Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+ernst

  • 81 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts, sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    lateinisch-deutsches > aestimatio

  • 82 supercilium

    supercilium, iī, n., die Augenbraue, Plur. (u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) Sing.: hirsutum supercilium promissaque barba, Verg.: supercilii subducti carptores, Laev. fr.: quod candidum splenium in hoc aut in illud supercilium transferebat, Plin. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: fere id in capillo fit, rarius in barba, aliquando etiam in supercilio, Cels.: quo supercilio spicit? Plaut.: deme supercilio nubem, Hor.: supercilium salit, als günstiges Omen, Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia constricta, dissidentia, Quint.: supercilia subducta, Turpil. com. u. Varro fr.: capite et superciliis semper esse rasis, Cic.: caput et supercilia illa penitus abrasa malitiam olere videntur, Cic.: ira contractis superciliis, tristitia deductis, hilaritas remissis ostenditur, Quint.: primum superiora, superciliis obducta, sudorem a capite et a fronte defluentem repellunt, die oben liegenden Teile, die mit Bramen umgeben sind, Cic.: nares oculique et palpebrae et supercilia aliquave ex his pervertuntur, Cels.: quem dicere nolo nomine, ne tollat rubra supercilia, daß er nicht die vor Zorn roten A. erhebe = daß er nicht zornig werde, Catull.: supercilia attrahere od. subducere, wir »die Stirn falten, eine ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der finstere, strenge Ernst, der finstere Stolz, supercilii severi matrona, Ov.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: censorium supercilium, Sen. rhet. u. Val. Max.: maritale superc., Val. Max.: gravissimum patris superc., Val. Max.: grande sup., wichtige Miene, Iuven.: lateant libidines illae tenebricosae, quas fronte et supercilio, non pudore et temperantiā contegebat, Cic.: quid ego de supercilio dicam, quod tum hominibus non supercilium (finsterer Stolz), sed pignus rei publicae videbatur? Cic.: numquam principibus defuerunt, qui fronte tristi et gravi supercilio utilitati fisci contumaciter adessent, Plin. pan.: terrarum dominûm pone supercilium, Mart. – b) Hochmut, Stolz, Vornehmtuerei, affinium grave supercilium, lästiger H., Val. Max.: hunc Capuae Campano supercilio ac regio spiritu (Übermut) cum videremus, Cic.: ut plerique sunt, qui beneficia asperitate verborum et supercilio in odium adducunt, Sen.: pone profecto supercilium, quo nunc mihi deditionem imperas, Vopisc.: ad ardua imperii supercilia etiam acerbitatem naturae adiungi, daß zum übermütigen Bewußtsein der Regentengewalt noch grausame Gemütsart hinzukomme, Amm.: divitiis demere supercilium, dem R. seinen Hochmut benehmen, Sen. – c) der Wink, Hor. carm. 3, 1, 8. Claud. ep. ad Ser. 2, 58. Arnob. 4, 21 in. – II) übtr.: a) ( wie ὀφρύς) der Vorsprung, die Anhöhe, Höhe, Spitze, supercilium clivosi tramitis, Verg.: tumuli, Liv.: supercilium quoddam excelsum nacti, Auct. b. Afr.: infimo stans supercilio, am Fuße der Anhöhe, Liv. – u. der Rand, das Gestade, das Ufer eines Flusses supercilium amnis, Apul.: supercilia Nili, fluminis Rheni, Amm., riparum fluminalium, Amm. – das Gestade, die Küste des Meeres, supercilia eius sinistra, Amm. 22, 8. § 8. – u. poet. – der Gipfel des Scheiterhaufens, molle superc., Stat. Theb. 6, 63. – b) als t.t. der Baukunst: α) der Vorsprung der Säule usw., der überragende Rand, der Überschlag, Vitr. 3, 5, 3 (3, 3, 8). – β) die Oberschwelle der Türen, crassitudo supercilii, Vitr. 4, 6, 2: itinerum supercilia, die Überwölbungen der Gänge, Vitr. 4, 6, 5 (4, 7, 2).

    lateinisch-deutsches > supercilium

  • 83 fact

    noun
    1) (true thing) Tatsache, die

    the fact remains that... — Tatsache bleibt:...

    the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt

    know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...

    is that a fact?(coll.) Tatsache? (ugs.)

    the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...

    face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen

    it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...

    the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...

    [it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit

    tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären

    2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.

    distinguish fact from fictionFakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden

    I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also academic.ru/45644/matter">matter 1. 4)

    3) (thing assumed to be fact) Faktum, das

    deny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...

    * * *
    [fækt]
    1) (something known or believed to be true: It is a fact that smoking is a danger to health.) die Tatsache
    2) (reality: fact or fiction.) die Wirklichkeit
    - the facts of life
    - factual
    - factually
    - as a matter of fact
    - in fact
    - in point of fact
    * * *
    [fækt]
    n
    1. no pl (truth) Wirklichkeit f, Wahrheit f, Übereinstimmung f mit den Tatsachen [o Fakten
    2. (single truth) Tatsache f, Faktum nt geh
    matters of \fact Tatsachen pl
    the bare [or hard] [or plain] \facts die nackten Tatsachen
    the \fact [of the matter] is that... Tatsache ist [o es stimmt], dass...
    3.
    \facts and figures Fakten und Zahlen, genaue Daten
    in \fact [or as a matter of \fact] [or in point of \fact] genaugenommen
    to know the \facts of life wissen, worauf es im Leben ankommt
    to be a \fact of life die harte Wahrheit sein
    to tell sb the \facts of life jdn über den Ernst des Lebens aufklären
    to tell a child the \facts of life ( euph fam) ein Kind sexuell aufklären
    * * *
    [fkt]
    n
    1) Tatsache f, Faktum nt (geh); (historical, geographical etc) Faktum nt

    he accepts the fact that I don't eat meat — er akzeptiert es, dass ich kein Fleisch esse

    in view of the fact that... — angesichts der Tatsache, dass...

    despite the fact that... — der Tatsache zum Trotz, dass...

    to know for a fact that(es) ganz genau or sicher wissen, dass

    the fact (of the matter) is that... — die Sache ist die, dass...

    the fact remains that... — es lässt sich nicht bestreiten, dass...

    to stick to the facts — bei den Tatsachen bleiben, sich an die Tatsachen or Fakten halten

    to look (the) facts in the face — der Wirklichkeit or den Tatsachen (dat) ins Auge sehen

    the facts of the case (Jur) — der Tatbestand, der Sachverhalt

    ... and that's a fact —... darüber besteht kein Zweifel!,... Tatsache! (inf)

    is that a fact? — tatsächlich?, Tatsache? (inf)

    See:
    face
    2) no pl (= reality) Wirklichkeit f, Realität f

    based/founded on fact — auf Tatsachen beruhend

    3)

    in (point of) fact, in actual fact — eigentlich

    in fact, as a matter of fact — eigentlich; (to intensify previous statement) sogar

    I don't suppose you know him? – in( actual) fact or as a matter of fact I do — Sie kennen ihn nicht zufällig? – doch, eigentlich schon

    do you know him? – in (actual) fact or as a matter of fact I do —

    it sounds simple, but in (actual) fact or in point of fact it's very difficult — es hört sich so einfach an, aber in Wirklichkeit ist es sehr schwer

    I'd meant to do some work but in fact I was too tired — ich wollte eigentlich etwas arbeiten, war aber dann zu müde

    I thought I could give you a lift, but in (actual) fact I won't be going — ich dachte, ich könnte dich mitnehmen, aber ich gehe doch nicht

    I'm going soon, in (actual) fact tomorrowich reise bald ab, nämlich morgen

    it won't be easy, in fact or as a matter of fact it'll be very difficult —

    does it hurt? – as a matter of fact it's very painful — tuts weh? – ja, und sogar ganz schön

    I bet you haven't done that! – as a matter of fact I have! — du hast das bestimmt nicht gemacht! – und ob, aber ja doch!

    do you know Sir Charles? – as a matter of fact he's my uncle/yes, in fact he's my uncle — kennen Sie Sir Charles? – ja, und er ist sogar/ja, er ist nämlich mein Onkel

    4) (JUR)

    to be an accessory before/after the fact — sich der Beihilfe/Begünstigung schuldig machen

    * * *
    fact [fækt] s
    1. Tatsache f, Faktum n, Wirklichkeit f, Wahrheit f:
    fact and fancy Dichtung und Wahrheit;
    in (point of) fact in der Tat, tatsächlich, faktisch, in Wirklichkeit, genau genommen;
    it is a fact es ist eine Tatsache, es ist tatsächlich so, es stimmt;
    it is a fact that … Tatsache ist, dass …;
    the fact (of the matter) is Tatsache ist oder die Sache ist die ( that dass);
    and that’s a fact! glaube mir!; however many gallons you say you put in this morning, the tank is empty now, and that’s a fact! jetzt ist der Tank auf jeden Fall oder jedenfalls leer!;
    be based ( oder founded) on fact auf Tatsachen beruhen;
    know sth for a fact etwas (ganz) sicher wissen;
    be a fact of life die harte oder raue Wirklichkeit sein;
    the facts of life das Geheimnis des Lebens, die Tatsachen über die Entstehung des Lebens;
    explain the facts of life to sb, tell sb the facts of life jemanden (sexuell) aufklären;
    she doesn’t know the facts of life yet sie ist noch nicht aufgeklärt; matter A 3
    2. JUR
    a) Tatsache f:
    in fact and law in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht;
    the facts (of the case) der Tatbestand, die Tatumstände, der Sachverhalt;
    (statement of) facts Tatbestand m, -bericht m, Darstellung f des Tatbestandes
    b) Tat f:
    before (after) the fact vor (nach) begangener Tat; accessory B 4
    * * *
    noun
    1) (true thing) Tatsache, die

    the fact remains that... — Tatsache bleibt:...

    the true facts of the case or matter — der wahre Sachverhalt

    know for a fact that... — genau od. sicher wissen, dass...

    is that a fact?(coll.) Tatsache? (ugs.)

    the reason lies in the fact that... — der Grund besteht darin, dass...

    face [the] facts — den Tatsachen ins Gesicht sehen

    it is a proven fact that... — es ist erwiesen, dass...

    the fact [of the matter] is that... — die Sache ist die, dass...

    [it is a] fact of life — [das ist die] harte od. rauhe Wirklichkeit

    tell or teach somebody the facts of life — (coll. euphem.) jemanden [sexuell] aufklären

    2) (reality) Wahrheit, die; Tatsachen Pl.

    distinguish fact from fictionFakten und Fiktion (geh.) od. Dichtung und Wahrheit unterscheiden

    I don't think he'll come back; in fact I know he won't — ich glaube nicht, dass er zurückkommt, ich weiß es sogar; see also matter 1. 4)

    deny the fact that... — [die Tatsache] abstreiten, dass...

    * * *
    n.
    Faktum n.
    Gegebenheit f.
    Tatsache -n f.
    Umstand -¨e m.

    English-german dictionary > fact

  • 84 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

  • 85 supercilium

    supercilium, iī, n., die Augenbraue, Plur. (u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) Sing.: hirsutum supercilium promissaque barba, Verg.: supercilii subducti carptores, Laev. fr.: quod candidum splenium in hoc aut in illud supercilium transferebat, Plin. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: fere id in capillo fit, rarius in barba, aliquando etiam in supercilio, Cels.: quo supercilio spicit? Plaut.: deme supercilio nubem, Hor.: supercilium salit, als günstiges Omen, Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia constricta, dissidentia, Quint.: supercilia subducta, Turpil. com. u. Varro fr.: capite et superciliis semper esse rasis, Cic.: caput et supercilia illa penitus abrasa malitiam olere videntur, Cic.: ira contractis superciliis, tristitia deductis, hilaritas remissis ostenditur, Quint.: primum superiora, superciliis obducta, sudorem a capite et a fronte defluentem repellunt, die oben liegenden Teile, die mit Bramen umgeben sind, Cic.: nares oculique et palpebrae et supercilia aliquave ex his pervertuntur, Cels.: quem dicere nolo nomine, ne tollat rubra supercilia, daß er nicht die vor Zorn roten A. erhebe = daß er nicht zornig werde, Catull.: su-
    ————
    percilia attrahere od. subducere, wir »die Stirn falten, eine ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der finstere, strenge Ernst, der finstere Stolz, supercilii severi matrona, Ov.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: censorium supercilium, Sen. rhet. u. Val. Max.: maritale superc., Val. Max.: gravissimum patris superc., Val. Max.: grande sup., wichtige Miene, Iuven.: lateant libidines illae tenebricosae, quas fronte et supercilio, non pudore et temperantiā contegebat, Cic.: quid ego de supercilio dicam, quod tum hominibus non supercilium (finsterer Stolz), sed pignus rei publicae videbatur? Cic.: numquam principibus defuerunt, qui fronte tristi et gravi supercilio utilitati fisci contumaciter adessent, Plin. pan.: terrarum dominûm pone supercilium, Mart. – b) Hochmut, Stolz, Vornehmtuerei, affinium grave supercilium, lästiger H., Val. Max.: hunc Capuae Campano supercilio ac regio spiritu (Übermut) cum videremus, Cic.: ut plerique sunt, qui beneficia asperitate verborum et supercilio in odium adducunt, Sen.: pone profecto supercilium, quo nunc mihi deditionem imperas, Vopisc.: ad ardua imperii supercilia etiam acerbitatem naturae adiungi, daß zum übermütigen Bewußtsein der Regentengewalt noch grausame Gemütsart hinzukomme, Amm.: divitiis demere supercilium, dem R. seinen Hochmut benehmen, Sen. – c)
    ————
    der Wink, Hor. carm. 3, 1, 8. Claud. ep. ad Ser. 2, 58. Arnob. 4, 21 in. – II) übtr.: a) ( wie ὀφρύς) der Vorsprung, die Anhöhe, Höhe, Spitze, supercilium clivosi tramitis, Verg.: tumuli, Liv.: supercilium quoddam excelsum nacti, Auct. b. Afr.: infimo stans supercilio, am Fuße der Anhöhe, Liv. – u. der Rand, das Gestade, das Ufer eines Flusses supercilium amnis, Apul.: supercilia Nili, fluminis Rheni, Amm., riparum fluminalium, Amm. – das Gestade, die Küste des Meeres, supercilia eius sinistra, Amm. 22, 8. § 8. – u. poet. – der Gipfel des Scheiterhaufens, molle superc., Stat. Theb. 6, 63. – b) als t.t. der Baukunst: α) der Vorsprung der Säule usw., der überragende Rand, der Überschlag, Vitr. 3, 5, 3 (3, 3, 8). – β) die Oberschwelle der Türen, crassitudo supercilii, Vitr. 4, 6, 2: itinerum supercilia, die Überwölbungen der Gänge, Vitr. 4, 6, 5 (4, 7, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supercilium

  • 86 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 87 proof

    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht

    flame-proofnicht brennbar

    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    [pru:f]
    1) ((a piece of) evidence, information etc that shows definitely that something is true: We still have no proof that he is innocent.) der Beweis
    2) (a first copy of a printed sheet, that can be corrected before the final printing: She was correcting the proofs of her novel.) die Korrekturfahne
    3) (in photography, the first print from a negative.) der Probeabzug
    - academic.ru/114914/-proof">-proof
    * * *
    [pru:f]
    I. n
    1. no pl (confirmation) Beweis m (of für + akk)
    to have \proof of sth einen Beweis für etw akk haben, etw beweisen können
    \proof of delivery Liefernachweis m
    \proof sample TECH Belegmuster nt
    \proof of purchase Kaufbeleg m, Quittung f SCHWEIZ, ÖSTERR
    the burden of \proof LAW die Beweislast
    2. (piece of evidence) Beweis m
    \proofs of sb's guilt Beweise für jds Schuld
    3. (proving argument) Beweis m (of/for für + akk)
    4. TYPO (trial impression) Korrekturfahne f; PHOT Probeabzug m
    5. MATH Beweis m
    6. no pl (degree of strength) Volumenprozent nt, Vol.-% nt; of alcohol Alkoholgehalt m
    7. ECON
    \proof of debt Anmeldung f einer Konkursorderung
    8.
    the \proof of the pudding is in the eating ( prov) Probieren geht über Studieren prov
    to put sth/sb to the \proof etw/jdn auf die Probe stellen
    II. adj inv
    to be \proof against sth gegen etw akk unempfindlich [o geh gefeit] sein
    to be \proof against temptation gegen Versuchungen immun sein
    \proof against wind and weather wetterfest
    to be \proof against burglars einbruchssicher sein
    III. vt
    to \proof sth
    1. (treat) etw imprägnieren; (make waterproof) etw wasserdicht machen
    2. TYPO (proofread) etw Korrektur lesen
    3. (rise) dough etw gehen lassen
    4. TYPO, PUBL einen Korrekturabzug von etw dat anfertigen
    * * *
    [pruːf]
    1. n
    1) Beweis m (of für)

    as proof ofals or zum Beweis für

    to put sth to the proof — etw auf die Probe stellen; (Tech) etw erproben

    that is proof that... — das ist der Beweis dafür, dass...

    to give or show proof of sth — etw nachweisen, den Nachweis für etw liefern

    what proof is there that he meant it? — und was beweist, dass er es ernst gemeint hat?

    2) (= test, trial) Probe f

    withstanding these conditions is the proof of a good paint — es ist der Beweis für die Qualität einer Farbe, wenn sie solchen Bedingungen standhält

    the proof of the pudding is in the eating (Prov)Probieren or probieren geht über Studieren or studieren (Prov)

    3) (TYP) (Korrektur)fahne f; (PHOT) Probeabzug m
    4) (of alcohol) Alkoholgehalt m

    70% proof — ≈ 40 Vol-%

    2. adj
    (= resistant)

    to be proof against fire/bullets — feuersicher/kugelsicher sein

    3. vt
    1) (against water) imprägnieren
    2) (TYP) (= make proof) einen Korrekturabzug herstellen; (= read proof) Korrektur lesen
    * * *
    proof [pruːf]
    A adj
    1. (wasser- etc) dicht, (-)undurchlässig, (hitze) beständig, (kugel) sicher:
    proof against rain regenfest, -dicht
    2. gefeit, gewappnet, immun ( alle:
    against gegen):
    they are proof against such weather ein solches Wetter kann ihnen nichts anhaben
    3. unzugänglich (auch fig):
    proof against bribes unbestechlich;
    4. Probe…, Prüf…:
    proof load Probebelastung f;
    proof stress Prüfspannung f
    5. CHEM probehaltig, normalstark (alkoholische Flüssigkeit)
    6. US Feingold oder -silber betreffend, das die Münzämter der USA als Standard benutzen
    B s
    1. Beweis m, Nachweis m:
    in proof of … zum oder als Beweis (gen);
    give proof of etwas beweisen, unter Beweis stellen;
    proof of age Altersnachweis;
    proof of purchase Kaufbeleg m, -nachweis;
    2. JUR Beweis(mittel) m(n oder pl), -stück n, Beleg(e) m(pl)
    3. JUR (schriftliche) (Beweis-, Zeugen-)Aussage
    4. Probe f ( auch MATH), ( auch TECH Material)Prüfung f:
    put to the proof auf die Probe stellen;
    5. TYPO
    a) Korrekturfahne f, -bogen m
    b) Probedruck m, -abzug m ( auch FOTO):
    clean proof Revisionsbogen;
    foul proof unkorrigierter Abzug;
    correct proofs, read proof Korrektur lesen
    6. Münzkunde: Probeprägung f
    7. a) Normalstärke f (alkoholischer Getränke)
    b) Proof n (Maß für den Alkoholgehalt von Getränken)
    C v/t
    1. waterproof C
    2. proofread B
    * * *
    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht
    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    (printing) n.
    Abzug ¨-e m.
    Korrekturbogen m.
    Korrekturfahne f.
    Probeabzug m. adj.
    beständig adj.
    fest adj.
    sicher adj.
    undurchdringlich adj. n.
    Beweis -e m.
    Nachweis -e m.
    Probe -n f. v.
    beständig machen ausdr.
    dicht machen ausdr.
    imprägnieren v.

    English-german dictionary > proof

  • 88 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut. trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an, jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    lateinisch-deutsches > aio

  • 89 emergency

    1.
    [ɪ'mɜːdʒənsɪ]noun
    1) Notfall, der

    in an or in case of emergency — im Notfall

    emergency [case] — (Med.) Notfall, der

    2) (Polit.) Ausnahmezustand, der

    declare a state of emergencyden Ausnahmezustand erklären

    2. adjective
    Not[bremse, -ruf, -ausgang, -landung, -unterkunft]

    emergency number — Notrufnummer, die

    emergency ward — Unfallstation, die

    * * *
    [i'mə:‹ənsi]
    plural - emergencies; noun
    (an unexpected, especially dangerous happening or situation: Call the doctor - it's an emergency; You must save some money for emergencies; ( also adjective) an emergency exit.) der Notfall
    * * *
    emer·gen·cy
    [ɪˈmɜ:ʤən(t)si, i:ˈ-, AM ɪˈmɜ:r-, i:ˈ-]
    I. n
    1. (extreme situation) Notfall m, Notlage f
    in case of \emergency im Notfall
    medical \emergency medizinischer Notfall
    2. POL Ausnahmezustand m, Notstand m
    to declare [or proclaim] a state of \emergency den Ausnahmezustand erklären [o ausrufen]
    to lift the state of \emergency den Ausnahmezustand aufheben
    3. AM (emergency room) Notaufnahme f, Unfallstation f
    II. n modifier (landing, meeting) Not-
    \emergency aid Soforthilfe f
    \emergency measures POL Notstandsmaßnahmen pl
    to take \emergency measures Krisenmaßnahmen ergreifen
    * * *
    [I'mɜːdZənsI]
    1. n
    (= crisis) Notfall m; (particular situation) Notlage f

    in an emergency, in case of emergency — im Notfall

    to declare a state of emergency —

    2. adj
    1) (= in/for an emergency) Not-; meeting, talks, debate außerordentlich; repair notdürftig

    an emergency repair has been done on the car —

    emergency plan/procedure — Plan m/Maßnahmen pl für den Notfall

    for emergency use onlynur für den Notfall

    2) (= for a disaster) Katastrophen-
    3) (= for state of emergency) Notstands-
    * * *
    emergency [ıˈmɜːdʒənsı; US -ˈmɜr-]
    A s (plötzlich eintretende) Not(lage), (auch nationaler) Notstand, unvorhergesehenes Ereignis, kritische Lage:
    in an emergency, in case of emergency im Ernst- oder Notfall;
    state of emergency Notstand, POL auch Ausnahmezustand m;
    declare a state of emergency den Notstand ausrufen
    B adj Not(stands)…, (Aus)Hilfs…, Behelfs…:
    emergency aid (program[me]) Soforthilfe(programm) f(n)
    * * *
    1.
    [ɪ'mɜːdʒənsɪ]noun
    1) Notfall, der

    in an or in case of emergency — im Notfall

    emergency [case] — (Med.) Notfall, der

    2) (Polit.) Ausnahmezustand, der
    2. adjective
    Not[bremse, -ruf, -ausgang, -landung, -unterkunft]

    emergency number — Notrufnummer, die

    emergency ward — Unfallstation, die

    * * *
    adj.
    Not- präfix. n.
    Notfall -¨e m.
    Notlage -n f.
    Notsituation f.
    Überraschung f.

    English-german dictionary > emergency

  • 90 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut.
    ————
    trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an,
    ————
    jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aio

  • 91 snap

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (break) zerbrechen

    snap something in two or in half — etwas in zwei Stücke brechen

    2)

    snap one's fingersmit den Fingern schnalzen

    3) (move with snapping sound)

    snap something home or into place — etwas einrasten od. einschnappen lassen

    snap shutzuschnappen lassen [Portemonnaie, Schloss]; zuklappen [Buch, Zigarettendose, Etui]

    4) (take photograph of) knipsen
    5) (say in sharp manner) fauchen; (speak crisply or curtly) bellen
    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (break) brechen
    2) (fig.): (give way under strain) ausrasten (ugs.)

    my patience has finally snappednun ist mir der Geduldsfaden aber gerissen

    3) (make as if to bite) [zu]schnappen
    5)

    snap shut — zuschnappen; [Kiefer:] zusammenklappen; [Mund:] zuklappen

    6) (speak sharply) fauchen
    3. noun
    1) (sound) Knacken, das
    2) (Photog.) Schnappschuss, der
    3) (Brit. Cards) Schnippschnapp[schnurr], das
    4. attributive adjective
    (spontaneous) spontan
    5. interjection
    (Brit. Cards) schnapp
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120803/snap_at">snap at
    * * *
    [snæp] 1. past tense, past participle - snapped; verb
    1) ((with at) to make a biting movement, to try to grasp with the teeth: The dog snapped at his ankles.) schnappen
    2) (to break with a sudden sharp noise: He snapped the stick in half; The handle of the cup snapped off.) zerbrechen
    3) (to (cause to) make a sudden sharp noise, in moving etc: The lid snapped shut.) (zu)schnappen
    4) (to speak in a sharp especially angry way: `Mind your own business!' he snapped.) hervorstoßen
    5) (to take a photograph of: He snapped the children playing in the garden.) knipsen
    2. noun
    1) ((the noise of) an act of snapping: There was a loud snap as his pencil broke.) der Knacks
    2) (a photograph; a snapshot: He wanted to show us his holiday snaps.) der Schnappschuß, das Foto
    3) (a kind of simple card game: They were playing snap.) das Schnipp-Schnapp
    3. adjective
    (done, made etc quickly: a snap decision.) schnell
    - snappy
    - snappily
    - snappiness
    - snapshot
    - snap one's fingers
    - snap up
    * * *
    [snæp]
    I. n
    1. usu sing (act) Knacken nt; (sound) Knacks m
    2. (photograph) Schnappschuss m
    3. AM (snap fastener) Druckknopf m
    cold \snap Kälteeinbruch m
    5. AM ( fam: very easy)
    to be a \snap ein Kinderspiel sein
    6. no pl BRIT (games) Schnippschnapp nt
    II. interj ( fam: games) schnippschnapp!; ( fig)
    \snap! we're wearing the same shirts! Volltreffer! wir tragen das gleiche Hemd!
    III. vi
    <- pp->
    1. (break cleanly) auseinanderbrechen; (with less force) entzweigehen
    her patience finally \snapped ( fig) ihr riss schließlich der Geduldsfaden
    2. (spring into position) einrasten, einschnappen
    to \snap to attention MIL [zackig] Haltung annehmen
    to \snap back zurückschnellen
    to \snap shut zuschnappen; mouth zuklappen
    3. (make a whip-like motion) peitschen
    broken cables were \snapping back and forth in the wind abgerissene Kabel peitschten im Wind hin und her
    4. (sudden bite) schnappen
    to \snap at sb/sth nach jdm/etw schnappen
    to \snap at sb's heels nach jds Fersen schnappen; ( fig) jdm auf den Fersen sein
    to \snap [back] that... [zurück]schnauzen, dass... fam
    to \snap at sb jdn anfahren fam
    there's no need to \snap at me like that du brauchst mich nicht gleich so anzufahren
    6. (take many photographs)
    to \snap away drauflos fotografieren, knipsen fam
    7.
    \snap to it! ein bisschen dalli! fam
    IV. vt
    <- pp->
    to \snap sth etw entzweibrechen
    to \snap sth ⇆ off etw abbrechen
    2. (close sharply)
    to \snap sth shut etw zuknallen; book etw zuklappen
    3. (attract attention)
    to \snap one's fingers mit den Fingern schnippen
    she just has to \snap her fingers and he'll do whatever she wants ( fig) sie muss nur mit den Fingern schnippen und er macht, was sie will
    4. (crack a whip)
    to \snap a whip mit einer Peitsche knallen
    5. (speak unreasonably sharply)
    to \snap sb's head off jdm den Kopf abreißen fam
    to \snap a/sb's picture ein Bild/ein Bild von jdm schießen
    * * *
    [snp]
    1. n
    1) (= sound) Schnappen nt; (with fingers) Schnippen nt, Schnalzen nt; (of sth breaking) Knacken nt; (= click) Klicken nt; (of whip) Knall m
    2) (= fastener) Druckknopf m
    3) (PHOT) Schnappschuss m
    4) (CARDS) ≈ Schnippschnapp nt
    5) (inf: vigour) Schwung m

    put a bit of snap into itmach ein bisschen zackig! (inf)

    6) (Brit: biscuit) Plätzchen nt
    7)
    8) (US inf

    = cinch) it's a snap — das ist ein Kinderspiel or ein Klacks (inf)

    2. adj
    1) attr plötzlich, spontan
    2) (US inf = easy) kinderleicht
    3. adv
    4. interj

    I bought a green one – snap! ( Brit inf ) — ich hab mir ein grünes gekauft – ich auch!

    5. vt
    1) fingers schnipsen or schnalzen mit; whip knallen mit

    to snap one's fingers at sb/sth (fig) — auf jdn/etw pfeifen (inf)

    2) (= break) zerbrechen, entzweibrechen; bone brechen
    3) (also snap out)
    4) (PHOT) knipsen
    6. vi
    1) (= click) (zu)schnappen, einschnappen; (= crack, break) entzweibrechen, zerbrechen; (of whip) knallen
    2) (= speak sharply) bellen (inf), schnappen (inf)
    3) (of dog, fish etc fig) schnappen (at nach)
    4)

    snap to it!mach 'n bisschen zackig! (inf)

    5) (inf: crack up) durchdrehen (inf)

    something snapped (in him) — da hat (bei ihm) etwas ausgehakt (inf)

    * * *
    snap [snæp]
    A v/i
    a) nach jemandem schnappen,
    b) nach einer Sache schnappen oder hastig greifen:
    snap at the chance zugreifen, die Gelegenheit beim Schopf packen
    c) B 8:
    snap out fig aufbrausen
    2. knallen (Peitsche etc)
    3. auf- oder zuschnappen (Verschluss etc), klicken
    4. zerkrachen, brechen, zerspringen, -reißen, entzweigehen:
    his nerves snapped seine Nerven versagten;
    my patience snapped mir riss die Geduld oder der Geduldsfaden
    5. schnellen:
    snap to attention MIL Männchen bauen, Haltung annehmen;
    snap to it! umg mach fix!
    6. blitzen (vor Zorn):
    7. FOTO umg knipsen
    B v/t
    1. beißen:
    snap off abbeißen; head Bes Redew, nose Bes Redew
    2. hastig greifen nach, schnappen nach:
    snap sb’s bag from them jemandem die Tasche entreißen
    a) auf-, wegschnappen,
    b) (gierig) an sich reißen:
    snap up an offer ein Angebot schnell annehmen
    4. mit den Fingern schnalzen:
    snap one’s fingers at fig jemanden, etwas nicht ernst nehmen, jemanden auslachen
    5. mit einer Peitsche etc knallen
    6. einen Verschluss etc auf- oder zuschnappen lassen
    a) jemanden barsch unterbrechen,
    b) jemanden kurz abfertigen
    8. jemanden anschnauzen, anfahren
    9. auch snap out ein Kommando etc bellen
    10. zerknicken, -knacken, -brechen, -reißen:
    snap off abbrechen
    11. umg knipsen, einen Schnappschuss machen von
    C adj
    1. Schnapp…
    2. Schnell…:
    snap judg(e)ment (vor)schnelles Urteil;
    a snap vote eine Blitzabstimmung
    3. kinderleicht
    D adv
    1. krachend, klickend
    2. knallend
    E s
    1. Knacken n, Krachen n, Knacks m, Klicken n:
    close a book with a snap ein Buch zuklappen
    2. (Peitschen- etc) Knall m
    3. Reißen n, (Zer)Brechen n
    4. (Zu)Schnappen n, Biss m:
    make ( oder take) a snap at schnappen nach
    5. umg snapshot A
    6. a) snap catch
    b) snap lock
    7. fig umg Schmiss m, Schwung m
    8. barsches Wort
    9. umg (ein) bisschen:
    I don’t care a snap das ist mir völlig schnuppe
    10. besonders US umg
    a) leichter, einträglicher Job
    b) Kinderspiel n, Klacks m umg
    c) todsichere Sache
    11. besonders Br (knuspriges) Plätzchen:
    12. kurze Zeit:
    in a snap im Nu
    13. (Art) Schnippschnapp n (ein Kartenspiel)
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (break) zerbrechen

    snap something in two or in half — etwas in zwei Stücke brechen

    2)

    snap something home or into place — etwas einrasten od. einschnappen lassen

    snap shutzuschnappen lassen [Portemonnaie, Schloss]; zuklappen [Buch, Zigarettendose, Etui]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (break) brechen
    2) (fig.): (give way under strain) ausrasten (ugs.)
    3) (make as if to bite) [zu]schnappen
    5)

    snap shut — zuschnappen; [Kiefer:] zusammenklappen; [Mund:] zuklappen

    6) (speak sharply) fauchen
    3. noun
    1) (sound) Knacken, das
    2) (Photog.) Schnappschuss, der
    3) (Brit. Cards) Schnippschnapp[schnurr], das
    4. attributive adjective
    (spontaneous) spontan
    5. interjection
    (Brit. Cards) schnapp
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schnappen adj. v.
    ermitteln v.
    knipsen v.
    schnappen v.

    English-german dictionary > snap

  • 92 view

    [vju:] n
    1) no pl ( sight) Sicht f;
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer;
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht f behindern;
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden;
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen;
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke;
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2) ( panorama) [Aus]blick m, Aussicht f;
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer;
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend;
    he paints rural \views er malt ländliche Motive;
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, so dass sie besser sehen konnte;
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen;
    panoramic \view Panoramablick m;
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3) ( opportunity to observe) Besichtigung f
    to be on \view works of art ausgestellt werden;
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5) ( opinion) Ansicht f, Meinung f ( about/on über +akk);
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?;
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch;
    exchange of \views Meinungsaustausch m;
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m;
    from my point of \view... meiner Meinung nach...;
    world \view Weltanschauung f;
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen;
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung;
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...;
    to air one's \views seine Ansichten darlegen;
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen;
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen];
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten;
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben;
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten;
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...;
    to have [or hold] \views about [or on] sb/ sth Ansichten über jdn/etw haben;
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben;
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen;
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen;
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt;
    in sb's \view jds Ansicht f nach;
    6) (fig: perspective) Ansicht f;
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe;
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst;
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen;
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten;
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen;
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7) ( idea) Vorstellung f;
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst? vt
    1) ( watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten;
    ( as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [o ( bes SÜDD), ( ÖSTERR), ( SCHWEIZ) zuschauen];
    2) (fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten;
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis;
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    3) ( inspect)
    to \view sth sich dat etw ansehen;
    to \view a flat/ a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen

    English-German students dictionary > view

  • 93 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 94 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

  • 95 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft, das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    lateinisch-deutsches > pondus

  • 96 cavalier

    1. noun
    Kavalier, der
    2. adjective
    (offhand) keck; (arrogant) anmaßend
    * * *
    [kævə'liə]
    (in former times, a horseman or knight.) der Reiter,der Ritter
    * * *
    Cava·lier
    [ˌkævəlˈɪəʳ, AM -əˈlɪr]
    I. n Kavalier m (Anhänger Karls I. von England)
    II. adj Kavalier- (Karl I. unterstützend)
    * * *
    ["kvə'lɪə(r)]
    1. n
    (= horseman, knight) Kavalier m
    2. adj
    1)
    2) (= offhand) person, nature, attitude, approach unbekümmert; disregard, overruling also ungeniert, kalt lächelnd

    ... he said in his cavalier fashion —

    treat it seriously, don't be so cavalier — nehmen Sie das ernst, und gehen Sie nicht so leichthin darüber hinweg

    * * *
    cavalier [ˌkævəˈlıə(r)]
    A s
    1. HIST Ritter m, Edelmann m
    2. Kavalier m:
    a) ritterlicher Mensch
    b) Verehrer m oder Begleiter m (einer Dame)
    3. Cavalier HIST Kavalier m, Royalist m (Anhänger Karls I. von England)
    B adj (adv cavalierly)
    1. arrogant, anmaßend, rücksichtslos
    2. unbekümmert, lässig
    3. Cavalier HIST royalistisch:
    the Cavalier Poets die Kavalierdichter (Carew, Herrick etc)
    * * *
    1. noun
    Kavalier, der
    2. adjective
    (offhand) keck; (arrogant) anmaßend
    * * *
    adj.
    hochmütig adj. n.
    Reiter - m.

    English-german dictionary > cavalier

  • 97 go on

    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    there's more going on in the big citiesin den großen Städten ist mehr los

    what's going on?was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen

    my dress wouldn't go onich kam nicht in mein Kleid rein (ugs.)

    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on!(proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also academic.ru/21703/dole">dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    1) (to continue: Go on reading - I won't disturb you.) fortfahren
    2) (to talk a great deal, usually too much: She goes on and on about her health.) weiter fortfahren
    3) (to happen: What is going on here?) vor sich gehen
    4) (to base one's investigations etc on: The police had very few clues to go on in their search for the murderer.) fortfahren
    * * *
    go on
    vi
    1. (go further) weitergehen; vehicle weiterfahren
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2. (extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3. (continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern fam
    I can't \go on on ich kann nicht mehr
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?
    to \go on on trying es weiter versuchen
    to \go on on working weiterarbeiten
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4. (continue speaking) weiterreden; (speak incessantly) unaufhörlich reden
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall fam
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika
    he went on to say that... dann sagte er, dass...
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...
    to \go on on about sb/sth stundenlang über jdn/etw reden
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    to \go on on about sb/sth dauernd über jdn/etw klagen
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] fam
    6. (happen) passieren
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde
    she went on to do a PhD sie strebte einen Doktortitel an
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8. (start, embark on) anfangen
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten
    to \go on on a diet auf Diät gehen
    to \go on on the dole stempeln gehen fam
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen, auf Urlaub fahren ÖSTERR, in die Ferien fahren SCHWEIZ
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen, eine Hochzeitsreise machen ÖSTERR
    to \go on on a journey eine Reise machen
    to \go on on the pill MED die Pille nehmen
    to \go on on strike in den Streik treten
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9. TECH lights angehen
    10. THEAT auftreten
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11. SPORT an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13. (fit)
    to \go on on [sth]:
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an fam
    14. (belong on)
    to \go on on sth auf etw akk gehören
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    15. FIN (be allocated to)
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    16. (as encouragement)
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg
    \go on on! los, mach schon!
    \go on on, tell me! jetzt sag schon! fam
    17. (expressing disbelief)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! fam
    18. (ride on)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    19. (approach)
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!
    * * *
    go on v/i
    1. weitergehen, -fahren
    2. weitermachen ( with mit), fortfahren ( doing zu tun; with mit):
    go on!
    a) (mach) weiter!,
    b) iron hör auf!, ach komm!;
    go on reading lies weiter!
    3. daraufhin anfangen ( to do zu tun):
    he went on to say darauf sagte er;
    go on to sth zu einer Sache übergehen
    4. fortdauern, weitergehen:
    his speech went on for more than two hours seine Rede dauerte länger als zwei Stunden;
    life goes on das Leben geht weiter
    5. vor sich gehen, vorgehen, passieren: I don’t know what’s going on in his head was in seinem Kopf vorgeht;
    what’s going on here? was ist hier los?
    6. sich benehmen oder aufführen:
    don’t go on like that! hör auf damit!
    7. umg
    a) unaufhörlich reden oder schwatzen ( about über akk, von)
    b) ständig herumnörgeln (at an dat)
    8. angehen (Licht etc)
    9. THEAT auftreten
    10. go on for gehen auf (akk), bald sein:
    it’s going on for 5 o’clock;
    he is going on for 60 er geht auf die Sechzig zu
    11. fahren mit: ghost train
    12. ein Medikament nehmen: pill A 4
    13. go1 C 17
    * * *
    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    what's going on? — was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen
    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on! (proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    v.
    angehen v.
    weiterfahren v.
    weitergehen v.

    English-german dictionary > go on

  • 98 levitas

    1. lēvitās (laevitās), ātis, f. (lēvis), die Glätte, I) eig.: speculorum, Cic.: intestinorum, Cels.: mundi corpus levitate continuā lubricum, Plin. – II) übtr., die Glätte, Abgeschliffenheit, der Fluß des Ausdrucks, duas res efficiens, numerum et levitatem, Cic.: Graecorum, Cic.: verborum, Quint.: Aeschini, Cic. Vgl. Göller Cic. or. 110. p. 234 sq.
    ————————
    2. levitās, ātis, f. (levis), die Leichtigkeit, I) eig.: 1) die Leichtigkeit dem Gewichte nach Ggstz. gravitas), armorum, Caes.: nulli fruticum levitas maior, Plin. – 2) die Leichtigkeit in der Bewegung = die Geschwindigkeit, volucri od. summā levitate ferri, Lucr. – dah. poet., die Flüchtigkeit, levitas tibi non libera est, Ov. fast. 2, 673. – II) übtr.: a) die Flüchtigkeit, amatoriae, in der Liebe, Cic.: comicae, Leichtfertigkeiten, wie sie in den Komödien vorkommen (wenn ein Sohn den Vater hintergeht usw.), Cic. – b) die Flüchtigkeit, der Leichtsinn, die Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, die schwankenden Grundsätze, die Haltlosigkeit, der Wankelmut, die Charakterlosigkeit (Ggstz. gravitas, der würdevolle, Ernst), nobis insita, Tac.: effeminata, Quint.: muliebris, Petron.: perpetua in populari ratione, Cic.: temere assentientium, Cic.: Graecorum, Lact.: animi, Caes.: iudiciorum (= iudicum), Cic.: levitatem alcis experiri, Cic.: levitatem insectari, Cic.: iocari poëticā levitate, Petron.: ut adversas res, sic secundas res immoderate ferre levitatis est (verrät Charakterlosigkeit), Cic. – Plur., Cic. de fin. 1, 61; Tusc. 5, 104; de nat. deor. 3, 72. Arnob. 7, 4: Phariae levitates, Corp. inscr. Lat. 8, 211, 30. – c) die Nichtigkeit, Seichtheit, das Unhaltbare, opinionis, Cic. de nat. deor. 2, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levitas

  • 99 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft,
    ————
    das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht
    ————
    der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondus

  • 100 levitas [2]

    2. levitās, ātis, f. (levis), die Leichtigkeit, I) eig.: 1) die Leichtigkeit dem Gewichte nach Ggstz. gravitas), armorum, Caes.: nulli fruticum levitas maior, Plin. – 2) die Leichtigkeit in der Bewegung = die Geschwindigkeit, volucri od. summā levitate ferri, Lucr. – dah. poet., die Flüchtigkeit, levitas tibi non libera est, Ov. fast. 2, 673. – II) übtr.: a) die Flüchtigkeit, amatoriae, in der Liebe, Cic.: comicae, Leichtfertigkeiten, wie sie in den Komödien vorkommen (wenn ein Sohn den Vater hintergeht usw.), Cic. – b) die Flüchtigkeit, der Leichtsinn, die Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, die schwankenden Grundsätze, die Haltlosigkeit, der Wankelmut, die Charakterlosigkeit (Ggstz. gravitas, der würdevolle, Ernst), nobis insita, Tac.: effeminata, Quint.: muliebris, Petron.: perpetua in populari ratione, Cic.: temere assentientium, Cic.: Graecorum, Lact.: animi, Caes.: iudiciorum (= iudicum), Cic.: levitatem alcis experiri, Cic.: levitatem insectari, Cic.: iocari poëticā levitate, Petron.: ut adversas res, sic secundas res immoderate ferre levitatis est (verrät Charakterlosigkeit), Cic. – Plur., Cic. de fin. 1, 61; Tusc. 5, 104; de nat. deor. 3, 72. Arnob. 7, 4: Phariae levitates, Corp. inscr. Lat. 8, 211, 30. – c) die Nichtigkeit, Seichtheit, das Unhaltbare, opinionis, Cic. de nat. deor. 2, 45.

    lateinisch-deutsches > levitas [2]

См. также в других словарях:

  • Der Ernst des Lebens —   Mit »Ernst des Lebens« bezeichnet man den harten Alltag, die raue Wirklichkeit, das Berufsleben: Nächstes Jahr kommt sie aus der Schule, dann beginnt für sie der Ernst des Lebens. Der folgende Beleg stammt aus Gerhard Wilhelms Roman »Unter… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Angehörigen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald — Siegel der Alma Mater Gryphiswaldensis (gegründet 1456) Diese Liste der Angehörigen der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald enthält namhafte ehemalige und gegenwärtige Lehrkräfte, Studenten und Menschen, welche sich seit dem Jahre 1456 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Jandl — 1998 beim Attergauer Kultursommer Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Jandl wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Thälmann — Ernst Thälmann, 1932 Ernst Thälmann Denkmal in Weimar Ernst Frit …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Polak — (bis 1938: Pollak;[1] * 4. August 1886 in Jitschin; † 21. September[2] 1947 in London) war ein österreichischer Literaturkritiker und Literaturagent. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Barlach — Ernst Barlach: Selbstporträt, 1928 Ernst Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel, Holstein; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Moritz Arndt — (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, damals Schwedisch Pommern; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Abgeordneter der Frankfurter Nationalver …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst & Young — Global Limited (EYG) Rechtsform Ltd. Gründung 1989 (einzelne Gesellschaften seit 1849) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Heinkel — (* 24. Januar 1888 in Grunbach; † 30. Januar 1958 in Stuttgart; vollständiger Name: Ernst Heinrich Heinkel) war ein deutscher Ingenieur und Flugzeug Konstrukteur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst May — (* 27. Juli 1886 in Frankfurt am Main; † 11. September 1970 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner. Zwischen 1925 und 1930 war er als Siedlungsdezernent der Stadt Frankfurt verantwortlich für die Schaffung wegweisender Siedlungen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»