Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+wind+im

  • 81 rüzgârlanmak

    rüzgârlanmak anfangen zu wehen; ein Wind kommt auf; sich gegen den Wind stellen

    Türkçe-Almanca sözlük > rüzgârlanmak

  • 82 vento

    vento
    vento ['vεnto]
      sostantivo Maskulin
    Wind Maskulin; giacca a vento Windjacke Feminin, Anorak Maskulin; mulino a vento Windmühle Feminin; parlare al vento figurato in den Wind reden; spargere qualcosa ai quattro vento-i figurato etw in alle Winde verstreuen; tira vento es zieht

    Dizionario italiano-tedesco > vento

  • 83 three

    [ɵri:] n
    1) ( number 3) Drei f
    2) ( quantity) drei;
    I'd like \three of those, please ich hätte gerne drei von diesen;
    come on John - we need one more to make up a \three komm schon John, einen brauchen wir noch, damit wir zu dritt sind;
    in \threes in Dreiergruppen
    3) ( score) Drei f; cards Drei f;
    the \three of diamonds die Karodrei
    4) ( the time) drei [Uhr];
    at \three um drei [Uhr];
    at \three pm um drei Uhr [nachmittags], um fünfzehn Uhr
    5) ( the third) drei;
    lesson/number \three Lektion/[Haus]nummer drei
    PHRASES:
    two's company, \three's a crowd drei sind einer zu viel adj
    inv drei;
    I'll give you \three guesses dreimal darfst du raten
    PHRASES:
    \three cheers! (!) das ist ja großartig! (a. iron)
    to be \three sheets in the wind total durch den Wind sein ( fam)

    English-German students dictionary > three

  • 84 upwind

    up·wind [ʌpʼwɪnd] adj
    auf der Windseite nach n;
    \upwind side Windseite f adv gegen den Wind

    English-German students dictionary > upwind

  • 85 ἔνθα

    ἔνθα, adv., da, (1) demonstr., (a) vom Orte: daselbst, dort; ἃς ὁ μὲν ἔνϑ' ἀπόλωλε, so kam er dort um; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, hier und dort; bei Verbis der Bewegung, ἔνϑ' ἐλϑών, dahin gekommen; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, dahin und dorthin, hin und her. (b) von der Zeit: da, damals; ἔνϑα δ' ἔπειτα, darauf dann; ἔνϑα δή, da nun, bes. darauf nun, die Aufeinanderfolge von Begebenheiten zu bezeichnen; so entspricht es im Nachsatz dem ἐπεί des Vordersatzes. (2) relativ, (a) vom Orte; auch auf ein voranstehendes subst. bezogen; auch bei Verbis der Bewegung; ὁδοιποροῦμεν ἔνϑα χρῄζομεν, wohin wir wünschen; στὰς ἔνϑα πνεῖ ἄνεμος ἢ ἀντίος, wo der Wind weht, wo er her weht, gegen den Wind. (b) von der Zeit; ἔνϑα πρῶτον εἰς φιλίαν γῆν ἀφίκοιντο, da, wo, u. sobald als; auch c. gen., ἔνϑα τοῦ χρόνου, zu welcher Zeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔνθα

  • 86 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 87 dolium [1]

    1. dōlium, īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, Col.: vitreum, Col.: plumbeum, ICt.: dolium melle plenum, Honigfaß, Hyg.: dolium pertusum, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: musto dolia ipsa rumpuntur, Sen.: de dolio haurire, vom Fasse (den noch jungen Wein) schöpfen, Cic. Brut. 288. – Sprichw., in pertussum ingerimus dicta dolium, schöpfen ins Danaidenfaß (= reden in den Wind), operam ludimus, Plaut. Pseud. 369. – / Nbf. dōleus, eī, m., Gromat. vet. 296. lin. 9 u. 14 u. 18. – dōleum, eī, n., Menol. Dec. (Corp. inscr. Lat. I, 12. p. 281) 12 ( vor welcher Schreibart Beda de orthogr. 270, 6 K. u. Albin, de orthogr. p. 295, 19 warnen).

    lateinisch-deutsches > dolium [1]

  • 88 μεταμώνιος

    μεταμώνιος, schon von den Alten auf μετά u. ἄνεμος zurückgeführt, und μάταια, ἀνεμοφόρητα erkl., vgl. ἀνεμώλιος, welches Wort auch die Schreibung μεταμώλιος rechtfertigen sollte, die aber nach den bessern mss. in Hom. u. Pind. verworfen ist; eigtl. mit dem Winde dahingetragen, d. i. nichtig, vergeblich, ohne Erfolg; τὰ δὲ πάντα ϑεοὶ μεταμώνια ϑεῖεν, Il. 4, 363; μή μοι μεταμώνια νήματ' ὄληται, Od. 2, 98. 19, 143. 24, 133, ungenütztes Garn, vergeblich gemachtes, nicht gebrauchtes Gespinnst; μεταμώνια βάζειν, nichtiges Zeug reden, in den Wind schwatzen, Od. 18, 332. 392; ἐλπίδες ἀνδρῶν τέμνοισαι πολλὰ ψεύδη μεταμώνια, Pind. Ol. 12, 6, u. ähnl. μεταμώνια ϑηρεύων ἀκράντοις ἐλπίσιν, P. 3, 23; die Ableitung ist noch mehr zu erkennen bei Ar. Pax 117, ὡς σὺ μετ' ὀρνίϑων ἐς κόρακας βαδιεῖ μεταμώνιος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεταμώνιος

  • 89 ἀήρ

    ἀήρ, έρος, Hom. u. Ion. ἠέρος, s. ἠήρ, von Her. an , bei Hom. u. Hes. , Il. 5, 776. 8, 50 ἠέρα πουλύν, H. h. Cer. 383 βαϑὐν wird das masc. adj. homerisch kür das fem. gebraucht, s. die Beispiele Friedlaend. Ariston. p. 31, vgl. Buttmann Lexil. 1, 115 si; vielleicht verw. ἄημι, vgl. Plat. Crat. 410 b; die untere, dickere Luft, im Ggstz der oberen, reineren, αἰϑήρ, weichen Unterschied namentlich Homer strenge festhält, s. Lehrs Aristarch. 167 ff, lehrreich z. B. Iliad. 14, 288 εἰς ἐλάτην ἀναβὰς περιμήκετον, ἣ τότ' ἐν Ἴδῃ μακροτάτη πεφυυῖα δι' ἠέρος αἰϑέρ' ἵκανεν, dah. Nebel, Dunkelheit, der αἴϑρη entgegengesetzt, 17, 644, u. so oft in Vbdgn wie ἐκάλυψε δ' ἄρ' ἠέρι πολλῇ 3, 381; ἠέρι καὶ νεφέλῃ κεκαλυμμένοι, von den Cimmeriern, Od. 11, 15; οἵη ἐκ νεφέων ἐρεβεννὴ φαίνεται ἀήρ Il. 5, 864, schwarzes Gewölk steigt auf; ἠέρα ἑσσαμένω, in Dunkelheit gehüllt, 14, 282; αὑτὰρἈϑήνη πολλὴν ἠέρα χεῠε Od. 7, 15, verbreitete Nebel; ἀὴρ παρὰ νηυσὶ βαϑεῖ' ἦν οὐδὲ σελήνη προύφαινε 9, 144. Bei den Folgenden: Luft überhaupt, als Element neben πῦρ, ὕδωρ u. γῆ betrachtet, z. B. Plat. Legg. X, 891 c;. – εἰς ἀέρα λαλεῖν, in den Wind sprechen; ἀέρα δέρειν N. T., Lufthiebe führen. – Bei Soph. El. 87 u. sp. D. .

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀήρ

  • 90 bad

    1. adjective,
    1) schlecht; (worthless) wertlos, ungedeckt [Scheck]; (rotten) schlecht, verdorben [Fleisch, Fisch, Essen]; faul [Ei, Apfel]; (unpleasant) schlecht, unangenehm [Geruch]

    she is in bad healthsie hat eine angegriffene Gesundheit

    [some] bad news — schlechte od. schlimme Nachrichten

    bad breath — Mundgeruch, der

    he is having a bad dayer hat einen schwarzen Tag

    bad hair day(coll) schlechter Tag

    I'm having a bad hair day(coll.) heute geht bei mir alles schief

    it is a bad business(fig.) das ist eine schlimme Sache

    in the bad old daysin den schlimmen Jahren

    not bad(coll.) nicht schlecht; nicht übel

    not half bad(coll.) [gar] nicht schlecht

    something is too bad(coll.) etwas ist ein Jammer

    too bad!(coll.) so ein Pech! (auch iron.)

    2) (noxious) schlecht; schädlich
    3) (wicked) schlecht; (immoral) schlecht; verdorben; (naughty) ungezogen, böse [Kind, Hund]

    [use] bad language — Kraftausdrücke [benutzen]

    5) (in ill health)

    she's bad todayes geht ihr heute schlecht

    I have a bad pain/finger — ich habe schlimme Schmerzen/(ugs.) einen schlimmen Finger

    6) (serious) schlimm, böse [Sturz, Krise]; schwer [Fehler, Krankheit, Unfall, Erschütterung]; hoch [Fieber]; schrecklich [Feuer]
    7) (coll.): (regretful)

    feel bad about something/not having done something — etwas bedauern/bedauern, dass man etwas nicht getan hat

    I feel bad about him/her — ich habe seinetwegen/ihretwegen ein schlechtes Gewissen

    8) (Commerc.)

    a bad debteine uneinbringliche Schuld (Wirtsch.). See also academic.ru/83116/worse">worse 1.; worst 1.

    2. noun

    be £100 to the bad — mit 100 Pfund in der Kreide stehen (ugs.)

    go to the badauf die schiefe Bahn geraten

    * * *
    [bæd]
    comparative - worse; adjective
    1) (not good; not efficient: He is a bad driver; His eyesight is bad; They are bad at tennis (= they play tennis badly).) schlecht
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) böse
    3) (unpleasant: bad news.) schlecht
    4) (rotten: This meat is bad.) schlecht
    5) (causing harm or injury: Smoking is bad for your health.) schlecht
    6) ((of a part of the body) painful, or in a weak state: She has a bad heart; I have a bad head (= headache) today.) schlecht
    7) (unwell: I am feeling quite bad today.) schlecht
    8) (serious or severe: a bad accident; a bad mistake.) schlimm
    9) ((of a debt) not likely to be paid: The firm loses money every year from bad debts.) ungünstig
    - badly
    - badness
    - badly off
    - feel bad about something
    - feel bad
    - go from bad to worse
    - not bad
    - too bad
    * * *
    <worse, worst>
    [bæd]
    I. adj
    1. (inferior, of low quality) schlecht
    not \bad! nicht schlecht!
    not half \bad! ( fam) [gar] nicht übel! fam
    to have \bad taste einen schlechten Geschmack haben
    2. (incompetent) schlecht
    to be \bad at sth etw nicht gut können
    he's \bad at flirting er kann nicht gut flirten
    to be very \bad at football sehr schlecht Fußball spielen
    to be \bad at German/maths schlecht in Deutsch/Mathe sein
    3. (unpleasant, unfavourable) schlecht; (difficult) schwierig
    they have a \bad marriage sie führen keine gute Ehe
    things are looking \bad [for him] es sieht nicht gut [für ihn] aus
    things look \bad in this company es sieht nicht gut für die Firma aus
    if it's \bad weather, we won't play bei schlechtem Wetter spielen wir nicht
    things are [or it is] going from \bad to worse es wird immer schlimmer
    this year their situation has gone from \bad to worse ihre Situation hat sich in diesem Jahr zunehmend verschlechtert [o verschlimmert]
    a \bad dream ein böser Traum
    \bad news schlechte Nachrichten
    a \bad situation eine schlimme Situation
    a \bad smell ein übler Geruch
    \bad times schwere Zeiten
    it was \bad of you to laugh at her in front of everybody es war gemein von dir, sie vor allen auszulachen
    to fall in with a \bad crowd in eine üble Bande geraten
    a \bad egg ( fig fam) eine ziemlich üble Person
    a \bad habit eine schlechte Angewohnheit
    to use \bad language Kraftausdrücke benutzen
    a \bad neighbourhood eine verkommene [Wohn]gegend
    to have a \bad personality eine unangenehme Art haben
    sb's \bad points jds schlechte Seiten
    to be a \bad sport ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein
    to have a \bad temper schlecht gelaunt sein
    5. (naughty) ungezogen; (wicked, aggressive) böse
    \bad blood böses Blut
    [to act] in \bad faith in böser Absicht [handeln]
    6. (pity) schade
    too \bad zu schade [o fam dumm
    to feel \bad about sth sich akk wegen einer S. gen schlecht fühlen
    8. (unfortunate) decision schlecht, unglücklich
    \bad luck Pech nt
    9. (harmful) schlecht, schädlich
    to be \bad for sb schlecht für jdn sein
    to be \bad for sb's health jds Gesundheit schaden
    to be \bad for one's teeth schlecht für die Zähne sein
    10. (spoiled) food verdorben, schlecht; ( fig) atmosphere, reputation schlecht
    to have a \bad name einen schlechten Ruf haben
    to go \bad verderben, schlecht werden
    11. (serious) schlimm
    to have a \bad cold eine schlimme Erkältung haben
    a \bad crime ein schweres Verbrechen
    a \bad debt eine uneinbringliche Schuld
    a \bad storm ein heftiger Sturm
    to be nowhere near as \bad as... nicht halb [o annähernd] so schlimm sein wie...
    12. MED schlecht
    I feel \bad mir geht es nicht gut
    to have a \bad leg ein schlimmes Bein haben
    to have \bad skin [or a bad complexion] schlechte Haut haben
    13. (not valid) cheque falsch
    14. AM (sl: cool) fabelhaft, super
    15.
    to give sth up as a \bad job BRIT etw abschreiben fig fam
    sb has it \bad (sl) jdn hat es schwer erwischt hum fam
    he's got it \bad for Lucy er ist total verknallt in Lucy fam
    to make the best of a \bad job das Beste aus einer schlechten Situation machen
    II. adv ( fam) sehr
    to need sth [real] \bad etw dringend brauchen
    to want sth \bad etw unbedingt haben wollen
    III. n no pl
    1. (ill luck)
    to take the \bad with the good auch das Schlechte [o die schlechten Seiten] in Kauf nehmen
    2. (evil) Schlechte(s) nt
    the \bad das Böse; (people) die Bösen pl
    there is good and \bad in everybody jeder hat seine guten und schlechten Seiten
    3. (immoral state)
    to go to the \bad auf die schiefe Bahn geraten
    to be in the \bad im Minus sein
    5. (mistake) Fehler m
    to be in \bad with sb bei jdm in Ungnade sein
    * * *
    I [bd]
    1. adj comp worse,
    superl worst
    1) schlecht; smell übel; habit schlecht, übel; insurance risk hoch; word unanständig, schlimm; (= immoral, wicked) böse; (= naughty, misbehaved) unartig, ungezogen; dog böse

    it was a bad thing to do —

    it was bad of you to treat her like that — das war gemein von dir, sie so zu behandeln

    I've had a really bad day —

    you bad boy!du ungezogener Junge!, du Lümmel! (also iro)

    he's been a bad boy —

    it's not so bad/not bad at all — es ist nicht/gar nicht so schlecht

    to go bad — schlecht werden, verderben

    to be bad for sb/sth — schlecht or nicht gut für jdn/etw sein

    he's bad at French —

    he's bad at sportsim Sport ist er schlecht or nicht gut, er ist unsportlich

    he speaks very bad English, his English is very bad — er spricht sehr schlecht(es) Englisch

    to be bad to sb —

    there's nothing bad about living together — es ist doch nichts dabei, wenn man zusammenlebt

    this is a bad town for violence —

    bad light stopped playdas Spiel wurde aufgrund des schlechten Lichts abgebrochen

    too bad you couldn't make it —

    2) (= serious) wound, sprain schlimm; accident, mistake, cold schlimm, schwer; headache stark
    3) (= unfavourable) time, day ungünstig, schlecht

    Thursday's bad, can you make it Friday? — Donnerstag ist ungünstig or schlecht, gehts nicht Freitag?

    4) (= in poor health, sick) stomach krank; leg, knee, hand schlimm; tooth (generally) schlecht; (now) schlimm

    he/the economy is in a bad way (Brit)

    I feel bad —

    how is he? – he's not so bad — wie geht es ihm? – nicht schlecht

    I didn't know she was so bad — ich wusste nicht, dass es ihr so schlecht geht or dass sie so schlimm dran ist (inf)

    5)

    (= regretful) I feel really bad about not having told him — es tut mir wirklich leid or ich habe ein schlechtes Gewissen, dass ich ihm das nicht gesagt habe

    don't feel bad about itmachen Sie sich (dat) keine Gedanken or Sorgen (darüber)

    6) debt uneinbringlich; voting slip, coin ungültig; (= damaged) copies etc beschädigt
    7) (COMPUT) data format ungültig (= corrupted) fehlerhaft
    2. n no pl
    1)

    there is good and bad in everything/everybody — alles/jeder hat seine guten und schlechten Seiten

    2)
    II pret See: of bid
    * * *
    bad1 [bæd]
    A adj komp worse [wɜːs; US wɜrs], sup worst [wɜːst; US wɜrst] (adv badly)
    1. allg schlecht
    2. böse, schlimm, arg, schwer:
    a bad accident ein schwerer Unfall;
    a bad dream ein böser Traum;
    a bad mistake ein schwerer Fehler; end Bes Redew
    3. böse, ungezogen (Junge etc)
    4. verdorben, lasterhaft (Frau etc)
    5. unanständig, unflätig:
    a) unanständige Ausdrücke pl,
    b) (gottes)lästerliche Reden pl,
    c) beleidigende Äußerungen pl;
    a bad word ein hässliches Wort
    6. falsch, fehlerhaft, schlecht:
    his bad English sein schlechtes Englisch;
    bad grammar grammatisch falsch oder schlecht
    7. unbefriedigend, schlecht (Ernte, Jahr, Plan etc):
    not bad nicht schlecht oder übel;
    not bad fun ganz amüsant
    8. ungünstig, schlecht (Nachrichten etc):
    he’s bad news umg er ist ein unangenehmer Zeitgenosse
    9. schädlich, ungesund, schlecht ( alle:
    for für):
    be bad for sb jemandem nicht guttun;
    be bad for sb’s health jemandes Gesundheit schaden
    10. unangenehm, ärgerlich:
    that’s too bad das ist (zu) schade, das ist (doch) zu dumm;
    too bad that … schade, dass …
    11. schlecht (Qualität, Zustand):
    in bad condition in schlechtem Zustand;
    bad trip sl Bad Trip m (Drogenrausch mit Angstzuständen); breath 1
    12. ungültig (Anspruch, Münze etc), ungedeckt (Scheck):
    bad debts WIRTSCH zweifelhafte Forderungen;
    bad shot SPORT ungültiger Schuss oder Schlag;
    bad title JUR mangelhafter Rechtstitel; penny 1
    13. schlecht, verdorben (Fleisch etc):
    go bad schlecht werden, verderben; apple 1
    14. schlecht, angegriffen (Gesundheit)
    15. a) unwohl, krank:
    she is ( oder feels) very bad today es geht ihr heute sehr schlecht;
    he is in a bad way (a. weitS.) es geht ihm schlecht, er ist übel dran;
    he was taken bad umg er wurde krank
    b) niedergeschlagen:
    feel bad about (sehr) deprimiert sein über (akk); ein schlechtes Gewissen haben wegen
    16. schlimm, böse, arg, heftig:
    a bad finger ein böser oder schlimmer Finger; cold C 3
    17. widerlich, schlecht (Geruch etc)
    18. schlecht, schwach (at in dat)
    B s
    1. (das) Schlechte, (das) Böse, Unglück n:
    be to the bad von Nachteil sein;
    go to the bad auf die schiefe Bahn geraten oder kommen;
    go from bad to worse immer schlimmer werden;
    take the bad with the good (auch) die Nachteile oder die schlechten Seiten in Kauf nehmen
    2. WIRTSCH Defizit n:
    be $25 to the bad ein Defizit oder einen Verlust von 25 Dollar haben, 25 Dollar im Minus sein
    3. umg be in bad with schlecht angeschrieben sein bei;
    get in bad with sich unbeliebt machen bei;
    my bad! bes US ich wars!
    C adv umg badly
    bad2 [bæd] obs prät von bid1
    * * *
    1. adjective,
    1) schlecht; (worthless) wertlos, ungedeckt [Scheck]; (rotten) schlecht, verdorben [Fleisch, Fisch, Essen]; faul [Ei, Apfel]; (unpleasant) schlecht, unangenehm [Geruch]

    [some] bad news — schlechte od. schlimme Nachrichten

    bad breath — Mundgeruch, der

    bad hair day (coll) schlechter Tag

    I'm having a bad hair day(coll.) heute geht bei mir alles schief

    it is a bad business(fig.) das ist eine schlimme Sache

    not bad(coll.) nicht schlecht; nicht übel

    not half bad(coll.) [gar] nicht schlecht

    something is too bad(coll.) etwas ist ein Jammer

    too bad!(coll.) so ein Pech! (auch iron.)

    2) (noxious) schlecht; schädlich
    3) (wicked) schlecht; (immoral) schlecht; verdorben; (naughty) ungezogen, böse [Kind, Hund]

    [use] bad language — Kraftausdrücke [benutzen]

    I have a bad pain/finger — ich habe schlimme Schmerzen/(ugs.) einen schlimmen Finger

    6) (serious) schlimm, böse [Sturz, Krise]; schwer [Fehler, Krankheit, Unfall, Erschütterung]; hoch [Fieber]; schrecklich [Feuer]
    7) (coll.): (regretful)

    feel bad about something/not having done something — etwas bedauern/bedauern, dass man etwas nicht getan hat

    I feel bad about him/her — ich habe seinetwegen/ihretwegen ein schlechtes Gewissen

    8) (Commerc.)

    a bad debteine uneinbringliche Schuld (Wirtsch.). See also worse 1.; worst 1.

    2. noun

    be £100 to the bad — mit 100 Pfund in der Kreide stehen (ugs.)

    * * *
    (for) adj.
    schädlich (für) adj. adj.
    bös adj.
    schlecht adj.
    schlimm adj.
    übel adj.

    English-german dictionary > bad

  • 91 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 92 dolium

    1. dōlium, īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, Col.: vitreum, Col.: plumbeum, ICt.: dolium melle plenum, Honigfaß, Hyg.: dolium pertusum, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: musto dolia ipsa rumpuntur, Sen.: de dolio haurire, vom Fasse (den noch jungen Wein) schöpfen, Cic. Brut. 288. – Sprichw., in pertussum ingerimus dicta dolium, schöpfen ins Danaidenfaß (= reden in den Wind), operam ludimus, Plaut. Pseud. 369. – Nbf. dōleus, eī, m., Gromat. vet. 296. lin. 9 u. 14 u. 18. – dōleum, eī, n., Menol. Dec. (Corp. inscr. Lat. I, 12. p. 281) 12 ( vor welcher Schreibart Beda de orthogr. 270, 6 K. u. Albin, de orthogr. p. 295, 19 warnen).
    ————————
    2. dolium, iī, n. (doleo), der Schmerz (vgl. cordolium), Corp. inscr. Lat. 5, 1729.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dolium

  • 93 regard

    1. transitive verb
    1) (gaze upon) betrachten
    2) (give heed to) beachten [jemandes Worte, Rat]; Rücksicht nehmen auf (+ Akk.) [Wunsch, Gesundheit, jemandes Recht]
    3) (fig.): (look upon) betrachten

    regard somebody kindly/warmly — jemandem freundlich gesinnt/herzlich zugetan sein

    regard somebody with envy/scorn — neidisch auf jemanden sein/jemanden verachten

    regard somebody as a friend/fool — jemanden als Freund betrachten/für einen Dummkopf halten

    4) (concern, have relation to) betreffen; berücksichtigen [Tatsachen]

    as regards somebody/something, regarding somebody/something — was jemanden/etwas angeht od. betrifft

    2. noun
    1) (attention) Beachtung, die

    pay regard to/have regard to or for somebody/something — jemandem/etwas Beachtung schenken

    without regard to — ohne Rücksicht auf (+ Akk.)

    2) (esteem, kindly feeling) Achtung, die

    hold somebody/something in high/low regard, have or show a high/low regard for somebody/something — jemanden/etwas sehr schätzen/geringschätzen

    3) in pl. Grüße

    with kind[est] regards — mit herzlich[st]en Grüßen

    4) (relation, respect) Beziehung, die

    in this regardin dieser Beziehung od. Hinsicht

    in or with regard to somebody/something — in Bezug auf jemanden/etwas

    * * *
    1. verb
    1) ((with as) to consider to be: I regard his conduct as totally unacceptable.) ansehen
    2) (to think of as being very good, important etc; to respect: He is very highly regarded by his friends.) achten
    3) (to think of (with a particular emotion or feeling): I regard him with horror; He regards his wife's behaviour with amusement.) betrachten
    4) (to look at: He regarded me over the top of his glasses.) betrachten
    5) (to pay attention to (advice etc).) beachten
    2. noun
    1) (thought; attention: He ran into the burning house without regard for his safety.) die Rücksicht
    2) (sympathy; care; consideration: He shows no regard for other people.) die Rücksicht
    3) (good opinion; respect: I hold him in high regard.) die Achtung
    - academic.ru/61164/regarding">regarding
    - regardless
    - regards
    - as regards
    - with regard to
    * * *
    re·gard
    [rɪˈgɑ:d, AM -ˈgɑ:rd]
    I. vt
    1. (consider) betrachten
    to \regard sb/sth as sth jdn/etw als etw akk betrachten
    her parents always \regarded her as the cleverest of their children für ihre Eltern war sie immer das klügste ihrer Kinder
    she is \regarded as a talented actress sie wird für eine talentierte Schauspielerin gehalten
    to \regard sth with sth etw mit etw dat betrachten
    local people \regard this idea of a motorway through their village with horror für die Anwohner ist die Vorstellung einer Autobahn durch ihr Dorf schrecklich
    to \regard sb with great respect jdn sehr schätzen
    to \regard sb highly jdn hochschätzen; (be considerate of) große Rücksicht auf jdn nehmen
    to not \regard sb's needs/situation/wishes jds Bedürfnisse/Situation/Wünsche nicht berücksichtigen
    2. (look at)
    to \regard sb/sth jdn/etw betrachten
    to \regard sb/sth curiously/strangely jdn/etw neugierig/befremdet betrachten
    as \regards the excessive noise from your neighbours, on that point we may be able to help you was den enormen Lärm, den Ihre Nachbarn machen, angeht, so können wir Ihnen in diesem Punkt wahrscheinlich helfen
    II. n
    1. (consideration) Rücksicht f
    he has no \regard for other people's feelings er nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle von anderen
    without [or with no] \regard for sb/sth ohne Rücksicht auf jdn/etw
    without \regard to race or colour egal welcher [o ungeachtet der] Rasse und Hautfarbe
    to pay \regard to sth auf etw akk Rücksicht nehmen
    to pay no \regard to a warning eine Warnung in den Wind schlagen
    2. (respect) Achtung f ( for vor + dat)
    to hold sb/sth in high [or the highest] \regard Hochachtung vor jdm/etw haben
    the work of the theatre is held in the highest \regard die Arbeit des Theaters wird hoch geschätzt
    to hold sb/sth in low \regard jdn/etw geringschätzen
    to lose one's \regard for sb seine Achtung vor jdm verlieren
    3. (gaze) Starren nt
    she became aware of his \regard sie merkte, dass er sie anstarrte
    4. (aspect)
    in this [or that] \regard in dieser Hinsicht
    with [or in] \regard to... in Bezug auf...
    I am writing to you with \regard to your letter of 15 March mit diesem Schreiben nehme ich Bezug [o beziehe ich mich] auf Ihr Schreiben vom 15. März
    there is no problem as \regards the financial arrangements es gibt kein Problem, was die finanziellen Vereinbarungen angeht
    having \regard to the fire regulations,... der Brandschutzverordnung entsprechend...
    * * *
    [rɪ'gAːd]
    1. vt
    1) (= consider) betrachten

    to regard sb/sth as sth — jdn/etw für etw halten, jdn/etw als etw betrachten

    or favor (US) — jdn/etw wohlwollend betrachten

    to be regarded as... —

    he is regarded as a great poet — er wird als großer Dichter angesehen, er gilt als großer Dichter

    it's not generally regarded as worth doinges wird im Allgemeinen angenommen, dass sich das nicht lohnt

    we regard it as worth doing —

    to regard sb/sth highly or with great esteem — jdn/etw hoch schätzen or sehr schätzen

    he is highly regarded —

    2)

    (= concern) as regards that/my friend/your application — was das/meinen Freund/Ihren Antrag betrifft or anbelangt or angeht

    See:
    also regarding
    3) (liter: look at) betrachten
    4) (= heed) berücksichtigen
    2. n
    1) (= attention, concern) Rücksicht f (for auf +acc)

    to have some regard for sb/sth — auf jdn/etw Rücksicht nehmen

    to show little/no regard for sb/sth — wenig/keine Rücksichtnahme für jdn/etw zeigen

    with no regard for his safety —

    without regard to or for her viewsohne sich um ihre Ansichten zu kümmern

    without regard to or for what people might think — ohne sich darum zu kümmern, was die Leute denken mochten

    2)

    in this regarddiesbezüglich (form), in diesem Zusammenhang

    3) (= respect) Achtung f
    4) pl (in message) Gruß m

    (kindest) regards, with kind regards — mit freundlichen Grüßen

    5) (liter: look) Blick m
    * * *
    regard [rıˈɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. (aufmerksam) betrachten, ansehen
    2. regard as betrachten als, halten für:
    be regarded as betrachtet werden als, gelten als
    3. fig betrachten ( with mit Abscheu etc):
    I regard him kindly ich bringe ihm freundschaftliche Gefühle entgegen
    4. beachten, Beachtung schenken (dat)
    5. berücksichtigen, respektieren
    6. achten, (hoch) schätzen
    7. betreffen, angehen:
    as regards was … betrifft
    B s
    1. Blick m
    2. Hinsicht f (to auf akk):
    in this regard in dieser Hinsicht;
    in regard to ( oder of), with regard to im Hinblick auf (akk);
    a) sich beziehen auf (akk),
    b) in Betracht ziehen (akk),
    c) B 3
    3. (to, for) Rücksicht(nahme) f (auf akk), Beachtung f (gen):
    regard must be paid ( oder had) to his words seinen Worten muss man Beachtung schenken;
    pay no regard to nicht achten auf (akk);
    without regard to ( oder for) ohne Rücksicht auf (akk);
    have no regard for sb’s feelings auf jemandes Gefühle keine Rücksicht nehmen;
    with due regard to ( oder for) his age unter gebührender Berücksichtigung seines Alters
    4. (Hoch)Achtung f ( for vor dat)
    5. pl (besonders in Briefen) Grüße pl, Empfehlungen pl:
    with kind regards to mit herzlichen Grüßen an (akk);
    give him my (best) regards grüße ihn (herzlich) von mir
    * * *
    1. transitive verb
    1) (gaze upon) betrachten
    2) (give heed to) beachten [jemandes Worte, Rat]; Rücksicht nehmen auf (+ Akk.) [Wunsch, Gesundheit, jemandes Recht]
    3) (fig.): (look upon) betrachten

    regard somebody kindly/warmly — jemandem freundlich gesinnt/herzlich zugetan sein

    regard somebody with envy/scorn — neidisch auf jemanden sein/jemanden verachten

    regard somebody as a friend/fool — jemanden als Freund betrachten/für einen Dummkopf halten

    4) (concern, have relation to) betreffen; berücksichtigen [Tatsachen]

    as regards somebody/something, regarding somebody/something — was jemanden/etwas angeht od. betrifft

    2. noun
    1) (attention) Beachtung, die

    pay regard to/have regard to or for somebody/something — jemandem/etwas Beachtung schenken

    without regard to — ohne Rücksicht auf (+ Akk.)

    2) (esteem, kindly feeling) Achtung, die

    hold somebody/something in high/low regard, have or show a high/low regard for somebody/something — jemanden/etwas sehr schätzen/geringschätzen

    3) in pl. Grüße

    with kind[est] regards — mit herzlich[st]en Grüßen

    4) (relation, respect) Beziehung, die

    in or with regard to somebody/something — in Bezug auf jemanden/etwas

    * * *
    n.
    Achtsamkeit f.
    Aufmerksamkeit f.
    Rücksicht f. v.
    achten v.
    berücksichtigen v.
    betrachten v.
    schätzen v.

    English-german dictionary > regard

  • 94 thunder

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Donner, der

    roll/crash of thunder — Donnerrollen, das/-schlag, der

    2)

    steal somebody's thunder(fig.) jemandem die Schau stehlen (ugs.)

    2. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (the deep rumbling sound heard in the sky after a flash of lightning: a clap/peal of thunder; a thunderstorm.) der Donner
    2) (a loud rumbling: the thunder of horses' hooves.) das Donnern
    2. verb
    1) (to sound, rumble etc: It thundered all night.) donnern
    2) (to make a noise like thunder: The tanks thundered over the bridge.) donnern
    - academic.ru/74855/thundering">thundering
    - thunderous
    - thunderously
    - thundery
    - thunderbolt
    * * *
    thun·der
    [ˈθʌndəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl
    1. METEO Donner m
    clap [or crash] [or peal] of \thunder Donnerschlag m
    \thunder and lightning Blitz und Donner
    rumble of \thunder Donnergrollen nt
    2. ( fig: loud sound) Getöse nt
    I couldn't hear what he said over the \thunder of the waterfall das Getöse des Wasserfalls war so laut, dass ich ihn nicht verstehen konnte
    3. ( fig: aggressive voice) Donnerstimme f
    he shouted at the burglar with a voice like \thunder er brüllte den Einbrecher mit Donnerstimme an
    4. ( fig: heavy criticism) Wettern nt fam
    his face was like \thunder sein Gesicht war bitterböse
    6.
    to steal sb's \thunder jdm die Schau stehlen
    II. vi
    to \thunder along [or by] [or past] vorbeidonnern
    2. (declaim) schreien
    to \thunder about sth sich akk lautstark über etw akk äußern
    the newspaper was \thundering about the rise in violent crime die Zeitung wetterte gegen die steigende Anzahl von Gewaltverbrechen
    to \thunder against sth gegen etw akk wettern fam
    III. vt
    to \thunder sth etw brüllen
    “I never want to see you again” he \thundered „ ich will dich niemals wiedersehen“, donnerte er
    to \thunder sth at sb jdm etw akk entgegenschleudern fig
    * * *
    ['ɵʌndə(r)]
    1. n
    1) Donner m

    a long roll of thunder — ein langer rollender Donner, ein langes Donnergrollen

    there is thunder in the aires liegt ein Gewitter nt in der Luft

    2) (fig of applause) Sturm m; (of cannons) Donnern nt, Dröhnen nt; (of waves) Tosen nt
    See:
    steal
    2. vi (lit, fig)
    donnern; (guns, hooves also) dröhnen; (applause also) brausen; (waves, sea) tosen, brausen
    3. vt
    (= shout) brüllen, donnern, mit Donnerstimme brüllen
    * * *
    thunder [ˈθʌndə(r)]
    A s
    1. Donner m:
    there is thunder in the air es liegt ein Gewitter in der Luft;
    there is thunder and lightning es donnert und blitzt;
    steal sb’s thunder fig
    a) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen,
    b) jemandem die Schau stehlen;
    with a face like ( oder [as] black as) thunder mit zornrotem Gesicht;
    what in thunder …? obs was zum Donnerwetter …?
    2. fig Donnern n:
    a thunder of applause donnernder Beifall, ein Beifallssturm m
    3. fig
    a) Donnerwetter n umg
    b) Drohung f
    B v/i
    1. unpers donnern:
    it’s thundering
    2. fig donnern (Geschütz, Zug etc)
    C v/t auch thunder out etwas donnern
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Donner, der

    roll/crash of thunder — Donnerrollen, das/-schlag, der

    2)

    steal somebody's thunder(fig.) jemandem die Schau stehlen (ugs.)

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Donner m. v.
    donnern v.

    English-german dictionary > thunder

  • 95 regard

    re·gard [rɪʼgɑ:d, Am -ʼgɑ:rd] vt
    1) ( consider) betrachten;
    to \regard sb/ sth as sth jdn/etw als etw akk betrachten;
    her parents always \regarded her as the cleverest of their children für ihre Eltern war sie immer das klügste ihrer Kinder;
    she is \regarded as a talented actress sie wird für eine talentierte Schauspielerin gehalten;
    to \regard sth with sth etw mit etw dat betrachten;
    local people \regard this idea of a motorway through their village with horror für die Anwohner ist die Vorstellung einer Autobahn durch ihr Dorf schrecklich;
    to \regard sb with great respect jdn sehr schätzen;
    to \regard sb highly jdn hoch schätzen;
    ( be considerate of) große Rücksicht auf jdn nehmen;
    to not \regard sb's needs/ situation/ wishes jds Bedürfnisse/Situation/Wünsche nicht berücksichtigen
    2) ( look at)
    to \regard sb/ sth jdn/etw betrachten;
    to \regard sb/ sth curiously/ strangely jdn/etw neugierig/befremdet betrachten
    as \regards the excessive noise from your neighbours, on that point we may be able to help you was den enormen Lärm, den Ihre Nachbarn machen, angeht, so können wir Ihnen in diesem Punkt wahrscheinlich helfen n
    1) ( consideration) Rücksicht f;
    he has no \regard for other people's feelings er nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle von anderen;
    without [or with no] \regard for sb/ sth ohne Rücksicht auf jdn/etw;
    without \regard to race or colour egal welcher [o ungeachtet der] Rasse und Hautfarbe;
    to pay \regard to sth auf etw akk Rücksicht nehmen;
    to pay no \regard to a warning eine Warnung in den Wind schlagen
    2) ( respect) Achtung f ( for vor +dat);
    to hold sb/ sth in high [or the highest] \regard Hochachtung vor jdm/etw haben;
    the work of the theatre is held in the highest \regard die Arbeit des Theaters wird hoch geschätzt;
    to hold sb/sth in low \regard jdn/etw gering schätzen;
    to lose one's \regard for sb seine Achtung vor jdm verlieren
    3) ( gaze) Starren nt;
    she became aware of his \regard sie merkte, dass er sie anstarrte
    4) ( aspect)
    in this [or that] \regard in dieser Hinsicht
    with [or in] \regard to... in Bezug auf...;
    I am writing to you with \regard to your letter of 15 March mit diesem Schreiben nehme ich Bezug [o beziehe ich mich] auf Ihr Schreiben vom 15. März;
    there is no problem as \regards the financial arrangements es gibt kein Problem, was die finanziellen Vereinbarungen angeht;
    having \regard to the fire regulations,... der Brandschutzverordnung entsprechend...

    English-German students dictionary > regard

  • 96 slå

    slå1 [sloː] (-n; -ar) Riegel m; Querholz n
    1. v/t und v/i schlagen; Gras: mähen, schneiden;
    slå ett nummer TEL eine Nummer wählen;
    slå fel nummer sich verwählen;
    slå en knut einen Knoten machen;
    det slår mig es fällt mir auf; es fällt mir ein;
    det slog mig med häpnad ich stellte mit Erstaunen fest;
    slå på stort es dick auftragen, großtun;
    slå 'an anschlagen; fig Anklang finden ( bei), gefallen ( Dat);
    slå 'av abschlagen; abgießen; ausschalten;
    slå 'av på priset mit dem Preis runtergehen;
    slå 'bakut hinten ausschlagen;
    slå 'bort weggießen; fig in den Wind schlagen; sich (Dat) aus dem Kopf schlagen;
    slå e'mot entgegenschlagen; anstoßen an (Akk);
    slå 'fast festmachen; fig feststellen;
    slå 'fel fehlschlagen;
    slå 'i einschlagen; eingießen;
    slå 'i ngn ngt fig jdm etwas einreden ( oder aufbinden);
    slå 'i sig fig sich (Dat) eintrichtern;
    slå i en bok in einem Buch blättern;
    slå (näven) i bordet (mit der Faust) auf den Tisch schlagen;
    slå i dörren die Tür zuschlagen;
    slå ngn i huvudet jdn ( oder jdm) auf den Kopf schlagen;
    slå i'från TECH abstellen; ELEK abschalten, ausschalten;
    slå i'från sig fig von sich weisen;
    slå i'gen zuklappen, zumachen, zuschlagen, zuwerfen; zurückschlagen;
    slå i'genom 'durchschlagen ( auch ELEK), einschlagen, sich durchsetzen;
    slå i'hjäl erschlagen, totschlagen;
    slå i'hjäl sig tödlich verunglücken;
    slå i'hop zusammenschlagen, zusammengießen, zusammenklappen; zusammenlegen, zusammenstecken;
    slå 'in einschlagen; einwickeln; eindringen; fig eintreffen;
    slå 'in på en väg einen Weg einschlagen;
    slå 'ner niederschlagen; einschlagen ( auch Blitz);
    slå 'om umschlagen, sich ändern; einschlagen, einwickeln; Beruf: umsatteln; sich umstellen;
    slå om'kull umwerfen, umstoßen, umg umschmeißen;
    slå 'runt sich über'schlagen; umg einen draufmachen;
    slå 'sönder zerschlagen;
    slå 'till zuschlagen; zugreifen;
    slå 'till ngn jdm eins versetzen; jdn schlagen;
    slå till marken zu Boden schlagen;
    slå till'baka zurückschlagen;
    slå 'upp aufschlagen, hochschlagen, aufklappen; aufmachen, aufziehen, öffnen; eingießen; Verlobung: aufheben, auflösen;
    slå 'ut (her)ausschlagen; ausschütten, ausgießen; aufblühen;
    slå väl ut gut ausfallen;
    slå 'över 'überschlagen; 'übergießen; sich über'schlagen; Stimme: auch 'überschnappen
    2. v refl: slå sig sich schlagen, sich stoßen; Brett: sich werfen ( oder verziehen);
    slå sig 'fram sich durchschlagen;
    slå sig i'hop sich zusammentun;
    slå sig 'lös sich freimachen; sich (tüchtig) amüsieren;
    slå sig 'ner sich niederlassen, sich setzen, Platz nehmen;
    slå sig på ngt fig sich auf etwas (Akk) (ver)legen ( oder werfen);
    slå sig (till)'samman(s) sich zusammentun

    Svensk-tysk ordbok > slå

  • 97 luv

    luv [luːˀv] <-en> auf Samt usw: Flor m; NAUT Luv f;
    tage luven fra én fig jemandem den Wind aus den Segeln nehmen, jemanden in den Schatten stellen

    Dansk-tysk Ordbog > luv

  • 98 Windmühle

    historische Windenergieanlage zur Verrichtung von Arbeit (z. B. Getreide mahlen, öl pressen, Sägewerk). Windmühlentypen in Europa: - Bockwindmühle: auf einem Bock mittels Steert von Hand drehbares Mühlenhaus, - Turmwindmühle: in einem gemauerten Turm (zylindrisch, kegel-stumpfförmig oder in Form achtkantiger Pyramidenstümpfe) befindet sich die gesamte Technik der Arbeitsmaschinen, während die fest stehende (im Mittelmeerraum) oder drehbare Kappe lediglich das Flügelkreuz und die Flügelradwelle enthält. - Holländer-Windmühle: in Holland entwickelter Mühlentyp mit drehbarer Kappe, massiven Sockelgeschossen und in der Regel achtkantigem, tailliertem, so genanntem Stapel als Oberbau. - Koker-Windmühle: übergangsform von der Bock- zur Holländer-Windmühle. Das drehbare Mühlenhaus enthält wie die Kappe der Holländer-Windmühle nur das Flügelkreuz und die Flügelwelle. In einem Köcher (Koker) wird die senkrechte Welle geführt, die die im Sockelgeschoss befindlichen Arbeitsmaschinen mit der Flügelwelle verbindet. - Paltrock-Mühle: das hölzerne Mühlenhaus wird über einem Rollkranz auf dem Erdboden in den Wind gedreht. Technik ähnlich wie bei den Bockwindmühlen. Flügelformen von Windmühlen: - Segelgatterflügel bestehen aus einem Gitterwerk, das mit Segeln bespannt wird. - Jalousieflügel: die Flügelfläche kann mittels jalousieartig beweglicher Tafeln geschlossen oder geöffnet werden. - Bilausche Ventikantenflügel: aerodynamisch günstige, an der Form und Wirkungsweise von Flugzeugflügeln orientierte, sehr effektive Flügelform. - Türenflügel: die Flügelfläche ist mit herausnehmbaren türgroßen Holztafeln belegt. - System Berton (Frankreich): an den Flügelruten sind fächerartig ausfahrbare, von innen bedienbare Flügelflächen montiert. - Segelflügel: altertümliche, im Mittelmeerraum übliche Flügel mit Segeltuch, das einrollbar ist.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Windmühle

  • 99 emorior

    ē-morior, mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 (Götz u. Löwe mortuo). – v. Lebl. (s. Mützell. Curt. 4, 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: arente culmo sterilis emoritur seges, Sen. poët.: propter quod (radices) emoriuntur, Plin.: imperatoris fuit cura, non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori (ganz erlöschen) posset, Nazar. pan. 21, 2. – II) übtr. = völlig untergehen, verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ad rem auxilium emortuum est, wenn zur Tat die Hilfe ausbleibt, Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – / Archaist. Infin. emoriri, Ter. eun. 432. – Die Behauptung, bei Cicero stehe nur der Infin. emori, wird widerlegt durch Cic. Tusc. 1, 96, wo emoritur.

    lateinisch-deutsches > emorior

  • 100 выбить оружие из рук

    v
    colloq. (у кого-л.) (j-m den) Wind aus den Segeln nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбить оружие из рук

См. также в других словарях:

  • Wer den Wind sät — Filmdaten Deutscher Titel Wer den Wind sät Originaltitel Inherit the Wind …   Deutsch Wikipedia

  • In den Wind geschrieben — Filmdaten Deutscher Titel In den Wind geschrieben Originaltitel Written on the Wind …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas in den Wind schlagen \(oder: schreiben\) —   Der Wind als etwas, was nicht fassbar oder nicht von Dauer ist, steht in dieser Wendung als Bild für Leere, Vergeblichkeit oder Verlust, aber auch zum Ausdruck der Geringschätzigkeit, die einer Sache gegenüber deutlich wird. Wer etwas in den… …   Universal-Lexikon

  • Gegen den Wind — Seriendaten Originaltitel Gegen den Wind Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • gegen den Wind segeln — kreuzen * * * Gegen den Wind segeln; mit dem Wind segeln   »Gegen den Wind bzw. mit dem Wind segeln« bedeutet bildlich ausgedrückt, dass man sich der herrschenden Meinung widersetzt bzw. anpasst: Sie gehört zu denen, die stets gegen den Wind… …   Universal-Lexikon

  • Die Wellen ersticken den Wind — (russisch Волны гасят ветер) ist ein Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er erschien 1985 im Original in russischer Sprache und stellt den letzten Teil der dreiteiligen Maxim Kammerer Reihe dar. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas drei Meilen gegen den Wind riechen —   Wenn man etwas oder jemanden abwertend ausgedrückt drei Meilen gegen den Wind riecht, dann hat das oder der Betreffende einen aufdringlich starken Geruch: Ihr Parfüm riecht man auch drei Meilen gegen den Wind! Den neuen Mitarbeiter riecht man… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Wind aus den Segeln nehmen —   Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem den Grund für sein Vorgehen, die Voraussetzungen für seine Argumente nehmen«: Die Regierung wird ihren Fehler eingestehen und damit der Opposition den Wind aus den Segeln… …   Universal-Lexikon

  • Schravelen gegen den Wind — Schravelen gegen den Wind, mit Mühe gegen den Wind an laviren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • In den Wind reden —   Mit dieser Redewendung wird ausgesagt, dass jemand redet, ohne Gehör zu finden: Niemand hörte auf die Worte des Propheten, er redete in den Wind …   Universal-Lexikon

  • in den Wind reden — [Redensart] Auch: • seine Worte verschwenden Bsp.: • Rede nicht in den Wind! Sie werden nicht auf deinen Rat hören …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»