Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+dritte

  • 41 Распределительные числительные

    Образуются от количественных числительных при помощи наречия je, которое перед числительным имеет значение „по, на“ (то есть равную долю при распределении):
    Die Kinder bekamen je ein Glas Milch. - Дети получили по одному стакану молока.
    Wir bekamen je 20 Euro. - Мы получили каждый по 20 евро.
    Вместо je + определённый артикль + порядковое числительное (je der dritte Student) сегодня чаще употребляется jeder + порядковое числительное (jeder dritte Student).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Распределительные числительные

  • 42 modius

    modius, iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. (wie griech. μέδιμνος zu Wz. *med, messen), I) das röm. Getreidemaß, das Maß, der Scheffel = sechzehn sextarii od. der sechste Teil eines griech. medimnus = 101/2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – sprichw., multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit, Cic. de amic. 67: modio nummos metiri, v. einem sehr Reichen, Petron. 3, 7: pleno modio, mit vollem Maße, reichlich, Cic. ad Att. 6, 1, 16. – II) übtr.: A) bei den Feldmessern = der dritte Teil eines iugerum, Pallad. u. Gromat. vet. – B) die Höhlung, in der der Mastbaum steht, nach Isid. orig. 19, 2, 9. – / Genet. Plur. modiûm, zB. Cic. Verr. 3, 83 u. 110 111. Auct. b. Afr. 37, 2. Liv. 23, 37, 6. Spart. Sever. 23, 2; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 172.

    lateinisch-deutsches > modius

  • 43 probatio

    probātio, ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig Erkennen, A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua, qui locas, Cic.: probatio est m. folg. ut od. ne u. Konj., probatio ut sordium virus oleat, Plin. 29, 36: de omnibus quadrupedibus prima est probatio: qui idonei sint boves etc., ut viribus magnis sint etc., Varro r. r. 1, 20, 1: in his probatio una (die einzige Probe ihrer Güte besteht darin) ne sint fragilia et arida potius quam sicca folia, Plin. 12, 46. – Plur., expertiones et probationes eorum (fontium), Vitr. 8, 4, 1: probationes imperii, Solin. 9, 6. – B) die Gutheißung, Billigung, Genehmigung, Cic. Font. 17; II. Verr. 1. § 142 u. 143: probatio aut improbatio locatoris, Labeo dig. 19, 2, 60. § 3. – dah. der Schein der Wahrheit, Cic. Acad. 2, 99. – II) die Beweisführung, der Beweis, firma, Quint.: certa, Suet.: evidens (schlagender), Quint.: potentissima, Quint.: m. subj. Genet., oculorum, augenscheinlicher Beweis, Plin.: m. obj. Genet., veri, Lact.: eius rei, Iustin.: m. ex u. Abl., ex causis probatio, Quint. – Plur., scelerum probationes, Tac.: in tertium diem probationes exierunt, Plin. ep.: quartum diem probationes occuparunt, Plin. ep.: novas probationes invenisse, Plin. ep.: temptare alias probationes, Sen.: non satis convinci probationibus, Plin. ep.: quod obscurum est et ambignum probationibus adiuvandum est, Sen.: si dubia sunt, quae praecipis, probationes adicere debebis, Sen. – dah. als rhet. t. t., die Beweisführung, als der dritte Teil der Rede, Quint. 3, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > probatio

  • 44 πολέμ-αρχος

    πολέμ-αρχος, , 1) der Anführer im Kriege, Feldherr; Ἀχαιῶν πολέμ. ἀνήρ, Aesch. Ch. 1068; Spt. 810. – In Sparta der Vorsteher, Anführer einer μό-ρα, Her. 7, 173; also = μοραγός, Thuc. 5, 66 Xen. Hell. 4, 4, 7. 5, 8. – 2) in Athen einer der 9 Archonten, der dritte, der ursprünglich im Kriege Oberfeldherr, im Frieden Kriegsminister war und über die Rechtshändel mit und zwischen den Fremden und μέτοικοι als Richter zu entscheiden hatte, Her. 6, 109 u. Folgde. – In ätolischen Städten eine Art Polizeibehörde, Pol. 4, 18, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολέμ-αρχος

  • 45 τρις-εινάς

    τρις-εινάς, άδος, ἡ, sc. ἡμέρα, der dritte neunte Tag im Monat, Hes. O. 816, d. i. der 29., der neunte Tag in der dritten Dekade, der auch δευτέρα φϑίνοντος hieß.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρις-εινάς

  • 46 χύτρος

    χύτρος, , ion. κύϑρος u. κύτρος, 1) der irdene Topf, bes. der Kochtopf, übh. ein Gefäß zum Kochen, Nic. Al. 136 u. Sp. – Bei Her. 7, 176 die heißen Bäder zu Thermopylä. – 2) οἱ χύτροι, ein Festtag in Athen, gleichsam das Topffest, der dritte Tag der Anthesterien, der dreizehnte des Monats Anthesterion; Ar. Ach. 1040 Ran. 218; Alciphr. 2, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χύτρος

  • 47 modius

    modius, iī, Genet. Plur. gew. iûm, m. (wie griech. μέδιμνος zu Wz. *med, messen), I) das röm. Getreidemaß, das Maß, der Scheffel = sechzehn sextarii od. der sechste Teil eines griech. medimnus = 101/2 Liter, farris modius, Varro: tritici modiûm CC, Cic.: mille fabae modii, Hor. – sprichw., multi modii salis simul edendi sunt, ut amicitiae munus expletum sit, Cic. de amic. 67: modio nummos metiri, v. einem sehr Reichen, Petron. 3, 7: pleno modio, mit vollem Maße, reichlich, Cic. ad Att. 6, 1, 16. – II) übtr.: A) bei den Feldmessern = der dritte Teil eines iugerum, Pallad. u. Gromat. vet. – B) die Höhlung, in der der Mastbaum steht, nach Isid. orig. 19, 2, 9. – Genet. Plur. modiûm, zB. Cic. Verr. 3, 83 u. 110 111. Auct. b. Afr. 37, 2. Liv. 23, 37, 6. Spart. Sever. 23, 2; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modius

  • 48 probatio

    probātio, ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig Erkennen, A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua, qui locas, Cic.: probatio est m. folg. ut od. ne u. Konj., probatio ut sordium virus oleat, Plin. 29, 36: de omnibus quadrupedibus prima est probatio: qui idonei sint boves etc., ut viribus magnis sint etc., Varro r. r. 1, 20, 1: in his probatio una (die einzige Probe ihrer Güte besteht darin) ne sint fragilia et arida potius quam sicca folia, Plin. 12, 46. – Plur., expertiones et probationes eorum (fontium), Vitr. 8, 4, 1: probationes imperii, Solin. 9, 6. – B) die Gutheißung, Billigung, Genehmigung, Cic. Font. 17; II. Verr. 1. § 142 u. 143: probatio aut improbatio locatoris, Labeo dig. 19, 2, 60. § 3. – dah. der Schein der Wahrheit, Cic. Acad. 2, 99. – II) die Beweisführung, der Beweis, firma, Quint.: certa, Suet.: evidens (schlagender), Quint.: potentissima, Quint.: m. subj. Genet., oculorum, augenscheinlicher Beweis, Plin.: m. obj. Genet., veri, Lact.: eius rei, Iustin.: m. ex u. Abl., ex causis probatio, Quint. – Plur., scelerum probationes, Tac.: in tertium diem probationes exierunt, Plin. ep.: quartum diem probationes occuparunt, Plin. ep.: novas probationes invenisse, Plin. ep.: temptare alias probationes, Sen.: non satis convinci probationibus, Plin. ep.: quod obscurum est et
    ————
    ambignum probationibus adiuvandum est, Sen.: si dubia sunt, quae praecipis, probationes adicere debebis, Sen. – dah. als rhet. t. t., die Beweisführung, als der dritte Teil der Rede, Quint. 3, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probatio

  • 49 Зарыть свой талант в землю

    (‣ Библия, Матф., 25, 15-30) Sein Pfund vergraben (‣ Bibel). Der Ausdruck geht zurück auf ein im Evangelium (Matth., 25, 15-30) erzähltes Gleichnis. Ein reicher Mann ging auf Reisen und vertraute seinen Knechten seine Habe an - einem gab er fünf, einem anderen zwei, einem dritten ein Pfund Silber. Als er zurückkam und Rechenschaft verlangte, gaben ihm die Knechte, die fünf bzw. zwei Pfund erhalten hatten, zehn bzw. vier Pfund zurück, weil sie das Geld auf Zins verliehen hatten, der dritte aber konnte keinen Gewinn vorweisen, denn er hatte sein Pfund in der Erde vergraben. Der übertragene Sinn des Ausdrucks: seine Begabungen, Talente verkümmern lassen. Der russische Bibeltext behält das griechische Wort talanton ( Bezeichnung einer Maß- und Geldeinheit) in Form von тала́нт bei. Da das letztere heute "Talent" bedeutet, entbehrt das russische Zitat des archaischen Anflugs und sein biblischer Ursprung wird nicht mehr empfunden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зарыть свой талант в землю

  • 50 πολέμαρχος

    πολέμ-αρχος, , (1) der Anführer im Kriege, Feldherr. In Sparta der Vorsteher, Anführer einer μό-ρα; also = μοραγός; (2) in Athen einer der 9 Archonten, der dritte, der ursprünglich im Kriege Oberfeldherr, im Frieden Kriegsminister war und über die Rechtshändel mit und zwischen den Fremden und μέτοικοι als Richter zu entscheiden hatte. In ätolischen Städten eine Art Polizeibehörde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολέμαρχος

  • 51 τριςεινάς

    τρις-εινάς, άδος, ἡ, sc. ἡμέρα, der dritte neunte Tag im Monat, = der 29., der neunte Tag in der dritten Dekade, der auch δευτέρα φϑίνοντος hieß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τριςεινάς

  • 52 χύτρος

    χύτρος, , (1) der irdene Topf, bes. der Kochtopf, übh. ein Gefäß zum Kochen; die heißen Bäder zu Thermopylä; (2) οἱ χύτροι, ein Festtag in Athen, gleichsam das Topffest, der dritte Tag der Anthesterien, der dreizehnte des Monats Anthesterion

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χύτρος

  • 53 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel-aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iūgerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – / vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    lateinisch-deutsches > triens

  • 54 Βοη-δρομιών

    Βοη-δρομιών, ῶνος, ὁ, der Monat, in dem die βοηδρόμια gefeiert wurden, der dritte im att. Kalender, der letzten Hälfte des Sept. u. der ersten unsers Oktob. entsprechend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Βοη-δρομιών

  • 55 κουρεῶτις

    κουρεῶτις, ιδος, ἡ, sc. ἡμέρα od. ἑορτή, der dritte Tag des Apaturienfestes, an welchem die drei od. vier Jahre alten Söhne der athenischen Bürger in die Versammlung der φράτορες gebracht n. in das Zunftregister, κοινὸν γραμματεῖον, eingetragen wurden, womit man als ächtathenisches Kind anerkannt ward; der Vater gab einen Schmaus u. brachte ein Schaaf od. Lamm als Opfer dar (s. κούρειον); Plat. Tim. 21 b; Alciphr. 3, 46; VLL., die es von κόρος, κοῠρος ableiten, od. von κείρω, κουρά, weil an diesem Tage das Haar des Kindes zuerst beschnitten worden sei.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κουρεῶτις

  • 56 testis

    1. tēstis, is, c. (für *terstis aus *tristus zu St. tri-, drei, der »dritte« neben beiden Parteien), der Zeuge, I) eig.: testis falsus (Ggstz. verus), Cic. u. Iuven.: falsus adulterii testis, Ov.: testis timidus, Quint.: mearum ineptiarum testis ac spectator, Cic.: testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: quo causae teste tenentur, durch dessen Zeugnis (Aussage), Hor.: si negem, quo me teste convinces? Cic.: testes dare od. edere, aufstellen, vorbringen, Cic.: in illa accusatione testes dare, Cic.: testes dare in singulas res, Cic.: fictos festes in alqm dare, Cic.: summum Iovem deosque do testes m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: harum rerum omnium auctores testesque producere, Cic.: so auch testes excitare ab inferis, Cic.: deos testes adhibere, Cic.: testibus uti, Cic.: testem citare in hanc rem totam Siciliam, Cic.: facere alqm testem, Ov. u. Liv.: testes faciet ilico, vendidisse me, wird alsbald Zeugen schaffen, Ter.: nemini possum studii erga te testis esse, Cic.: Pompeius mihi testis de voluntate Caesaris est, Cic.: mea officia ei non defuisse tu es testis, Cic.: testem gravissimum Regulum nolite vituperare, Cic. – testis falsa, Arnob. iun.: teste deā, Ov.: inductā teste in senatu, Suet.: senatus consulti conficiendi testis (fem.), Lampr. – v. Lebl., res ipsa testis est, Plaut. u. Fronto: teste epistolā eius scriptā ad Marcellum, Gell.: epistu-
    ————
    la haec et manus testis est propria, Hieron.: testes sunt rationes civitatum, Cic.: sic est index modestiae rubor, sic testis iustitiae sermo, Paneg. vet.: vulnera (sunt) testes, Ov. – II) übtr. = arbiter, der Augenzeuge, Zeuge, fructus abest, facies cum bona teste caret, wenn die Schönheit nicht gesehen wird, Ov.: te teste, Priap. 2, 1: lunā teste moventur, Iuven.: im Wortspiel mit 2. testis (Hoden), quod amas amato testibus praesentibus, Plaut. Curc. 32 G.: magnis testibus ista res agetur, Priap. 15, 1. – testis, e, Adi., zeugend, Zeuge, teste est caelum super me, Augustin. serm. 57, 3 Mai: caelum teste vocat, Alcim. Avit. poëm. 6, 576.
    ————————
    2. tēstis, is, m., der Hoden, dexter asini testis, Plin. 28, 261. – gew. Plur. testes, Hor., Plin. u.a.: im Wortspiel, s. 1. testis no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testis

  • 57 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel- aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iugerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos
    ————
    trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triens

  • 58 Βοηδρομιών,

    Βοη-δρομιών, der Monat, in dem die βοηδρόμια gefeiert wurden, der dritte im att. Kalender, der letzten Hälfte des Sept. u. der ersten unsers Oktob. entsprechend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > Βοηδρομιών,

  • 59 κουρεῶτις

    κουρεῶτις, ιδος, ἡ, sc. ἡμέρα od. ἑορτή, der dritte Tag des Apaturienfestes, an welchem die drei od. vier Jahre alten Söhne der athenischen Bürger in die Versammlung der φράτορες gebracht n. in das Zunftregister, κοινὸν γραμματεῖον, eingetragen wurden, womit man als ächtathenisches Kind anerkannt ward; der Vater gab einen Schmaus u. brachte ein Schaf od. Lamm als Opfer dar; von κόρος, κοῠρος abzuleiten, od. von κείρω, κουρά, weil an diesem Tage das Haar des Kindes zuerst beschnitten worden sei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κουρεῶτις

  • 60 extraordinarius

    extrā-ōrdinārius, a, um, außerordentlich, außergewöhnlich, a) im allg.: fructuum species, Varro: pecunia, durch Schenkung, Erbschaft usw. erhalten, Cic.: pecuniae, auß. Einnahme, Cic.: ludi, Suet.: cupiditates, unnatürliche (Ggstz. natura ac necessitas, natürliches Bedürfnis), Cic.: periculum, Curt.: reus, außerordentlicherweise angeklagt, Cic.: bella (Kriegsfälle), Suet.: consulatus petitio, Cic.: munus, außerord. = außer der Ordnung übertragenes Amt (Ggstz. iustum et legitimum), Cic. u. Suet.: u. so imperium, Cic. u.a.: potestates, Cic.: honos, Caes. u. Cic. – subst., extrāordināria (n. pl.), außerordentliche Macht, Vell. 2, 31, 4. – b) als milit. t. t., außerordentlich, auserlesen, equites, cohortes, u. subst. bl. extraordinarii, die Auserlesensten von den Hilfstruppen (u. zwar von den Fußsoldaten der fünfte, von den Reitern der dritte Teil), Liv.: porta = praetoria (weil die milites extraordinarii neben ihm ihre Zelte hatten), Liv.

    lateinisch-deutsches > extraordinarius

См. также в других словарях:

  • Der Dritte — Filmdaten Originaltitel Der Dritte Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Raum — ist ein Techno Projekt des aus Göttingen stammenden Produzenten Andreas Krüger. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Beschreibung 3 Live Auftritte 4 Studio …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dritte Raum — ist ein Techno Projekt des aus Göttingen stammenden Produzenten Andreas Krüger. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Beschreibung 3 Live Auftritte 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Weg — steht für: Der dritte Weg (Buch), ein von Anthony Giddens 1999 in der deutschen Übersetzung „Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie“ veröffentlichtes Buch. Der dritte Weg (Zeitschrift), in den Jahren 1959–1964 eine Zeitschrift des …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Mann (Novelle) — Der dritte Mann (im Original The Third Man) ist eine Novelle von Graham Greene. Der gleichnamige Film aus dem Jahr 1948 entstand aus der Zusammenarbeit von Carol Reed und Alexander Korda, nachdem Graham Greene eine Erzählung als Grundlage dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Himmel — ist ein Begriff aus der Literatur zur Zeit des Zweiten Tempels. Hintergrund In der griechischen Apokalypse des Mose ist es der Ort, an dem Adam begraben wird.[1] In der Apokalypse des Moses und auch in dem Zweiten Korintherbrief 12:2 4 ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Stand —   Der historische Begriff mit der Bedeutung »das Bürgertum neben Adel und Geistlichkeit« ist nach dem französischen le tiers état gebildet. Besonders verbreitet wurde er wohl durch die vor dem Ausbruch der Französischen Revolution (1789)… …   Universal-Lexikon

  • Der Dritte im Bunde —   Diese Wendung im Sinne von »der dritte Teilnehmer« wurde durch Schillers Ballade »Die Bürgschaft« (1797 im »Musenalmanach für das Jahr 1798« erschienen) im Deutschen gebräuchlich. Nachdem der Tyrann von Syrakus Zeuge unverbrüchlicher… …   Universal-Lexikon

  • Der dritte Mann (Roman) — Der dritte Mann (im Original The Third Man) ist ein Roman von Graham Greene. Der gleichnamige Film aus dem Jahr 1949 entstand aus der Zusammenarbeit von Carol Reed und Alexander Korda, nachdem Graham Greene eine Erzählung als Grundlage dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Zwilling — ist ein Roman von Ken Follett. Der Originaltitel war The third Twin und wurde 1997 veröffentlicht. Das Buch befasst sich mit der Problematik der Genforschung und des Klonens. Die Hauptrolle kommt einer Aushilfsprofessorin zu, die versucht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dritte Mann (Film) — Dieser Artikel behandelt den Spielfilm. Die als Entwurf für diesen Film dienende Novelle findet sich unter Der dritte Mann (Novelle). Filmdaten Deutscher Titel: Der dritte Mann Originaltitel: The Third Man Produktionsland: Großbritannien… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»