Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

decem

  • 1 decem

    decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch taíhun, ahd. zehan), I) zehn, decem minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et decem, Cic.: ducenta decem quattuor milia hominum, Liv.: anni septem et decem, Plaut.: stipendium annorum decem septemque, Nep.: decem septem milia equitum, Liv.: septem decem anni, Liv.: dies decem et octo, Caes.: decem octo milia, Liv.: sociûm et Latini nominis mille decem et novem, Liv.: milia passuum decem novem, Caes.: nostri decem (die Zehn) fecerunt antiquum numerum, Vitr. – decem dies, unser »acht Tage«, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 402). – decem primi s. bes. – II) meton., für eine unbestimmte runde Zahl, si decem habeas linguas, Plaut. Bacch. 128: animi decem in pectore incerti certant, Plaut. merc. 345: dives amicus, saepe decem vitiis instructior, odit et horret, Hor. ep. 1, 18, 25.

    lateinisch-deutsches > decem

  • 2 decem

    decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch taнhun, ahd. zehan), I) zehn, decem minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et decem, Cic.: ducenta decem quattuor milia hominum, Liv.: anni septem et decem, Plaut.: stipendium annorum decem septemque, Nep.: decem septem milia equitum, Liv.: septem decem anni, Liv.: dies decem et octo, Caes.: decem octo milia, Liv.: sociûm et Latini nominis mille decem et novem, Liv.: milia passuum decem novem, Caes.: nostri decem (die Zehn) fecerunt antiquum numerum, Vitr. – decem dies, unser »acht Tage«, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 402). – decem primi s. bes. – II) meton., für eine unbestimmte runde Zahl, si decem habeas linguas, Plaut. Bacch. 128: animi decem in pectore incerti certant, Plaut. merc. 345: dives amicus, saepe decem vitiis instructior, odit et horret, Hor. ep. 1, 18, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decem

  • 3 decem primi

    decem prīmī, ōrum, m. (decem u. primus), die zehn Ersten (Obersten), d.i. die zehn Vorsteher der zehn Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft als Gesandte in öffentlichen Angelegenheiten erwähnt, Cic. Rosc. Am. 25; Verr. 2, 162. Vgl. Brandis in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. IV. S. 2254 ff.

    lateinisch-deutsches > decem primi

  • 4 decem primi

    decem prīmī, ōrum, m. (decem u. primus), die zehn Ersten (Obersten), d.i. die zehn Vorsteher der zehn Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft als Gesandte in öffentlichen Angelegenheiten erwähnt, Cic. Rosc. Am. 25; Verr. 2, 162. Vgl. Brandis in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. IV. S. 2254 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decem primi

  • 5 decemvir

    decem-vir, ī, m., gew. im Plur. decem viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, die Dezemvirn, Zehner, I) decem viri legibus scribendis, eine nach Aufhebung aller Magistrate jährlich (zuerst 451 v. Chr.) gewählte oberste Staatsbehörde mit unumschränkter Macht, von der ein einzelnes Mitglied jedesmal 1 Tag die Obergewalt u. die fasces hatte, sodaß die Reihe alle 10 Tage herumkam. Ihre Aufgabe, durch Aufstellung von Gesetzen das Privat- u. Staatsrecht zu regeln, lösten die Dezemvirn zwar durch Abfassung der Zwölftafelgesetze, aber Appius Klaudius u. seine durch seinen Einfluß gewählten Kollegen machten sich durch ihr tyrannisches Verfahren so verhaßt, daß die Dezemviral-Verfassung wieder aufgehoben wurde, 449 v. Chr., s. bes. Liv. 3, 33. Cic. de rep. 2, 61 sqq. – Sing., Liv. 3, 33, 10 u.a. Cic. de rep. 2, 61. – II) decem viri sacrorum od. sacris faciundis, ein Priesterkollegium, Aufseher u. Ausleger der sibyllinischen Bücher (urspr. aus zwei, dann aus zehn [5 Patriziern u. 5 Plebeiern], seit Sulla aus fünfzehn u. unter den Kaisern sogar aus sechzig Mitgliedern bestehend), Liv. 6, 37, 12 (d. s. fac.); 6, 42, 2 (d. sacrorum); 10, 8, 2 (d. s. fac., das. auch als Besorger der apollinischen Spiele gen.) u.a. – Sing., decemvir sacrorum, Liv. 25, 2. § 1 u. 2: Xvir sacr. fac., Corp. inscr. Lat. 1, 22, 15. – III) decem viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ständige Gerichtsbehörde, deren amtliche Wirksamkeit sehr in Dunkel gehüllt ist, indem wir nur so viel wissen, daß sie in Prozessen über Freiheit u. Bürgerrecht zu richten hatte, Cic. or. 156 (d. s. i.); Caecin. 97 bl. d); pro domo 78 (bl. d.): iudicium decemvirûm, Varro LL. 9, 85. – Sing., Xvir stlit. iudic., Corp. inscr. Lat. 2, 113 u. ö. – Augustus machte diese D. zu Vorstehern des Zentumviralgerichts, Suet. Aug. 36. – IV) decem viri agris metiendis dividendisque (od. in einem einzelnen Falle agro metiendo dividendoque), eine urspr. aus drei, dann aus fünf, zuletzt aus zehn Mitgliedern bestehende Behörde, die die Ausmessung u. Verteilung der dem Staate zugefallenen Ländereien an die Kolonisten zu besorgen hatte, Liv. 31, 4, 2; 43, 4, 2. Cic. agr. 1, 17 sq.; 2, 16 sqq. – Dass. XVIR A. D. A. (d.i. decemvir agris dandis assignandis), Corp. inscr. Lat. 1, 200, 77 u. 6, 1312 (a. 91 a. Chr.). – Vgl. über alle vier Arten von decem viri Kübler in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. IV. S. 2255–2265.

    lateinisch-deutsches > decemvir

  • 6 decemvir

    decem-vir, ī, m., gew. im Plur. decem viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, die Dezemvirn, Zehner, I) decem viri legibus scribendis, eine nach Aufhebung aller Magistrate jährlich (zuerst 451 v. Chr.) gewählte oberste Staatsbehörde mit unumschränkter Macht, von der ein einzelnes Mitglied jedesmal 1 Tag die Obergewalt u. die fasces hatte, sodaß die Reihe alle 10 Tage herumkam. Ihre Aufgabe, durch Aufstellung von Gesetzen das Privat- u. Staatsrecht zu regeln, lösten die Dezemvirn zwar durch Abfassung der Zwölftafelgesetze, aber Appius Klaudius u. seine durch seinen Einfluß gewählten Kollegen machten sich durch ihr tyrannisches Verfahren so verhaßt, daß die Dezemviral-Verfassung wieder aufgehoben wurde, 449 v. Chr., s. bes. Liv. 3, 33. Cic. de rep. 2, 61 sqq. – Sing., Liv. 3, 33, 10 u.a. Cic. de rep. 2, 61. – II) decem viri sacrorum od. sacris faciundis, ein Priesterkollegium, Aufseher u. Ausleger der sibyllinischen Bücher (urspr. aus zwei, dann aus zehn [5 Patriziern u. 5 Plebeiern], seit Sulla aus fünfzehn u. unter den Kaisern sogar aus sechzig Mitgliedern bestehend), Liv. 6, 37, 12 (d. s. fac.); 6, 42, 2 (d. sacrorum); 10, 8, 2 (d. s. fac., das. auch als Besorger der apollinischen Spiele gen.) u.a. – Sing., decemvir sa-
    ————
    crorum, Liv. 25, 2. § 1 u. 2: Xvir sacr. fac., Corp. inscr. Lat. 1, 22, 15. – III) decem viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ständige Gerichtsbehörde, deren amtliche Wirksamkeit sehr in Dunkel gehüllt ist, indem wir nur so viel wissen, daß sie in Prozessen über Freiheit u. Bürgerrecht zu richten hatte, Cic. or. 156 (d. s. i.); Caecin. 97 bl. d); pro domo 78 (bl. d.): iudicium decemvirûm, Varro LL. 9, 85. – Sing., Xvir stlit. iudic., Corp. inscr. Lat. 2, 113 u. ö. – Augustus machte diese D. zu Vorstehern des Zentumviralgerichts, Suet. Aug. 36. – IV) decem viri agris metiendis dividendisque (od. in einem einzelnen Falle agro metiendo dividendoque), eine urspr. aus drei, dann aus fünf, zuletzt aus zehn Mitgliedern bestehende Behörde, die die Ausmessung u. Verteilung der dem Staate zugefallenen Ländereien an die Kolonisten zu besorgen hatte, Liv. 31, 4, 2; 43, 4, 2. Cic. agr. 1, 17 sq.; 2, 16 sqq. – Dass. XVIR A. D. A. (d.i. decemvir agris dandis assignandis), Corp. inscr. Lat. 1, 200, 77 u. 6, 1312 (a. 91 a. Chr.). – Vgl. über alle vier Arten von decem viri Kübler in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. IV. S. 2255-2265.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decemvir

  • 7 tredecim

    tredecim (tres u. decem), dreizehn, Liv. u.a. – vulg. tredecem, Corp. inscr. Lat. 14, 1009. – Dafür tres et decem, Cic. Sex. Rosc. 99. Arnob. 4, 25: decem et tres, Cic. Sex. Rosc. 20. Curt. 6, 4 (10), 6: decem tres, Liv. 37, 30, 8: decem tria, Liv. 26, 29, 3 u.ö.: decem tresque, Manil. 4, 452.

    lateinisch-deutsches > tredecim

  • 8 tredecim

    tredecim (tres u. decem), dreizehn, Liv. u.a. – vulg. tredecem, Corp. inscr. Lat. 14, 1009. – Dafür tres et decem, Cic. Sex. Rosc. 99. Arnob. 4, 25: decem et tres, Cic. Sex. Rosc. 20. Curt. 6, 4 (10), 6: decem tres, Liv. 37, 30, 8: decem tria, Liv. 26, 29, 3 u.ö.: decem tresque, Manil. 4, 452.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tredecim

  • 9 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 10 septem

    septem, Num. (altind. saptá, griech. επτά, gotisch u. ahd. sibun), sieben, I) im allg.: s. milia, Plaut.: s. et decem, Plaut. u. Cic., od. decem et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18, 172 [u. dazu Hertz S. 286, 22]. Fabri u. Müller Liv. 24, 15, 2. Neue-Wagener Formenl.3 2, 287): s. et viginti, s. et triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, Plin. 36, 30. Val. Max. 4, 6. ext. 1: dies. septem mira, Lact. 3, 24, 2, od. septem spectacula, Vitr. 2, 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) insbes.: A) septem (οἱ επτά), die sieben Weisen Griechenlands (vgl. Cic. de or. 3, 137), Cic. Tusc. 5, 7; de amic. 7 u. 59. – B) septem stellae = septemtriones, das Gestirn des großen Bären, das Siebengestirn, Acc. tr. 566. Sen. Troad. 443 (448). – C) Septem aquae, die Vereinigung sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See Sta. Susanna, Cic. ad Att. 4, 15, 5.

    lateinisch-deutsches > septem

  • 11 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 12 septem

    septem, Num. (altind. saptá, griech. επτά, gotisch u. ahd. sibun), sieben, I) im allg.: s. milia, Plaut.: s. et decem, Plaut. u. Cic., od. decem et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18, 172 [u. dazu Hertz S. 286, 22]. Fabri u. Müller Liv. 24, 15, 2. Neue-Wagener Formenl.3 2, 287): s. et viginti, s. et triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, Plin. 36, 30. Val. Max. 4, 6. ext. 1: dies. septem mira, Lact. 3, 24, 2, od. septem spectacula, Vitr. 2, 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) insbes.: A) septem (οἱ επτά), die sieben Weisen Griechenlands (vgl. Cic. de or. 3, 137), Cic. Tusc. 5, 7; de amic. 7 u. 59. – B) septem stellae = septemtriones, das Gestirn des großen Bären, das Siebengestirn, Acc. tr. 566. Sen. Troad. 443 (448). – C) Septem aquae, die Vereinigung sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See Sta. Susanna, Cic. ad Att. 4, 15, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septem

  • 13 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jahreszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem septemque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter. heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – / Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    lateinisch-deutsches > annus

  • 14 creo [1]

    1. creo, āvī, ātum, āre (vgl. cresco, creber), schaffen, erschaffen = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et creat natura et tuetur, Cic.: terra, quae neglecta sentes ac dumos, culta fructus creat, Quint.: aliud fimum herbas creat, Plin.: ut plaga (die Wunde) plus carnis creare possit, Cels. – cr. genus humanum (v. der Erde), Lucr.: cr. vix animalia parva (v. der Erde), Lucr. – m. dopp. Acc., primordia cr. ignes et lignum, Lucr.: natura fingit homines et creat imitatores et narratores facetos, Cic. – mit Advv. wo? neque creatur ibi corpus (die fehlende Substanz), Cels.: vermes intus (im menschl. Körper) creantur, Lucr.: od. mit Abl. wo? quos (flores) Thessala magnis montibus ora creat, Catull. – m. Advv. (woher?) od. m. ex od. de u. Abl., unde omnes natura creet res, Lucr.: terram creari ex igni, Lucr.: nec principium exstinctum ex se aliud creabit, Cic.: res non posse creari de nilo, Lucr. – im Passiv mit Abl. wodurch? seminibus quia certis quaeque creantur, Lucr. – m. ad u. Akk., ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum creari, Cic. – Partic. Perf. subst., creata servare, Lucr. 2, 572. – β) Zustände, teils physische, torporem et dolorem, Cels.: mel fastidium creat, Plin.: si ex quattuor principiis vel superans aliquod vel deficiens adversam valetudinem creat, Cels.: lepus marinus vomitum dissolutionemque stomachi statim creat, Plin. – teils geistige, moral., polit. usw., venter creat omnes has aerumnas, Plaut.: nonnumquam etiam errorem creat similitudo, Cic.: in urbe luxuries creatur, Cic.: notitiam veri quae res falsique crearit, Lucr. – cr. magnum (maius) odium (v. einer Abgabe), Auct. b. Afr.: familiaritate Romanā odium sibi apud regem, Iustin.: alci periculum, Cic.: seditionem (v. Pers.), Vell.: id (versificandi genus) taedium ex similitudine ac satietatem creat, Quint.

    b) ein Kind erzeugen (bei Cic. gew. procreare), v. beiden Gatten, prolem ex se videre creatam, Lucr. – v. Vater, patria est antiquior parens, quam qui creavit, Cic.: si di creare possent, Min. Fel.: cr. liberos, Phaedr. u. Val. Max.: is (Silvius) Aeneam Silvium creat, Liv.: me creat... Babylonius Horos, Prop. – v. der Mutter, Dryope quem nympha crearat, Verg.: gnatos tuos creavit, Inscr.: pueris beata creandis uxor, Hor.: m. Dat. wem? quos (fratres) fida crearat una tot Arcadio coniunx Tyrrhena Gylippo, Verg.: m. Abl. wodurch? tum partu Terra nefando Coeumque Iapetumque creat, Verg. – im Passiv, m. Abl. wo? Sulmone creati quattuor iuvenes, Verg.: o caeruleo creata ponto, Meergezeugte (ποντογενής), v. der Venus, Catull. – mit Prädik.-Nom., cum crearer masculus, Phaedr. – m. Abl. (durch = von), fortes creantur fortibus et bonis, Phaedr.: u. so oft creatus mit Abl. des Vaters u. der Mutter = Tochter, Sohn, Sprößling von usw., Erebo creata Nox, Enn. fr.: Saturno sancte create, Enn. fr.: Telamone creatus, Ov.: Maiā creatus, Ov.: Vulcani stirpe creatus, Verg.: matre servā creatus, Flor. – dah. subst., creati = Kinder, Ov. met. 6, 206.

    II) als publiz. t. t.: a) eine Staatsgewalt schaffen, ins Leben rufen, tribuniciam potestatem, Liv.: nova Romae dignitas est creata, quae dictatura appellatur, Liv.

    b) einen Beamten, Priester u. dgl. schaffen, bes. durch Wahl, sowohl vom Volke od. Herrscher = wählen, erwählen, als vom Leiter der Wahl = wählen (erwählen) lassen, α) mit einf. Acc.: magistratus, Cic.: sibi tres collegas, Liv.: censores, Cic.: consules, Cic.: consules plebeios, Liv.: dictatorem, Liv.: ducem, Val. Max.: ephoros, Val. Max.: Caesares duos (vom Kaiser), Eutr.: cr. imperatorem, verb. eligere creareque imperatorem, einen Kaiser (zB. v. den Soldaten), Suet.: cr. interregem, Liv.: pontifices, augures, sacrificulum regem, Liv.: pontifices, flamines, Salios, augures, Lact.: decem praetores (Feldherren, in Griechenl.), Nep.: praetores (in Rom), Cic.: regem, sui corporis regem, Liv.: Carthagine quotannis annuos binos reges (die Suffeten), Nep.: sacerdotes (v. Volke), Vell.: centum senatores (v. Romulus), Liv.: tribunos plebis duos, Cic.: tribunos militum tres, Liv.: tres viros, qui etc., Val. Max. – mit Advv. wie? mit per u. Akk. od. mit bl. Abl. wodurch? comitiatu consules rite cr., Cic.: magistratus od. censores od. consules vitio (durch einen Fehler der Augurien) creati, Varro LL., Liv. u. Cic.: plebeius magistratus nullus auspicato creatur, Liv.: lege, non suffragio creatum esse, Liv.: optimā lege creari, Cic.: decem tribuni plebis comitiis curiatis creati sunt, Cic.: consules per vim ac tumultum creantur, Plin. pan. – mit per u. Akk. (durch wen?), si per praetorem consules creantur, Cic. – mit ex u. Abl. (aus welchem Stande usw.?), consules ex plebe, Liv.: tribunos plebis ex equitibus Romanis (v. Augustus), Suet. – m. Adi. od. m. in u. Akk. (auf welche Zeit?), summus magistratus, quem vergobretum appellant Aedui, qui creatur annuus, Caes.: archontes coeperunt in denos annos creari, Vell.: creatis in annum magistratibus, Liv. – mit inter u. Akk. od. mit in u. Abl. (worunter?), creari inter quinque viros, Plin. ep.: creari in eo numero, Sall. – m. in u. Akk. (in welche Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur, Tac. ann. 2, 83: prior consulatus eius, in quem creatus est anno octavo et tricesimo, Vell. 2, 4, 7. – m. Acc. loc. wohin? praefecti Capuam creari coepti sunt, Liv. – m. Dat. wofür? wozu? decemviros legibus scribendis, Liv. – β) m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., T. Quinctius Barbatus interrex creat L. Papirium Mugilanum L. Sempronium Atratinum consules, Liv.: dictator primo comitiali die creavit consulem Q. Fulvium Flaccum magistrum equitum et Ap. Claudium Pulchrum, Liv.: Ancum Marcium regem populus creavit, Liv.: dictatorem Albani Mettium Fufetium creant, Liv.: exercitus Diocletianum imperatorem creavit, Eutr. – augur creatus (est) L. Quinctius Flaminius, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus, Liv.: consules creati (sunt) Q. Fabius et P. Decius, Liv.: T. Lartium dictatorem primum, Sp. Cassium magistrum equitum creatos invenio, Liv.: Constantinus in Britannia creatus est imperator (zum Kaiser), Eutr.: dictatore P. Cornelio dicto ipse ab eo magister equitum creatus est, Liv.; vgl. (im Abl. absol.) magistro equitum creato filio suo, Liv.: quia solum centum essent, qui patres creari possent, Liv.: praetores (in Rom) creati sunt C. Fulvius Flaccus C. Claudius Nero etc., Liv.: decem qui postea praetores (zu Regenten, in Athen) creati sunt, Nep.: defuncto Traiano Aelius Hadrianus creatus est princeps (zum Fürsten, d.i. zum Kaiser), Eutr.: postea Numa Pompilius rex creatus est, Eutr. – m. puer u. senex, zB. Caesar paene puer a Mario Cinnaque flamen dialis creatus, Vell.: Metellus senex admodum pontifex maximus creatus, Val. Max. – m. Advv. zum wievielten Male? alqm consulem iterum, Val. Max., tertium, Liv., tertio, Plin. pan.: alqm dictatorem quartum, Liv. – mit Advv. od. Abl. wie? wodurch? u. dgl., P. Clodius, qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: C. Flaminius inauspicato consul creatus, Val Max.: an hunc non ut qui optimo iure censor creatus esset populus creavit? Liv.: collegam sibi comitiis centuriatis creavit P. Valerium, Liv.: Palicanus suffragiis populi consul creatus, Val. Max.: cunctis populi suffragiis rex est creatus L. Tarquinius, Cic.: Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – m. ex u. Abl. (aus wem?), cum leges duo ex una familia vivo utroque magistratus creari vetarent, Caes. – mit cum u. Abl. (mit wem?), ut Cn. Flavius aedilis curulis crearetur cum Anicio Praenestino, Plin. – m. in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum furto creatus, Vell. – m. Dat. (wozu?), me Albani gerendo bello ducem creavere, Liv. – mit in u. Akk. (auf welche Zeit?), ille Appius, qui decemvir in annum creatus altero anno se ipse creavit, Liv. – / Archaist. creassit = creaverit, Cic. de legg. 3, 9.

    lateinisch-deutsches > creo [1]

  • 15 sedecim

    sēdecim (sex u. decem), sechzeh, Ter., Cic. u.a. dafür decem et sex, Liv. 33, 4, 4 u. 37, 40, 1: decem sexs, Corp. inscr. Lat. 5, 3087. – / sexdecim ist eine schlechte Variante, s. Alschefsky zu Liv. 30. praef. LXXV.

    lateinisch-deutsches > sedecim

  • 16 undeviginti

    ūndēvīgintī (unus, de u. viginti), neunzehn, anni, Cic.: homines, Liv.: qui unum de viginti annos rerum potitus fuerat, Sulp. Sev. chron. 2, 10, 3. – Dafür decem novem, Corp. inscr. Lat. 5, 4370. Caes. b.G. 1, 8, 1. Tac. hist. 2, 58: decem et novem, Caes. b.G. 2, 4, 9. Liv. 40, 40, 13 u. 45, 43, 5: decem ac novem, Plin. 3, 100.

    lateinisch-deutsches > undeviginti

  • 17 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jah-
    ————
    reszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem sep-
    ————
    temque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter.
    ————
    heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annus

  • 18 creo

    1. creo, āvī, ātum, āre (vgl. cresco, creber), schaffen, erschaffen = erzeugen, I) im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et creat natura et tuetur, Cic.: terra, quae neglecta sentes ac dumos, culta fructus creat, Quint.: aliud fimum herbas creat, Plin.: ut plaga (die Wunde) plus carnis creare possit, Cels. – cr. genus humanum (v. der Erde), Lucr.: cr. vix animalia parva (v. der Erde), Lucr. – m. dopp. Acc., primordia cr. ignes et lignum, Lucr.: natura fingit homines et creat imitatores et narratores facetos, Cic. – mit Advv. wo? neque creatur ibi corpus (die fehlende Substanz), Cels.: vermes intus (im menschl. Körper) creantur, Lucr.: od. mit Abl. wo? quos (flores) Thessala magnis montibus ora creat, Catull. – m. Advv. (woher?) od. m. ex od. de u. Abl., unde omnes natura creet res, Lucr.: terram creari ex igni, Lucr.: nec principium exstinctum ex se aliud creabit, Cic.: res non posse creari de nilo, Lucr. – im Passiv mit Abl. wodurch? seminibus quia certis quaeque creantur, Lucr. – m. ad u. Akk., ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum creari, Cic. – Partic. Perf. subst., creata servare, Lucr. 2, 572. – β) Zustände, teils physische, torporem et dolorem, Cels.: mel fastidium creat, Plin.: si ex quattuor principiis vel superans aliquod vel deficiens adversam vale-
    ————
    tudinem creat, Cels.: lepus marinus vomitum dissolutionemque stomachi statim creat, Plin. – teils geistige, moral., polit. usw., venter creat omnes has aerumnas, Plaut.: nonnumquam etiam errorem creat similitudo, Cic.: in urbe luxuries creatur, Cic.: notitiam veri quae res falsique crearit, Lucr. – cr. magnum (maius) odium (v. einer Abgabe), Auct. b. Afr.: familiaritate Romanā odium sibi apud regem, Iustin.: alci periculum, Cic.: seditionem (v. Pers.), Vell.: id (versificandi genus) taedium ex similitudine ac satietatem creat, Quint.
    b) ein Kind erzeugen (bei Cic. gew. procreare), v. beiden Gatten, prolem ex se videre creatam, Lucr. – v. Vater, patria est antiquior parens, quam qui creavit, Cic.: si di creare possent, Min. Fel.: cr. liberos, Phaedr. u. Val. Max.: is (Silvius) Aeneam Silvium creat, Liv.: me creat... Babylonius Horos, Prop. – v. der Mutter, Dryope quem nympha crearat, Verg.: gnatos tuos creavit, Inscr.: pueris beata creandis uxor, Hor.: m. Dat. wem? quos (fratres) fida crearat una tot Arcadio coniunx Tyrrhena Gylippo, Verg.: m. Abl. wodurch? tum partu Terra nefando Coeumque Iapetumque creat, Verg. – im Passiv, m. Abl. wo? Sulmone creati quattuor iuvenes, Verg.: o caeruleo creata ponto, Meergezeugte (ποντογενής), v. der Venus, Catull. – mit Prädik.-Nom., cum crearer masculus, Phaedr. – m. Abl. (durch = von), fortes creantur forti-
    ————
    bus et bonis, Phaedr.: u. so oft creatus mit Abl. des Vaters u. der Mutter = Tochter, Sohn, Sprößling von usw., Erebo creata Nox, Enn. fr.: Saturno sancte create, Enn. fr.: Telamone creatus, Ov.: Maiā creatus, Ov.: Vulcani stirpe creatus, Verg.: matre servā creatus, Flor. – dah. subst., creati = Kinder, Ov. met. 6, 206.
    II) als publiz. t. t.: a) eine Staatsgewalt schaffen, ins Leben rufen, tribuniciam potestatem, Liv.: nova Romae dignitas est creata, quae dictatura appellatur, Liv.
    b) einen Beamten, Priester u. dgl. schaffen, bes. durch Wahl, sowohl vom Volke od. Herrscher = wählen, erwählen, als vom Leiter der Wahl = wählen (erwählen) lassen, α) mit einf. Acc.: magistratus, Cic.: sibi tres collegas, Liv.: censores, Cic.: consules, Cic.: consules plebeios, Liv.: dictatorem, Liv.: ducem, Val. Max.: ephoros, Val. Max.: Caesares duos (vom Kaiser), Eutr.: cr. imperatorem, verb. eligere creareque imperatorem, einen Kaiser (zB. v. den Soldaten), Suet.: cr. interregem, Liv.: pontifices, augures, sacrificulum regem, Liv.: pontifices, flamines, Salios, augures, Lact.: decem praetores (Feldherren, in Griechenl.), Nep.: praetores (in Rom), Cic.: regem, sui corporis regem, Liv.: Carthagine quotannis annuos binos reges (die Suffeten), Nep.: sacerdotes (v. Volke), Vell.: centum senatores (v. Romulus),
    ————
    Liv.: tribunos plebis duos, Cic.: tribunos militum tres, Liv.: tres viros, qui etc., Val. Max. – mit Advv. wie? mit per u. Akk. od. mit bl. Abl. wodurch? comitiatu consules rite cr., Cic.: magistratus od. censores od. consules vitio (durch einen Fehler der Augurien) creati, Varro LL., Liv. u. Cic.: plebeius magistratus nullus auspicato creatur, Liv.: lege, non suffragio creatum esse, Liv.: optimā lege creari, Cic.: decem tribuni plebis comitiis curiatis creati sunt, Cic.: consules per vim ac tumultum creantur, Plin. pan. – mit per u. Akk. (durch wen?), si per praetorem consules creantur, Cic. – mit ex u. Abl. (aus welchem Stande usw.?), consules ex plebe, Liv.: tribunos plebis ex equitibus Romanis (v. Augustus), Suet. – m. Adi. od. m. in u. Akk. (auf welche Zeit?), summus magistratus, quem vergobretum appellant Aedui, qui creatur annuus, Caes.: archontes coeperunt in denos annos creari, Vell.: creatis in annum magistratibus, Liv. – mit inter u. Akk. od. mit in u. Abl. (worunter?), creari inter quinque viros, Plin. ep.: creari in eo numero, Sall. – m. in u. Akk. (in welche Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur, Tac. ann. 2, 83: prior consulatus eius, in quem creatus est anno octavo et tricesimo, Vell. 2, 4, 7. – m. Acc. loc. wohin? praefecti Capuam creari coepti sunt, Liv. – m. Dat. wofür? wozu? decemviros legibus scribendis, Liv. – β) m. dopp. Acc., im Passiv
    ————
    m. dopp. Nom., T. Quinctius Barbatus interrex creat L. Papirium Mugilanum L. Sempronium Atratinum consules, Liv.: dictator primo comitiali die creavit consulem Q. Fulvium Flaccum magistrum equitum et Ap. Claudium Pulchrum, Liv.: Ancum Marcium regem populus creavit, Liv.: dictatorem Albani Mettium Fufetium creant, Liv.: exercitus Diocletianum imperatorem creavit, Eutr. – augur creatus (est) L. Quinctius Flaminius, decemvir sacrorum L. Cornelius Lentulus, Liv.: consules creati (sunt) Q. Fabius et P. Decius, Liv.: T. Lartium dictatorem primum, Sp. Cassium magistrum equitum creatos invenio, Liv.: Constantinus in Britannia creatus est imperator (zum Kaiser), Eutr.: dictatore P. Cornelio dicto ipse ab eo magister equitum creatus est, Liv.; vgl. (im Abl. absol.) magistro equitum creato filio suo, Liv.: quia solum centum essent, qui patres creari possent, Liv.: praetores (in Rom) creati sunt C. Fulvius Flaccus C. Claudius Nero etc., Liv.: decem qui postea praetores (zu Regenten, in Athen) creati sunt, Nep.: defuncto Traiano Aelius Hadrianus creatus est princeps (zum Fürsten, d.i. zum Kaiser), Eutr.: postea Numa Pompilius rex creatus est, Eutr. – m. puer u. senex, zB. Caesar paene puer a Mario Cinnaque flamen dialis creatus, Vell.: Metellus senex admodum pontifex maximus creatus, Val. Max. – m. Advv. zum wievielten Male? alqm consulem iterum, Val. Max., tertium, Liv., tertio,
    ————
    Plin. pan.: alqm dictatorem quartum, Liv. – mit Advv. od. Abl. wie? wodurch? u. dgl., P. Clodius, qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: C. Flaminius inauspicato consul creatus, Val Max.: an hunc non ut qui optimo iure censor creatus esset populus creavit? Liv.: collegam sibi comitiis centuriatis creavit P. Valerium, Liv.: Palicanus suffragiis populi consul creatus, Val. Max.: cunctis populi suffragiis rex est creatus L. Tarquinius, Cic.: Tullum Hostilium populus regem interrege rogante comitiis curiatis creavit, Cic. – m. ex u. Abl. (aus wem?), cum leges duo ex una familia vivo utroque magistratus creari vetarent, Caes. – mit cum u. Abl. (mit wem?), ut Cn. Flavius aedilis curulis crearetur cum Anicio Praenestino, Plin. – m. in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum furto creatus, Vell. – m. Dat. (wozu?), me Albani gerendo bello ducem creavere, Liv. – mit in u. Akk. (auf welche Zeit?), ille Appius, qui decemvir in annum creatus altero anno se ipse creavit, Liv. – Archaist. creassit = creaverit, Cic. de legg. 3, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > creo

  • 19 sedecim

    sēdecim (sex u. decem), sechzeh, Ter., Cic. u.a. dafür decem et sex, Liv. 33, 4, 4 u. 37, 40, 1: decem sexs, Corp. inscr. Lat. 5, 3087. – sexdecim ist eine schlechte Variante, s. Alschefsky zu Liv. 30. praef. LXXV.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedecim

  • 20 undeviginti

    ūndēvīgintī (unus, de u. viginti), neunzehn, anni, Cic.: homines, Liv.: qui unum de viginti annos rerum potitus fuerat, Sulp. Sev. chron. 2, 10, 3. – Dafür decem novem, Corp. inscr. Lat. 5, 4370. Caes. b.G. 1, 8, 1. Tac. hist. 2, 58: decem et novem, Caes. b.G. 2, 4, 9. Liv. 40, 40, 13 u. 45, 43, 5: decem ac novem, Plin. 3, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > undeviginti

См. также в других словарях:

  • décem- — ❖ ♦ Élément, du lat. decem « dix », qui entre dans la composition de plusieurs mots …   Encyclopédie Universelle

  • Decem — (lat.), 1) zehn; 2) Zehent …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Decem — (lat., Dezem), zehn; der Zehnte als Abgabe an Geistliche; seinen D. bekommen, das, was einem gebührt (oft etwas Unangenehmes), bekommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Decem — Decem, lat., 10, davon die Zusammensetzungen, z.B. Decimetre, Decigramme, Decilitre etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Decem — *1. Er hat sein Decem gekriegt. D.i. seine Schelte, seine Tracht Prügel u.s.w. *2. Nach dem Decem gehen und den Sack darüber einbüssen. – Winckler, XIX, 92 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • decem- — combining form Etymology: Middle French or Latin; Middle French, from Latin, from decem ten : ten decemcostate …   Useful english dictionary

  • DECEM Nummi — apud Romanos, singulis Equitibus, in Specaculis desidentibus, dati sunt olim, ad vinum et bellaria; sester tii scilicet, quorum quivis assem cum dimidio faciebat, ut infra videbimus. Unde Martl l. 1. Epigr. 12. cuius Epigraphe ad Sextilianum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Decem otiōsi — (lat., jüd. Gebr.), so v.w. Batlanim …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Decem-prīmi — (lat., d. i. die zehn Ersten), 1) in alter Zeitin Rom u. in den italienischen Municipalstädten, dann in den Städten Siciliens u. in Massilia eine Commission des Senates, welche aus den 10 Ersten nach der Rangordnung des Album bestand u. zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Decem primi — (lat., »die zehn Ersten«) bildeten zu Rom in der ältern Zeit einen zehngliederigen Ausschuß des Senats, ebenso in den Munizipien des römischen Reiches …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • decem — /de kem/; Eng. /des em/, adj. Latin. ten. * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»