Перевод: с испанского на все языки

со всех языков на испанский

denn

  • 101 No te alegres del mal de tu vecino que el tuyo te viene por el camino

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]No te alegres del mal del vecino, que el tuyo viene de camino.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]No te alegres del mal del vecino porque el tuyo viene de camino.
    [Sinngemäß] Freue dich nicht über das Unglück deines Feindes, denn dein Unglück ist schon unterwegs.
    Freue dich nicht über den Fall deines Feindes, und dein Herz sei nicht froh über sein Unglück; der Herr könnte es sehen und Missfallen daran haben. [Sprüche Salomos, 24,17]
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]«Lo que siembres recoges en la vida,
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]no te quejes jamás de tu destino,
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]porque si causas a otros mil heridas,
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]ellas retornarán a tu camino.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]No te alegres del mal de otras personas,
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]aunque te hayan herido sin medida.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"] Siempre piensa y a la vez razona
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]que todo hay que pagarlo en esta vida.» [Aurora García]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No te alegres del mal de tu vecino que el tuyo te viene por el camino

  • 102 Otro vendrá que bueno te hará

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Otro vendrá que bueno me hará.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Detrás de mí vendrá quien bueno me hará.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Malo vendrá que bueno me hará.
    [Sinn] Man wird mich mit meinem Nachfolger vergleichen und mich nachträglich richtig schätzen.
    Ihr werdet mir noch nachtrauern, denn unter meinem Nachfolger wird alles nur viel schlimmer.
    Es kommt nichts besseres nach.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Cuenta la leyenda que en Siracusa, gobernando Dionisio el Antiguo, diariamente se acercaba a palacio una anciana interesándose por la salud del tirano. Llegado a oídos de éste tan extraña actitud, sabedor del odio que debido a su crueldad le profesaban, hizo llevar a su presencia a la vieja para interrogarla acerca de su conducta. La anciana, después de desearle larga vida le relató su historia: "siendo niña, tuvimos un tirano muy cruel. Rogué a los dioses que se lo llevasen, y me oyeron. Pero después vino otro peor, y también rogué por su muerte. Ahora has llegado tú, y eres peor que ellos, pero escarmentada como estoy, pido porque los dioses te den una larga vida.” (Hugo F. Silberman, en elplural.com, 14/07/2007)]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Otro vendrá que bueno te hará

  • 103 Se tiene la cabeza para algo

    Wozu hat man denn seinen Verstand?

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Se tiene la cabeza para algo

  • 104 Sólo has de fiar del que comió contigo una fanega de sal

    Ehe man jemand kennt, muss man erst einen Scheffel Salz mit ihm gegessen haben.
    Ehe man jemand traut, muss man erst einen Scheffel Salz mit ihm gegessen haben.
    Trau niemand, du habest denn ein Malter Salz mit ihm gegessen.
    Man muss erst einen Scheffel Salz mit einem essen, ehe man ihn zum Freunde nimmt.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Sólo has de fiar del que comió contigo una fanega de sal

См. также в других словарях:

  • denn — denn …   Deutsch Wörterbuch

  • Denn — Denn, eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, und die natürliche Wortfügung eines Satzes in den allermeisten Fällen nicht verändert. Sie bezeichnet, 1. Die Ursache eines vorher gegangenen Ausspruches, in welcher Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denn — Konj. (Grundstufe) gibt den Grund von etw. an, weil Synonym: da Beispiele: Ich kann heute nicht kommen, denn ich bin krank. Er hat die Prüfung nicht bestanden, denn er hat zu wenig gelernt. denn Part. (Aufbaustufe) drückt lebhaftes Interesse oder …   Extremes Deutsch

  • denn — ¹denn bekanntlich, da, nämlich, weil, wie bekannt ist, wie man weiß; (Papierdt.): bekanntermaßen. ²denn ausgenommen, wenn; vorausgesetzt, dass. ³denn 1. a) eigentlich, überhaupt. b) also, nun, schließlich. 2. sonst. * * * denn:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • denn — 1. Sie müssen gut Deutsch können. Denn bei der Arbeit müssen Sie mit deutschen Kunden sprechen. 2. Wie ist das Spiel denn ausgegangen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • denn — Konj std. (18. Jh.) Stammwort. Funktionell bis ins 18. Jh. nicht von dann geschieden. Deshalb erst von diesem Zeitpunkt an als eigenes Wort aufzufassen. ✎ Métrich, R. Nouveaux cahiers d allemand 7 (1989), 1 15; Roemheld, F.: Die deutschen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denn — denn·staedt·ia; denn·staedt·i·oid; …   English syllables

  • denn — ↑ dann …   Das Herkunftswörterbuch

  • denn — wie; als; nämlich; schließlich; ja; bekanntlich; bekanntermaßen; da; weil * * * 1denn [dɛn] <Konj.>: 1. dient dazu, einen begründenden Hauptsatz anzuschließen: wir gingen wieder ins Haus, denn auf der Terra …   Universal-Lexikon

  • denn — dẹnn1 Konjunktion; 1 verwendet, um einen Satz einzuleiten, in dem eine (meist bereits bekannte) Ursache oder Begründung genannt wird ≈ weil: Fahr vorsichtig, denn die Straßen sind glatt || NB: Wortstellung wie im Hauptsatz 2 geschr; verwendet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • denn — dẹnn ; es sei denn, dass ...; mehr denn je; man kennt ihn eher als Maler denn als Dichter …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»