hin und Zurück — Der Hobbit oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»