Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+ausspruch

  • 61 Terentius

    Terentius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Terentius Varro, Konsul im Jahre 216 v. Chr., als solcher Feldherr in der Schlacht bei Kannä, Liv. 22, 61. – M. Terentius Varro, geb. 116 v. Chr. in Reate, berühmter Grammatiker, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser der Schriften de lingua latina, de re rustica, der satirae Menippeae u.a. (von denen wir teilweise nur noch Bruchstücke haben), Cic. u.a. (s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 575 sqq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 164-168. – P. Terentius Afer aus Karthago, Freigelassener des Terentius Lukanus, der bekannte Komödiendichter, Zeitgenosse des Lälius u. Scipio Afrikanus, Cic. u.a. (s. Orelli l.l.p. 574 sq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 108-111. – Terentia, die Gemahlin Ciceros, Cic. (s. Orelli l.l.). – u. übh. Terentius et Terentia, Varro LL. 9, 55. – Adi. terentisch, lex, von den Konsuln Kassius u.M. Teientius verfaßt, Cic. – Dav. abgeleitet: Terentiānus, a, um, terentianisch, des Terentius, exercitus, des C. Terentius Varro, Liv.: Chremes, in den Komödien des P. Terentius vorkommend, Cic.: u. so Terentianus ille adulescens (Phädria im Eunuchus des Terenz), Augustin. epist. 91, 4. Chalcid. Tim. 184: u. Ter. verbum, Cic.: Terentianum illud, jener Ausspruch (Spruch) des P. Terentius, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Terentius

  • 62 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 63 Победителей [Победителя] не судят

    (приписывается Екатерине II) "Man sitzt nicht über einen Sieger zu Gericht", d. h. wer gesiegt hat, hat immer Recht (der Ausspruch wird Katharina II. zugeschrieben. Sie soll diese Worte 1773 gesagt haben, als der russische Feldherr Suworow wegen des von ihm eigenmächtig unternommenen, von dem Oberbefehlshaber Marschall Rumjanzew nicht sanktionierten Sturms auf die türkische Festung Turtukai angeblich vor Gericht gestellt wurde. Das wurde später von den Biographen Suworows als den Tatsachen nicht entsprechend widerlegt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Победителей [Победителя] не судят

  • 64 wise

    adjective
    1) weise; vernünftig [Meinung]

    be wise after the event — so tun, als hätte man es immer schon gewusst

    2) (prudent) klug [Vorgehensweise]; vernünftig [Lebensweise, Praktik]

    be none the or no/not much wiser — kein bisschen od. nicht/nicht viel klüger als vorher sein

    without anyone's being [any] the wiser — ohne dass es jemand merkt

    4) (coll.): (aware)

    be wise to somebody/something — jemanden/etwas kennen

    get wise to somebody/somebody's tricks — jemandem auf die Schliche kommen

    put somebody wise to somebody — jemandem, was jemanden betrifft, die Augen öffnen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93820/wise_up">wise up
    * * *
    1) (having gained a great deal of knowledge from books or experience or both and able to use it well.) weise
    2) (sensible: You would be wise to do as he suggests; a wise decision.) klug
    - wisely
    - wisdom
    - wisdom tooth
    - wisecrack
    - wise guy
    - be wise to
    - none the wiser
    - put someone wise
    - put wise
    * * *
    wise1
    [waɪz]
    I. adj
    1. (having knowledge and sagacity) weise geh, klug
    it's easy to be \wise after the event nachher ist man immer schlauer
    I'm afraid her explanation left me none the \wiser ich fürchte, nach ihrer Erklärung bin ich auch nicht klüger als zuvor
    the Three W\wise Men REL die drei Weisen [aus dem Morgenland]
    to be older [or BRIT also sadder] and \wiser viel Lehrgeld bezahlt haben, durch Schaden klug geworden sein
    2. (showing sagacity) klug, vernünftig
    \wise advice [or counsel] weiser Rat[schlag] geh
    \wise saying weiser Ausspruch geh
    \wise words weise Worte a. pej geh
    3. (sensible) vernünftig
    it would be \wise to check up on that es wäre besser, das nachzuprüfen
    you would be \wise to wait du tätest gut daran, zu warten
    a \wise choice eine gute Wahl
    a \wise decision eine weise Entscheidung geh
    4. pred (experienced)
    to be \wise in sth in etw dat erfahren sein
    to be worldly \wise weltklug sein, Lebenserfahrung haben
    5. pred ( fam: aware)
    to be \wise to sb/sth jdn/etw kennen
    to not be any the \wiser nichts bemerken
    none of them was any the \wiser niemand hatte etwas bemerkt
    without anyone being any the \wiser ohne dass jemand etwas bemerkt hätte
    to get \wise to sb jdn durchschauen, jdm auf die Schliche kommen
    to get \wise to sth etw spitzkriegen fam
    to get \wise to what is going on dahinterkommen, was los ist, wissen, was läuft fam
    6. esp AM ( fam: cheeky)
    to act \wise dreist sein
    to act \wise with sb sich akk jdm gegenüber dreist verhalten, jdm frech kommen fam
    to get \wise with sb zu jdm frech werden
    don't get \wise with me, young man nun aber mal nicht frech werden, junger Mann
    7.
    early to bed and early to rise makes a man healthy, wealthy and \wise ( saying) ≈ Morgenstund' hat Gold im Mund prov
    penny \wise [and] pound foolish sparsam im Kleinen, [und] verschwenderisch im Großen
    II. n
    the \wise pl die Weisen pl
    a word to the \wise ( also iron) sapienti sat prov geh, für den Weisen genug prov
    III. vi esp AM ( fam)
    to \wise up aufwachen fig, Vernunft annehmen
    come on, \wise up!, it's time you \wised up! wach endlich auf! fig
    to \wise up to sb jdm auf die Schliche kommen, jdn durchschauen
    to \wise up to sth etw herausbekommen [o fam spitzkriegen]
    to \wise up to the fact that... sich dat darüber klar werden, dass..., dahinterkommen, dass... fam
    IV. vt AM ( fam)
    to \wise up ⇆ sb jdm die Augen öffnen
    to \wise sb up about [or to] sb/sth jdn über jdn/etw aufklären
    wise2
    [waɪz]
    n no pl ( dated) Weise f
    in no \wise keinesfalls, in keinster Weise
    * * *
    I [waɪz]
    adj (+er)
    weise; (= prudent, sensible) move, step etc klug, gescheit, vernünftig; (inf = smart) klug, schlau

    a wise choiceeine kluge or gute Wahl

    to be wise in the ways of the world — Lebenserfahrung haben, das Leben kennen

    to be wise after the eventhinterher den Schlauen spielen or gut reden haben

    you'd be wise to... — du tätest gut daran,...

    it would be wise to accept the offer — es wäre klug, das Angebot anzunehmen

    to get wise to sb/sth (inf) — jd/etw spitzkriegen (inf), dahinterkommen, wie jd/etw ist

    to be wise to sb/sth (inf) — jdn/etw kennen

    he fooled her twice, then she got wise to him — zweimal hat er sie hereingelegt, dann ist sie ihm auf die Schliche gekommen

    to put sb wise to sb/sth (inf) — jdn über jdn/etw aufklären (inf)

    II
    n no pl (old)
    Weise f

    in this wise — auf diese Weise, so

    in no wise — in keiner Weise, keineswegs

    * * *
    wise1 [waız]
    A adj (adv wisely)
    1. weise, klug, einsichtig, erfahren:
    the three wise men BIBEL die drei Weisen aus dem Morgenland;
    it’s easy to be wise after the event hinterher kann man leicht klüger sein
    2. gescheit, verständig:
    be none the wiser (for it) nicht klüger sein als zuvor;
    without anybody being the wiser for it ohne dass es jemand gemerkt hätte
    3. wissend, unterrichtet:
    be wise to umg Bescheid wissen über (akk), jemanden od etwas durchschaut haben;
    get wise to umg etwas spitzkriegen, jemandem auf die Schliche kommen;
    put ( oder set) sb wise to umg jemandem etwas stecken
    4. schlau, gerissen
    5. umg neunmalklug:
    wise guy Klugscheißer m pej
    6. obs in der Hexenkunst bewandert:
    wise man Zauberer m;
    a) Hexe f,
    b) Wahrsagerin f,
    c) weise Frau (Hebamme)
    B v/t wise up bes US umg jemanden informieren, aufklären ( beide:
    to, auch on über akk)
    C v/i wise up to ( auch on) bes US umg
    a) sich informieren über (akk),
    b) etwas spitzkriegen
    wise2 [waız] s obs Art f, Weise f:
    in any wise auf irgendeine Weise;
    in no wise in keiner Weise, keineswegs;
    in this wise auf diese Art und Weise
    * * *
    adjective
    1) weise; vernünftig [Meinung]

    be wise after the event — so tun, als hätte man es immer schon gewusst

    2) (prudent) klug [Vorgehensweise]; vernünftig [Lebensweise, Praktik]

    be none the or no/not much wiser — kein bisschen od. nicht/nicht viel klüger als vorher sein

    without anyone's being [any] the wiser — ohne dass es jemand merkt

    4) (coll.): (aware)

    be wise to somebody/something — jemanden/etwas kennen

    get wise to somebody/somebody's tricks — jemandem auf die Schliche kommen

    put somebody wise to somebody — jemandem, was jemanden betrifft, die Augen öffnen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    verständig adj.
    weise adj.

    English-german dictionary > wise

  • 65 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede, die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    lateinisch-deutsches > dictio

  • 66 edictum

    ēdictum, ī, n. (edico), die Aussage, I) im allg.: a) als Befehl, Ter. heaut. 623. – b) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, Sen. ep. 117, 13 (neben effatum u. enuntiatum). – II) insbes., das Edikt = die öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, bes. zu anderer Nachachtung, das Manifest, die Proklamation, die Verordnung, a) übh. eines Magistrats, Feldherrn, Königs, Cic., Liv. u.a.: Archilochia in illum edicta Bibuli, die E. des B. gegen ihn mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic.: ed. constituere, Cic.: ed. proponere, Cic.: edictum praemittere (vor sich her gehen lassen), Caes., ex itinere, Liv. – b) des Prätors beim Antritte seines Amts, in dem er die Grundsätze angab, nach denen er Recht sprechen wollte, Cic. II. Verr. 1, 105 sq.; Flacc. 67 u.a.: ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, Eutr. 8, 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, Nep. Cato 2, 3. – d) der Anschlag, auf dem die öffentlichen Spiele bekanntgemacht wurden, Sen. ep. 117, 30. Pers. 1, 134 (u. dazu Jahn).

    lateinisch-deutsches > edictum

  • 67 Protagoras

    Prōtagorās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. 18. p. 29, 23 u. 30, 1 Kr. – Dav. Prōtagorīon, īī, n. (Πρωταγόρειον), ein Ausspruch des Protagoras, Gell. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > Protagoras

  • 68 Thymoetes

    Thymoetēs, ae, m. (Θυμοίτης), 1) einer der Ältesten Trojas, der dazu riet, das hölzerne Roß in die Stadt zu ziehen (aus Rache, weil Priamus dessen Sohn, durch den nach dem Ausspruch eines Sehers einst Troja untergehen könnte, getötet hatte), Verg. Aen. 2, 32. – 2) ein Troër, Sohn des Hiketaon, Verg. Aen. 10, 123; 12, 364.

    lateinisch-deutsches > Thymoetes

  • 69 traduco

    trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, hinführen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über etw. führen od. bringen, über etw. übersetzen, gew. m. Acc. des Gegenstandes, über den die Bewegung geht, flumen, pontem, Caes. – m. folg. trans u. Akk., trans flumen, Caes. – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, Cic.: centuriones ex inferioribus ordinibus in superiores, Caes.: centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium, Aur. Vict. de Caes. 13, 7. – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a disputando ad dicendum, Cic.: ad amicitiam consuetudinemque, Cic.: alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Liv.: ex egestate in rerum abundantiam, Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic.: adulescentiam eleganter, Cic.: aevum leniter, Hor.: noctem exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. – c) wenden, verwenden, curam in vitulos, Verg.: orationem traduxi et converti in increpandam fugam, Cic. – d) auf etw. anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum vetus in linguam Rom., Gell. 1, 18, 1. – f) ableiten, ein Wort von dem anderen, Gell. 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per fines Sequanorum, Caes.: copias per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa eo traducenda est, Ter.: copias praeter castra, Caes.: per ora hominum, Liv., per ora civitatium, Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. – b) insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset,...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so (der Ausspruch des Zensors) transduc equum, Val. Max. 4, 1, 10. – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich zeigen, Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem Spotte preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen, alqm per ora hominum, Liv.: collusorem, Sen.: ornamenta sua, Sen. – / Archaist. Imperat. traduce, Ter. heaut. 744; adelph. 910: Imper. transduc, Val. Max. 4, 1, 10: synkop. Perf. = Form traduxti, Plaut. Cas. 579.

    lateinisch-deutsches > traduco

  • 70 δικάζω

    δικάζω ιδίκη), fut. δικάσω, z. B. Ar. Equ. 1089; ion. δικῶ, Her. 1, 97; perf. δεδικακέναι u. pass. δεδικάσϑαι Heraclid. bei Ath. XII, 517 b; – 1) richten, Recht sprechen; absolut, Od. 11, 547; Pind. Ol. 2, 65; Her. 1, 96 u. Folgde; τινί, z. B. Τρωσί τε καὶ Δαναοῖσι δικαζέτω, über die Troer u. Danaer entscheiden, Il. 8, 431; ἐς μέσον ἀμφοτέροισι δικάσσατε, sprecht beiden unparteiisch Recht, 23, 574, vgl. Scholl. Aristonic.; Her. 2, 137; Plat. Legg. VI, 761 e; δίκην δικάζειν, einen Proceß entscheiden, einen Richterspruch fällen, Her. 7, 124; δίκην ἄδικον 5, 25; τινί, 3, 31; δίκας Xen. Mem. 3, 5, 10; πάντα Cyr. 1, 2, 14; u. wo δίκην zu ergänzen, δικάζουσι καὶ ἐγκλήματος Xen. Cyr. 1, 2, 7; εὐϑύνας Dem. 19, 132; γραφάς Lycurg. 7; ἀγῶνα Din. 1, 46; ähnl. φυγήν τινι, Verbannung zuerkennen, Aesch. Ag. 1421; τὸ αὐτὸ ἐκείνοις περὶ τῆς καταψηφίσεως δικάζετε Antiph. 1, 3; pass., αἱ δίκαι δικασϑεῖσαι Plat. Criton. 50 b; vgl. ὁποτέρων δ' ἂν δικασϑῇ εἶναι τὴν ἀποικίαν Thuc. 1, 28; οἱ δικασϑέντες, die Gerichteten, Verurtheilten, Plat. Rep. VIII, 558 a. Aber οἱ δικαζόμενοι, die Angeklagten, Xen. Mem. 1, 2, 51; vgl. αἰσχρὰς δίκας δεδίκασμαι Lys. 21, 18; Arist. rhet. 2, 23. – Uebh. = einen entscheidenden Ausspruch thun, κρυπτάδια φρονέοντα δικαζέμεν Il. 1, 542; dah. = bestimmen; δίκας διδόναι, ἃς Ἀϑη ναῖοι ἂν αὐτοὶ δικάσωσι Her. 6, 139; vom Orakel, 1. 84. Aehnl. αὐτὸς ἑαυτῷ ἐδίκασεν, er bestimmte sich, Dem. 43, 5; ἐδίκασα ἐγὼ τούτῳ καὶ οὗτος ἐμοί, wir kamen in den Bestimmungen überein, 48, 8; vgl. 33. – 2) Med., sich Recht sprechen lassen, vor Gericht streiten, processiren; Od. 11, 545. 12, 440; in Prosa, Her. 1, 96; Thuc. 1, 77; πρός τινα, 3, 44; gew. τινί, mit Jemandem, Is. 5, 1; τινὶ περί τινος, Dem. 33, 25; auch ἐδεδίκαστο ἄν μοι τῆς ἐγγύης 27, wie κακηγορίας δικάζεσϑαι Lys. 10, 2, um Schmähreden; τῆς οἰκίας τοῖς ἔχουσι 17, 5; ἀργυρίου, um Geld, 49, 43; φόνου 9, 44; auch δίκην τινί, 55, 31; vgl. Xen. Mem. 3, 5, 16. – Il. 23, 579 εἰ δ' ἄγ' ἐγὼν αὐτὸς δικάσω erklärt man unrichtig = med., es heißt; ich werde selbst richterlich entscheiden, will selbst Richter sein, wie Il. 18, 506 ἀμοιβηδὶς δὲ δίκαζον, die Alten sprachen abwechselnd, einer nach dem andern Recht. Auch Eur. Or. 580 soll φόνον δικάζων »vor Gericht vertheidigen« sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δικάζω

  • 71 ἀνα-κομίζω

    ἀνα-κομίζω, hinauf bringen, ἀνακομισϑέντων τούτων, nachdem sie den Nil stromaufwärts gefahren, Her. 2, 115; τὰ ὅπλα εἰς τὴν ἀκρόπολιν Xen. Hell. 2, 3, 14. – Med., für sich zusammenbringen, χωρία, ἐν οἷς τὰ ἐπιτήδεια πάντα εἶχον ἀνακεκομισμένοι Xen. An. 4, 7, 1; ἔπος, einen Ausspruch erfüllen, Pind. P. 4, 9; τύχην Eur. Hipp. 831; Dion. H. 3, 23 u. öfter Plut. – Pass., zurückkehren, Pol. ἀνακομισϑῆναι 2, 96, 14; οἱ ἐκ τῆς ναυαγίας ἀνακομισϑέντες, die aus dem Schiffbruch Geretteten, 1, 38, 5; vgl. Her. 5, 85.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-κομίζω

  • 72 ὄψ

    ὄψ, ὀπός, ἡ (ἔπος), die Stimme des Sprechenden, Singenden, Rufenden; οὐδέ πω Ἀτρείδεω ὀπὸς ἔκλυον αὐδήσαντος, Il. 16, 76; Μοῦσαι ἄειδον ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῇ, 1, 604; ἀειδούσης ὀπὶ καλῇ, Od. 10, 221; der Sirenen, 12, 52; auch von den Cicaden, ὄπα λειριόεσσαν ἱεῖσι, Il. 3, 152; ἀρνῶν, 4, 435; Ausspruch, Rede, 7, 53. 11, 137. 21, 98; Pind. ἔβαλεν ὕμνος ὀπὶ νέων κελαδέων, N. 3, 63; ὄπα γλυκεῖαν προχεόντων ἐμάν, P. 10, 56, öfter; Aesch. Suppl. 58; Soph. El. 1057; ἤκουσαν ὑστάτην ὄπα, Eur. Hec. 555; ἐξέκλαγξ' ὄπα ἀξύνετον, Ion 1204, öfter; einzeln bei sp. D.; der plur. scheint nicht vorzukommen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄψ

  • 73 ἐπι-τρέπω

    ἐπι-τρέπω, aor. ἐπέτρεψα, Hom. auch ἐπέτρα-πον, u. im med. nur ἐπετραπόμην, aor. I. pass. ἐπετρέφϑην, ion. ἐπιτράπω, zuwenden; – 1) hingeben, übergeben, überlassen, anvertrauen, οἶκόν τινι, zur Aufsicht Einem das Haus übergeben, Od. 2, 226; ἐπίτρεψον ϑεοῖσιν 19, 502; c. inf., Τρωσὶν γὰρ ἐπιτραπέουσι φυλάσσειν Il. 10, 421; pass., ᾡ λαοί τ' ἐπιτετράφαται καὶ τόσσα μέμηλεν 2, 25, wie Ὁραι τῇς ἐπιτέτραπται μέγας οὐρανός 5, 750; παισὶ κτήματα, den Kindern zuwenden, hinterlassen, Od. 7, 149; αὑτοὺς σμικραῖς ἐλπίσιν Eur. frg.; oft in Prosa, τὰ πρήγματά τινι Her. 6, 26; ὑμῖν ἐπιτρέπω καὶ τῷ ϑεῷ κρῖναι περὶ ἐμοῦ Plat. Apol. 35 d; εἰ τὸ σῶμα ἐπιτρέπειν σε ἔδει τῳ Prot. 313 a; ἐπιτρέψαι τῷ ϑεῷ περὶ τούτων Gorg. 512 e; ἀρχήν τινι Xen. An. 5, 9, 31, Folgde, pass., ἰατρῷ ἐπιτρεφϑείς Antiph. IV β 4; παρὰ τούτων Ἡρακλεῖδαι ἐπιτραφϑέντες ἔσχον τὴν ἀρχήν Her. 1, 7, vgl. 2, 121, 1; bes. als Statthalter übergeben, 1, 64 u. oft; οἱ ἐπιτετραμμένοι τὴν φυλακήν, denen die Wache anvertraut ist, Thuc. 1, 126, wie οἱ τὰς πόλεις ἐπιτετραμμένοι Luc. Nigr. 34. – 2) zulassen, einräumen, νίκην τινί Il. 21, 473; gestatten, vergönnen, οὐκ ἄν ποτ' ἄλλῳ τοῦτό γ' ἐπέτρεπον ποιεῖν Ar. Plut. 1078; εἰ βουλοίμεϑά τῳ ἐπιτρέψαι παῖδας ἄῤῥενας παιδεῦσαι Xen. Mem. 1, 5, 2; τινὶ χώραν διαρπάσαι An. 1, 2, 19; τούτοις ὁπότερ' ἂν ψηφίσωνται 7, 7, 18; οὔτε τοῖς ἄλλοις ἐπιτρέπομεν ποιεῖν Plat. Chartn. 171 e; Conv. 219 c u. öfter; absolut, ταῖς ἡδοναῖς καὶ ἐπιϑυμίαις μὴ ἐπιτρέποντες Legg. VII, 802 b. Auch τινὶ κακῷ εἶναι Xen. An. 3, 2, 31; οὐδ' αὐτοῖς Θηβαίοις ἐπετρέπετε αὐτονόμους εἶναι Hell. 6, 3, 9; ἀδικέοντι τῷ ἀδελφεῷ Her. 2, 120; vgl. μὴ ἐπιτρέπων τῷ ἀσεβοῦντι sc. ἀσεβεῖν, Plat. Euthvphr. 5 e; c. acc. c. int., ἡμᾶς οὐδ' ἐναυλισϑῆναι ἐπιτρέπεις Xen. An. 7, 7, 8, wie Ath. XIII, 565 f; mit der Negation, nicht gestatten, verbieten, verhindern, ἢν δέ τις μαλακύνῃ, μὴ ἐπιτρέπετε Xen. Cyr. 3, 2, 5; Thuc. 1, 71; σὺ δ' ἐπέτρεπες; du ließest es zu? Ar. Nubb. 799. – Jemandem Vollmacht geben, Jemandes Ausspruch, Entscheidung Etwas anheimstellen, ἤϑελον τῷ ἐν Δελφοῖς μαντείῳ ἐπιτρέψαι Thuc. 1, 28, Schol. τὴν ἐπιτροπὴν τῆς κρίσεως δοῦναι; vgl. 4, 83; Xen. Mem. 3, 5, 12; οἱ δικασταί, οἷς ἂν ἐπιτρέψητε Dem. 7, 7; mit περί, Ἀϑηναίοις ἐπιτρέψαι περὶ σφῶν αὐτῶν πλὴν ϑανάτου, sie stellten sich der Entscheidung der Athener, nur sollten diese nicht Todesstrafe verhängen dürfen, Thuc. 4, 54; τῷ ϑεῷ περὶ τούτων Plat.; Dem. u. A.; περὶ τῶν ὅλων, unumschränkte Vollmacht, Pol. 1, 62, 3; τινί, Einem die Vormundschaft übertragen, Lys. bei Harpocr., s. Mein. IV p. 119. – 3) auftragen, anbefehlen, οἷς ἂν ἐπιτρέψωσιν οἵδε καὶ τάξωσιν, τούτοις ἐμμένειν Plat. Legg. VI, 784 c; τὴν τάξιν ἐπὶ τὸ δεξιὸν ἐπέτρε ψεν ἐφέπεσϑαι Xen. An. 6, 3, 11. – 4) intrans., wo man ἑαυτόν ergänzen kann, τοῖσιν γὰρ ἐπετράπομέν γε μάλιστα, auf diese vertrauten wir am meisten, Il. 10, 59; ὥς οἱ ἐπέτρεψε, als er sich ihm anvertraut hatte, Her. 3, 130; τοῖς ὅρκοις II. Hal. 7, 40; – γήραϊ, dem Alter nachgeben, unterliegen, Il. 10, 79; Sp., ὀργῇ D. Hal. 7, 45; ἀήταις Opp. Hal. 1, 350. – 5) Med. sich wohin wenden, neigen, σοὶ ϑυμὸς ἐπετράπετο εἴρεσϑαι Od. 9, 12; – sich anvertrauen, τινί, d. i. sich an Einen als Schiedsrichter wenden, Her. 1, 96. 5, 95; ἐπίστευον αὐτῷ αἱ πόλεις ἐπιτρεπόμεναι, sich seinem Schutze anvertrauend, Xen. An. 1, 9, 8; übh. anvertrauen, τὰ ἄλλα ἐμοὶ ἐπιτράψονται Her. 3, 155; – ἐπιτε-τράψεται D. L. 1, 54.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-τρέπω

  • 74 ῥήτρα

    ῥήτρα, , ion. ῥήτρη, 1) Verabredung, Vertrag, Uebereinkunft, Od. 14, 393; nach den Alten, wie Apion, ὁμιλία, ῥῆσις, oder ἡ ἐπὶ ῥητοῖς τισι συνϑήκη, Apoll. L. H.; παρὰ τὴν ῥήτραν, Xen. An. 6, 4, 28; vgl. Ael. V. H. 2, 7. 10, 18, dah. später auch Wette, ῥήτρην ποιήσασϑαι, Luc. Philopatr. 22 u. Sp. – 2) Wort, Spruch, Ausspruch, bes. Orakelspruch, Sp.; bes. heißen auch die ungeschriebenen Verordnungen u. Gesetze des Lykurg ῥῆτραι, Plut. Lycurg. 13 u. sonst, wie de Pyth. orac. 19 Lac. apophth. p. 188 (entweder die Verabredungen, Verträge, vgl. Böckh Inscr. I p. 28, oder die gleich Orakelsprüchen geachteten, Francke Callin. p. 199). – S. noch Xen. Cyr. 1, 6, 33. – 3) Sprache, Rede, Wort, Nic. Alex. 192; Erlaubniß oder Recht zu sprechen, λαβὼν ἐκ τῆς βουλῆς ῥήτραν, Dem. 18, 90, im Psephisma der Byzantier; so παραλαβὼν τὴν ῥήτραν, Luc. pro merc. cond. 2; τὴν ῥήτραν παραδίδωμι, Tox. 35. – 4) bei Lycophr. 470 Volksversammlung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥήτρα

  • 75 dictio

    dictio, ōnis, f. (dīco, ere), das Sagen, I) im allg.: A) das Sagen, Aussprechen, Vortragen, der Vortrag, sententiae, Cic.: testimonii, das Zeugnisgeben, Ter.: causae, Verantwortung, Verteidigung, Cic. u. Caes.: multae, Bestimmung, Festsetzung, Cic. – B) meton.: 1) das Gesagte, a) der Spruch, Ausspruch eines Orakels, griech. λόγος, χρησμός, Pacuv. tr. 308. Poeta trag. b. Cornif. rhet. 2, 42. Liv. 8, 24, 2. – b) die Unterhaltung, das Gespräch, griech. λόγος, Tac. dial. 2, 2. – 2) als gramm. t. t. = die besondere Ausdrucksweise, Wortwendung, der besondere Ausdruck, φράσις, Quint. 1, 5, 2; 9, 1, 17. Gell. 7, 9, 13; 11, 3. § 3: u. einzelne Redensart, einzelner Ausdruck (= ein Wort), Diom. 422, 18. Prisc. 2, 11. Mar. Victorin. 1, 1, 5. p. 5, 2 K. Apul. de diphth. 29. p. 144 Osann. – II) insbes.: A) das Redenhalten, der rednerische Vortrag, dictioni operam dare, Cic. Tusc. 2, 9. – B) meton.: 1) das Geredete, a) die Rede, der Vortrag, dictiones oratoriae, Cic.: dictiones subitae, Reden aus dem Stegreif, Cic.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. contr. exc. 4. praef. § 6. – b) der Vortrag zur Übung (in den Rednerschulen), die Deklamation (declamatio), discipulorum dictiones, Quint.: d. extemporales, aus dem Stegreif, Quint. – 2) als rhet. t. t. = die besondere Art der Darstellung der Gedanken durch die Rede,
    ————
    die Diktion, die Redeweise, der Vortrag, Attica, Cic. Brut. 51: popularis, Cic. Brut. 165.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dictio

  • 76 edictum

    ēdictum, ī, n. (edico), die Aussage, I) im allg.: a) als Befehl, Ter. heaut. 623. – b) = ἀξίωμα, der dialektische Ausspruch, Satz, Sen. ep. 117, 13 (neben effatum u. enuntiatum). – II) insbes., das Edikt = die öffentliche Bekanntmachung, Kundgebung, bes. zu anderer Nachachtung, das Manifest, die Proklamation, die Verordnung, a) übh. eines Magistrats, Feldherrn, Königs, Cic., Liv. u.a.: Archilochia in illum edicta Bibuli, die E. des B. gegen ihn mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic.: ed. constituere, Cic.: ed. proponere, Cic.: edictum praemittere (vor sich her gehen lassen), Caes., ex itinere, Liv. – b) des Prätors beim Antritte seines Amts, in dem er die Grundsätze angab, nach denen er Recht sprechen wollte, Cic. II. Verr. 1, 105 sq.; Flacc. 67 u.a.: ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, Eutr. 8, 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen) novas in edictum addidit, Nep. Cato 2, 3. – d) der Anschlag, auf dem die öffentlichen Spiele bekanntgemacht wurden, Sen. ep. 117, 30. Pers. 1, 134 (u. dazu Jahn).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edictum

  • 77 Protagoras

    Prōtagorās, ae, Akk. am u. ān, Vok. ā, m. (Πρωταγόρας), ein griech. Philosoph aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 2. Quint. 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul. flor. 18. p. 29, 23 u. 30, 1 Kr. – Dav. Prōtagorīon, īī, n. (Πρωταγόρειον), ein Ausspruch des Protagoras, Gell. 5, 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Protagoras

  • 78 Thymoetes

    Thymoetēs, ae, m. (Θυμοίτης), 1) einer der Ältesten Trojas, der dazu riet, das hölzerne Roß in die Stadt zu ziehen (aus Rache, weil Priamus dessen Sohn, durch den nach dem Ausspruch eines Sehers einst Troja untergehen könnte, getötet hatte), Verg. Aen. 2, 32. – 2) ein Troër, Sohn des Hiketaon, Verg. Aen. 10, 123; 12, 364.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thymoetes

  • 79 traduco

    trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, hinführen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über etw. führen od. bringen, über etw. übersetzen, gew. m. Acc. des Gegenstandes, über den die Bewegung geht, flumen, pontem, Caes. – m. folg. trans u. Akk., trans flumen, Caes. – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, Cic.: centuriones ex inferioribus ordinibus in superiores, Caes.: centurionem ab octavis ordinibus ad primipilum, Caes.: alio traducere animi motus (Regungen), anderswohin wenden, Lucr. 4, 1064 (1072): boni malique in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium, Aur. Vict. de Caes. 13, 7. – β) insbes., jmd. in einen Zustand bringen, versetzen, animos a severitate ad hilaritatem risumque, Cic.: alqm a disputando ad dicendum, Cic.: ad amicitiam consuetudinemque, Cic.: alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Liv.: ex egestate in rerum abundantiam, Cic.: aegrum in meliorem consuetudinem, Varro. – b) eine Zeit hinbringen, zubringen, verleben, vitam, Cic.: tempus, Cic.: otiosam aetatem, Cic.: adulescentiam eleganter, Cic.: aevum leniter, Hor.: noctem exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus
    ————
    extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. – c) wenden, verwenden, curam in vitulos, Verg.: orationem traduxi et converti in increpandam fugam, Cic. – d) auf etw. anwenden, hanc rationem ad id genus, Cic.: partum Iovis ortumque virginis ad physiologiam, Cic. – e) übertragen, aus einer Sprache in die andere, vocabulum Graecum vetus in linguam Rom., Gell. 1, 18, 1. – f) ableiten, ein Wort von dem anderen, Gell. 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per fines Sequanorum, Caes.: copias per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa eo traducenda est, Ter.: copias praeter castra, Caes.: per ora hominum, Liv., per ora civitatium, Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. – b) insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset,...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134: u. so (der Ausspruch des Zensors) transduc equum, Val. Max. 4, 1, 10. – β) zur Beschimpfung: delatores flagellis ac fustibus caesi ac traducti per amphitheatri harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich zeigen, Iuven. 11, 31. – b) bekanntmachen, carmina, Mart.: poëmata, Petron. – c) öffentlich dem
    ————
    Spotte preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen, alqm per ora hominum, Liv.: collusorem, Sen.: ornamenta sua, Sen. – Archaist. Imperat. traduce, Ter. heaut. 744; adelph. 910: Imper. transduc, Val. Max. 4, 1, 10: synkop. Perf. = Form traduxti, Plaut. Cas. 579.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traduco

  • 80 Дайте мне точку опоры, и я сдвину землю

    (Архимед) Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, so will ich mit meinem Werkzeug (=dem Hebel) die ganze Erde bewegen [werde ich die Welt aus ihren Angeln heben]. Diese Worte werden Archimedes von seinen Biografen zugeschrieben. Er soll sie gesagt haben, nachdem er die Hebelgesetze entdeckt hatte. Der übertragene Sinn des Ausdrucks: Auch das Unmögliche wird möglich, wenn man nur geeignete Mittel dazu findet. Dem Ausspruch Archimedes’ verdankt auch das geflügelte Wort Архиме́дов рыча́г Archimedischer Punkt seinen Ursprung, das im Russischen in den Bedeutungen Mittel zur Lösung einer schwierigen Aufgabe; bewegende Kraft gebraucht wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дайте мне точку опоры, и я сдвину землю

См. также в других словарях:

  • Den Nagel auf den Kopf treffen — ist eine Redewendung, deren Verwendung bis in das Antike Rom zurückreicht und die dem Dichter Plautus zugeschrieben wird. Zurückzuführen ist die Wendung auf den Ausspruch „Rem acu tetigisti.“, der wörtlich übersetzt „Du hast die Sache mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausspruch, der — Der Aussprúch, des es, plur. die sprüche, was ausgesprochen wird, doch nur in engerer Bedeutung, ein mit Worten ausgedruckter Satz. Der Ausspruch des Orakels. Ein göttlicher Ausspruch. In noch engerer Bedeutung, ein Urtheil, besonders eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Den Marschallstab im Tornister tragen —   Diese Redewendung mit der Bedeutung »die Möglichkeit haben, noch sehr viel im Leben zu erreichen« geht auf einen französischen Ausspruch aus der napoleonischen Zeit zurück. Häufig wird er Napoleon Bonaparte (1769 1821) selbst zugeschrieben. Die …   Universal-Lexikon

  • Ausspruch — Ausspruch, in der Rhetorik soviel wie Sentenz; im Rechtswesen Spruch, Urteil; auch die Abteilung des Vermögens, die Väter oder Mütter bei einer zweiten Verheiratung mit den Kindern erster Ehe vornehmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausspruch — Urteil * * * Aus|spruch [ au̮sʃprʊx], der; [e]s, Aussprüche [ au̮sʃprʏçə]: Satz [einer bedeutenden Persönlichkeit], in dem eine Ansicht o. Ä. prägnant ausgesprochen ist: ein berühmter, witziger Ausspruch; sich an einen Ausspruch erinnern; einen… …   Universal-Lexikon

  • Vor den Toren — Die lateinische Redewendung Hannibal ante portas („Hannibal vor den Toren“) geht auf die historische und grammatisch richtige Äußerung Hannibal ad portas („Hannibal bei den Toren“) in den Philippischen Reden des römischen Politikers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Politik verdirbt den Charakter —   Mit diesem Satz leitete 1882 der spätere Chefredakteur der »Braunschweigischen Landeszeitung«, Eugen Sierke, einen Prospekttext ein, der für das »Blatt für die Gebildeten aller Stände« (Untertitel: »Eine Zeitung für Nichtpolitiker«) warb. Im… …   Universal-Lexikon

  • Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Bundesstaaten der USA ██ Gleichgeschlechtliche Ehe ██ Partnerschaft mit eheähnlichen Rechten …   Deutsch Wikipedia

  • Genozid an den Armeniern — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Armeniern — Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1] Der Völkermord an den Armeniern geschah während …   Deutsch Wikipedia

  • Anerkennung eingetragener Partnerschaften in den USA — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»