Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

den+speer

  • 1 anspießen

    anspießen, figere alqm od. alqd (z. B. mit dem Bratspieß, veru). – hastā transfigere (mit dem Speer durchstechen). – hastā suffigere (auf den Speer aufstecken, z. B. caput alcis). – an etw. a., affigere alci rei od. ad alqd.

    deutsch-lateinisches > anspießen

  • 2 Schütze

    Schütze, iaculator (der den Speer wirst, der Wurfschütze). – sagittarius (Bogenschütze, auch [2082] als Gestirn). – funditor (Schleuderer). – ein guter Sch., in iaculando bene exercitatus (mit dem Speer); sagittandi peritissimus (mit Pfeilen). – ein Sch. zu Fuß, zu Pferde, pedes, eques sagittarius.

    deutsch-lateinisches > Schütze

  • 3 spießen

    spießen, hastā transfigere (mit dem Speer durchbohren). – hastae od. in hasta praefigere (vorn auf den Speer aufspießen). – jmd. an einen Pfahl sp., adigere stipitem per medium hominem. – sich in etw. sp., induere se alci rei (z.B. hastae: u. acutissimis vallis).

    deutsch-lateinisches > spießen

  • 4 aufspießen

    aufspießen, configere (durchbohren, z. B. ranam). – hastae od. in hasta praefigere. hastā suffigere (oben an den Speer anspießen, -aufstecken. z. B. caput alcis).

    deutsch-lateinisches > aufspießen

  • 5 Auktion

    Auktion, auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine Au. halten, anstellen, auctionari; auctionem facere od. constituere: eine öffentliche, hastā positā auctionari: eine Au. öffentlich ankündigen, bekannt machen, auctionem praedicare (durch Ausruf, v. Präko: dann auch durch den Präko ausrufen lassen); auctionem proscribere (durch Anschlag): einer Au. beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen, versteigern, auctione constitutā vendere alqd; auctionem facere et vendere alqd; in einer öffentlichen, hastā positā vendere alqd: in einer öffentlichen Au. verkauft werden, sub hasta venire: in der Au. erstehen, in auctione emere. Anktionator, *curator auctionum (als Besorger der Auktionen). – praeco (als Ausrufer bei den Auktionen). – Auktionsgelder; z. B. Au. einkassieren, coactiones argentarias facere.

    deutsch-lateinisches > Auktion

  • 6 tief

    tief, altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus (niedrig gelegen, [2284] z.B. loca). gravis (baßartig, z.B. sonus, vox, vocis genus). – magnus (groß, z.B. luctus). – summus (sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend, z.B. nox). – »tief« mit folg. bestimmter Angabe des Maßes entweder durch altus od. (von horizontaler Entfernung) latus mit folg. Akk. des Maßes, oder auch durch in altitudinem (od. von horizontaler Entfernung) in latitudinem mit Genet. des Maßes in Verbindung mit einem Verbum od. Partizip, z.B. drei Fuß t., tres pedes altus, latus (z.B. fossam tres pedes altam deprimere [graben, machen]): ein zehn Fuß tiefer Ort, locus in altitudinem pedum decem depressus: ein zehn Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben etc.). – eine t. Stelle im Wasser, im Meere, s. Tiefe. – im tiefsten Frieden leben, placidissimā pace uti oder frui: im tiefsten Frieden befindlich, pacatissimus (gänzlich beruhigt, z.B. civitas, provincia). – t. Gelehrsamkeit, summa oder praeclara eruditio; litterae interiores et reconditae: ein t. Denker, homo subtilis. Adv.alte. profunde. – penitus (bis aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc.). – t. in den Körper dringen, eindringen, alte in corpus descendere; alte insidĕre (beide von einem Speer etc.): tief eindringen, penitus penetrare (z.B. von einer Wunde): t. liegen, in loco depresso od. demisso situm esse (niedrig liegen, von einer Gegend etc.); penitus abditum esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch bildl., z.B. von der Wahrheit). – tief liegende Augen, oculi conditi od. abditi od. latentes: eine tief eingepflanzte Meinung, opinio penitus insita: etw. t. im Herzen fühlen, alqd pectore persentire (z.B. curas): die Natur hat die Wahrheit tief verborgen, natura veritatem in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus abdere in alqam terram;abdere se in intimam alqam terram.

    deutsch-lateinisches > tief

  • 7 Spitze

    Spitze, acumen (im allg., z.B. des Skorpions, des Kegels etc.). – cuspis (die Spitze, das spitze, stechende Ende einer Waffe, eines Pfeils etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in eine solche Sp. auslaufend, mucronatus, z.B. Blatt). – spiculum (der eiserne Stachel oben am Speer, Wurfspieß od. Pfeil). – ferrum (das Eisen am Wurfspieß). – aculeus (der Stachel, die Spitze am Pfeil). – cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – acies.frons (das Vorderste, der vordere Teil, z.B. eines Heeres). – initium (der Anfang, z.B. silvarum). – ultima pars (der äußerste Teil, z.B. caudae). – extremus articulus (das äußerste kleine Glied, z.B. caudae). – iugum (der Bergkamm, z.B. Alpium). – oft auch durch die partitiven extremus, primus, summus, z.B. die Sp. des Schwanzes, extrema cauda: die Sp. der Zunge, prima lingua: die Sp. des Ber ges, summus mons. – an der Sp. (des Heeres) marschierten die Legionskohorten, primae legionariae cohortes ibant. – Bildl., du stellst die Sache auf die Sp., cacumen radicis loco ponis. – jmdm. die Sp. bieten, alci obsistere (jmdm. entgegentreten); alci parem esse (jmdm. gewachsen sein = die Sp. bieten können): dem Feinde die Sp. bieten, signa ad hostem convertere (die Feldzeichen gegen den Feind wenden); hosti od. hostium copiis se obicere (sich dem Feinde entgegenwerfen). – an der Sp. stehen, primum locum obtinere (im allg.); in prima acie versari. primam aciem tenere (voranstehen in der Schlachtordnung); exercitui praeesse (Oberbefehlshaber des Heeres sein). – an der Sp. von etw stehen, principem alcis rei esse. principatum alcis rei tenere principem alcis rei locum obtinere (der Erste dabei sein); caput alcis rei esse (das Haupt davon); praeesse alci rei (einer Sache als Leiter vorstehen, z.B. provinciae, exercitui, classi); administrare alqd (der Verwalter, Leiter von etwas sein, z.B. rem publicam, exercitum, bellum); regere alqd (etwas lenken, leiten, z.B. rem publicam). – jmd. an die Sp. von etwas stellen, alqm alci rei praeficere oder praeponere; alqm principem ponere in alqa re (z.B. in bello), alqm principem facere in alqa re (z.B. in conficiendo negotio): sich an die Sp. stellen ducem se profiteri od, se offerre od ae, addere. sich an die Sp. von etwas stellen alci rei praeesse coepisse; alqdad ministrare od. regere coepisse: an der Sp. eines mächtigen Heeres, cum valido exercitu (z.B. alqm mittere in Italiam).

    deutsch-lateinisches > Spitze

  • 8 Werfen [2]

    Werfen, das, iactus, – missus (das Absenden). – iaculatio (das Schleudern). – coniectio (das Werfen nach einem Punkt; alle z.B. telorum). partus (das Gebären). – pandatio (das Sich- [2682] Werfen, Krummwerden des Holzes, Fußbodens etc.). Vgl. »Wurf«. – im W. mit Speer oder Wurfspieß einen Wettkampf eingehen, hastā vel pilo iaciendo certare: das W. mit diesen (Gefäßen) erregte bei den Kämpfenden anfangs Lachen, quae iacta initio risum pugnantibus concitarunt.

    deutsch-lateinisches > Werfen [2]

См. также в других словарях:

  • Speer (Berg) — Speer Speer, Chüemettler und Federispitze, Ansicht von der Linthebene (südwestlich des Speers) …   Deutsch Wikipedia

  • Speer — der; [e]s, e; den Speer werfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Speer — Wurfspeer; Ger; Spieß; Lanze; Wurfspieß (umgangssprachlich) * * * Speer [ʃpe:ɐ̯], der; [e]s, e: a) Waffe zum Stoßen oder Werfen in Form eines langen, dünnen, zugespitzten oder mit einer [Metall]spitze versehenen Stabes: sie jagen noch mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Speer — 1. Kauf den Speer dir von der Seite oder trag ihn. – Graf, 42, 137. Die Fehde zwischen der in einem ihrer Glieder beleidigten Familie und der des Beleidigers dauerte so lange, bis ein Vergleich abgeschlossen war. Dieser Friede konnte nur durch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Speer-Azurjungfer — (Coenagrion hastulatum), Männchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) …   Deutsch Wikipedia

  • Speer [1] — Speer (Spieß, Lanze), eine der allgemeinsten Angriffswaffen der Menschheit. Die Urform aller Spieße ist der einfach zugespitzte, event. vorn im Feuer gehärtete Stab. Derartige Urformen sind noch ganz allgemein in den metallosen Gebieten der Erde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speer und Er — Filmdaten Deutscher Titel Speer und Er Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Speer — Römischer Soldat mit Speer (Pilum), Schwert und Schild, ca. 175 n. Chr. (Nachstellung) Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Speer des Schicksals — Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Freske von Fra Angelico (um 1437 1446) Die Heilige Lanze (auch: Mauritiuslanze oder Longinuslanze) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der römisch deutschen Könige und Kaiser des… …   Deutsch Wikipedia

  • Speer, der — Der Spêêr, des es, plur. die e, ein altes Wort, welches ehedem den Begriff der langen dünnen Spitze hatte, und daher ein mit einer solchen Spitze versehenes Ding bedeutete, aber jetzt nur noch in einigen wenigen Fällen üblich ist. Der lange… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speer — Berufsübername oder Übername zu mhd. spлr »Speer« für den Hersteller bzw. den Träger der Waffe …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»