Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dea

  • 101 trivius

    trivius, a, um (trivium), auf Wegkreuzungen (Scheidewegen) verehrt (griech. τριοδιτις), Beiwort von Gottheiten, die an Dreiwegen Kapellen haben, Iuno trivia, Anthol. Lat. 865, 2 (1123, 2): dii, Corp. inscr. Lat. 13, 5621 (dies. subst. bl. trivii, tribii, Corp. inscr. Lat. 13, 5621 u. 6096): dea, Prop., od. vi go, Lucr., Diana od. Hekate: dies. gew. absol. Trivia, ac, f., Catull., Verg., Tac. u.a. – lacus Triviae, Dianensee, ein See in Latium bei Aricia, jetzt Lago di Nemi, Verg. Aen. 7, 516: Aricinum Triviae nemus, Hain der Diana bei Aricia (s. Arīcia), Stat. silv. 3, 1, 56.

    lateinisch-deutsches > trivius

  • 102 turriger

    turriger, gera, gerum (turris u. gero), einen Turm-, Türme tragend, urbes, Verg.: elephantus, Plin.: u. ders. fera, Sil.: dah. ein Beiwort der Cybele, die mit einer Turmkrone abgebildet wurde (die personifizierte Erde mit ihren Städten), Cybele, Ov. fast. 4, 219 (Merkel liest turrifer): dea, Cybele, Ov. fast. 4, 224: Ops, Ov. trist. 2, 24.

    lateinisch-deutsches > turriger

  • 103 turritus

    turrītus, a, um (turris), I) getürmt, mit Türmen versehen, -besetzt, moenia, Ov.: puppes, Verg.: elephanti, Auct. b. Afr. – turrīta, als Beiwort der Cybele (s. turriger), dea, Prop.: Berecynthia mater, Verg. – II) poet. übtr., getürmt, aufgetürmt, turmhoch, scopuli, Verg.: so auch von der Haartracht, corona, Lucan.: u. so caput, vertex, Eccl.

    lateinisch-deutsches > turritus

  • 104 tutela

    tūtēla, ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima naturae huius (rationis) tutelae subiciantur, Cic. – 2) meton.: a) aktiv: α) = die schützende Person, der Beschützer, Schutz, Schirm, Schutzheilige, prorae (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der im Vorderteile des Schiffes saß u. dem Steuermann durch Zeichen den einzuhaltenden Kurs angab, Ov.: templi, Ov.: Italiae, Hor.: Pelasgi nominis, Ov.: rerum t. mearum cum sis, Hor.: von der Schutzgottheit (dem Schutzpatrone) eines Schiffes, unter dessen Schutze man das Schiff u. dessen Bemannung gestellt glaubte, Ov. trist. 1, 10, 1. Petron. 105, 6: als kleine Statue od. als geschnitztes Bild am Hinterteile des Schiffes angebracht (während das insigne am Vorderteile sich befand), Petron. 108, 13. Sen. ep. 76, 13. Lact. 1, 11, 19. Sil. 14, 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg. georg. 4, 110 u. 111: Lemni, Priap. 28, 7: bes. des Hauses, Hieron. in Isai. lib. 16. c. 57. v. 7: dea Fortuna tutela, Corp. inscr. Lat. 6, 178 u. 179: substantialis tutela (v. der Adrastia), Amm. 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, earum tutelarum genera quattuor, Varro r.r. 1, 14, 1. – b) passiv = die beschützte Person, der Beschützte, Schützling, Lanuvium annosi vetus est tutela draconis, Prop.: virginum primae puerique claris patribus orti, Deliae tutela deae, Hor. – B) insbes., die Vormundschaft, 1) eig.: alqm alci in tutelam tradere, Pacuv. tr. fr.: in alcis tutelam venire, Cic. ( aber in tutelam suam venire od. pervenire, mündig werden, Cic.: u. so post tutelam receptam, nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das Vermögen der Mündel, legitima, Cic. ad Att. 1, 5, 6: exigua, ICt. – II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: viae, ICt.: saeptorum, Varro: tutelae nomine, Corp. inscr. Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – / Die Schreibung tutela vorgeschrieben von Mar. Victorin. 1, 4, 57. p. 17, 11 K.; doch tutella b. Gratt. cyn. 48 u. 306 H. u. B.

    lateinisch-deutsches > tutela

  • 105 valetudo

    valētūdo, inis, f. (valeo), der Gesundheitszustand, das körperliche Befinden, I) eig.: A) im allg.: prosperitas valetudinis, Cic.: val. sana integraque, Augustin.: incommoda, übles Befinden, Unpäßlichkeit, Cic.: adversa, Krankheit, Unpäßlichkeit, Cels.: infirmā atque aegrā valetudine usus, Cic.: coepisse adversā valetudine affici, Colum.: magnae nobis est sollicitudini valetudo tua, Cic. – quasi mala v. animi, Geisteskrankheit, Cic.: v. mentis, Geistesschwäche, Suet. – B) insbes.: 1) im üblen Sinne, die Krankheit, Unpäßlichkeit, Schwäche, das Übelbefinden, oculorum, Cic. u. Liv. epit.: calculorum, Steinschmerzen, Plin.: affectus valetudine, krank, Caes.: propter valetudinem, Cic.: propter valetudinem maiorem, quam patiebatur, Iustin.: ob subitam valetudinem, Liv. epit.: angit me Fanniae valetudo, Plin. ep.: terret me haec tua tam pertinax valetudo, Plin. ep.: perturbat me longa et pertinax valetudo Titi Aristonis, Plin. ep.: valetudinem oculorum ex nimia luxuria contrahere, Iustin.: temptare exercitum valetudine (v. einem schlechten Sommer), Caes.: impediri valetudine oculorum, Cic.: premi valetudine, Nep.: recolligere se a longa valetudine, Plin.: excusare (als Entschuldigung angeben) valetudinem, Liv.: simulare valetudinem, sich krank stellen, Suet. – Plur., subsidia valetudinum, Cic.: valetudines febrium, Plin.: graves et periculosae valetudines, Suet.: medicus regere valetudines principis solitus, Tac.: valetudinibus fessi (erschöpft), Tac.: non laborare immutatione loci valetudinibus, Vitr. – 2) im guten Sinne, die Gesundheit, das Wohlbefinden, valetudinem amiseram, Cic.: valetudini parcere, indulgere valetudini suae, Cic.: valetudini suae diligentissime servire, Cic.: valetudinem suam diligenter curare, Cic.: valetudini suae operam dare, Fronto. – personif., Valetudo dea, Corp. inscr. Lat. 1, 472. – II) übtr., v. der Rede, Cic. Brut. 64. – / In Hdschrn. u. Ausgg. (zB. Tac. dial. 41 alle codd. u. Sen. ed. Haase) auch valitudo.

    lateinisch-deutsches > valetudo

  • 106 veneror

    veneror, ātus sum, ārī (1. venus), I) mit religiöser Scheu verehren, hoch verehren, anbeten, deos sancte, Cic.: eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum, Hor.: coetum illum manu, mit der H. seine Ehrfurcht bezeigen, Tac.: amicos, Ov.: regem, Nep. u. Tac.: memoriam alcis, Tac.: dea veneranda et nescio an praecipuis et exquisitis sacrificiis colenda, Val. Max.: venerandum Alexandriae numen, Firm.: vir studio praestantis officii privatim sibi venerandus, der ein Gegenstand seiner persönlichen Verehrung sein mußte, Val. Max – II) meton., jmd. ehrerbietig bitten, anflehen, alqm, Plaut.: deos multa (sehr), Caecin. in Cic. ep.: deos quinque bubus, Hor.: nihil horum veneror, bitte, flehe, Hor.: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor venerorque (flehe ich in heiligem Gebete an), ut ne... sinatis, Tac. hist. 4, 58 extr.: vos precor venerorque veniamque peto feroque, uti (= ut) etc., Liv. 8, 9, 7: m. doppelt. Akk., quaeque vos bobus veneratur albis clarus Anchisae Venerisque sanguis, um was euch anfleht, Hor. carm. saec. 49. – / parag. Infin. venerarier, Prud. ham. 103; perist. 3, 211. – Partiz. veneratus passiv = verehrt, angebetet, venerata Ceres, Hor. sat. 2, 2, 124: Sibylla, Verg. Aen. 3, 460. Vgl. venero no. I. – PAdi. venerandus s. bes.

    lateinisch-deutsches > veneror

  • 107 Virginensis

    Virginēnsis od. Virginiēnsis, is, sc. dea, f. (virgo), die dem Lösen des Brautgürtels vorstehende Göttin, Augustin. de civ. dei 4, 11 u. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > Virginensis

  • 108 virgo

    virgo, inis, f. (verwandt mit vir), I) die (noch unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, Vesta, Ov.: dea, Diana, Ov.: so auch virgo v. der Asträa, Verg. ecl. 4, 6: virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo filia, Cic., Nep. u.a.: puella virgo (Ggstz. puer impubis), Capit. u.a.: filia virgo parvula, Plaut.: virgines anus, alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin, Suet.: so auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) übtr.: a) v. Tieren, die sich noch nicht begattet haben, equa virgo, Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines Fleisch von solchen Tieren, Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1, 4: puer virgo, Marc. Emp. 7 u. 8: v. einem Brautpaar, virgo puer Christi, virgo puella dei, Paul. Nol. carm. 24, 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene Schrift, Mart.: porrus virgo, Pelagon. veterin.: porri virgines, Marc. Emp.: monumentum virgo, Corp. inscr. Lat. 6, 13120. – rami rosarum virginum (sic enim clausae appellari solent), Evodicus in Augustin. epist. 168, 3. – 3) meton.: a) ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg. astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi genannt, Frontin. aqu. 10. Plin. 31, 42. Ov. art. am. 3, 385: anno novo auspicabar in Virginem desilire, ich weihte das n.J. mit einem Sprung in die J. ein, Sen. ep. 83, 5. – II) im weiteren Sinne von jungen weiblichen Personen, auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. der Penthesilea, Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – / o lang Verg. Aen. 6, 45; 7, 331; 11, 508. Ov. met. 14, 135; trist. 4, 4, 67: kurz Stat. silv. 1, 2, 116. Iuven. 3, 110; 8, 265; 9, 72; 14, 29. Auson. epigr. 103, 2. – Vulg. Abl. Plur. virginebus, Corp. inscr. Lat. 6, 5175. – Nbf. birgo, Corp. inscr. Lat. 9, 2076, 4: Nbf. firgo nach Carnutus bei Cassiod. de orthogr. (VII) 148, 9.

    lateinisch-deutsches > virgo

  • 109 zygia

    zygia, ae, f. (ζυγία), eig. Adi., I) zum Joche gehörig, ein Zaum, sonst Carpinus gen., Haagbuche (Carpinus Betulus, L.), Plin. 16, 67. – II) zur Ehe gehörig, hochzeitlich, tibia, Hochzeitsflöte, Apul. met. 4, 33. – dah. Zygia (dea), die Ehestifterin, Göttin der Ehe, von der Juno, Apul. met. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > zygia

  • 110 πυργο-φορέω

    πυργο-φορέω, einen Thurm oder Thürme tragen, Luc. Dea Syria 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πυργο-φορέω

  • 111 παρα-βώμιος

    παρα-βώμιος, neben dem Altare, Soph. O. R. 184 u. Sp., wie Luc. de Dea Syr. 42.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-βώμιος

  • 112 παταγέω

    παταγέω, klappern, klatschen, mit den Händen, und übh. von jedem heftigen Geräusch, das durch das Zusammentreffen zweier Körper entsteht, wie der Wolken, βαρεῖαι εἰς ἀλλήλας ἐμπίπτουσαι ῥήγνυνται καὶ παταγοῠσιν, Ar. Nub. 378, vgl. 389; von den Wellen des Meeres, platschen, plätschern, Theocr. 22, 15; παταγεῠσα ἅλς, Antp. Sid. 67 (VII, 8); u. von anderem Geräusch, παταγοῠσιν ἅτε πτηνῶν 49, wo παταγεῖ καὶ ϑορυβῶδες φϑέγγεται dem ᾄδει entgegengesetzt ist; Ael. H. A. 12, 28; vom Knirschen der Zähne, Philostr. – Sprichwörtlich καλὰ δὴ παταγεῖς, gut getroffen (vgl. παταγών). – Transit., πολλοὶ τύμπανα παταγέουσιν, Luc. Dea Syr. 50, u. dah. auch pass., Tim. 3 ἡ βροντὴ ἐπαταγεῖτο.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παταγέω

  • 113 περι-μήκης

    περι-μήκης, ες, sehr lang; κοντός, ῥάβδος, Od. 9, 487. 10, 393, u. öfter; sehr hoch, πέτρα, Il. 13, 63; ὄρος περίμηκες, Od. 13, 183; λίϑους μεγάϑεϊ περιμήκεας, Her. 2, 108; 7, 36 u. öfter; Luc. Dea Syr. 28; einen superlat. περιμήκιστος hat Plut. adv. Stoic. 35, wenn die Lesart richtig ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-μήκης

  • 114 πολυ-ειδής

    πολυ-ειδής, ές, von allen Arten, vielgestaltig; Ggstz von μονοειδής, Plat. Rep. X, 612 a; von ἁπλοῠν, Phaedr. 238 a; πολυειδέστατον καὶ ποικιλώτατον γένος, Tim. Locr. 101 b; πολυειδῆ φϑέγγεσϑαι, durch einander, Thuc. 7, 71; μορφή, Luc. de Dea Syr. 32; βίοι, Gall. 15; πολίτευμα, Pol. 24, 9, 3; a. Sp., auch adv.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-ειδής

  • 115 ποίημα

    ποίημα, τό, jedes Gemachte, Gethane, dah. Werk, Machwerk, Arbeit, zuerst bei Her., 2, 135. 4, 5. 7, 84, der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht, u. so noch Sp., wie Luc., ἀργύρεα, de Dea Syr. 49. Bei Plat. Handlung, Thätigkeit, Ggstz von πάϑημα, Soph. 248 b, wie Rep. IV, 437 b u. öfter; von den Arbeiten des Dädalus, Men. 97 e. – Bes. Gedicht, Lys. 221 d, περὶ τῶν ποιημάτων ὧν πεπ οίηκας Phaed. 60 c, u. oft; u. so gew. bei Folgdn; auch ποιήματα, von den einzelnen Versen, Schäf. D. Hal. C. V. p. 30. 257; übh. Schriftwerk, Buch, Plut. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποίημα

  • 116 πάθη

    πάθη, ἡ, = πάϑος, Leiden, Unfall, Unglück; μα-τρὸς βαρείᾳ σὺν πάϑᾳ, Pind. P. 3, 42; ὀξείαισι πάϑαις, P. 3, 97, öfter; μελέαν πάϑαν κλαῖον, Soph. Ant. 965; O. C. 7; plur., Ai. 238; Hippocr.; Her. 1, 122; τὴν πάϑην τῶν ὀφϑαλμῶν, Augenleiden, Blindheit, 2, 111; sp. D., Leon. Al. 12 (VI, 221); auch in attischer Prosa, ἡ παρὰ φύσιν τοῦ πνίγους πάϑη Plat. Phil. 32 a, τιμωρία δὲ ἀδικίας ἀκόλουϑος πάϑη Legg. V, 728 c, u. öfter in diesen Büchern; bes. bei Sp., wie Luc. dea Syr. 22, App. Mthrid. 77.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάθη

  • 117 πέρηθεν

    πέρηθεν, adv., ion. statt πέραϑεν, Luc. dea Syr. 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέρηθεν

  • 118 σπονδη-φορέω

    σπονδη-φορέω, eine σπονδή darbringen, Luc. Dea Syr. 42.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπονδη-φορέω

  • 119 στιγματη-φορέω

    στιγματη-φορέω, Punkte, Flecken, Male tragen, Luc. de Dea Syria 59.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στιγματη-φορέω

  • 120 σεληναία

    σεληναία, , ion. σεληναίη, = σελήνη; Emped. 177; Bion. 16, 5; Luc. de dea Syr. 4 astrol. 3, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σεληναία

См. также в других словарях:

  • DEA — may refer to:Organizations*Drug Enforcement Administration (DEA), a United States Department of Justice law enforcement agency, tasked with enforcing the Controlled Substances Act of 1970 *Dance Educators of America (USA) *Davis Education… …   Wikipedia

  • dea — Dea, Est une interjection laquelle enforce la diction où elle est apposée, comme, Non deà, ouy deà, Non vtique, Sane quidem, mais en telles manieres de parler on use plustost de Deâ, fait dudit Deâ par contraction ou syncope, et dict on non Dâ,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Dea — (Форте дей Марми,Италия) Категория отеля: Адрес: 55042 Форте дей Марми, Италия …   Каталог отелей

  • Dea — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • DEA — Saltar a navegación, búsqueda DEA puede referirse a: Desfibrilación Externa Automática Desfibrilador Externo Automático Aeropuerto Internacional de Dera Ghazi Khan (Pakistán), en su código IATA. Obtenido de DEA Categorías:… …   Wikipedia Español

  • DEA — abbrDrug Enforcement Administration see also the important agencies section Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. DEA …   Law dictionary

  • DEA — steht für: Druckerhöhungsanlage, eine Anlage zur Erhöhung des Wasserdrucks Data Encryption Algorithm, einen symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus Data Envelopment Analysis, ein Verfahren in der Betriebswirtschaft den Markennamen eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Dea — steht für: Data Encryption Algorithm, ein symmetrisches Kryptosystem Data Envelopment Analysis, ein Verfahren in der Betriebswirtschaft den Markennamen eines Reproduktionsklaviers der Ludwig Hupfeld AG Deterministischer endlicher Automat, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dea — Dea, 1) (lat.), Göttin; D. bona, s. Bona dea; D. carna, so v.w. Cardea; D. Jana, italienische Mondgöttin; D. Roma, so v.w. Minerva; D. Dia, in den Formeln der Arvalischen Brüder, Mutter Erde; 2) in den samothrakisch attischen Religionslehren, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • DEA — [Abk. für Diethanolamin]: svw. ↑ Iminodiethanol. * * * DEA,   Abkürzung für Diäthanolamin, Alkanolamine …   Universal-Lexikon

  • dea — (Del lat. dea). f. poét. diosa …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»