Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+wind+im

  • 61 shrug off

    transitive verb
    in den Wind schlagen
    * * *
    (to dismiss, get rid of or treat as unimportant: She shrugged off all criticism.) mit einem Achselzucken abtun
    * * *
    vt
    2. (get rid of)
    to \shrug off off ⇆ sth etw loswerden
    * * *
    vt sep
    mit einem Achselzucken abtun; coat abschütteln

    he simply shrugged the whole affair offer hat die ganze Sache einfach von sich abgeschüttelt

    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    abtun v.
    gelassen hinnehmen ausdr.

    English-german dictionary > shrug off

  • 62 swing

    [swɪŋ] n
    1) ( movement) Schwingen nt kein pl;
    with a \swing of his axe... mit einem Schwung seiner Axt...
    2) ( punch) Schlag m;
    to take a \swing at sb zum Schlag gegen jdn ausholen
    3) ( hanging seat) Schaukel f;
    porch \swing Hollywoodschaukel f;
    to go on a \swing schaukeln
    4) ( change) Schwankung f;
    mood \swing Stimmungsschwankung f; pol Umschwung m
    5) ( esp Am) ( quick trip) Stippvisite f ( fam)
    to take a \swing through the southern states eine kurze Tour durch die Südstaaten machen
    6) no pl mus Swing m
    7) (Am) ( in baseball) Swing m
    PHRASES:
    what you lose on the \swings, you gain on the roundabouts [or it's \swings and roundabouts] ( Brit) ( prov) das hält sich die Waagschale ( prov), das ist gehopst wie gesprungen ( fam)
    to get [back] into the \swing of things [or it] ( fam) sich akk [wieder] an etwas gewöhnen, [wieder] in etwas reinkommen ( fam)
    to be in full \swing voll im Gang sein;
    to go with a \swing ( Brit) (fam: be exciting) Schwung haben;
    ( be well done) ein voller Erfolg sein vi <swung, swung>
    1) ( move) [hin und her] schwingen;
    ( move circularly) sich akk drehen;
    the monkey was \swinging from tree to tree der Affe schwang sich von Baum zu Baum;
    the door swung open in the wind die Tür ging durch den Wind auf
    2) ( attempt to hit) zum Schlag ausholen;
    to \swing at sb [with sth] [mit etw dat] nach jdm schlagen
    3) ( in playground) schaukeln
    4) ( alternate) mood schwanken
    5) mus swingen
    6) (fam: be exciting) swingen (sl)
    you need music to make a party \swing man braucht Musik, um eine Party in Schwung zu bringen
    to \swing by somewhere irgendwo kurz anhalten
    8) ( hang) hängen, baumeln ( fam)
    to \swing for sth für etw akk gehängt werden;
    (Am);
    (fig: be reprimanded) für etw akk gerügt [o getadelt] werden
    PHRASES:
    to \swing into action loslegen ( fam) vt <swung, swung>
    1) ( move)
    to \swing sth etw [hin- und her]schwingen;
    to \swing one's arms die Arme schwingen
    2) mus etw als Swing spielen
    3) (fam: arrange)
    to \swing sth;
    do you think you could \swing the job for me? glaubst du, du könntest die Sache für mich schaukeln? ( fam)
    to \swing it es arrangieren [o ( fam) deichseln];
    to \swing an election ( pej) eine Wahl herumreißen ( fam)
    PHRASES:
    to \swing the balance den Ausschlag geben;
    to \swing the lead ( Brit) sich akk vor etw dat drücken adj voter, state entscheidend

    English-German students dictionary > swing

  • 63 lee

    noun
    1) (shelter) Schutz, der

    in/under the lee of — im Schutz (+ Gen.)

    2)

    lee [side] — (Naut.) Leeseite, die

    * * *
    [li:]
    (the sheltered side, away from the wind: We sat in the lee of the rock.) windgeschützte Seite, Lee
    - academic.ru/42302/leeway">leeway
    * * *
    [li:]
    I. n no pl Windschatten m; GEOG, NAUT Lee f o nt fachspr
    in the \lee of the boulders im Windschatten der Felsbrocken
    II. n modifier (side, slopes) windgeschützt; GEOG, NAUT Lee- fachspr
    * * *
    [liː]
    1. adj
    Lee-
    2. n
    1) (NAUT) Lee f
    2) (= shelter) Schutz m, Windschatten m
    * * *
    lee [liː] s
    1. Schutz m:
    under ( oder in) the lee of im Schutz von (od gen)
    2. (wind)geschützte Stelle
    3. a) Windschattenseite f
    b) SCHIFF Lee(seite) f:
    be under the lee windgeschützt liegen;
    come by the lee in Lee fallen;
    go by the lee den Wind verlieren
    * * *
    noun
    1) (shelter) Schutz, der

    in/under the lee of — im Schutz (+ Gen.)

    2)

    lee [side] — (Naut.) Leeseite, die

    * * *
    n.
    Lee -- f.
    Schutz m.
    Windschatten m.

    English-german dictionary > lee

  • 64 вятър

    вя́тър м., ветровѐ Wind m, -e; Насрещен, попътен вятър Widriger, günstiger Wind m; Духа западен вятър Es weht der Westwind; разг. Всичките ми думи отидоха на вятъра Es war alles in den Wind geredet; разг. Цялата работа отиде на вятъра Die ganze Sache ist ins Wasser gefallen, ist verpufft.

    Български-немски речник > вятър

  • 65 arena

    arēna (harēna), ae, f., der Sand, I) eig.: A) im allg.: fossicia, fluviatilis, marina, Vitr. u. Plin.: fervida, Curt.: cumulus arenae, Verg.: nigra, Schlamm, Verg.: aurosa, Goldsand, Lampr.: saxa globosa arenae immixta, Liv.: diducere summam arenam, Liv. – Plur., multae arenae, Sandgewühl, Verg.: arenae carae, der Goldsand des Paktolus, Ov.: arenae steriles, Curt.: putres arenae, Col.: semina arenis committere, Sen. – Sprichw., arenae mandare semina, den Samen in den Sand legen, d.i. etwas Fruchtloses beginnen, etwas in den Wind streuen, Ov. her. 5, 115 (vgl. trist. 5, 4, 48). – ex incomprehensibili pravitate arenae funis effici non potest, aus Häckerling kann man kein Seil machen, Col. 10. praef. § 4. – arena sine calce, Sand ohne Kalk nennt Kaligula den Seneka, weil seine Sätze ganz abgebrochen sind, weil er keine Perioden hat u. selbst um die Verbindung seiner kurzen Sätze sich wenig bekümmert (das Sprichw. hergenommen vom Sand, der ohne Kalk nicht bindet), Suet. Cal. 53, 2. – B) insbes., der feine Mörtel zum Abputz der Wände, Vitr.: caelum imum camerae arenā dirigere (abputzen), Vitr. – II) meton.: 1) eine Sandfläche, Sandstrecke, arenam aliquam aut paludes emere, Cic. agr. 2, 71: Plur. arenae, die Sandmassen, Sandstrecken, Sandflächen, die Sandwüste, arenarum cumuli, Suet. fr.: Literni arenae stagnaque, Liv.: arenarum inculta vastitas, Sen.: arenae nigrae, Prop.: arenae vix perviae, Tac.: auster arenas quasi maria agens, Mela: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen. – 2) das Meeresufer, Gestade, die Küste, Phrygia, Ov.: optatā potiri arenā, Verg.: Plur., expositus peregrinis arenis, Ov. met. 11, 56. – 3) der (mit Sand bestreute) Kampfplatz des Amphitheaters, arena amphitheatri, Suet., u. bl. arena, Cic. Tusc. 2, 46, Suet. u.a.: im Zshg. auch der Kampf im Amphitheater selbst, der Gladiatorenkampf, ar. municipalis, Gladiatorenkämpfe in den Munizipalstädten, Iuven.: in arenam se dare, sich zum Kampfe darbieten, ICt.: promittere operas arenae, Tac.: operam arenae scaenaeque edere, Suet.: scaenae arenaeque devotus, Suet. – übtr., jeder Tummelplatz, Schauplatz für eine Tätigkeit, civilis belli, Flor. 4, 2, 18: in media urbe ac foro quasi arenā, Flor. 3, 21, 1: in arena mea, in meinem Fache, Plin. ep. 6, 12, 2: aestuat angustā rabies civilis arenā, Lucan. 6, 63. – / Die Schreibung harena oft in den besten Hoschrn. (s. zB. – Wagner Orthogr. Verg. p. 421) u. in Inschriften (zB. Corp. inscr. Lat. 3, 77 u. 6, 1763); vgl. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 172. Prob. Verg. georg. 1, 70. Charis. 103, 21. – Arch. Nbf. asena (hasena), Varr. LL. 7, 27. Placid. gloss. (V) 73, 10 (= (V) 108, 1).

    lateinisch-deutsches > arena

  • 66 haul up

    vt ( fig fam)
    to \haul up up ⇆ sb/sth jdn/etw hochziehen [o hinaufziehen]; (with more effort) jdn/etw hochschleppen [o hinaufschleppen]
    to \haul up sb up before a court jdn vor Gericht stellen
    to \haul up sb up in front of a magistrate jdn vor den Kadi bringen sl
    * * *
    vt sep
    1) (= carry) hinauf- or hochschleppen; flag, sail hissen; (aboard ship) (an Bord) hieven, hochziehen; (onto beach) schleppen, ziehen; (= pull up) hochzerren, hochziehen

    the dinghies were lying hauled up on the beach for the winterman hatte die Jollen für den Winter an Land gezogen

    2) (fig inf)

    to haul sb up before the magistrate/headmaster — jdn vor den Kadi/Schulleiter schleppen (inf)

    he's been hauled up on a drugs chargeer wurde wegen einer Rauschgiftsache vor den Kadi gebracht (inf)

    * * *
    A v/t
    1. umg sich jemanden vorknöpfen
    2. umg
    a) jemanden vor den Kadi bringen oder schleppen
    b) jemanden schleppen ( before vor akk)
    3. academic.ru/33856/haul">haul B 4 b
    B v/i
    1. SCHIFF an den Wind gehen
    2. US umg stehen bleiben

    English-german dictionary > haul up

  • 67 arena

    arēna (harēna), ae, f., der Sand, I) eig.: A) im allg.: fossicia, fluviatilis, marina, Vitr. u. Plin.: fervida, Curt.: cumulus arenae, Verg.: nigra, Schlamm, Verg.: aurosa, Goldsand, Lampr.: saxa globosa arenae immixta, Liv.: diducere summam arenam, Liv. – Plur., multae arenae, Sandgewühl, Verg.: arenae carae, der Goldsand des Paktolus, Ov.: arenae steriles, Curt.: putres arenae, Col.: semina arenis committere, Sen. – Sprichw., arenae mandare semina, den Samen in den Sand legen, d.i. etwas Fruchtloses beginnen, etwas in den Wind streuen, Ov. her. 5, 115 (vgl. trist. 5, 4, 48). – ex incomprehensibili pravitate arenae funis effici non potest, aus Häckerling kann man kein Seil machen, Col. 10. praef. § 4. – arena sine calce, Sand ohne Kalk nennt Kaligula den Seneka, weil seine Sätze ganz abgebrochen sind, weil er keine Perioden hat u. selbst um die Verbindung seiner kurzen Sätze sich wenig bekümmert (das Sprichw. hergenommen vom Sand, der ohne Kalk nicht bindet), Suet. Cal. 53, 2. – B) insbes., der feine Mörtel zum Abputz der Wände, Vitr.: caelum imum camerae arenā dirigere (abputzen), Vitr. – II) meton.: 1) eine Sandfläche, Sandstrecke, arenam aliquam aut paludes emere, Cic. agr. 2, 71: Plur. arenae, die Sandmassen, Sandstrecken, Sandflächen, die Sandwüste, arenarum cumuli, Suet. fr.: Literni arenae stagnaque, Liv.: arenarum in-
    ————
    culta vastitas, Sen.: arenae nigrae, Prop.: arenae vix perviae, Tac.: auster arenas quasi maria agens, Mela: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen. – 2) das Meeresufer, Gestade, die Küste, Phrygia, Ov.: optatā potiri arenā, Verg.: Plur., expositus peregrinis arenis, Ov. met. 11, 56. – 3) der (mit Sand bestreute) Kampfplatz des Amphitheaters, arena amphitheatri, Suet., u. bl. arena, Cic. Tusc. 2, 46, Suet. u.a.: im Zshg. auch der Kampf im Amphitheater selbst, der Gladiatorenkampf, ar. municipalis, Gladiatorenkämpfe in den Munizipalstädten, Iuven.: in arenam se dare, sich zum Kampfe darbieten, ICt.: promittere operas arenae, Tac.: operam arenae scaenaeque edere, Suet.: scaenae arenaeque devotus, Suet. – übtr., jeder Tummelplatz, Schauplatz für eine Tätigkeit, civilis belli, Flor. 4, 2, 18: in media urbe ac foro quasi arenā, Flor. 3, 21, 1: in arena mea, in meinem Fache, Plin. ep. 6, 12, 2: aestuat angustā rabies civilis arenā, Lucan. 6, 63. – Die Schreibung harena oft in den besten Hoschrn. (s. zB. – Wagner Orthogr. Verg. p. 421) u. in Inschriften (zB. Corp. inscr. Lat. 3, 77 u. 6, 1763); vgl. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 172. Prob. Verg. georg. 1, 70. Charis. 103, 21. – Arch. Nbf. asena (hasena), Varr. LL. 7, 27. Placid. gloss. (V) 73, 10 (= (V) 108, 1).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arena

  • 68 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 69 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 70 положение

    с
    1. ( спортсмена) Haltung f, Stellung f; Lage f; Position f
    2. (какого-л. предмета) Lage f, Stand m
    3. ( ситуация) Lage f, Situation f

    спасти положениее — die Lage [die Situation] retten, die Situation bereinigen

    положение арабескафиг. Arabeske-Haltung f

    положение банки, крайнее заднее — греб. Rücklage f des Rollsitzes

    положение банки, крайнее переднее — греб. Vorlage f des Rollsitzes

    положение, безнадёжное — hoffnungslose Situation f; парус hoffnungslose Stellung f

    положение, безопорное — stützlose Haltung f, stützlose Stellung f, stützlose Phase f

    положение «бок о бок» — фиг. Seite-an-Seite-Haltung f

    положение, боковое — тенн. seitliche Stellung f

    положение боком к снарядугимн. Seitstand m seitlings

    положение борца в партере, исходное — Bodenstellung f, Bodenposition f, Ausgangsstellung f am Boden

    положение в воде, естественное — natürliche Schwimmlage f

    положение весла, перпендикулярное продольной оси лодки — Orthogonalstellung f des Ruders, 90°-Stellung f des Ruders

    положение «в линии» — фехт. «Klinge f in Linie»

    положение «вне игры» — Abseits n, Abseitsposition f, Abseitsstellung f, Off-side n D

    зафиксировать положениее «вне игры» — Abseits pfeifen

    находиться в положениеи «вне игры» — abseits sein, in Abseitsposition [in Abseitsstellung] sein, sich in Abseitsposition [sich in Abseitsstellung, sich im Abseits] befinden

    оказаться в положениеи «вне игры» — ins Abseits geraten; abseits laufen, ins Abseits laufen

    определить положениее «вне игры» — auf Abseits entscheiden

    положение «вне игры», искусственное — Abseitsfalle f

    положение «вне игры», умышленное — absichtliches Abseits n

    положение «вне ковра» — Bodenposition f außer der Matte

    положение «вольно» — Ruhestellung f

    положение, выгодное — см. позиция, выгодная

    положение выпадафехт. Ausfallstellung f

    положение, двухопорное — zweistützige Haltung f, zweistützige Stellung f, Zweistützphase f

    положение для броска, исходное — Wurfauslage f

    положение для выпуска снаряда, исходное — Abwurfauslage f

    положение для отталкивания о воду, исходное — плав. Abdruckstellung f

    положение для подачи, исходное — тенн., н. тенн. Aufschlagstellung f; вол. Aufgabestellung f

    положение для прыжка, исходное — Sprungposition f

    положение для скоростной стрельбы, исходное — Schnellfeuer-Ausgangsanschlag m

    положение для толкания ядра, исходное — Stoßauslage f

    положение «друг за другом» — фиг. Hintereinander-Haltung f

    положение «друг против друга» — фиг. Gegeneinander-Haltung f

    положение, закрытое (о позе) — geschlossene [gebückte] Haltung f

    положение «замок» — синхр. Schloßhaltung f, Schloßstellung f

    положение заряжаниястр. Ladestellung f

    положение из воды, стартовое — плав. Wasserstartposition f

    положение, исходное — Bereitschaftsstellung f, Grundstellung f, Ausgangsstellung f, Startstellung f

    занять исходное положениее — die Bereitschaftsstellung [die Grundstellung, die Ausgangsstellung, die Startstellung] einnehmen

    положение «к бою» — фехт. Fechtstellung f, Kampfstellung f

    находиться в положениеи «к бою» — in Fechtstellung [in Kampfstellung] stehen

    положение клинков, взаимное — Klingenverhältnisse n pl

    положение, конечное — 1. Endstellung f

    2. Endlage f

    положение «кор-а-кор» — фехт. Stellung f «Körper an Körper»

    положение корпуса, выпрямленное — gestreckte Körperhaltung f

    положение корпуса, наклонное — Körperneigung f

    положение корпуса, неправильное — fehlerhafte Körperhaltung f

    положение корпуса, правильное — einwandfreie Körperhaltung f

    положение «кран» — синхр. Kranichstellung f, Kranichhaltung f

    положение, критическое — gefährliche Lage f

    положение, критическое турнирное — kritischer Tabellenstand m

    положение «левая рука вперёд» — гимн. Vorhalte f links

    положение «левая рука назад» — гимн. Rückhalte ; links

    положение «лёжа» — гимн. Liegen n, Liegenlage f; стр. Anschlag m liegend, Liegendstellung f

    положение «лёжа боком» — гимн. Seit (en) läge f

    положение «лёжа на бёдрах» — гимн. Oberschenkelstütz m

    положение «лёжа на животе» — гимн. Bauchlage f

    положение «лёжа на спине» — гимн. Rückenlage f

    положение, лидирующее — führende Position f, Spitzenposition f

    упрочить лидирующее положениее — Spitzenposition sichern, die Führung ausbauen

    положение «лицом друг к другу» — фиг. Gegenstellung f

    положение «лицом к снаряду» — гимн. vorlings

    положение «между жердями» — гимн. innen

    положение «на боку» — Seit (en) läge f; синхр. Grundstellung f in Seit(en)lage

    положение «на груди» — Brustlage f; синхр. Grundstellung f in Brustlage

    положение «на корточках» — гимн. Kauerstellung f; коньки Hocke f, Tiefkniebeuge f

    положение «на спине» — Rückenlage f; синхр. Grundstellung f in Rückenlage

    положение, начальное — фиг. Anfangsstellung f

    положение ногBeinhaltung f, Beinstellung f; Fußstellung f

    положение «ноги врозь» — гимн. Grätschlage f

    положение ноги, выворотное — фиг. ausgedrehte Beinhaltung (

    положение ноги, крайнее верхнее — плав. oberer Umkehrpunkt m des Beines

    положение ноги, крайнее нижнее — плав. unterer Umkehrpunkt m des Beines

    положение ног, скрещенное — фиг. gekreuzte Beinhaltung f

    положение, одноопорное — einstützige Haltung f, einstützige Stellung f..

    положение, опасное — gefährliche Lage f, gefährliche Situation f

    положение, опорное — Stützhaltung f, Stützstellung f

    положение опоры (о воду)плав. Abdruckstellung f

    положение, основное — Grundstellung f

    положение о соревнованияхWettkampfausschreibung f, Wettkampfreglement n, Wettkampfbestimmung f

    положение, открытое — гимн. ( о позе) offene [gestreckte] Haltung f

    положение «пистолетик» — фиг. Kanonehaltung f; Kanonelage f

    положение «поперёк» — гимн. Innenquerstand m

    положение «поперёк снаружи» — гимн. Außenquer stand m

    положение «правая рука вперёд» — гимн. Vorhalte f rechts

    положение «правая рука назад» — гимн. Rückhalte f rechts

    положение «прогнувшись» — Streckstellung f, gestreckte Körperhaltung f, Hohlkreuzlage f, Hohlkreuzhaltung f

    положение рук, активное — вол. aktive Armhaltung f

    положение «руки вверх» — гимн. Hochhalte f

    положение «руки вверх-кнаружи» — гимн. Schräghochhalte f vorwärts; Schräghochhalte f seitwärts

    положение «руки влево» — гимн. Linksgleichhalte

    положение «руки вниз» — гимн. Tiefhalte f

    положение «руки вниз-кнаружи» — гимн. Schrägtiefhalte f vorwärts

    положение «руки вперёд» — гимн. Vorhalte f

    положение «руки вправо» — гимн. Rechtsgleichhaitef

    положение «руки в стороны» — гимн. Seithalte f

    положение «руки за голову» — гимн. Nackenhalte f

    положение «руки назад» — гимн. Rückhalte f

    положение «руки перед грудью» — гимн. Schlaghalte f

    положение рук, пассивное — вол. passive Armhaltung f

    положение рук, согнутых над головой — гимн. Kreishalte f

    положение «рыбий хвост» — синхр. Fischschwanzhaltung j, Fischschwanzstellung f

    положение с захватом, стартовое — плав. Greifstartlage f

    положение «сидя» — гимн. Sitz m, Sitzlage f

    положение «с колена» — стр. Anschlag m kniend

    положение «снаружи» — гимн. Außenverhalten n, Außenstand m

    положение «согнув ногу» — синхр. Beugekniehaltung f, Beugeknie n

    положение «согнувшись» — пр. в воду Hechtstellung f, Hechte f

    положение «спиной к снаряду» — гимн. rücklings

    положение спортсмена при ударе, боковое — seitliche Schlagstellung f des Sportlers

    положение, стартовое — см. позиция, стартовая

    положение «стоя» — гимн. Stand m; стр. Anschlag m stehend, Stehendstellung f

    положение «стоя на одном колене» — гимн. Schrittknien n

    положение «стоя на пальцах» — гимн. Zehenstand m

    положение «стоя ноги вместе» — гимн. Schlußstand m

    положение «стоя ноги на ширине плеч» — гимн. Seitgrätschstand m

    положение «стоя одна нога впереди» — гимн. Quergrätschstand m

    положение телаKörperhaltung f, Körperstellung f, Körperlage f

    положение тела в воде, плоское — плав. flache Körperlage f

    положение тела в группировкепр. в воду Hockstellung f, Hockstand m, Hocke f

    положение тела, вертикальное — senkrechte Kör perhaltung f, senkrechte Körperstellung f

    положение тела, выпрямленное — Strecklage f, gestreckte Körperhaltung f

    положение тела, гидропланирующее [тела, глиссирующее] — плав. «Flugboot»-Körperlage f, «Gleitboot»-Körperlage f

    положение тела, жёсткое — плав. ( в полёте и при входе в воду) straffe Körperhaltung f

    положение тела, напряжённое — straffe Körperhaltung f

    положение тела, неподвижное — Stillstand m

    положение тела, обтекаемое — hydrodynamisch zweckmäßige [stromlinienförmige, strömungsgünstige] Lage f

    положение тела при входе в водуплав., пр. в воду Eintauchhaltung f

    положение тела при полётеплав., пр. в воду, пр. на лыжах Körperführung f, Flughaltung f

    положение тела, скользящее — Gleitlage f

    положение, турнирное — 1. ( в турнирной таблице) Tabellenstand m, Tabellenplatz m, Tabellenposition f

    2. шахм. Turniersituation f

    поправить [улучшить] турнирное положениее — den Tabellenstand [den Tabellenplatz, die Tabellenposition] verbessern

    положение, фиксированное — fixierte Stellung f

    положение «фламинго» — синхр. Flamingohaltung f, Flamingostellung f

    положение «шпагат» — синхр. Spagathaltung f, Spagatstellung f

    Русско-немецкий спортивный словарь > положение

  • 71 spike

    1. noun
    1) Stachel, der; (of running shoe) Spike, der
    2) in pl. (shoes) Spikes Pl.
    2. transitive verb
    1)

    spike somebody's guns(fig.) jemandem einen Strich durch die Rechnung machen (ugs.)

    2) (coll.): (add spirits or drugs to)

    somebody spiked his drinkjemand hat ihm etwas in seinen Drink getan

    * * *
    1) (a hard, thin, pointed object (of wood, metal etc): The fence had long spikes on top.) die Spitze
    2) (a pointed piece of metal attached to the sole of a shoe etc to prevent slipping.) der Laufdorn
    - academic.ru/69511/spiked">spiked
    - spiky
    - spikiness
    * * *
    [spaɪk]
    I. n
    1. (nail) Nagel m; of a rail Spitze f; of a plant, animal Stachel m; MED ( fam: needle) Nadel f
    2. (on shoes) Spike m
    3. (running shoes)
    \spikes pl Spikes pl
    4. AM (stiletto heels)
    \spikes pl Pfennigabsätze pl, Bleistiftabsätze pl ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. (increase) Steigerung f
    \spike in productivity Produktivitätssteigerung f
    6. ELEC Spannungsspitze f, Überschwingspitze f
    7. (in volleyball) Schmetterball m
    II. vt
    1. (with pointy object)
    to \spike sth etw aufspießen
    to \spike sb SPORT jdn mit Spikes verletzen
    to \spike sth etw durchkreuzen fam
    to \spike an article/a story einen Artikel/eine Geschichte ablehnen; (stop)
    to \spike a plan/a project einen Plan/ein Projekt einstellen
    to \spike sb's drink/the punch einen Schuss Alkohol in jds Getränk/die Bowle geben
    to \spike sth with sth etw mit etw dat würzen fig
    to \spike a ball einen Ball schmettern
    to \spike sth etw hochjagen
    7.
    to \spike sb's guns ( fam) jdm einen Strich durch die Rechnung machen fam
    * * *
    [spaɪk]
    1. n
    1) (on wall, railing, helmet etc) Spitze f; (= nail) Nagel m; (on plant) Stachel m; (on shoe, tyre etc) Spike m; (for receipts, wastepaper etc) Dorn m
    See:
    also spikes
    2) (BOT) Ähre f
    3) (ELEC) Spannungsspitze f
    4) (= hair) (Igel)schnitt m
    2. vt
    1) (lit: pierce) aufspießen; (with weapon) durchbohren
    2) (fig: frustrate) rumours den Boden entziehen (+dat); plans ruinieren

    to spike sb's guns ( Brit inf )jdm den Wind aus den Segeln nehmen

    3) (= lace) drink einen Schuss zusetzen (+dat)
    * * *
    spike1 [spaık] s BOT
    1. (Gras-, Korn) Ähre f
    2. (Blüten) Ähre f
    spike2 [spaık]
    A s
    1. Stift m, Spitze f, Stachel m, Dorn m
    2. TECH (Haken-, Schienen) Nagel m, Bolzen m
    3. Eisenspitze f (am Zaun)
    4. SPORT
    a) Spike m
    b) pl Spikes pl (Rennschuhe etc)
    5. pl AUTO Spikes pl (am Reifen)
    6. JAGD Spieß m (eines Junghirsches)
    7. MED Zacke f (in der Fieberkurve etc)
    8. ELEK
    a) nadelförmiger Impuls
    b) auch RADIO, TV Überschwingspitze f
    9. FISCH junge Makrele
    10. spike heel
    11. Volleyball: Schmetterschlag m
    B v/t
    1. festnageln
    2. mit (Eisen)Spitzen etc versehen
    3. aufspießen
    4. SPORT mit den Spikes verletzen
    5. MIL, HIST ein Geschütz vernageln:
    spike sb’s guns fig jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
    6. fig US erledigen
    7. a) einen Schuss Alkohol in ein Getränk geben
    b) fig würzen, pfeffern
    8. Volleyball: den Ball schmettern
    9. Journalismus: eine Story ablehnen
    * * *
    1. noun
    1) Stachel, der; (of running shoe) Spike, der
    2) in pl. (shoes) Spikes Pl.
    2. transitive verb
    1)

    spike somebody's guns(fig.) jemandem einen Strich durch die Rechnung machen (ugs.)

    2) (coll.): (add spirits or drugs to)
    * * *
    n.
    Nadel -n f.
    Spitze -n f.
    Stift -e m. v.
    festnageln v.

    English-german dictionary > spike

  • 72 stay

    1. noun
    1) Aufenthalt, der; (visit) Besuch, der

    come/go for a short stay with somebody — jemanden kurz besuchen

    stay [of execution] — Aussetzung [der Vollstreckung]; (fig.) Galgenfrist, die

    2. intransitive verb
    1) (remain) bleiben

    be here to stay, have come to stay — sich fest eingebürgert haben; [Arbeitslosigkeit, Inflation:] zum Dauerzustand geworden sein; [Modeartikel:] in Mode bleiben

    stay for or to dinner/for the party — zum Essen/zur Party bleiben

    stay put(coll.) [Ball, Haar:] liegen bleiben; [Hut:] fest sitzen; [Bild:] hängen bleiben; [Person:] bleiben[, wo man ist]

    2) (dwell temporarily) wohnen

    stay abroadim Ausland leben

    stay the night in a hoteldie Nacht in einem Hotel verbringen

    stay at somebody's or with somebody for the weekend — das Wochenende bei jemandem verbringen

    3) (Sport) durchhalten
    3. transitive verb
    1) (arch./literary): (stop) aufhalten

    stay somebody's hand(fig.) jemanden zurückhalten

    2) (endure)

    stay the course or distance — die [ganze] Strecke durchhalten; (fig.) durchhalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92065/stay_away">stay away
    * * *
    [stei] 1. verb
    1) (to remain (in a place) for a time, eg while travelling, or as a guest etc: We stayed three nights at that hotel / with a friend / in Paris; Aunt Mary is coming to stay (for a fortnight); Would you like to stay for supper?; Stay and watch that television programme.) bleiben
    2) (to remain (in a particular position, place, state or condition): The doctor told her to stay in bed; He never stays long in any job; Stay away from the office till your cold is better; Why won't these socks stay up?; Stay where you are - don't move!; In 1900, people didn't realize that motor cars were here to stay.) bleiben
    2. noun
    (a period of staying (in a place etc): We had an overnight stay / a two days' stay in London.) der Aufenthalt
    - stay behind
    - stay in
    - stay out
    - stay put
    - stay up
    * * *
    stay1
    [steɪ]
    n
    1. NAUT, TRANSP Stütztau nt, Stag nt fachspr
    2. ARCHIT Strebe f, Verspannung f
    stay2
    [steɪ]
    I. n
    1. (act of remaining) Aufenthalt m
    a \stay with one's family ein Familienbesuch m
    overnight \stay Übernachtung f
    2. LAW (postponement) Aussetzung f, Vollstreckungsaufschub m
    \stay of death penalty Hinrichtungsaufschub m
    \stay of execution Aussetzung f der Zwangsvollstreckung, Gewährung f von Vollstreckungsschutz
    \stay of proceedings Ruhen nt des Verfahrens
    3. ( hist: corset)
    \stays pl Korsett nt, Mieder nt
    to lace/unlace one's \stays sein Mieder schnüren/aufschnüren
    II. vi
    1. (remain present) bleiben
    \stay until the rain has stopped bleib doch, bis der Regen aufgehört hat
    why don't you \stay for dinner? warum bleibst du nicht zum Abendessen?
    fax machines are here to \stay Faxgeräte haben Einzug gehalten
    he is convinced that computer-aided design has come to \stay er ist überzeugt, dass CAD auf Dauer unverzichtbar ist
    to \stay at home/in bed zu Hause/im Bett bleiben
    to \stay home esp AM zu Hause bleiben
    to \stay on message ( fig) aufmerksam bleiben
    to \stay put ( fam: keep standing) stehen bleiben; (not stand up) sitzen bleiben; (not move) sich akk nicht vom Fleck rühren
    to \stay with sth an etw dat dranbleiben, bei der Sache bleiben
    you have to \stay with a language and practise it regularly Sprachkenntnisse muss man pflegen und regelmäßig anwenden
    3. (reside temporarily) untergebracht sein, wohnen
    where are you \staying while you're in town? wo wohnen Sie während Ihres Aufenthaltes in der Stadt?
    the children usually \stay with their grandparents for a week in the summer die Kinder verbringen gewöhnlich im Sommer eine Woche bei ihren Großeltern
    to \stay overnight [or the night] übernachten, über Nacht bleiben
    can we \stay with you overnight? können wir bei Ihnen übernachten?
    to come to \stay zu Besuch kommen
    4. + n, adj (remain) bleiben
    the shops \stay open until 9 p.m. die Läden haben bis 21 Uhr geöffnet
    how can we get this post to \stay upright? was müssen wir tun, damit dieser Pfosten stehen bleibt?
    this far north it \stays light until 10 p.m. in high summer so hoch im Norden ist es im Hochsommer bis um 10 Uhr abends hell
    he's decided not to \stay in teaching er hat sich entschieden, nicht mehr zu unterrichten
    to \stay within budget im Rahmen des Budgets bleiben
    to \stay friends Freunde bleiben
    to \stay in touch [or contact] in Verbindung [o Kontakt] bleiben
    to \stay awake/cool/healthy wach/ruhig/gesund bleiben
    to \stay tuned RADIO, TV, MEDIA am Apparat bleiben
    \stay tuned — we'll be right back bleiben Sie dran — wir sind gleich wieder da
    III. vt
    1. (assuage)
    to \stay one's hunger/thirst seinen Hunger/Durst stillen
    to \stay sth etw in Schranken halten
    to \stay one's hand sich akk zurückhalten
    to \stay proceedings das Verfahren aussetzen
    4.
    to \stay the course [or distance] durchhalten
    * * *
    I [steɪ]
    1. n
    2) (JUR) Aussetzung f

    stay of executionAussetzung f, Vollstreckungsaufschub m; (fig) Galgenfrist f; (of death penalty) Hinrichtungsaufschub m

    2. vt
    1) (old, liter: stop) Einhalt gebieten (+dat) (geh); hunger stillen

    to stay one's/sb's hand — sich/jdn zurückhalten

    2) (JUR) order, sentence aussetzen
    3)
    4)

    to stay the night (with sb/in a hotel) — (bei jdm/in einem Hotel) übernachten

    3. vi
    1) (= remain) bleiben

    if he can stay with the otherswenn er mit den anderen mithalten kann

    See:
    → put
    2) (= reside) wohnen; (at youth hostel etc) übernachten

    I stayed in Italy for a few weeksich habe mich ein paar Wochen in Italien aufgehalten

    when I/Goethe was staying in Italy — als ich/Goethe in Italien war or weilte (liter)

    3) (old

    = wait) stay! — stehen bleiben!

    stay, wanderer! — halt inne, Wanderer! (old, liter)

    II
    n
    1) (= guy-rope) Stütztau nt, Halteseil nt; (NAUT) Stag nt
    2) pl (old: corsets) Korsett nt
    * * *
    stay1 [steı]
    A v/i prät und pperf stayed, obs staid [steıd]
    1. bleiben ( with sb bei jemandem):
    stay around in der Nähe bleiben;
    stay away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    a) zurückbleiben,
    b) noch dableiben;
    come to stay (für immer) bleiben;
    a fashion that has come ( oder is here) to stay eine Mode, die bleiben oder sich halten wird;
    a) auch stay indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    stay on (noch länger) bleiben;
    he is staying on as chairman er bleibt (noch weiter) Präsident;
    a) draußen bleiben (auch Wäsche etc), wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    a) aufbleiben, wach bleiben,
    b) hängen bleiben (Bild etc),
    c) über Wasser bleiben,
    d) SPORT oben bleiben (nicht absteigen);
    stay for ( oder to) dinner zum Essen bleiben;
    stay off meiden, sich von Alkohol fernhalten;
    stay out of sich heraushalten aus;
    stay! halt!; late B 1, put B, B, true A 3
    2. sich (vorübergehend) aufhalten, wohnen ( beide:
    at, in in dat;
    with sb bei jemandem)
    3. verweilen
    4. stehen bleiben
    5. warten ( for sb auf jemanden)
    6. besonders SPORT umg durchhalten
    7. stay with besonders SPORT US umg mithalten (können) mit
    B v/t
    1. a) aufhalten, Halt gebieten (dat), hemmen
    b) anhalten
    c) zurückhalten ( from von)
    d) (fest)halten:
    stay one’s hand sich zurückhalten
    2. JUR
    a) die Urteilsvollstreckung, ein Verfahren aussetzen
    b) ein Verfahren, die Zwangsvollstreckung einstellen
    3. jemandes Hunger etc stillen
    4. stay the course SPORT durchhalten (a. fig); distance A 4
    a) überleben,
    b) länger bleiben als
    a) stützen (a. fig),
    b) fig jemandem den Rücken steifen
    7. TECH
    a) absteifen
    b) ab-, verspannen
    c) verankern
    C s
    1. (vorübergehender) Aufenthalt:
    make a long stay in London sich längere Zeit in London aufhalten
    2. a) Halt m, Stockung f
    b) Hemmnis n (on für):
    put a stay on seine Gedanken etc zügeln
    3. JUR Aussetzung f, Einstellung f, (Vollstreckungs)Aufschub m:
    he was given a stay of execution seine Hinrichtung wurde aufgeschoben
    4. umg Ausdauer f, Stehvermögen n
    5. TECH
    a) Stütze f
    b) Strebe f
    c) Verspannung f
    d) Verankerung f
    6. pl besonders Br Korsett n
    7. fig Stütze f
    stay2 [steı] SCHIFF
    A s Stag n:
    be (hove) in stays C;
    miss the stays das Wenden verfehlen
    B v/t
    1. den Mast stagen
    2. das Schiff durch oder gegen den Wind wenden
    C v/i über Stag gehen, wenden
    * * *
    1. noun
    1) Aufenthalt, der; (visit) Besuch, der

    come/go for a short stay with somebody — jemanden kurz besuchen

    stay [of execution] — Aussetzung [der Vollstreckung]; (fig.) Galgenfrist, die

    2. intransitive verb
    1) (remain) bleiben

    be here to stay, have come to stay — sich fest eingebürgert haben; [Arbeitslosigkeit, Inflation:] zum Dauerzustand geworden sein; [Modeartikel:] in Mode bleiben

    stay for or to dinner/for the party — zum Essen/zur Party bleiben

    stay put(coll.) [Ball, Haar:] liegen bleiben; [Hut:] fest sitzen; [Bild:] hängen bleiben; [Person:] bleiben[, wo man ist]

    stay at somebody's or with somebody for the weekend — das Wochenende bei jemandem verbringen

    3) (Sport) durchhalten
    3. transitive verb
    1) (arch./literary): (stop) aufhalten

    stay somebody's hand(fig.) jemanden zurückhalten

    stay the course or distance — die [ganze] Strecke durchhalten; (fig.) durchhalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufenthalt m.
    Halt -e m.
    Stehbolzen m.
    Strebe -n f. (abroad) v.
    sich aufhalten (im Ausland) v. v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    sich aufhalten v.
    warten v.

    English-german dictionary > stay

  • 73 steal

    [sti:l] n
    ( esp Am) ( fam) Schnäppchen nt;
    it's a \steal! das ist ja geschenkt! ( fam) vt <stole, stolen>
    to \steal sth etw stehlen [o ( form) entwenden];
    to \steal [sb's] ideas [jds] Ideen fpl klauen ( fam)
    to \steal sb's heart [away] jds Herz nt erobern;
    to \steal a kiss from sb (dated) jdm einen Kuss rauben veraltend
    to \steal a glance [or look] [at sb/sth] verstohlen [zu jdm/etw] hinschauen;
    she stole a glance at her watch sie lugte heimlich auf ihre Armbanduhr
    PHRASES:
    to \steal the limelight alles andere in den Schatten stellen;
    to \steal a march on sb jdm den Rang ablaufen;
    to \steal the scene [or show] from sb jdm die Schau stehlen;
    to \steal sb's thunder jdm den Wind aus den Segeln nehmen vi <stole, stolen>
    1) ( take things illegally) stehlen;
    he has been convicted of \stealing er ist des Diebstahls überführt worden
    2) ( move surreptitiously) sich akk wegstehlen;
    he stole out of the room er stahl sich aus dem Zimmer;
    she stole onto the balcony sie schlich auf den Balkon;
    to \steal over sth über etw akk gleiten;
    as the moon rose, moonlight stole over the scene als der Mond aufging, ergoss sich das Mondlicht über die Landschaft;
    a crafty expression stole over his face ein raffinierter Ausdruck huschte über sein Gesicht;
    anxiety was \stealing over her sie überkam Angst

    English-German students dictionary > steal

  • 74 throw

    [ɵrəʊ, Am ɵroʊ] n
    1) ( act of throwing) Wurf m;
    discus \throw Diskuswurf m;
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2) sports (in wrestling, cricket) Wurf m
    3) (fam: each)
    a \throw pro Stück;
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4) ( furniture cover) Überwurf m vi <threw, thrown werfen vt <threw, thrown>
    to \throw sth etw werfen;
    ( hurl) etw schleudern;
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück;
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen;
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen;
    to \throw a jab/ left/ right ( boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen;
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen;
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen;
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen;
    to \throw punches Schläge austeilen;
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen;
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen;
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen;
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb ( in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen];
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4) ( of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln;
    to \throw an eight eine Acht würfeln
    5) (fam: lose on purpose)
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6) ( direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben;
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen;
    to \throw a glance [or look] at sb/ sth einen Blick auf jdn/etw werfen;
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen;
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; theat jdm soufflieren;
    to \throw oneself at sb ( embrace) sich akk jdm an den Hals werfen;
    ( attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen;
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallen lassen
    7) ( dedicate)
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen;
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern;
    to \throw one's energy/ one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken ( fam)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern;
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    9) art ( pottery)
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen];
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen];
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen;
    12) (a. fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13) (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen;
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o ( fam) Koller kriegen];
    to \throw a wobbly ( Brit) (fam: become angry) einen Wutanfall bekommen;
    ( become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15) ( give)
    to \throw a party eine Party geben [o ( fam) schmeißen];
    16) (fig fam: confuse)
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen ( fam)
    to \throw sb into confusion jdn verwirren;
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen;
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    to \throw a calf/ cub/ lamb/ piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    PHRASES:
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen;
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren;
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen;
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen;
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden;
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones (shouldn't \throw stones) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen ( prov)
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen ( fam)
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen;
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen;
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen

    English-German students dictionary > throw

  • 75 çene

    çene s
    1) anat Kiefer m
    2) Kinn nt
    3) ( fig) o ( fam) ( ohne pl) Mund m, Mundwerk nt
    birinin \çenesini dağıtmak jdm die Fresse polieren
    birinin \çenesini kapatmak jdm den Mund stopfen [o das Maul]; ( susturmak) jdn zum Schweigen bringen
    \çenesini tutamamak den Mund nicht halten können
    \çenesini tutmak den Mund halten
    \çeneni tut! halt den Mund!, halt die Klappe!
    4) tech ( mengene) Backe f
    5) ( fig) o ( fam) ( çok konuşma huyu) Schwatzhaftigkeit f, Geschwätzigkeit f
    \çene çalmak schwatzen, schwätzen ( südd)
    \çene yormak in den Wind reden
    \çenesi durmamak wie ein Wasserfall reden
    biriyle birazcık çene çalmak mit jdm einen kleinen Schwatz halten
    6) ( reg) ( köşe) Ecke f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > çene

  • 76 плыть против течения

    v
    1) gener. gegen den Strom anschwimmen (тж. перен.), gegen den Strom schwimmen (б.ч. перен.), gegen den Strom schwimmen (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > плыть против течения

  • 77 спина

    ж

    поверну́ться спино́й к кому́-либо — j-m (D) den Rücken zúwenden (непр.) [zúkehren]

    прислони́ться спино́й к чему́-либо — sich mit dem Rücken an etw. (A) ánlehnen

    ве́тер ду́ет нам в спи́ну — wir háben den Wind im Rücken

    ••

    нож [уда́р] в спи́ну — Dólchstoß m (умл.) (in den Rücken)

    нанести́ кому́-либо уда́р в спи́ну — j-m (D) in den Rücken fállen (непр.) vi (s)

    Новый русско-немецкий словарь > спина

  • 78 ἄνεμος

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνεμος

  • 79 ἔνθα

    ἔνθα, adv., da, 1) demonstr., – a) vom Orte, daselbst, dort; ἃς ὁ μὲν ἔνϑ' ἀπόλωλε, so kam er dort um, Il. 14, 137; Aesch. Suppl. 33; Plat. Phaedr. 247 c; Xen. An. 1, 7, 15; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, hier und dort, Plat. Tim. 79 e; ἔνϑα μὲν καλόν, ἔνϑα δὲ αἰσχρόν Conv. 211 a; ἢ ἔνϑα ἢ ἔνϑα Od. 10, 574, wie Plat. Legg. VIII, 835 b. – Bei Hom. auch bei Verbis der Bewegung, ἔνϑ' ἐλϑών, dahin gekommen, Il. 13, 23; ἔνϑ' ἴομεν κείοντες 14, 340; Od. 3, 295. 6, 47. 12, 5, vgl. Spitzner zu Il. 15, 82; παρϑένος ἔνϑα βεβακα· γυνὰ δ' εἰς οἶκον ἀφέρψω Theocr. 27, 64; ἔνϑα καὶ ἔνϑα, dahin und dorthin, hin und her, Od. 2, 213. Aehnl. περιέπεμπον ἔνϑα μὲν φύλακας, πρὸς δὲ τοὺς πρέσβεις Thuc. 6, 45. – b) von der Zeit, da, damals, Hom. u. Folgde; ἔνϑα δ' ἔπειτα, darauf dann, Od. 7, 196. 10, 516; Plat. Phaedr. 249 b; Xen. An. 4, 1, 17; ἔνϑα δή, da nun, bes. darauf nun, die Aufeinanderfolge von Begebenheiten zu bezeichnen; so entspricht es im Nachsatz dem ἐπεί des Vordersatzes, Hell. 2, 4, 39, u. öfter bei diesem u. Sp., wie Plut. – 2) relativ, – a) vom Orte, wo, Il. 1, 610 u. öfter; bei Folgdn häufiger als die demonstrative Bdtg. Bei Hom. auch ἔνϑα τε, Il. 2, 594. 5, 305, vgl. τέ; ἔνϑα περ, 13, 524; ἔνϑα δὲ τὸ πῠρ ἐκαίετο βόϑροι ἐγίγνοντο Xen. An. 4, 5, 6; auch auf ein voranstehendes subst. bezogen, ἐπὶ τὸν λόφον, ἔνϑα ἦσαν οἱ πολέμιοι, 3, 4, 41; auch bei Verbis der Bewegung, ἄγειν ἔνϑα ὑμῖν ἐδόκει 7, 6, 14; ἐμποδὼν τοῠ μὴ ἤδη εἶναι ἔνϑα πάλαι σπεύδομεν, wo man freilich ein εἶναι ergänzen könnte, 4, 8, 14; vgl. Soph. ὁδοιποροῦμεν ἔνϑα χρῄζομεν El. 1088, wohin wir wünschen, u. Phil. 1452; aber in κρύψον νιν ἔνϑα μή ποτ' εἰς εὐνὴν πατρὸς τούτων πρόςεισι μηδέν, El. 428, steht es für ἐνταῠϑα, ὅϑεν; etwas anders Xen. στὰς ἔνϑα πνεῖ ἄνεμος ἢ ἀντίος, wo der Wind weht, wo er her weht, gegen den Wind, Oec. 18, 1. Bei Soph. auch in indirecter Frage, ἱστορῶ ἔνϑ' ᾤκηκεν El. 1090; c. gen., ἔνϑα πημάτων κυρῶ Eur. Tro. 680. – b) von der Zeit, bes. Xen., ἔνϑα πρῶτον εἰς φιλίαν γῆν ἀφίκοιντο, da, wo, u. sobald als, An. 5, 1, 1 u. A.; auch c. gen., ἔνϑα τοῦ χρόνου, zu welcher Zeit, Ael. V. H. 10, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔνθα

  • 80 cocoon

    1. noun
    1) (Zool.) Kokon, der
    2) (covering) Hülle, die
    2. transitive verb
    * * *
    [kə'ku:n]
    (a silk covering spun by many insect larvae, and in which they live while turning into butterflies.) der Kokon
    * * *
    co·coon
    [kəˈku:n]
    I. n Kokon m
    II. vt
    to \cocoon sb against [or from] sth jdn von etw dat abschirmen [o fernhalten]
    * * *
    [kə'kuːn]
    1. n
    Kokon m; (fig, of scarves, blankets etc) Hülle f

    the old warships were put in cocoonsdie alten Kriegsschiffe wurden mit Planen abgedeckt

    2. vt
    einhüllen; ship etc abdecken
    * * *
    cocoon [kəˈkuːn]
    A s
    1. ZOOL
    a) Kokon m, Puppe f (der Seidenraupe)
    b) Gespinst n, Schutzhülle f (besonders für Egel, Spinnen, Fische)
    2. MIL Schutzhülle f (aus Plastik, für Geräte)
    B v/t
    1. in einen Kokon einspinnen
    2. MIL Gerät einmotten
    3. fig einhüllen
    C v/i sich (in einen Kokon) einspinnen
    * * *
    1. noun
    1) (Zool.) Kokon, der
    2) (covering) Hülle, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Kokon -s m.

    English-german dictionary > cocoon

См. также в других словарях:

  • Wer den Wind sät — Filmdaten Deutscher Titel Wer den Wind sät Originaltitel Inherit the Wind …   Deutsch Wikipedia

  • In den Wind geschrieben — Filmdaten Deutscher Titel In den Wind geschrieben Originaltitel Written on the Wind …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas in den Wind schlagen \(oder: schreiben\) —   Der Wind als etwas, was nicht fassbar oder nicht von Dauer ist, steht in dieser Wendung als Bild für Leere, Vergeblichkeit oder Verlust, aber auch zum Ausdruck der Geringschätzigkeit, die einer Sache gegenüber deutlich wird. Wer etwas in den… …   Universal-Lexikon

  • Gegen den Wind — Seriendaten Originaltitel Gegen den Wind Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • gegen den Wind segeln — kreuzen * * * Gegen den Wind segeln; mit dem Wind segeln   »Gegen den Wind bzw. mit dem Wind segeln« bedeutet bildlich ausgedrückt, dass man sich der herrschenden Meinung widersetzt bzw. anpasst: Sie gehört zu denen, die stets gegen den Wind… …   Universal-Lexikon

  • Die Wellen ersticken den Wind — (russisch Волны гасят ветер) ist ein Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er erschien 1985 im Original in russischer Sprache und stellt den letzten Teil der dreiteiligen Maxim Kammerer Reihe dar. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas drei Meilen gegen den Wind riechen —   Wenn man etwas oder jemanden abwertend ausgedrückt drei Meilen gegen den Wind riecht, dann hat das oder der Betreffende einen aufdringlich starken Geruch: Ihr Parfüm riecht man auch drei Meilen gegen den Wind! Den neuen Mitarbeiter riecht man… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Wind aus den Segeln nehmen —   Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »jemandem den Grund für sein Vorgehen, die Voraussetzungen für seine Argumente nehmen«: Die Regierung wird ihren Fehler eingestehen und damit der Opposition den Wind aus den Segeln… …   Universal-Lexikon

  • Schravelen gegen den Wind — Schravelen gegen den Wind, mit Mühe gegen den Wind an laviren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • In den Wind reden —   Mit dieser Redewendung wird ausgesagt, dass jemand redet, ohne Gehör zu finden: Niemand hörte auf die Worte des Propheten, er redete in den Wind …   Universal-Lexikon

  • in den Wind reden — [Redensart] Auch: • seine Worte verschwenden Bsp.: • Rede nicht in den Wind! Sie werden nicht auf deinen Rat hören …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»