Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

den+schwarzen

  • 1 schwarz

    schwarz, ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, z.B. homo, [2089] lapis). – atratus. pullatus (schwarz, schmutzig schwarz gekleidet, bei den Alten als Zeichen der Trauer). – atrox (von schwarzem, d. i. Unglück drohendem Ansehen, unheilvoll, z.B. Tat). – scelestus (verrucht, z.B. Tat, Seele). – sch. wie ein Rabe, s. rabenschwarz: schwärzer als ein Mohr, multo atrior quam Aegyptius: sch. werden, nigrescere: sch. machen = sch. anstreichen, färben, s. schwärzen: es wird mir sch. vor den Augen, caligo offunditur oculis; tenebrae offunduntur oculis. – schwarz auf Weiß, d. i. schriftlich, scriptus od. perscriptus (z.B. etwas sch. auf Weiß hinterlassen haben, alqd scriptum reliquisse): schwarz auf Weiß haben, litterarum fidem habere: es sch. auf Weiß zu haben glauben, litteris confidere. – die sch. Kunst, ars magica (Zauberei). – jmd. sch. machen, s. anschwärzen (uneig.).

    deutsch-lateinisches > schwarz

  • 2 Farbe

    Farbe, I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) im allg.: color (z.B. natürliche, nativus od. verus). – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde personam et contrariam ei sumere quam exueris (bildl., in polit. Beziehung seine Rolle ändern): F. annehmen, colorem ducere (eine Farbe bekommen, z.B. vom Obst): eine rote F. annehmen, rubrum colorem trahere: die vorige (frühere) F. wieder annehmen (erhalten, bekommen), in colorem pristinum restitui. – β) insbes., die Hautfarbe, bes. die Gesichtsfarbe: color (z.B. bonus, malus: u. egregius: u. exsanguis: u. niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des Körpers): von gesunder F., coloratus. – die F. verändern, wechseln, colorem mutare od. immutare (vgl. »erblassen, erröten«): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung der Rede). – pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). – F. annehmen, colorem bibere, ducere: die F. verliert sich, geht aus, color evanescit. – ein Verbrechen mit recht schwarzen Farben ausmalen, crimen atrociter deferre: alles mit den schwärzesten Farben ausmalen (bildl.), omnia tristissimis verbis agere: die Farben zu stark auftragen (bildl., v. Redner), s. übertreiben. – II) meton. = Färberei, w. s.

    deutsch-lateinisches > Farbe

См. также в других словарях:

  • Redwing-Flucht vor den schwarzen Droiden — Filmdaten Deutscher Titel: Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden Originaltitel: Starship Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Redwing - Flucht vor den schwarzen Droiden — Filmdaten Deutscher Titel: Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden Originaltitel: Starship Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden — Filmdaten Deutscher Titel: Redwing – Flucht vor den schwarzen Droiden Originaltitel: Starship Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem den schwarzen Peter zuschieben \(auch: zuspielen\) —   Diese Redewendung bezieht sich auf das Kartenspiel »Schwarzer Peter«. Wer in diesem Spiel die gleichnamige Karte am Schluss behält, hat das Spiel verloren. Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung »etwas Unangenehmes [von sich] auf einen… …   Universal-Lexikon

  • in den schwarzen Zahlen — in den schwarzen Zahlen …   Deutsch Wörterbuch

  • Den Sorte Diamant — vom gegenüberliegenden Stadtteil Christianshavn aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwärzen — Schwärzen, verb. reg. act. schwarz machen. 1. In der ersten und zweyten Bedeutung des Beywortes. Die Schuhe, das Leder schwärzen. Die Schmiede schwärzen das Eisen, wenn sie es, indem es noch heiß ist, mit Pech überfahren, wovon es glänzend… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Den guten Willen für die Tat nehmen —   Diese Redewendung geht wahrscheinlich auf den zweiten Dialog von Jonathan Swifts (1667 1745) »Polite Conversations« (»Höfliche Gespräche«) zurück. Es heißt dort im Original: Thou must take the will for the deed (»Man muss den Willen für die Tat …   Universal-Lexikon

  • schwärzen — Einen in die Schwärze bringen: ihn beschuldigen, verleumden, ihn in den schwärzesten Farben schildern, um ihm zu schaden und ihm Hindernisse und Unannehmlichkeiten zu bereiten. Vergleiche die Redensart ›Einen in die Tinte bringen‹, ⇨ Tinte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwärzen — schieben; schmuggeln; paschen (umgangssprachlich); Schmuggel treiben * * * schwạ̈r|zen 〈V. tr.; hat〉 1. etwas schwärzen schwarzmachen, schwarzfärben 2. 〈österr.〉 2.1 jmdn. schwärzen hintergehen 2.2 etwas schwärzen …   Universal-Lexikon

  • schwärzen — schwarz: Das gemeingerm. Farbadjektiv mhd., ahd. swarz, got. swarts, älter engl. swart, schwed. svart (dazu ablautend aisl. sorti »Dunkel, dichter Nebel«, sorta »schwarz werden«) ist verwandt mit der Sippe von lat. sordere »schmutzig sein« und… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»