Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

der+buchstabe

  • 21 vocalis

    vōcālis, e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem Echo, Ov.: sonus, klangvoller, heller Ton, Tac.: u. so verba vocaliora, tönendere, stärker klingende, hellere, Quint.: oratio, Varro LL.: alterum genus vocale est, Varro LL.: vocalissimus aliquis, von sehr starker Stimme, Plin. ep.: ne quem vocalem praeterisse videamur, der eine (gute) Stimme hat, Cic.: so auch vocale genus instrumenti rustici, v. den Sklaven, Varro: pueri vocales, Sänger, Schol. Iuven.: elementa vocalia, die Vokale (Ggstz. consona), Ter. Maur. 86: versus vocales = στίχοι φωναστικοί, Diom. 498, 26 u. 499, 30. – B) subst.: 1) vocālis, is, f. (sc. littera), der selbstlautende Buchstabe, der Selbstlauter, der Vokal, Quint. 1, 7, 26; Ggstz. consona, Ter. Maur. 550: öfter Plur. vocales, Cic. u. Quint. – 2) vocālēs, ium, m., Sänger, Musiker, Lampr. Alex. Sev. 34, 2. Sidon. epist. 1, 2, 9. – II) (poet.) aktiv = ertönen machend, unda, die bewirkt, daß die daraus Trinkenden singen u. Dichter werden, Stat. silv. 1, 2, 6 u. 5, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > vocalis

  • 22 Remmius

    Remmius, a, um, Name einer röm. gens, aus der nur bekannt der Verfasser der lex Remmia (s. Adi.) u. Remmius Palaemon, ein Grammatiker, Suet. gr. 23; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 282, 3. – Adi. remmisch, lex, von einem Remmius verfaßt, wonach ein Ankläger, der seine Klage nicht beweisen konnte, bestraft wurde (viell. dadurch, daß ihm ein Buchstabe [vermutlich K, i.e. Kalumniator] an die Stirn gebrannt wurde), Cic. Rosc. Am. 55. Papin. dig. 22, 5, 13. Marcian. dig. 48, 16, 1. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Remmius

  • 23 S

    S, s, der achtzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Σ (σίγμα), aber kurzweg Es genannt. – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist s an die Stelle des älteren t getreten, wie mersare, pulsare für die veralteten mertare, pultare (s. Quint. 1, 4, 14) – In manchen Wörtern vertritt s die Stelle des griech. Spiritus asper, wie ὑπέρ, super, δωρ, sudor u. dgl. – Auch wird s teils am Anfange, teils in der Mitte, teils am Ende der Wörter nicht selten ausgestoßen, z.B. fallo = σφάλλω, tego = στέγω, (st) latus, (st) lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u.a. (umgekehrt γρύτη = scruta). Bes. lassen die Dichter der älteren Sprachperiode das s der Endungen us u. is sehr häufig verschwinden, wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten anfängt, z.B. qui est omnibu' princeps u. vita illa dignu' locoque, s. Cic. or. 161. Quint. 9, 4, 38. Max. Victor. 216, 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp. inscr. Lat. 12. p. 8. – Assimilation erfährt s in dis- vor f, z.B. difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es aus b, d und einigen anderen Buchstaben, zB. iubeo, iussi ( statt iubsi), cedo, cessi ( statt cedsi), premo, pressi (st. premsi), pando, passurn
    ————
    (pandsum, pansum) u. dgl. – Als Abkürzung bezeichnet S den Vornamen Sextus: auf Münzen = semissis: ebenso S. od. Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = senatus populusque Romanus: S. D. = salutem dicit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > S

  • 24 theta

    thēta, n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen der Verurteilung auf den Stimmtafeln der Griechen, novum, Mart. 7, 37, 2: nigrum, Pers. 4, 13: u. auf Inschriften, bes. auf Grabschriften, Θ als Zeichen, daß jmd. gestorben ist, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 22058 u. 11, 1660: ebenso in den Listen der Soldaten, Rufin. inv. in Hieron. 2. § 36. vol. 2. p. 298 ed. Ben. – als kritisches Zeichen des Tadels einer Schrift beigesetzt, Sidon. carm. 9, 335. Corp. inscr. Lat. 6, 9435; 6, 25653; 13, 275. Vgl. übh. Jahn specim. epigr. p. 54 sq. – als Zahl, ut ait in Theta (= im achten Buch der Odysee) Homerus, Acro Hor. ep. 1, 15, 24 (nach Gustav Beckers überzeugender Verbesserung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > theta

  • 25 vocalis

    vōcālis, e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem Echo, Ov.: sonus, klangvoller, heller Ton, Tac.: u. so verba vocaliora, tönendere, stärker klingende, hellere, Quint.: oratio, Varro LL.: alterum genus vocale est, Varro LL.: vocalissimus aliquis, von sehr starker Stimme, Plin. ep.: ne quem vocalem praeterisse videamur, der eine (gute) Stimme hat, Cic.: so auch vocale genus instrumenti rustici, v. den Sklaven, Varro: pueri vocales, Sänger, Schol. Iuven.: elementa vocalia, die Vokale (Ggstz. consona), Ter. Maur. 86: versus vocales = στίχοι φωναστικοί, Diom. 498, 26 u. 499, 30. – B) subst.: 1) vocālis, is, f. (sc. littera), der selbstlautende Buchstabe, der Selbstlauter, der Vokal, Quint. 1, 7, 26; Ggstz. consona, Ter. Maur. 550: öfter Plur. vocales, Cic. u. Quint. – 2) vocālēs, ium, m., Sänger, Musiker, Lampr. Alex. Sev. 34, 2. Sidon. epist. 1, 2, 9. – II) (poet.) aktiv = ertönen machend, unda, die bewirkt, daß die daraus Trinkenden singen u. Dichter werden, Stat. silv. 1, 2, 6 u. 5, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vocalis

  • 26 A [1]

    1. A, a, der erste Buchstabe des lateinischen Alphabets. – Als Abkürzung: 1) = der Vorname Aulus. – 2) = Antiquo (ich verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Volksversammlungen. – 3) = Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der Richter; dah. A gen. littera salutaris bei Cic. Mil. 15. – 4) vor Zahlen, Jahresbezeichnung (= Annus) auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno urbis conditae – aber a. u. c. = ab urbe condita. – u. a. d. = ante diem als Datum. – 5) = Augustus, häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri = auro, argento, aeri flando, feriundo. – 6) = Auditor, im Gegensatz zu M(agister) in Cic. Tusc. disp.

    lateinisch-deutsches > A [1]

  • 27 E

    E, e, der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite unter den Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres (d.i. heres).

    lateinisch-deutsches > E

  • 28 gamma

    gamma, ae, f., aber auch wie im Griech. το γάμμα n. indecl., I) der griech. Buchstabe Γ, das Gamma, der G-Laut, Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 21. p. 138 Schenkl: Plur., Serg. 476, 16 K. u. (daher) Anecd. Helv. 93, 15. – II) übtr., bei den Schriftstellern vom Feldmessen, die Gammagestalt = die rechtwinkelige Gestalt der Äcker, Gromat. vet. 43, 16; 74, 13 u.a. – Dav. gammātus, a, um, gammaförmig, ager, ibid. 218, 2: lapis, ibid. 243, 5 u.a.: limes, ibid. 319, 7 u.a.: terminus, ibid. 406, 9.

    lateinisch-deutsches > gamma

  • 29 A

    1. A, a, der erste Buchstabe des lateinischen Alphabets. – Als Abkürzung: 1) = der Vorname Aulus. – 2) = Antiquo (ich verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Volksversammlungen. – 3) = Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der Richter; dah. A gen. littera salutaris bei Cic. Mil. 15. – 4) vor Zahlen, Jahresbezeichnung (= Annus) auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno urbis conditae – aber a. u. c. = ab urbe condita. – u. a. d. = ante diem als Datum. – 5) = Augustus, häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri = auro, argento, aeri flando, feriundo. – 6) = Auditor, im Gegensatz zu M(agister) in Cic. Tusc. disp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > A

  • 30 E

    E, e, der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite unter den Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres (d.i. heres).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > E

  • 31 gamma

    gamma, ae, f., aber auch wie im Griech. το γάμμα n. indecl., I) der griech. Buchstabe Γ, das Gamma, der G-Laut, Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 21. p. 138 Schenkl: Plur., Serg. 476, 16 K. u. (daher) Anecd. Helv. 93, 15. – II) übtr., bei den Schriftstellern vom Feldmessen, die Gammagestalt = die rechtwinkelige Gestalt der Äcker, Gromat. vet. 43, 16; 74, 13 u.a. – Dav. gammātus, a, um, gammaförmig, ager, ibid. 218, 2: lapis, ibid. 243, 5 u.a.: limes, ibid. 319, 7 u.a.: terminus, ibid. 406, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gamma

  • 32 X

    1. X, x, der einundzwanzigste Buchstabe des altlat. Alphabets, entsprechend dem griech. Ξ (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg-s) u.a. vertritt.
    ————————
    2. X, als Zahlzeichen (eig. ) = 10. – dah. auf Münzen = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > X

  • 33 G

    G, g, der siebente Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. durch eine kleine graphische Abänderung des C entstanden, erst gegen 234 v. Chr. ins römische Alphabet aufgenommen. Daher auf der duilischen Inschrift noch MACISTRATOS (= magistratus), LECIONES (= legiones). Vgl. Schneider Gr. 1. S. 267 ff. – Als Abkürzung ist G in Inschr. = Gaius (statt des gewöhnlichen C), bei Legionszahlen = Gallica od. Gemina; GAL. = Galeria tribu; G. I. = Germania Inferior; G. L. = Genio loci; G. P. R. F. = Genio populi Rom. feliciter; G. S. = Germania superior u. dgl.; s. Cagnat Cours d'épigraphie latine. 3. édit. 1898. p. 400. – Über die Verbindung des G mit andern Konsonanten, seine Veränderung od. sein Ausfallen vor andern Konsonanten s. Schneider Gr. 1. S. 272 ff. S. 454. S. 485 ff.

    lateinisch-deutsches > G

  • 34 H

    H, h, achter Buchstabe des latein. Alphabets, die schwächste Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte Hfür den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen aber für den Vokal η beibehalten) in Zeichen u. Laut gleich, daher von den Grammatikern zuw. für eine bloße Bezeichnung des Hauchlautes (aspiratio) gehalten; vgl. Quint. 1, 5, 19. Gell. 2, 3, 1.

    Als An- u. Inlaut verbindet sich h mit jedem Vokale, doch war seine Schreibung durch alle Zeiten der lebenden Sprache ziemlich unsicher, dah. honus für onus, harundo für arundo; dagegen aruspex für haruspex, erus für herus u. dgl. – als Auslaut findet sich h nur in den Interjektionen ah u. vah.

    h ging in der Wortbildung in c über vor t, zB. traho, tractum, veho, vecto, u. schmolz mit s in x zusammen, zB. traxi, vexi.

    Als Abkürzung ist H = hic u. dessen Kasus; ferner = habet, hastata (cohors), heres, honos u.a. – HAR. = haruspex. – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = heredem non sequitur. – / Nur uneig. gehört hierher HS (= sestertium), da H hier die durchstrichene Zahl II bezeichnet.

    lateinisch-deutsches > H

  • 35 prosthesis

    prosthesis, Akk. in, f. (πρόςθεσις), der Ansatz, u. prothesis, Akk. in, f. (πρόθεσις), der Vorsatz, eine qramm. Figur, wenn einem Worte zu Anfang ein Buchstabe od. eine Silbe angesetzt wird (zB, gnatus, tetuli, st. natus, tuli), prosth., Diom. 440, 32 u. 33: proth., Pompeii comment. 296, 31. Consent. 387, 33. Serv. Verg. Aen. 2, 328. Charis. 278, 1 u. 2: protheseon parallage, Diom. 443, 1.

    lateinisch-deutsches > prosthesis

  • 36 R

    R, r, der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester Zeit aus Πύῤῥος Burrus (vgl. Cic. or. 160), aus ἀῤῥαβών arrabo u.a. bildete und erst später mit Einschiebung eines h Pyrrhus, arrhabo usw. schrieb. Vgl. Quint. 1, 5, 19. Im weitesten Umfang ist r mit s verwandt, u. namentlich war in den ältesten Zeiten bei vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius, später Furius; so auch lases st. lares; später noch honor u. honos in gleicher Geltung, lepos gebräuchlicher als lepor, bei Dichtern auch arbos (= arbor), labos (= labor). Eine gleiche Verwandtschaft findet sich mit d, zB. ar alt st. ad (so auch arfuisse = adfuisse), meridies entstanden aus medius dies. Ferner erfährt r sehr häufig eine Assimilation vor l, wie auschließlich in pellicio ( aus per u. lacio) und ist in peiero ganz ausgefallen. – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], 5). – R.P. = res publica.

    lateinisch-deutsches > R

  • 37 sigma

    sigma (simma), atis, n. (σίσμα), der griechische Buchstabe σ, der, groß geschrieben, die Figur eines C, folglich eines halben Kreises hat, dah. meton. I) ein halbrundes Speisesofa, Mart. 10, 48, 6. Lampr. Heliog. 25, 2 u. 29, 3. Spart. Hadr. 17, 4. – II) eine halbrunde Badewanne, Sidon. epist. 2, 2, 5.

    lateinisch-deutsches > sigma

  • 38 X [1]

    1. X, x, der einundzwanzigste Buchstabe des altlat. Alphabets, entsprechend dem griech. Ξ (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg-s) u.a. vertritt.

    lateinisch-deutsches > X [1]

  • 39 zeta [2]

    2. zēta, n. indecl. (ζητα), der griech. Buchstabe Zeta, Auson. Techn. (edyll. 12) de litt. monos. 11. p. 138 Schenkl. – als Zahlzeichen = das sechste Buch der Ilias, quod apud Homerum in zeta Iliados legitur, Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 16.

    lateinisch-deutsches > zeta [2]

  • 40 G

    G, g, der siebente Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. durch eine kleine graphische Abänderung des C entstanden, erst gegen 234 v. Chr. ins römische Alphabet aufgenommen. Daher auf der duilischen Inschrift noch MACISTRATOS (= magistratus), LECIONES (= legiones). Vgl. Schneider Gr. 1. S. 267 ff. – Als Abkürzung ist G in Inschr. = Gaius (statt des gewöhnlichen C), bei Legionszahlen = Gallica od. Gemina; GAL. = Galeria tribu; G. I. = Germania Inferior; G. L. = Genio loci; G. P. R. F. = Genio populi Rom. feliciter; G. S. = Germania superior u. dgl.; s. Cagnat Cours d'épigraphie latine. 3. édit. 1898. p. 400. – Über die Verbindung des G mit andern Konsonanten, seine Veränderung od. sein Ausfallen vor andern Konsonanten s. Schneider Gr. 1. S. 272 ff. S. 454. S. 485 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > G

См. также в других словарях:

  • Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig —   Bei dem Zitat handelt es sich um eine Stelle aus dem 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther (Kapitel 3, Vers 6). Mit dem Buchstaben ist das mosaische Gesetz als Ausdruck des Alten Bundes gemeint. Paulus versteht sich als Diener des Neuen …   Universal-Lexikon

  • Buchstabe — der Buchstabe, n 1. Gibt es diesen Buchstaben auch in deiner Muttersprache? 2. Mein Name ist Kardaz. – Buchstabe K ist in Zimmer 3 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstabe — der Buchstabe, n (Grundstufe) Zeichen, die man beim Schreiben benutzt Beispiel: Ländernamen werden mit großen Buchstaben geschrieben. Kollokation: Buchstaben lernen …   Extremes Deutsch

  • Der scharlachrote Buchstabe — Erstausgabe The Scarlet Letter (1850) The Scarlet Letter, Ölgemälde von T. H. Matteson (1860) …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstabe — 1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes. – Henisch, 547. 2. Der Buchstab ist ein Sklave. – Simrock, 1381; Eiselein, 101. 3. Der Buchstabe tödtet, der Geist macht lebendig. Simrock, 1379; 2 Kor. 3, 6; Schulze, 267. Lat.: Litera… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Kasus — § 33. Der Kasus ist die besondere Form eines deklinierbaren Wortes, durch die im Satz die Beziehung zu anderen Wörtern ausgedrückt wird. Man unterscheidet im Deutschen 4 Kasus (Fälle): den Nominativ (1. Fall, Werfall, Nennfall; Frage: wer oder… …   Deutsche Grammatik

  • Der Zerstreute — Filmdaten Deutscher Titel Der Zerstreute Originaltitel Le Distrait Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstabe — Sm std. (8. Jh.), mhd. buochstap, buochstabe, ahd. buohstab, as. bōkstaf Stammwort. Aus wg. * bōk staba m. Buchstabe , auch in ae. bōcstæf, daraus entlehnt anord. bókstafr. Verdeutlichende Komposition des alten * bōk s Buchstabe durch das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Brief für den König — (Originaltitel: De brief voor de Koning) ist ein Jugendroman von Tonke Dragt. Er wurde von Liesel Linn und Gottfried Bartjes aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt. Das Buch ist 1962 auf niederländisch und 1977 erstmals auf deutsch bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstabe — Buchstabe, Schriftzeichen für einen Sprachlaut. Buchstabenschrift heißt eine Schrift, welche für jeden einzelnen Sprachlaut auch ein besonderes Zeichen hat, im Gegensatz zu der Wortschrift der Chinesen, der Hieroglyphenschrift etc. Uneigentlich… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»