Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

denkschrift

  • 21 Denkschrift

    f <-, -en>
    1) докладная записка, меморандум
    3) текст, посвящённый кому-л [чьей-л памяти] (юбилейный сборник, некролог)

    Универсальный немецко-русский словарь > Denkschrift

  • 22 Denkschrift

    1) Diplomatie: Memorandum па́мятная запи́ска
    2) (für jdn./etw.) Festschrift (юбиле́йный) сбо́рник в честь <в па́мять> кого́-н. чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Denkschrift

  • 23 Denkschrift

    Dénkschrift f =, -en
    1. докладна́я запи́ска; мемора́ндум, па́мятная запи́ска
    2. сочине́ние, посвящё́нное чьей-л. па́мяти (некролог, юбилейная статья, юбилейный сборник)

    Большой немецко-русский словарь > Denkschrift

  • 24 Denkschrift

    f
    1. exposé
    2. memoir

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Denkschrift

  • 25 Denkschrift

    f məlumat vərəqəsi; \Denkschriftspruch m aforizm, kəlam, hikmətli söz; \Denkschriftweise f düşünmə tərzi, zehniyyət

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Denkschrift

  • 26 Denkschrift

      memorandum

    Deutsch-Polnisch medizinisches Wörterbuch > Denkschrift

  • 27 die Denkschrift

    - {memoir} luận văn, truyện ký, hồi ký, tập ký yếu - {memorandum} sự ghi để nhớ, giác thư, bị vong lục, bản ghi điều khoản, bản sao, thư báo - {memorial} đài kỷ niệm, tượng kỷ niệm, vật kỷ niệm, bản ghi chép, bản ghi niên đại, thông điệp, đơn thỉnh nguyện, bản kiến nghị = die kurze Denkschrift {minute}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Denkschrift

  • 28 докладная записка

    Русско-немецкий юридический словарь > докладная записка

  • 29 spomenica

    Denkschrift f (-, -en); Merkbuch n (-s, "-er); Denkmünze f (-, -n), Memora'ndum n(-s, -den)

    Hrvatski-Njemački rječnik > spomenica

  • 30 memoir

    mem·oir
    [ˈmemwɑ:ʳ, AM -wɑ:r]
    n
    1. (personal account) Erinnerungen pl
    to write a \memoir [of sth] seine Erinnerungen [an etw akk] niederschreiben
    \memoirs pl [or AM \memoir] Memoiren pl
    to write one's \memoirs [or AM \memoir] seine Memoiren schreiben
    * * *
    ['memwAː(r)]
    n
    2) pl Memoiren pl
    * * *
    memoir [ˈmemwɑː(r); -wɔː(r)] s
    1. Denkschrift f, Abhandlung f, Bericht m
    2. pl Memoiren pl, (Lebens)Erinnerungen pl
    3. wissenschaftliche Untersuchung (on über akk)
    mem. abk
    * * *
    n.
    Denkschrift f.

    English-german dictionary > memoir

  • 31 memorandum

    noun
    1) (note) Notiz, die
    2) (letter) Mitteilung, die
    3) (Diplom.) Memorandum, das
    * * *
    [memə'rændəm]
    plurals memorandums, memoranda [-dF] (often abbreviated to memo ['memou] - plural memos) - noun
    1) (a note to help one to remember: He wrote a memo; ( also adjective) a memo pad.) die Notiz; Notiz-...
    2) (a written statement about a particular matter, often passed around between colleagues: a memorandum on Thursday's meeting.) die Note
    * * *
    memo·ran·dum
    <pl -s or -da>
    [ˌmemərˈændəm, AM -əˈræn-, pl -də]
    n
    1. ( form: message) Mitteilung f
    2. (document) Memorandum nt
    3. LAW (informal legal agreement) Vereinbarung f
    \memorandum of understanding Absichtserklärung f
    * * *
    ["memə'rndəm] ["memə'rndə]
    1) (in business) Mitteilung f; (= personal reminder) Notiz f, Vermerk m
    2) (POL) Memorandum nt
    * * *
    memorandum [ˌmeməˈrændəm] pl -da [-də], -dums s
    1. a) Vermerk m, Notiz f:
    make a memorandum of sth etwas notieren
    b) Aktennotiz f, -vermerk m
    c) (geschäftliche) Kurzmitteilung
    2. WIRTSCH, JUR Vereinbarung f, Vertragsurkunde f:
    memorandum of association Br Gründungsurkunde f (einer Aktiengesellschaft);
    memorandum of deposit Br Hinterlegungsurkunde f
    3. WIRTSCH
    a) Rechnung f, Nota f
    b) Kommissionsnota f:
    send on a memorandum in Kommission senden
    4. JUR (kurze) Aufzeichnung (vereinbarter Punkte)
    5. POL diplomatische Note, Denkschrift f, Memorandum n
    6. Merkblatt n
    * * *
    noun
    1) (note) Notiz, die
    2) (letter) Mitteilung, die
    3) (Diplom.) Memorandum, das
    * * *
    n.
    (§ pl.: memorandums, or: memoranda)
    = Denkschrift f.
    Memorandum (Pol.) n.
    Note -n f.
    Notiz -en f.
    Vermerk -e m.
    Verzeichnis n.

    English-german dictionary > memorandum

  • 32 записка

    БНРС > записка

  • 33 памятный

    БНРС > памятный

  • 34 записка

    записка ж Zettel m 1d докладная записка schriftlicher Bericht (отчёт) памятная записка Memorandum n 1, pl -den и -da, Denkschrift f c

    БНРС > записка

  • 35 памятный

    памятный Gedenk...; denkwürdig (достойный воспоминаний) памятная медаль Denkmünze f c памятное событие denkwürdiges Ereignis а памятная записка дип. Denkschrift f c, Memorandum n 1, pl -den и -da

    БНРС > памятный

  • 36 мемуары публичное разоблачение

    БНРС > мемуары публичное разоблачение

  • 37 conscriptio

    cōnscrīptio, ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen, die Abfassung, Darstellung, I) eig.: c. librorum quorundam, Augustin. ep. 37. 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: c. de superis talis, Arnob. 5, 44: Plur., falsae conscriptiones quaestionum, falsche Aufzeichnungen, Fälschung der Untersuchungsprotokolle, Cic. Cluent. 191: omnium generum sensus conscriptionibus (fleißige Aufzeichnung) memoriae tradere, Vitr. 7. praef. § 1. – II) meton. = die Darstellung, Beschreibung = das Schriftstück, Schriftwerk, die Denkschrift, Verschreibung, c. coniugii, Eheverschreibung, Ehevertrag, Vulg. Tob. 7, 16: eosque non plus tres in una conscriptione oportere esse, Vitr. 5. praef. § 3: Plur., auctorum conscriptiones, Arnob. 6, 6: architecturae conscriptiones, Vitr. 5. praef. 2: conscriptiones indecorae, Arnob. 4, 24: rerum gestarum u. bl. rerum conscriptiones, Arnob. 5, 39 in. u. 7, 49: in annalium conscriptionibus legere, Arnob. 7, 38: bibliothecam omnium hominum dignis conscriptionibus ornare, Iren. 3, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > conscriptio

  • 38 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 39 memorialis

    memoriālis, e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, Denk-, I) adi.: libellus, Denkschrift usw., Suet. Caes. 56, 6. – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl. Historiograph, Cod. Iust. 12, 29, 1. – b) Plur. memoriāles (sc. libri), Denkwürdigkeiten (als Titel einer Schrift), Gell. praef. § 8. – 2) memoriāle, is, n., a) das Erinnerungszeichen, die Erinnerung, das Denkmal, Vulg. exod. 3, 15 u. 28, 12; Iudith 9, 15. Arnob. in psalm. 135. Corp. inscr. Lat. 10, 8038, 11. – Plur. memoriālia, ium, n., Denkschriften, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Titel einer Schrift des Juristen Masurius Sabinus, Paul. dig. 50, 16, 44. Gell. 6, 7, 8. Macr. sat. 3, 6, 11. – b) die Gedenkfeier, Vulg. Levit. 23, 24. – c) das Gedächtnis, Vulg. psalm. 101, 13 u. 134, 13.

    lateinisch-deutsches > memorialis

  • 40 Broschüre

    Broschüre, s. Denkschrift.

    deutsch-lateinisches > Broschüre

См. также в других словарях:

  • Denkschrift — Denkschrift, 1) Schrift zum Andenken einer bedeutenden Person od. einer merkwürdigen Begebenheit; 2) mit andern zusammengestellt (Denkschriften) ausgezeichnete Abhandlungen einer Corporation, namentlich gelehrter Gesellschaften; vgl. Memoiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Denkschrift — Denkschrift, ein amtlicher oder in amtlicher Form gehaltener ausführlicher Bericht über eine öffentliche oder sonst wichtige Angelegenheit; auch größere Abhandlung einer gelehrten Körperschaft (Akademie etc.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denkschrift — ↑Exposé, ↑Kommuniqué, ↑Memoire, ↑Memorandum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Denkschrift — Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo. Das Wort ist lateinischen Ursprungs: memorandum heißt wörtlich „das zu erinnernde“ bzw. „das, an das… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkschrift — Eingabe, Exposé, Gesuch, Kommuniqué, Schrift; (bildungsspr.): Adresse, Memorandum; (bildungsspr. veraltet): Promemoria; (Völkerrecht): Note. * * * Denkschrift,die:Note·Memoire·Memorandum·Schrift Denkschrift… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Denkschrift — Exposé; Exposee; Ausarbeitung; Darlegung; Bericht; Schreiben; Note; Adresse; Niederschrift; Aufsatz; Abfassung * * * Denk|schrift [ dɛŋkʃrɪft], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Denkschrift über das Münzwesen — Denkschriften über das Münzwesen wurden von Nicolaus Copernicus zuerst in seiner deutschen Muttersprache[1] und dann auch in Lateinisch verfasst, zur Beratung des preußischen Landtags, der Hansestädte und des polnische Königs. Copernicus lebte… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkschrift, die — Die Dênkschrift, plur. die en. 1) Eine kurze Schrift zum Andenken einer Person oder Sache; z.B. die Schrift unter einem Bildnisse, eine Schrift, welche in den Grundstein eines Gebäudes gelegt wird, u.s.f. 2) Bey einigen, eine ungeschickte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Denkschrift — Dẹnk|schrift …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Denkschrift —  Denjtjschreft …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Potsdam Denkschrift — The Potsdam Denkschrift is a declaration of Hans Peter Dürr, J. Daniel Dahm and Rudolf zur Lippe under the patronage of the Federation of German Scientists VDW. It is the base – the “mother” of the abstract condensed version, the Potsdam… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»