Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+rasen

  • 101 οἰστράω

    οἰστράω, ion. οἰστρέω, 1) eigtl. von der Bremse, durch den Stich das Vieh wild machen, in Wuth versetzen, VLL. οἰστρηλατεῖν, ἐκμαίνειν; übertr., anstacheln, reizen, bes. in heftige Leidenschaft, Wuth versetzen, Ἄρης οἰστρηϑείς, Soph. Trach. 650; αὐτὰς ἐκ δόμων οἴστρησ' ἐγὼ μανίαις, Eur. Bacch. 32; οἰστρηϑεὶς Διονύσῳ, 119; ὑπ' ἔρωτος οἰστρηϑείς, Agath. 41 ( Plan. 80). – 2) intrans., von Thieren, durch den Stich oder das Gesumme der Bremsen ( οἶστρος) unruhig, wild werden; πολλοὶ ἁλίσκονται διὰ τὸ οἰστρᾶν, Arist. H. A. 8, 15; u. übertr., in heftige Leidenschaft gerathen, außer sich gerathen, rasen, οἰστρήσασα τὴν κέλευϑον ᾖξας, Aesch. Prom. 838; Eur. I. A. 77; u. in Prosa, κεντουμένη κύκλῳ ἡ ψυχὴ οἰστρᾷ, Plat. Phaedr. 251 d; Theaet. 179 e; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἰστράω

  • 102 sapientia

    sapientia, ae, f. (sapiens), I) die Weisheit = übh. die Einsicht, Vernünftigkeit, Vernunft, der Verstand, die Klugheit (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor (das Rasen), die Vernünftigkeit, das Bei- Verstande-Sein, in sapientiae aegritudine, bei Kranken, die ihre Sinne haben (Ggstz. in furoris morbo), Plin. 7, 171. – II) prägn., wie σοφία, die höhere Einsicht in den Wert u. Gang der Dinge, die Weisheit, Lebensweisheit, Philosophie, dah. auch v. der Staatskunst u. dgl., Cic.: sapientiae doctores, Tac. – m. obj. Genet., ceterarum rerum, in den übrigen Dingen, Cic.: constituendae civitatis, Cic. – Plur., virtutes ebullire et sapientias, mit allerlei Tugend und Weisheit (Tugend- u. Weisheitsregeln) um sich werfen, Cic. Tusc. 3, 42. – arch. Genet. sapientiai, Plaut. mil. 236.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sapientia

  • 103 rave

    1. intransitive verb
    1) (talk wildly) irrereden

    rave at — [wüst] beschimpfen

    2) (speak with admiration) schwärmen (about, over von)
    2. adjective
    (coll.) [hellauf] begeistert [Kritik]
    3. noun
    (coll.): (dancing party) Rave, der od. das
    * * *
    [reiv]
    1) (to talk wildly because, or as if, one is mad.) phantasieren
    2) (to talk very enthusiastically: He's been raving about this new record he's heard.) schwärmen
    - academic.ru/60417/raving">raving
    * * *
    [reɪv]
    I. n BRIT ( fam) Party f, Fete f fam, Rave m o nt (mit Technomusik)
    an all-night \rave eine Party, die die ganze Nacht dauert
    II. n modifier BRIT Rave-
    \rave music Rave m
    \rave scene Raverszene f
    III. adj attr begeistert, enthusiastisch
    to receive \rave reviews von den Kritikern hoch gelobt werden, glänzende Kritiken bekommen
    IV. vi
    1. (talk wildly) toben, wüten
    to \rave against sb/sth gegen jdn wettern fam
    to \rave on [about] sth sich akk [maßlos] über etw akk aufregen
    to \rave [on] at sb jdm die Hölle heißmachen fam, jdm den Marsch blasen sl
    to \rave that... seinem Unmut darüber Luft machen, dass...
    to rant and \rave auf hundertachtzig sein fam, toben
    2. ( fam: praise) schwärmen
    to \rave about sth von etw dat schwärmen
    * * *
    [reɪv]
    1. vi
    (= be delirious) fantasieren, phantasieren, delirieren (spec); (= talk wildly) fantasieren, phantasieren, spinnen (inf); (= speak furiously) toben; (inf = speak, write enthusiastically) schwärmen (about, over von); (liter) (storm) toben; (wind) brausen; (sea) toben

    to rave against sb/sth — gegen jdn/etw wettern

    he raved at the children for breaking the windower donnerte die Kinder wegen der eingeworfenen Fensterscheibe an

    See:
    rant
    2. n
    1) (Brit inf) Rave m (sl)
    2) (inf: praise) Schwärmerei f

    to have a rave about sth — von etw schwärmen, von etw ganz weg sein (inf)

    3) (inf

    = fashion) it's all the rave — das ist große Mode

    * * *
    rave1 [reıv]
    A v/i
    1. delieren, fantasieren, irrereden
    2. brausen (Meer, Wind etc)
    3. wettern umg ( about über akk)
    4. umg schwärmen (about, over von)
    5. Br sl ausgelassen feiern, engS. raven
    B v/t im Delirium von sich geben, wirr hervorstoßen
    C s
    1. überwältigende oder betäubende Pracht:
    a rave of colo(u)r ein Rausch oder Traum von Farben
    2. umg (about, over) Schwärmerei f (über akk, von), überschwängliches Lob (für), begeisterte Worte pl (für):
    be in a rave about ( oder over) sth von etwas schwärmen;
    rave review Bombenkritik f
    3. Br sl
    a) rave-up heiße Fete
    b) Rave m, auch n (Tanzparty, besonders mit Technomusik)
    4. Br sl Mode f:
    the latest rave der letzte Schrei
    rave2 [reıv] s AUTO Seitenbrett n an der Ladefläche
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (talk wildly) irrereden

    rave at — [wüst] beschimpfen

    2) (speak with admiration) schwärmen (about, over von)
    2. adjective
    (coll.) [hellauf] begeistert [Kritik]
    3. noun
    (coll.): (dancing party) Rave, der od. das
    * * *
    (about, over) v.
    schwärmen v. v.
    rasen v.

    English-german dictionary > rave

  • 104 court

    [kɔ:t, Am kɔ:rt] n
    1) ( judicial body) Gericht nt;
    \court adjourned! die Verhandlung wird vertagt!;
    civil \court Zivilgericht nt;
    criminal \court Strafgericht nt;
    county \court Amtsgericht nt; ( Brit) Grafschaftsgericht nt;
    crown \court ( Brit) Gericht nt für Strafsachen höherer Ordnung (in England und Wales);
    law \court [or \court of law] Gericht nt, Gerichtshof m;
    in a \court of law vor Gericht;
    by order of the \court durch Gerichtsbeschluss;
    to go to \court vor Gericht gehen;
    to settle [a case] out of \court eine Sache außergerichtlich beilegen;
    to take sb to \court jdn vor Gericht bringen, gegen jdn gerichtlich vorgehen
    2) ( room) Gerichtssaal m;
    silence in \court! Ruhe im Gerichtssaal!;
    to appear in \court vor Gericht erscheinen
    3) ( playing area) [Spiel]platz m;
    badminton/squash \court Badminton-/Squashcourt m;
    grass/hard \court Rasen-/Hartplatz m;
    tennis \court Tenniscourt m, Tennisplatz m
    4) (of king, queen) Hof m;
    at \court bei Hof;
    to be presented at \court bei Hofe vorgestellt werden
    5) ( yard) Hof m;
    in the \court auf dem Hof
    6) (as street, building name)
    Meadow C\court Meadow Court
    PHRASES:
    to put the ball in sb's \court jdm den Ball zuwerfen vt
    1) (dated: woo)
    to \court sb jdn umwerben, jdm den Hof machen veraltend
    to \court sb jdn hofieren, sich akk bei jdm einzuschmeicheln versuchen;
    3) (fig: try to gain)
    to \court sth sich akk um etw akk bemühen;
    he tried to \court her approval for his plans er versuchte, sie für seine Pläne zu gewinnen;
    to \court popularity/ sb's favour Ruhm/jds Gunst suchen;
    4) (fig: risk)
    to \court sth etw herausfordern;
    to \court danger mit der Gefahr spielen;
    to \court controversy/ disaster Streit/eine Gefahr heraufbeschwören vi (dated) ein Liebespaar sein

    English-German students dictionary > court

  • 105 form

    [fɔ:m, Am fɔ:rm] n
    1) ( type) Form f;
    the medication is given in the \form of an injection die Behandlung erfolgt in Form einer Spritze;
    we agreed on a \form of words to... wir einigten uns auf eine Formulierung, die...;
    a \form of blackmail/ disease/ violence eine Erpressungsart/Krankheitsform/Art von Gewalt;
    \form of exercise Sportart f;
    \form of government Regierungsform f;
    a \form of language eine Sprachvariante;
    \form of persuasion Überredungskunst f;
    in any [shape or] \form in jeglicher Form;
    \form of transport Transportmittel nt;
    a \form of worship eine Art der [Gottes]verehrung;
    to take the \form of sth aus etw dat bestehen
    2) ( outward shape) Gestalt f; of an object Umriss m;
    the lawn was laid out in the \form of a figure eight der Rasen war in Form einer Acht angelegt;
    to take \form Form annehmen
    3) chem Form f;
    in liquid/solid \form in flüssiger/fester Form
    4) no pl art, lit, mus Form f
    5) ling Form f;
    the plural/ singular/short \form of a word die Plural-/Singular-/Kurzform eines Wortes
    6) ( document) Formular nt;
    an application/entry \form ein Bewerbungs-/Anmeldeformular nt;
    to complete [or fill in] a \form ein Formular ausfüllen
    to be in [or (Brit a.) on] [good/ excellent/top] \form in [guter/ausgezeichneter/Höchst-] Form sein;
    on present \form ( Brit) bei der derzeitigen Lage;
    to be out of \form nicht in Form sein
    8) no pl ( procedure) Form f;
    a matter of \form eine Formsache;
    for \form['s sake] aus Formgründen;
    to be bad \form (dated) sich nicht gehören;
    in due [or proper] \form formgerecht;
    to run true to \form wie zu erwarten [ver]laufen;
    to know the \form ( Brit) den Brauch kennen;
    what's the \form? ( Brit) wie ist das übliche Verfahren?
    9) ( Brit) ( class) Klasse f; ( secondary year group) Schulstufe f;
    he's in the second \form at the local comprehensive er geht in die Sekundarstufe I der örtlichen Gesamtschule
    10) no pl ( Brit) (sl: criminal record) Vorstrafenregister nt;
    to have \form vorbestraft sein
    11) ( Brit) (dated: schoolbench) [Schul]bank f
    12) ( mould) Gussform f
    13) ( Brit) (spec: hare's lair) Lager nt fachspr, Sasse f fachspr
    PHRASES:
    attack is the best \form of defence (is the best \form of defence) Angriff ist die beste Verteidigung vt
    to \form sth etw bilden [o formen];
    to \form a queue eine Schlange bilden;
    they \formed themselves into three lines sie stellten sich in drei Reihen auf;
    the clouds \formed themselves into fantastic shapes die Wolken bildeten wunderbare Formen
    2) ( make)
    to \form sth etw formen;
    these islands were \formed as a result of a series of underwater volcanic eruptions diese Inseln entstanden durch eine Reihe von Vulkanausbrüchen auf dem Meeresgrund
    3) ( set up)
    to \form an alliance with sb sich akk mit jdm verbünden;
    to \form a committee/ government ein Komitee/eine Regierung bilden;
    to \form a relationship eine Verbindung eingehen;
    they \formed themselves into a pressure group sie gründeten eine Pressuregroup
    4) ling
    to \form a sentence einen Satz bilden
    5) (form: influence)
    to \form sth etw prägen;
    to \form sb/[sb's] character jdn/jds Charakter formen
    to \form sth etw bilden;
    to \form the basis of sth die Grundlage einer S. gen bilden;
    to \form the core [or nucleus] of sth den Kern einer S. gen bilden;
    to \form part of sth Teil einer S. gen sein vi sich akk bilden; idea Gestalt annehmen

    English-German students dictionary > form

  • 106 power

    pow·er [ʼpaʊəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( ability to control) Macht f; ( influence) Einfluss m;
    black/gay \power movement schwarze Bürgerrechtsbewegung/Schwulenbewegung f;
    to have \power over sb/ sth Macht über jdn/etw haben;
    ( influence) Einfluss auf jdn/etw haben;
    he seems to have a mysterious \power over her sie scheint ihm auf eine rätselhafte Art verfallen zu sein;
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen;
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    2) no pl ( political control) Macht f;
    absolute \power absolute Macht;
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt;
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein;
    to come to \power an die Macht kommen;
    to fall from \power die Macht abgeben müssen;
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen;
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen;
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen];
    3) ( country) [Führungs]macht f;
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f;
    naval [or sea] \power Seemacht f;
    nuclear \power Atommacht f;
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte;
    world \power Weltmacht f
    4) (powerful person, group) Macht f, Kraft f;
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger;
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt;
    the \powers of darkness ( liter) die Mächte der Finsternis ( liter)
    5) no pl ( right) Berechtigung f, Befugnis f;
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen;
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    6) ( rights)
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl];
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten;
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7) no pl ( ability) Vermögen nt, Macht f;
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...;
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...;
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun;
    to have the \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können;
    they have the \power [or have it in their \power] to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    8) ( abilities)
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten fpl;
    \powers of absorption Absorptionsvermögen nt;
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f;
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt;
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein;
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten;
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f;
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9) no pl ( strength) Kraft f, Stärke f; (of the sea, wind) Gewalt f; (of a nation, political party) Stärke f, Macht f;
    the explosive \power of a bomb die Sprengkraft einer Bombe;
    the economic \power of a country die Wirtschaftsmacht eines Landes;
    the \power of an explosion die Gewalt einer Explosion;
    military \power militärische Stärke
    10) no pl ( emotional force) Intensität f; of words Macht f;
    she is a poet of immense \power sie ist eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11) no pl ( electricity) Strom m, Elektrizität f;
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m;
    hydroelectric \power Wasserkraft f;
    nuclear \power Atomenergie f;
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f;
    to cut off the \power den Strom abstellen;
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    water \power Wasserkraft f;
    this machine runs on diesel \power diese Maschine wird von einem Dieselmotor angetrieben
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14) no pl math Potenz f;
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    PHRASES:
    more \power to your elbow [or (Am) to you] ! nur zu!, viel Erfolg!;
    to do sb a \power of good jdm wirklich gut tun;
    a \power behind the throne eine graue Eminenz;
    the \powers that be die Mächtigen;
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... ( fam) n
    1) ( of electricity) (source, supply) Strom-;
    \power failure [or loss] Stromausfall m;
    \power industry Energiewirtschaft f;
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f;
    \power switch [Strom]schalter m
    2) ( concerning political power) (block, game, structure) Macht-;
    \power politics Machtpolitik f;
    \power struggle Machtkampf m;
    \power vacuum Machtvakuum nt vi
    1) (fam: move forcefully) sausen ( fam), rasen
    2) ( work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen ( fam) vt
    to \power sth etw antreiben;
    trucks are usually \powered by diesel engines LKWs haben normalerweise Dieselantrieb

    English-German students dictionary > power

  • 107

    [ɡǫːˀ] < gik; gået> gehen; vergehen; THEA gespielt werden; Film: laufen;
    hvordan går det (dig)? wie geht's (dir)?;
    hvordan er det gået hende? wie ist es ihr ergangen?;
    som han går og står wie er leibt und lebt;
    lad gå! meinetwegen!, na schön!;
    det går nok es wird schon gehen;
    hun går og siger … sie sagt dauernd …;
    bang!, der gik glasset! peng!, das war das Glas!;
    gå af abgehen, losgehen; aus einem Amt ausscheiden;
    gå af med sejren den Sieg davontragen;
    hvad går der af dig? was ist (denn) in dich gefahren?;
    gå an angehen;
    gå bort weggehen, fortgehen; fig lit hinscheiden;
    gå efter grønsager Gemüse holen gehen;
    gå ngt. efter etwas nachprüfen oder überarbeiten;
    gå for ngt. als ( oder für) etwas angesehen werden;
    gå for sig vorgehen, stattfinden;
    gå forbi vorbeigehen (én an jemandem);
    gå fra abgehen;
    gå fra hinanden auseinandergehen;
    lade ngt. gå fra sig sich etwas entgehen lassen;
    gå frem vorwärtsgehen;
    gå galt misslingen, schiefgehen;
    vi er gået galt Weg: wir sind falsch gelaufen;
    gå hen hingehen; Zeit: vergehen;
    gå hjem nach Hause gehen;
    gå i Fenster: zugehen;
    gå i vandet am Strand baden gehen;
    gå i sig selv Person: in sich gehen;
    gå igen umgehen, spuken, geistern; wieder erscheinen; wieder gehen;
    gå igennem durchgehen; durchmachen;
    gå ind (hin)eingehen;
    gå ind for ngt./én eintreten ( oder sich einsetzen) für etwas jemanden;
    gå ind i eintreten in; hineingehen in;
    gå ind på ngt. auf etwas (A) eingehen;
    gå itu kaputtgehen, entzweigehen, zerbrechen;
    gå løs på én auf jemanden losgehen;
    gå med mitgehen;
    gå med én mit jemandem gehen;
    gå med briller eine Brille tragen;
    gå med til ngt. mit etwas einverstanden sein;
    gå ned hinuntergehen; fallen, sinken; Sonne: untergehen; FLUG niedergehen, landen;
    gå klassen om Schule: die Klasse wiederholen;
    gå omkring herumgehen, umhergehen;
    gå (rundt) om(kring) juletræet Brauch: um den Weihnachtsbaum (herum)gehen;
    gå op hinaufgehen, hochgehen; aufgehen;
    det gik op for mig mir wurde klar, mir wurde bewusst, ich begriff;
    gå op til eksamen ins Examen gehen;
    gå over übergehen, übertreten; fig vorübergehen, vergehen; überqueren, hinübergehen;
    stokken gik midt over der Stock brach mittendurch;
    gå på drauflosgehen; vorkommen;
    gå på museum ein Museum besuchen;
    gå på universitetet die Universität besuchen;
    det er forbudt at gå på græsset! Rasen betreten verboten!;
    gå rundt herumgehen;
    gå til fig hergehen, zugehen; fam draufgehen;
    vi må gå til wir müssen schneller gehen, wir müssen einen Schritt zulegen;
    gå sko til Schuhe einlaufen;
    være ved at gå til af varme fig vor Hitze fast umkommen;
    gå til teatret zum Theater gehen;
    varerne går til Tyskland die Waren gehen nach Deutschland;
    gå til en opgave an eine Aufgabe (heran)gehen;
    få tiden til at gå med ngt. sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå tilbage zurückgehen;
    gå ud ausgehen; erlöschen; eingehen; hinausgehen ( ad døren zur Tür); fig ausscheiden;
    gå ud og ind hos én bei jemandem ein und aus gehen;
    gå ud fra ngt. etwas annehmen, von etwas ausgehen;
    det går ud over mig ich muss herhalten;
    gå ud på hinauslaufen auf (A); bezwecken;
    gå uden om etwas umgehen;
    gå under untergehen;
    gå væk! geh weg!;
    for gående! für Fußgänger!;
    holde gående in Gang halten;
    vi er gået! fam wir sind schon weg!, jetzt gehen wir!;
    han er blevet gået fam er ist gegangen worden (entlassen)

    Dansk-tysk Ordbog >

  • 108 οἰστράω

    οἰστράω, (1) eigtl. von der Bremse: durch den Stich das Vieh wild machen, in Wut versetzen; übertr., anstacheln, reizen, bes. in heftige Leidenschaft, Wut versetzen. (2) intrans., von Tieren, durch den Stich oder das Gesumme der Bremsen ( οἶστρος) unruhig, wild werden; übertr., in heftige Leidenschaft geraten, außer sich geraten, rasen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἰστράω

  • 109 arula

    ārula, ae, f. (Demin. v. ara), jede kleine Erhöhung; dah. I) ein kleiner Altar, ein Altärchen, Cic. Verr. 4, 5. Papin. ius b. Macr. sat. 3, 11, 6. Corp. inscr. Lat. 13, 569 u. Eccl. – II) Plur. arulae, bei den Kampanern = der um eine gepflanzte Ulme herumgelegte feste Rasen, nach Plin. 17, 77.

    lateinisch-deutsches > arula

  • 110 liro

    līro (altlat. lēro, Pomp. com. 158), āvī, ātum, āre (lira), I) Furchen machend den Samen eineggen, ihn einfurchen (beim dritten Pflügen vermittelst des Streichbretts), s. Varro r. r. 1, 29, 2. Plin. 18, 180. – tr., iugera lirantur, der Same wird in sie eingefurcht, Colum. 11, 2, 47. – scherzh., alci labeas, die Lippen zerkratzen, Pompon. com. 158. – II) übtr. (= delirare), irre-, wahnsinnig sein, rasen, Auson. epist. 10, 9. p. 168 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > liro

  • 111 гнаться

    гнать (гоню́, го́нишь; -ня́; -ни́мый; -л, -ла́, ´-гнанный)
    1. treiben, jagen; forttreiben, fortjagen; flößen; fam lenken; rasen (В mit A), hetzen;
    гони́ … ! pop … her!;
    2. <про-, ото-> verscheuchen, vertreiben;
    3. <вы́-> brennen; schwelen;
    гна́ться
    1. jagen (за Т A), verfolgen, (D) nachjagen; fam fig. trachten, streben (nach D);
    2. <у-> es aufnehmen (können) (за Т mit jemandem)
    * * *
    гна́ться
    <гоню́сь, го́нишься> нсв, погна́ться св
    1. (за кем-л./чем-л.) nachrennen
    гна́ться за кем-л. по пята́м jdm auf den Fersen sein
    гна́ться за трамва́ем hinter der S-Bahn laufen
    2. перен (стреми́ться) trachten nach
    гна́ться за успе́хом auf Erfolg aus sein
    * * *
    v
    1) gener. d reinhetzen (hinter D) (за кем-л.), da reinhetzen (hinter D) (за кем-л.), haschen (nach D) (за чем-л.), hinter (j-m) hersetzen (за кем-л.), nacheilen (за кем-л., за чем-л.), nachlaufen (за кем-л.), nachlaufen (за кем-л., за чем-л.), nachsetzen (за кем-л., за чем-л.), nachjagen
    2) colloq. hinterhersein (за кем-л., за чем-л.), jagen (за кем-л.), nachhetzen (за кем-л.), nachrennen (D) (за кем-л.)
    3) liter. (D) nachjagen, (nach D) jagen (за чем-л.)
    4) mining. (D) nachselzen (галопом, скачками за кем-л., за чем-л.)
    6) deprecat. haschen (за чем-л.; тж. перен.)
    7) nav. nachjagen (за кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > гнаться

  • 112 гонять

    гоня́ть treiben, jagen; гнать; fam hetzen, herumhetzen; fliegen lassen;
    гоня́ть ло́дыря oder соба́к fig. fam faulenzen, sich herumtreiben
    * * *
    гоня́|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    1. (погоня́ть) jagen
    гоня́ть мяч СПОРТ den Ball kicken
    2. (прогоня́ть) vertreiben
    3. (торопи́ть) hetzen, antreiben
    гоня́ть лошаде́й die Pferde (mit der Peitsche) antreiben
    гоня́ть маши́ну mit dem Auto rasen
    * * *
    v
    3) colloq. zwiebeln (кого-л. - на экзамене)
    4) milit. schleifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > гонять

  • 113 неистовствовать

    v
    1) gener. antoben, außer Rand und Band sein, außer Rand und Bänd sein, berserkern, in (der) Rage sein, ranzen, toben (о буре), töben, wüten, rasen, stieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > неистовствовать

  • 114 уборка подвалов, территории вокруг подъезда и т.д.

    n
    law. große Hausordnung (Reinigung der Gehwege, einschließlich Winterdienst, Rasen- und Grünanlagenpflege usw. Sieh den Unterschied zur kleinen Hausordnung)

    Универсальный русско-немецкий словарь > уборка подвалов, территории вокруг подъезда и т.д.

  • 115 rugir

    ʀyʒiʀ
    v
    1) ( bêtes) brüllen
    2) (fig) brüllen, toben, rasen, heulen
    rugir
    rugir [ʀyʒiʀ] <8>
    1 brüllen; Beispiel: rugir de colère vor Wut datif brüllen
    2 (mugir, gronder) heulen; mer tosen; Beispiel: faire rugir son moteur den Motor aufheulen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > rugir

  • 116 chase

    1. noun
    Verfolgungsjagd, die

    give chase [to the thief] — [dem Dieb] hinterherjagen

    2. transitive verb
    (pursue) jagen

    chase something(fig.) einer Sache (Dat.) nachjagen

    3. intransitive verb

    chase after somebody/something — hinter jemandem/etwas herjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119687/chase_about">chase about
    - chase away
    - chase round
    - chase up
    * * *
    [ eis] 1. verb
    1) (to run after; to pursue: He chased after them but did not catch them; We chased them by car.) jagen
    2) ((with away, off etc) to cause to run away: I often have to chase the boys away from my fruit trees.) verjagen
    2. noun
    1) (an act of chasing: We caught him after a 120 kph chase.) die Verfolgung
    2) (hunting (of animals): the pleasures of the chase.) die Jagd
    * * *
    [tʃeɪs]
    I. n
    1. (pursuit) Verfolgungsjagd f
    car \chase Autoverfolgungsjagd f
    to give \chase to sb jdn verfolgen, jdm hinterherrennen
    2. HUNT
    the \chase die Jagd
    the thrill of the \chase das Jagdfieber, die Lust am Jagen; ( fig) die Lust an der Verführung
    II. vi
    to \chase after sb/sth hinter jdm/etw herlaufen
    to \chase around [or about] herumhetzen fam; (rollick about) herumtoben fam, herumjagen
    III. vt
    to \chase sb/sth jdn/etw verfolgen
    to \chase one's dreams seinen Träumen nachjagen
    to \chase after women ( fig) hinter den Frauen her sein
    go \chase yourself! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    to \chase away ⇆ sb/sth ( also fig) jdn/etw vertreiben
    to \chase sb away from sth jdn von etw dat vertreiben
    to \chase sb/sth ⇆ off jdn/etw verscheuchen
    to \chase sb/sth out of sth jdn/etw aus etw dat verscheuchen
    to \chase sb [up] to do sth jdm Dampf machen, damit er/sie etw tut fam
    4.
    to \chase the dragon (sl) Heroin nehmen
    to \chase the game das Spiel antreiben [o vorwärtstreiben]
    to \chase one's tail herumwuseln DIAL
    to \chase one's tail trying to get sth hinter etw dat her sein
    * * *
    I [tʃeɪs]
    1. n
    Verfolgungsjagd f; (HUNT) Jagd f; (HORSE RACING = steeplechase) Hindernisrennen nt
    2. vt
    jagen; (= follow) verfolgen; member of opposite sex hinterherlaufen (+dat), nachlaufen (+dat)

    he's been chasing that girl for monthser ist schon seit Monaten hinter der Frau her

    to chase one's own tail (fig)seine Zeit und Energie verschwenden

    3. vi

    to chase after sbhinter jdm herrennen (inf); (in vehicle) hinter jdm herrasen (inf)

    II
    vt (TECH)
    silver, metal ziselieren
    * * *
    chase1 [tʃeıs]
    A v/t
    1. a) jagen, Jagd machen auf (akk), nachjagen (dat) (auch fig einem Traum etc), verfolgen
    b) fig umg einem Mädchen etc nachlaufen, hinter jemandem her sein umg: dragon 1
    2. JAGD hetzen, jagen:
    chase up ( oder down) meist fig aufstöbern
    3. auch chase away ( oder off) verjagen, -treiben:
    go (and) chase yourself! umg hau ab!
    B v/i
    1. jagen:
    chase after sb jemandem nachjagen;
    chasing group (Radsport etc) Verfolgergruppe f
    2. umg rasen, rennen
    C s
    1. a) JAGD und fig (Hetz)Jagd f:
    go in chase of the fox hinter dem Fuchs herjagen
    b) fig Verfolgung(sjagd) f:
    give chase die Verfolgung aufnehmen;
    give chase to sb (sth) jemanden (etwas) verfolgen, jemandem (einer Sache) nachjagen
    2. gejagtes Wild (auch fig) oder Schiff etc
    3. Br
    a) Jagd(revier) f(n)
    b) JUR Jagdrecht n
    chase2 [tʃeıs]
    A s
    1. TYPO Formrahmen m
    2. Kupferstecherrahmen m
    3. Rinne f, Furche f
    4. MIL langes, gezogenes Feld (eines Geschützrohres)
    B v/t
    1. ziselieren, ausmeißeln:
    chased work getriebene Arbeit
    2. TECH
    a) punzen
    b) ein Gewinde strehlen, strählen
    * * *
    1. noun
    Verfolgungsjagd, die

    give chase [to the thief] — [dem Dieb] hinterherjagen

    2. transitive verb
    (pursue) jagen

    chase something(fig.) einer Sache (Dat.) nachjagen

    3. intransitive verb

    chase after somebody/something — hinter jemandem/etwas herjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (after) n.
    Jagd -en (nach) f. n.
    Verfolgung f. (woodwork, masonry) v.
    ziselieren v. v.
    jagen v.

    English-german dictionary > chase

  • 117 arula

    ārula, ae, f. (Demin. v. ara), jede kleine Erhöhung; dah. I) ein kleiner Altar, ein Altärchen, Cic. Verr. 4, 5. Papin. ius b. Macr. sat. 3, 11, 6. Corp. inscr. Lat. 13, 569 u. Eccl. – II) Plur. arulae, bei den Kampanern = der um eine gepflanzte Ulme herumgelegte feste Rasen, nach Plin. 17, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arula

  • 118 liro

    līro (altlat. lēro, Pomp. com. 158), āvī, ātum, āre (lira), I) Furchen machend den Samen eineggen, ihn einfurchen (beim dritten Pflügen vermittelst des Streichbretts), s. Varro r. r. 1, 29, 2. Plin. 18, 180. – tr., iugera lirantur, der Same wird in sie eingefurcht, Colum. 11, 2, 47. – scherzh., alci labeas, die Lippen zerkratzen, Pompon. com. 158. – II) übtr. (= delirare), irre-, wahnsinnig sein, rasen, Auson. epist. 10, 9. p. 168 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liro

  • 119 volare

    volare
    volare [vo'la:re]
       verbo intransitivo essere o avere
     1 (nell'aria) fliegen; il vento gli fece volare via il cappello der Wind wehte ihm den Hut davon
     2 (figurato: veicolo) sausen, flitzen; (persona) eilen, rasen; (tempo) verfliegen, im Nu vergehen; volano pugni es fliegen die Fäuste; volano schiaffi es hagelt Ohrfeigen

    Dizionario italiano-tedesco > volare

  • 120 rocket

    1. noun
    1) Rakete, die
    2) (Brit. coll.): (reprimand)
    2. intransitive verb
    [Preise:] in die Höhe schnellen
    * * *
    ['rokit] 1. noun
    1) (a tube containing materials which, when set on fire, give off a jet of gas which drives the tube forward, usually up into the air, used eg as a firework, for signalling, or for launching a spacecraft.) die Rakete
    2) (a spacecraft launched in this way: The Americans have sent a rocket to Mars.) die Rakete
    2. verb
    (to rise or increase very quickly: Bread prices have rocketed.) hochschnellen
    * * *
    rock·et1
    [ˈrɒkɪt, AM ˈrɑ:k-]
    I. n
    1. (projectile) [Feuerwerks]rakete f
    anti-tank \rocket Panzerabwehrrakete f
    2. (engine) Raketentriebwerk nt
    3. (missile) [Marsch]flugkörper m; (for space travel) Rakete f
    4. no pl BRIT ( fam: reprimand) Anpfiff m fam, Anschiss m derb
    to give sb a \rocket jdn zusammenstauchen fam
    to get a \rocket einen Anschiss bekommen derb
    II. vi
    to \rocket [up] costs, prices hochschnellen, in die Höhe schnellen
    the firework \rocketed into the sky die Feuerwerksrakete schoss in den Himmel
    their team \rocketed to the top of the league ihr Team nahm einen kometenhaften Aufstieg und setzte sich an die Tabellenspitze
    to \rocket away [wie ein geölter Blitz] davonschießen
    to \rocket to fame über Nacht berühmt werden
    III. vt
    1. (make move fast)
    to \rocket sb somewhere jdn irgendwohin katapultieren
    the TGV \rocketed us from Paris to Lyon wir jagten mit dem TGV von Paris nach Lyon
    the film \rocketed her to the top der Film machte sie über Nacht berühmt
    2. (attack)
    to \rocket sb/sth jdn/etw mit Raketen beschießen
    rock·et2
    [ˈrɒkɪt, AM ˈrɑ:k-]
    n no pl BOT Rauke f
    * * *
    ['rɒkɪt]
    1. n
    1) Rakete f
    2) (Brit inf = reprimand) Anschiss m (inf)
    2. vi
    (prices) hochschießen, hochschnellen

    to rocket to fame — über Nacht berühmt werden; (person also)

    he went rocketing past my door (inf)er zischte or schoss (wie ein geölter Blitz) an meiner Tür vorbei (inf)

    * * *
    rocket1 [ˈrɒkıt; US ˈrɑ-]
    A s
    1. Rakete f (Feuerwerkskörper), Leuchtrakete f (als Signal)
    2. a) TECH Rakete f
    b) MIL Rakete(ngeschoss) f(n)
    3. fig umg besonders Br Anpfiff m, Zigarre f (Zurechtweisung):
    get a rocket eine Zigarre (verpasst) bekommen;
    give sb a rocket jemandem eine Zigarre verpassen
    B adj Raketen…:
    rocket projectile Raketengeschoss n
    C v/i
    1. (wie eine Rakete) hochschießen
    2. hochschnellen (Preise)
    3. fig he rocketed to stardom overnight er wurde über Nacht zum Star
    4. US umg sausen, rasen
    D v/t
    1. MIL mit Raketen beschießen, unter Raketenbeschuss nehmen
    2. einen Satelliten etc mit einer Rakete befördern ( into orbit in eine Umlaufbahn)
    rocket2 [ˈrɒkıt; US ˈrɑ-; a. rɑˈket] s BOT
    1. Nachtviole f
    2. academic.ru/62712/rocket_salad">rocket salad
    3. Rauke f
    4. auch rocket cress (Echtes) Barbarakraut
    * * *
    1. noun
    1) Rakete, die
    2) (Brit. coll.): (reprimand)
    2. intransitive verb
    [Preise:] in die Höhe schnellen
    * * *
    n.
    Rakete -n f.

    English-german dictionary > rocket

См. также в других словарях:

  • den Rasen mähen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Es ist zu nass, um den Rasen zu mähen …   Deutsch Wörterbuch

  • Jemanden unter den Rasen bringen —   Mit dieser Wendung wird verhüllend ausgesagt, dass jemandes Tod von einer Person oder Sache verursacht wurde: Seine ständige Sauferei wird ihn noch unter den Rasen bringen …   Universal-Lexikon

  • Sich den Rasen von unten ansehen \(auch: begucken\) —   Mit dieser saloppen Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand unter der Erde liegt: Schon mancher, der nicht von der Raserei lassen wollte, sieht sich jetzt den Rasen von unten an! …   Universal-Lexikon

  • Rasen, der — Der Rasen, des s, plur. ut nom. sing. 1) Dichtes, kurzhalmiges Gras; als ein Collectivum, und ohne Plural. Ein mit Rasen bewachsener Platz. Sich auf den Rasen setzen. S. auch Rasenrain. 2) Ein mit solchem Grase bewachsener Platz, ein Anger; in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rasen (Subst.) — 1. Auf einem Rasen liegt man sanfter als auf einem Seidenbette. Wenigstens dann, wenn man den Rasen zur Lagerstatt hat und das Seidenbett blos wünscht. 2. Je mehr man den Rasen tritt, je mehr grünt er. 3. Man lobt den Rasen und denkt nicht, wie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rasen — der Rasen, (Grundstufe) grüne Fläche z. B. im Garten, die mit Gras bewachsen ist Synonym: Rasenfläche Beispiel: Er lag auf dem Rasen im Park. Kollokation: den Rasen mähen der Rasen, (Aufbaustufe) Grasfläche für Fußballspiele o. Ä. Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Rasen — Jemanden unter den Rasen bringen, euphemistisch für ›töten‹. Gräber waren häufig mit Rasen bewachsen; ⇨ zeitlich. In den Rasen beißen, ähnlich wie Ins Gras beißen, ⇨ Gras.{{ppd}}    Mit dem Rasenmäher über etwas hinweggehen: eine Sache grob,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rasen — Ra̲·sen der; s, ; meist Sg; (besonders in Gärten und Parks) eine Fläche mit dichtem, kurzem Gras <ein gepflegter Rasen; den Rasen mähen, sprengen> || NB: ↑Wiese …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rasen-Antholz — (ital: Rasun Anterselva) …   Deutsch Wikipedia

  • Rasen — Rasen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen lauten ungestümen Lärm machen. Im Hause herum rasen. Auf der Gasse rasen und schreyen. Mein Gott! wie rasen nicht die Dichter! Canitz. Der rasende Pöbel. Der Wind raset um die Dächer. 2) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rasen — aus der Nähe Rasen bezeichnet eine Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit der Vegetationstragschicht verbunden ist, im Siedlungsgebiet der Menschen liegt und nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Rasen findet sich in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»