Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

decursus

  • 1 Manöver

    Manöver, I) eig.: decursio. decursus. decursio campestris od. campi. decursus ludĭcrus (als Ausführung von Schwenkungen. erstere beide im allg., letztere als Übung od. zur Kurzweil). – simulacrum pugnae ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten Truppen zur Übung u. Kurzweil). – ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein M. abhalten, certamen ludĭcrum committere. auch im Zshg. proelium equestre et pedestre committere (ein Treffen zur [1644] Kurzweil und Übung liefern, v. Anordner des M. = die Soldaten manövrieren lassen); in armis decurrere, auch bl. decurrere (Schwenkungen zur Übung machen); inter se in modum iustae pugnae concurrere (ein Treffen zur Übung u. Kurzweil liefern; alle diese v. Soldaten = »manövrieren«): ein M. zur See abhalten, proelium navale committere (v. Anordner); agilitatem navium simulacro navalis proelii experiri (von den Soldaten): ein M. leiten, kommandieren, campestrem decursionem moderari. – II) bildl., Verfahren, z.B. dieses neue M., id novum.

    deutsch-lateinisches > Manöver

  • 2 Absturz

    Absturz, des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.

    deutsch-lateinisches > Absturz

  • 3 bergab, bergabwärts

    bergab, bergabwärts, deorsum. – b. gehend, declivis (Ggstz. acclivis): b. gehende Lage, declivitas: b. gehende Wasserleitung, decursus. – Sprichw., es geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis descendit; crescunt anni, decrescunt vires. – β) mit seinem Vermögen, res eius dilabuntur.

    deutsch-lateinisches > bergab, bergabwärts

  • 4 Durchlaufen [2]

    Durchlaufen, das, percursatio (das eilige Durchreisen, z.B. Italiae). – einer Bahn, decursus.

    deutsch-lateinisches > Durchlaufen [2]

  • 5 Ehrenamt

    Ehrenamt, s. Ehrenstelle. – Ehrenausgabe, sumptus liberalis. Ehrenbahn, via laudis; honorum cursus. – die E., die einer durchlaufen hat, decursus honorum. Ehrenbezeigung, observantia (äußerliche Bezeigung seiner Achtung). – honos (einzelne angetane Ehre). – genus honoris (eine Art der angetanen Ehren, z.B. nec tamen ullis tale genus honoris tributum est). – verborum honos. verborum laus (wenn diese in bloßen Worten besteht). – jmdm. E. erweisen, s. Ehre (erweisen). – Ehrenbogen, arcus. – fornix (Schwibbogen, zu jmds. Ehren errichtet). – Ehrenbürger, *civitate honoris causā donatus.

    deutsch-lateinisches > Ehrenamt

  • 6 Evolution

    Evolution, decursus. – Evolutionen machen, decurrere in armis.

    deutsch-lateinisches > Evolution

  • 7 Fall

    Fall, I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: casus (im allg., auch vom Einsturz eines Turms oder sonst hohen Gebäudes: u. vom Herabfallen einer Sache, z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: dann auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – der F. (das Fallen) einer Sternschnuppe, traiectio stellae (Plur. traiectiones stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen F. tun, cadere; labi (aus- oder herabg leiten): einen harten Fall tun, graviter cadere od. concĭdere: den F. drohen (einstürzen wollen), ruinam minari; in ruinam pronum esse. – B) uneig.: a) Eroberung einer Stadt etc.: expugnatio. – nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – casus (Untergang einer Person). – nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer Person von der Höhe ihres Ansehens, s. Sturz. – II) Verminderung der Höhe des Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als gramm. t. t. = Beugefall, s. Kasus. – IV) Neigung eines flüssigen od. schweren Körpers nach einem tiefer gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). – declivitas. proclivitas (von schweren). – Übtr., v. Wort-, Tonfall; z.B. einen guten F. haben, bene, numerose cadere.[859] V) Begebenheit, Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand, Ereignis). – causa (Umstand, besonderer Fall). – eventus (eintretendes Ereignis). – condicio (durch die Umstände gegebenes, eintretendes, mögliches Verhältnis, gegebene Lage u. dgl., z.B. aliacondicio oratorum, alia poëtarum). – locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel). – Zuw. wird auch »Fall« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. dieser F., id (s. N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: u. sehr viele andere Fälle, et plurima alia: ein dritter F. ist unmöglich, tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise): in den meisten Fällen, plerumque (meistens): in allen Fällen, in omnibus rebus (z.B. jmdm. dienen, helfen, alci adesse); omnibus rebus (in jeder Hinsicht, z.B. in eo perseverare): in einzelnen Fällen, s. bisweilen: nur in einzelnen F., raro (selten). – im glücklichsten F., si felicissimecesserit: im schlimmsten F., si parum feliciter cesserit. – im andern, entgegengesetzten F. (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. II: in einem dringenden Falle, necessario tempore;temporis causā (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z.B. id tutiusest). – γ) = wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in partem; neutiquam. omnino non.nullo modo (keineswegs). – auf oder für den F. od. in dem F. einer Sache, ad alqd, si accĭdat (z.B. reliqua ad oppugnationem urbis,si accĭdat, reservare, d. i. auf od. für den F. der Belagerung auff paren): od. bl. in mit Abl. (z.B. in periculo). – auf od. für den vorkommenden F., si quid accĭderit: auf oder für den ungewissen F., ad incertum casumet eventum. – der F. kommt oft, tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, [860] est, ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten der F., hoc raro incĭdebat. – sich in alle Fälle zu finden wissen, omnia humana ferre. – sich in ebendem F. befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem: in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas (od. der, derselbe F. tri tt ein bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., hoc fere sie fieri solet, ut etc. – in dem Falle, wenn od. daß etc., si; ita... si od. tum... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst in dem F., daß etc., bl. ut (= gesetzt den Fall, daß etc.): wie denn selbst in dem Fall, daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., wenn etc., ita tamen, si. – den Fall setzen od. annehmen, fingere; facere, z.B. wir wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. setzen, die Sache sei wahr, fingamus (faciamus) rem esse veram. – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin. (z.B. fac [eum id] audisse od. non audisse statim); od. bl. ut od. ne mit Konj (z.B. ut fueris dignior quam Plancius: u. nesit summum malum dolor) – b) insbes. der Rechtsfall: condicio (der Umstand, daß sich einer vergeht oder vergangen hat, z.B. insimili condicione inveniri [sich betreten lassen]). – causa (die vor Gericht anhängige Sache, auch als Gegenstand rhetor Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] alqm: u. causam discere [sich vortragen lassen], v. Rechtsgelehrten). – species (ein einzelner bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).

    deutsch-lateinisches > Fall

  • 8 herablaufen

    herablaufen, decurrere. – Ist es = herabfließen, s. d. – Herablaufen, das, decursus.

    deutsch-lateinisches > herablaufen

  • 9 Jubelfest

    Jubelfest, I) großes Freudenfest: *festi dies laetissimi. – II) Fest, mit dem ein Zeitraum von 50 oder 100 Jahren gefeiert wird (vgl. »Jubeljahr«): *sollemnia od. sacra semisaecularia,n. pl. (v. 50 Jahren). – *sollemnia od. sacra sa ecularia,n. pl (v. 100 Jahren). – I. eines Amtes, *quinquagenarius muneris decursus.

    deutsch-lateinisches > Jubelfest

  • 10 Lauf

    Lauf, I) eig.: cursus (im allg. u. zwar vom L. mehrerer Dinge auch der Plur., z.B. den L. der Gestirne wahrnehmen, stellarum cursus notare). – curriculum (der L. in einem bestimmten Bezirk, z.B. vom L. im Zirkus u. von der regelmäßigen Bewegung der Gestirne). – decursus (das Durchlaufen einer Strecke: daher der L. in der Laufbahn). – lapsus (die ruhige, gleichmäßige Bewegung, z.B. des Wassers, der Gestirne). – conversiones (die Umdrehung, z.B. stellarum). – motus (die Bewegung übh., z.B. der Gestirne). – der L. eines [1550] Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der kreisförmige L. der Gestirne, s. Kreislauf: der regelmäßige L. der Gestirne, astrorum ordines. – im vollen L., contento cursu. magno cursu. effuso cursu (im gestreckten Lauf, letzteres von Reitern); cursu non impedito (ohne seinen L. zu hemmen). – seinen L. wohin wenden, richten, cursum dirigere alqo (zu Wagen, zu Schiffe); navigare alqo (nur zu Schiffe; beide von Menschen); cursum flectere ad alqd (z.B. ad septentriones, auch von Himmelskörpern): seinen L. anderswohin richten, einen andern L. nehmen, alium cursum petere (zu Wagen, zu Schiffe etc.); alio navigare (zu Schiffe; beide von Menschen); in alium cursum contorqueri et deflecti (von Dingen, z.B. v. Flüssen): einem Flusse einen andern Lauf geben, amnem in alium cursum deflectere: einen festen L. haben (von den Gestirnen), certos et constantes cursus habere; constanter tenere eundem cursum: jmdm. od. einer Sache freien L. lassen, alci od. alci, rei (z.B. igni) permittere ire, quo velit. – II) bildl.: 1) Fortgang: cursus. – jmdm. freien L. lassen, alqm non coërcere, non impedire: einer Sache freien L. lassen, alqd non morari (etwas nicht aufhalten, hindern, z.B. dolorem suum); alci rei indulgere (einer Sache nachhängen, z.B. irae: u. lacrimis); morem gerere alci rei (einer Sache willfahren, z.B. seinem Zorn, irae suae od. animo); alci rei non temperare (einer Sache nicht Maß u. Ziel setzen, z.B. lacrimis): seiner Zunge freien L. lassen, liberā uti linguā; libero ore loqui; linguae non temperare; linguae frena relaxare; im Tadel gegen jmd., vocis libertate perstringere alqm; libertate intemperantius invehi in alqm: der Gerechtigkeitihren L. lassen, lege agere: den L. jmds., einer Sache hemmen, alcis (z.B. victoris) cursum morari; alqd morari. – im L. des Jahres, Monats, anno, mense vertente; hoc anno, hoc mense: im L. der Jahre, per annos: im L. derselben Zeit, per idem tempus. – 2) der Gang od. die in dem Wesen eines Dinges begründeten Veränderungen: cursus; natura et cursus. – der (natürliche) L. der Dinge, cursus rerum; natura rerum; rerum natura et civilium temporum; temporum civilium natura atque ratio: das ist der L. der Zeiten, ea natura est et is temporum cursus: mit dem L. der Dinge, der Welt unbekannt, imperitus rerum; vitae communis imperitus (in bezug auf das gewöhnliche Leben): der L. der Natur, naturae lex: gegen den L. der Natur, contra naturam.

    deutsch-lateinisches > Lauf

  • 11 Senkung

    Senkung, I) das Senken, z.B. die S. der Stimme, vocis remissio od. submissio. – II) die sich senkende, abschüssiige Lage, decursus (z.B. planitici).

    deutsch-lateinisches > Senkung

  • 12 Wasserleitung

    Wasserleitung, aquaeinductio (als Handlung, Leitung des Wassers in das Land hinein zur Bewässerung des Bodens; Plur. aquarum inductiones). – aquae oder aquarum ductus (als Sache). – rivus (das Gerinne der Wasserleitung). – Im Zshg. oft aqua allein, z.B. die W. des Klaudius, aqua Claudia. – die Aufsicht über die Wasserleitungen, provincia aquaria. – eine unterirdische W., opus subterraneum; rivus subterraneus: eine bergabwärts gehende W., decursus: eine W. anlegen, exstruere aquae ductum (dah.: die Anlegung einer W., -exstructio aquae ductus): mehrere Wasserleitungen anlegen, plures aquas perducere: eine W. wohin anlegen, aquam ducere od. adducere od. perducere in mit Akk. (z.B. in urbem, in Capitolium): eine W. durch jmds. Grundstück anlegen, aquam per fundum alcis ducere.

    deutsch-lateinisches > Wasserleitung

См. также в других словарях:

  • decursus — index maneuver (tactic) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • décours — [ dekur ] n. m. • XIIe; lat. decursus « course sur une pente » 1 ♦ Astron. Période de décroissement (de la Lune). La lune est en décours. « les élagages au décours de la lune » (Flaubert). 2 ♦ Méd. Période de déclin (d une maladie). « J étais… …   Encyclopédie Universelle

  • decurso — (Del lat. decursus.) ► sustantivo masculino 1 Sucesión o transcurso del tiempo: ■ se presentó tres veces en el despacho en el decurso de la tarde. SINÓNIMO curso discurrir 2 MEDICINA Fase de declive en la evolución de una enfermedad. 3 ASTRONOMÍA …   Enciclopedia Universal

  • decurs — DECÚRS s.n. (Cu referire la o perioadă de timp, în loc. prep.) În decurs de... sau în decursul... = în curgerea..., pe durata..., în desfăşurarea... – v. decurge. Trimis de dante, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  decúrs s. n. Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • Connecticut College — This article is about the private institution in New London, Connecticut. For the public university in Storrs, Connecticut, see University of Connecticut. Connecticut College Motto Tanquam lignum quod plantatum est secus decursus aquarum Like a… …   Wikipedia

  • Lohra — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Lohra.png lat deg = 50 |lat min = 45 lon deg = 08 |lon min = 40 Lageplan = Marburg Biedenkopf Lohra.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Marburg Biedenkopf Höhe = 210 Fläche = 49 …   Wikipedia

  • Column of Antoninus Pius — The base today This article deals with the lost column dedicated to Antoninus Pius. For the column previously erroneously called this before the Renaissance, see Column of Marcus Aurelius, and specifically Column of Marcus Aurelius#Restoration… …   Wikipedia

  • Francisco de Lugo — Francis(co) de Lugo was a Spanish Jesuit theologian. Biography He was born in Madrid in 1580. He was the elder brother of Cardinal John de Lugo, and, like him, a distinguished member of the Society of Jesus, which he entered at the novitiate of… …   Wikipedia

  • Lohra — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Clairmarais —  Pour l’article homonyme, voir Quartier Clairmarais Charles Arnould.  50° 46′ 27″ N 2° 18′ 03″ E …   Wikipédia en Français

  • Cloquette — Clairmarais  Pour l’article homonyme, voir Clairmarais (quartier de Reims).  Clairmarais Détail …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»