Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

de+suo

  • 21 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 22 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 23 genieren

    genieren, jmd., alci molestum esse (jmdm. beschwerlich sein). – alqm offendere (bei jmd. Anstoß erregen, jmdm. Unbequemlichkeit verursachen, z.B. in alqa re, von Pers. u. v. Lebl., z.B. alqd offendit stomachum; aber auch offendor alqā re = es geniert mich etwas, z.B. matutinā vigiliā). – inquietare alqm (jmd. beunruhigen, z.B. neminem officii causā). – wenn es dich nicht geniert, nisi molestum est; si tibi commodum est od. erit; cum erit tuum commodum; quod commodo tuo fiat. sich genieren, se coërcere; se in or. dinem cogere: nach andern Leuten sich g., alieno more vivere: nach jmd. sich g., ad alcis voluntatem se accommodare: sich nicht g., ingenio suo od. more suo vivere: er genierte sich so wenig, daß er etc., sie sibi indulsit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > genieren

  • 24 Laune

    Laune, ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, z.B. dominorum ingenia). – animi affectio (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – studia ōrum,n. pl. (die Neigungen jmds. übh.). – lepos (der gute Humor). – festivitas (die Gemütlichkeit = die gemütliche Laune, Jovialität). – natura difficilis. morositas (übellaunis ches Wes en, als Eigenschaft eines Menschen, s. »launisch« den Unterschied von diff. u. mor.). – asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – iniquitas (üble Laune, sofern sie sich in unbilliger. Verfahrungsweise gegen andere kundtut) – mobilis impetus (veränderlicher Trieb, z.B. sich von seiner L. fortreißen lassen, mobili impetu efferri). – varietas (die abwechselnde, wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos in iocando: in scherzhafter L., bei guter L., hilarus et ad iocandum promptus. – voll oder bei guter Laune, s. launig: voll übler Laune, s. launisch: in liebenswürdiger, sehr liebenswürdiger L. sein, iucunde, periucunde esse: in heiterer und liebenswürdiger L. sein, comiter et iucunde esse (z.B. in convivio): nach seiner L., suo ingenio (nach seinem Naturell); ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Belieben); ad arbitrium suum. arbitrio od. arbitratu suo (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) [1553] libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, alcis studiis obsequi (im allg.); alcis libidini non adversari (in einem einzelnen Falle): sich nach jmds. Launen richten, nach jmds. Launen leben, ad alcis arbitrium (od. ad alcis voluntatem) se fingere, se accommodare: ganz, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium etnutum: seine (üble) L. an jmd. auslassen, stomachum in alqm erumpere. – die blinde L. des Geschicks, fortuīti casus: die Launen des Schicksals, fortunae licentia (die Willkür des Sch.): die Launen des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

    deutsch-lateinisches > Laune

  • 25 mäßigen

    mäßigen, moderari mit dem Dativ = ein Maß u. Ziel setzen, z.B. irae u. orationi od. linguae: mit dem Akk. = in den gehörigen Grenzen halten, z.B. gaudium). – temperare (mit Dat. = den gemäßigten, schicklichen Grad geben, z.B. irae: mit Akk. = in die gehörige Beschaffenheit setzen, z.B. liberalitatem su am). – modum od. moderationem adhibere alci rei od. in alqa re (etwas in den gehörigen Grenzen, zwischen dem Zuviel u. Zuwenig halten, in etwas das gehörige Maß halten). – continere, coërcere alqd (in den gehörigen Schranken halten, zügeln, zähmen, z.B. iram, cupiditates: u. cont. linguam). sich mäßigen, se continere; sibi temperare; animo suo imperare:sich in etw. m., moderari alci rei od. alqd (z.B. fortunae suae: u. gaudium); modice ferre alqd (z.B. libertatem): sich nicht m. lassen, intemperantem esse; sui impotentem od. non potentem esse; sui non compotem esse; animo suo imperare non posse.

    deutsch-lateinisches > mäßigen

  • 26 nachlassen

    nachlassen, I). v. tr.: 1) hinterlassen: relinquere. – die nachgelassenen Kinder, quos alqs (ex se) reliquit: eine nachgelassene Schrift,*opus quod alqs reliquit in scriniis. – 2) die Spannung von etwas vermindern: remittere (z.B. den Bogen, die Zügel). – relaxare (schlaff machen, z.B. den Bogen). – 3) = erlassen no. II, w. s. – Dah. a) einräumen: ein wenig von seinem Rechte n., paulum od. paululum de iure suo concedere od. decedere: viel, multa de iure suo cedere. – b) gestatten, zugestehen: concedere; permittere. – II) v. intr.: a) v. Dingen (vgl. »abnehmen no. II«): remittere. remitti (v. Regen, v. Fieber, v. Schmerzen etc.). – laxari. laxare. relaxare (erleichternd abnehmen, z.B. dolor relaxat; u. vis morbi videbatur laxata). – resīdere (sich setzen, sich geben, v. Sturm [tempestas], v. Zorn, Ungestüm etc.). – desinere (aufhören, v. Regen, v. Tränen). – eine Zeitlang n., intermittere (z.B. von der Flamme, vom Regen etc.): gänzlich n., ex toto remittere. – das Gerede der Leute läßt nach, sermo hominum refrigeratur. – b) v. Pers., in etwas nachl., remittere alqd (z.B. im Fleiße, industriam). – laxare, relaxare alqd, verb. remittere laxareque alqd (z.B. in seinem Eifer, studium). – eine Zeitlang n., intermittere alqd: gänzlich n., omittere alqd. – von etwas n., desistere alqā re od. de alqa re (z.B. incepto: u. de contentione). – nicht n., etw. zu tun, non desistere mit Infin. (z.B. rogare): gänzlich n., etwas zu tun, desinere mit Infin. – Nachlassen, das, rem issio (auch übtr., z.B. usus, im Umgang).

    deutsch-lateinisches > nachlassen

  • 27 nähren

    nähren, nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den Krieg, einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc.). – alci cotidianum victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von etw. nähren, alqm nutrire od. alere od. sustentare alqā re (ersteres nur in bezug auf die Speisen. al. auch, wie sust., in bezug auf den Erwerbszweig, durch den man die Mittel zur Ernährung sich verschafft). – meine Arbeit nährt mich, artificio meo me tueor. [1760] sich von od. durch etwas nähren, ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z.B. coronas venditando). – gut (wohl) genährt, s. wohl genährt.

    deutsch-lateinisches > nähren

  • 28 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 29 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 30 Schuldigkeit

    Schuldigkeit, officium. – es ist jmds. Sch., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis: es ist meine, deine Sch., est meum, tuum officium od. munus; od. bl. est meum, tuum: ich halte es für meine Sch., meum officium od. meum esse puto, duco (über den Unterschied dieser Redensarten mit u. ohne officium s. Pflicht): seine Sch. tun, facio quod debeo od. quod oportet (ich tue, was ich tun muß); officium facere oder praestare. officio suo non deesse (tun, was einem obliegt); munera sua exsequi. muneribus suis fungi (leisten, was man zu leisten hat, was des Amtes ist): seine Sch. als König tun, exsequi omnia regis officia et munera: seine Sch. nicht tun, officio suo deesse; officium praetermittere, neglegere, deserere: seine Sch. nicht gehörig tun, in officio cessare oder claudicare: etw. aus Sch. tun, officio tribuere alqd.

    deutsch-lateinisches > Schuldigkeit

  • 31 siegeln

    siegeln, signare (absol. od. m. Abl., z.B. signo adulterino). consignare (besiegeln, z.B. signo suo, cerā). – obsignare (versiegeln, z.B. anulo suo).

    deutsch-lateinisches > siegeln

  • 32 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 33 treten

    treten, I) v. tr. jmd. t., alqm pede od. calce percutere (jmd. mit dem Fuße t.); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare alqm od. alqd (auf jmd. od. etw. herumtreten, z.B. uvas, argillam); verb. obterere et calcare (bildl., z.B. libertatem); conculcare. proculcare (eig. zu Boden treten; dann bildl. = verächtlich behandeln, z.B. senatum, Italiam); pervertere (bildl., gänzlich umstoßen, außer Augen setzen, z.B. omne officium: u. omnia iura: u. amicitiam). – (den Fuß) in etwas t., sich etwas in den Fuß t., se induere alci rei. – II) v. intr.an od. neben od. vor etwas treten, consistere od. assistere ad alqd (an etc. etwas hintreten, sich hinstellen, z.B. ad [2310] mensam cons.: u. ad fores ass.): ans Land, ans Ufer t., exire in terram, in litus. – jmd. an oder vor etwas treten lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. auf etw. treten, pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem); intrare alqd (etwas betreten, z.B. limen); prodire in alqd (hervortreten in einen Raum, z.B. in scaenam); ascendere in alqd. conscendere alqd (auf etw. steigen, z.B. in suggestum asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. aus etwas treten, s. heraustreten no. II. – in etwas treten, inire od. introire alqd od. in alqd. ingredi alqd u. in alqd od. intra alqd. intrare alqd (in einen Raum, Ort hineingehen, -schreiten, z.B. domum inire; domum oder in domum introire; limen intrare: u. ianuam intrare: u. alcis cubiculum intrare od. ingredi); consistere in alqo loco (sich wohin stellen, z.B. in aditu); inscendere alqd oder in alqd (hineinsteigen in etc., z.B. navem od. in navem); transire in alqd (über-, hinübergehen in etc.): die Sonne tritt in das Zeichen des Widders, sol Arietis signum init: die Sonne tritt inchen Skorpion, sol ingreditur Scorpionem: die Sonne tritt aus dem Löwen in die Jungfrau, sol a Leone transit in Virginem: Tränen treten jmdm. in die Augen, lacrimae oboriuntur alci od. alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum aetatis decimum agere: noch nicht in das zehnte Jahr getreten sein, annum nonum nondum excessisse od. egressum esse (das neunte Jahr noch nicht überschritten haben); annis decem minorem esse (jünger sein als zehn Jahre). – hinter jmd. od. etw. treten, consistere post alqm od. alqd: der Mond tritt hinter die Erde, luna subit terram. neben jmd. od. etwas t., assistere propter alqm od. alqd (vgl. oben »an etw. treten«). – um jmd. oder etwas treten, s. herumstellen (sich). – über das Ufer treten, s. austreten no. II, b, α (v. Wasser). – unter etwas treten, subire alqd (z.B. tectum): unter die Augen t., s. Auge. – vor etwas treten, d. i. a) an etwas treten, s. oben. – b) außerhalb eines Orts, exire ex alqo loco: vor die Tür t., exire foras. – c) vor etw. davor; z.B. der Mond tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. vor jmd. treten, accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corpore suo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – zu etwas treten, accedere ad alqd (zu etwas hingehen, auch bildl. = beitreten, z.B. ad societatem); se applicare ad alqd (bildl., sich anschließen an etc., z.B. ad societatem): zu jmd. t., accedere ad alqm (eig.); alci se adiungere (bildl., sich jmds. Partei anschließen); in alcis partes transire (bildl., zu jmds. Partei von einer andern übergehen).

    deutsch-lateinisches > treten

  • 34 vergeben

    vergeben, I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. munus). – assignare alci (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die super viginti officia distribuere. – Daher bildl., seinem Rechte, seinem Ansehen nichts v., aliquid de iure suo od. de auctoritate sua deminui non pati: sich etw. v., de dignitate sua discedere. dignitatem minuere (an der Würde); de iure suo discedere (an seinem Rechte): sich (von seiner Würde) nichts v., suam dignitatem tueri: ohne deiner Würde etwas zu v., sine imminutione dignitatis tuae. – II) = vergiften, w. s. – III) = verzeihen, w. s.

    deutsch-lateinisches > vergeben

  • 35 verrenken

    verrenken, ein Glied etc., luxare. – suā sede od. suo loco movere. de suo loco emovere (aus seiner Lage bringen). – torquere. extorquere (verdrehen, ausdrehen). – dissolvere (beim Foltern ausrenken, z.B. membra). sich v. (von Gliedern), durch das Passiv der angeführten Verba.

    deutsch-lateinisches > verrenken

  • 36 Vorteil

    Vorteil, I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch Erwerb etc. gesuchte Gewinn, der Verdienst). – fructus (der Ertrag u. übh. jeder Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. eines Ortes (durch eine günstige Lage), loci opportunitas: äußere Vorteile eines Amtes, utilitates muneris. – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ziehen, utilitatem od. fructum ex alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn und V. haben, in alqa re in quaestu compendioque versari (z.B. in illis rapinis): V. bringen, zum V. gereichen, prodesse; emolumento esse; lucrum ferre; utilitatem habere: jmdm. V. bringen, alci emolumento od. quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist zu meinem V., est e re mea; est in rem meam; est mihi utilitati: es schlägt etwas zum V. aus, alqd in bonum vertit: seinen eigenen V. in acht nehmen, auf seinen eigenen V. denken, sehen, privato suo commodo servire: zu sehr auf seinen V. denken, sehen, avidiorem esse ad rem suam. – in den kleinern Treffen waren die Gabier gewöhnlich im V., parvis proeliis Gabina res plerumque superior erat. – zu jmds. V., pro alqo (für jmd., z.B. loca pro hoste erant: u. hoc non modo non pro me, sed contra me est); secundum alqm (zu [2614] jmds. Gunsten, z.B. iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > Vorteil

  • 37 widerlegen

    widerlegen, refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, z.B. durch die Sache selbst, ex re ipsa). – redarguere (des Irrtums, der Unwahrheit überführen; beide eine Person od. Sache); verb. (= gründlich w.) refellere et redarguere od. redarguere refellereque. – convincere (sowohl eine Person eines Irrtums völlig überführen als etwas Falsches unwiderleglich dartun, schlagend widerlegen, z.B. errores). – revincere (durch siegende Gegenbeweise das Gegenteil von einer Behauptung dartun, schlagend widerlegen, eine Person od. Sache). – confutare (niederschlagen durch die Rede, und nur in diesem Sinne = widerlegen, eine Person od. eine Sache, z.B. argumenta Stoicorum: u. suo sibi argumento confutatus est). – refutare (zurückdrängen, nicht zulassen, zugeben wollen, und in diesem Sinne = widerlegen, oft mit dem Zus. oratione, eine Person od. eine Sache, z.B. contraria: u. alqd testimoniis: u. alqd magis re, quam verbis). – diluere (entkräften, in seiner Nichtigkeit darstellen, z.B. crimen: u. confirmationem [die Beweisführung] adversariorum); verb. (= gründlich) refutare ac diluere od. diluere ac refellere. – dissolvere (auflösen, durch Beweise u. Erklärung gänzlich zunichte machen, z.B. mentientem: u. criminationem). – jmd. mit schwachen Beweisen w., plumbeo gladio alqm iugulare (sprichw., Cic. ad Att. 1, 16, 2): jmd. mit seinen eigenen Worten w., alqm suo sibi gladio iugulare (sprichw., Ter. adelph. 958).

    deutsch-lateinisches > widerlegen

  • 38 Называть

    - appellare (aliquem patrem); nominare; denominare; dicere; nuncupare; vocare (aliquid alio nomine); invocare; salutare; loqui (loquere tuum mihi nomen; loqui singulas urbes); laudare (aliquem auctorem; aliquem testem); memorare (nomen alicui); exsequi (nomen; numerum); usurpare (aliquem fratrem; laelius, qui sapiens usurpatur); titulare (aliquem alicujus nomine);

    • называть каждую вещь своим именем - suo quamque rem nomine appellare / notare;

    • назвать город Антиохией - vocare urbem Antiochiam;

    • назвать город по имени отца - vocare urbem ex patrio nomine;

    • называть всех солдат по имени - reddere nomina omnibus militibus;

    • называть кого-либо по имени - aliquem suo nomine appellare;

    • как называется эта вещь? - Quod rein omen est? quiod nomen habet? Quo vocatur nominee?

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Называть

  • 39 Свой

    - meus, tuus, suus, noster, vester; ipsius;

    • погибнуть по своей (собственной) вине - sua culpa perire;

    • умерший своей (естественной) смертью - sua morte defunctus;

    • он был своим собственным обвинителем - suus accusator fuit;

    • сражаться на свой лад, по-своему - suo Marte pugnare;

    • быть не в своём уме - suae mantis non esse;

    • она была сама не своя - vix sua erat;

    • в своё время - suo tempore;

    • каждому предназначен свой день (кончины) - stat sua cuique dies;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Свой

  • 40 RISK: AT HIS RISK

    [ADV]
    PERICULUM: PERICULO SUO
    PERICLUM: PERICLO SUO

    English-Latin dictionary > RISK: AT HIS RISK

См. также в других словарях:

  • šuo — šuõ sm. (4), šuõj (4) LKKII217(Lz), LKAII83(Str, Trak, Onš), Pns, šuõn (4), šuvà (4) Rtr, NdŽ, LKAII83, LzŽ, Sn, Bn, Mšg; I, Tat, G115, RtŽ; gen. sing. šuñs KBII111, K, Š; R, MŽ, šuniẽs KBII111; SD1122, H, šunès, šùnio; nom. du. šunù;… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Suo Chao — (索超) is a character in the epic Chinese tale, the Water Margin .Suo Chao stood at 7 feet, with a round face and big ears, a squarish mouth and a face covered by his beard. He gives people an impressive bearing, much like a hero. He was originally …   Wikipedia

  • Suo Yuanli — (zh tspcy|t=索元禮|s=索元礼|p=Sǔo Yuánlǐ|cy=su4 yun3 le) (d. 691) was a secret police official during the Chinese dynasty Tang Dynasty and Wu Zetian s Zhou Dynasty, who came to prominence due to his cruelty in acting against officials that Wu Zetian… …   Wikipedia

  • Suō no Naishi — Suō no Naishi, en el Hyakunin Isshu. Suō no Naishi (周防内侍, Suō no Naishi …   Wikipedia Español

  • Suō Province — Suō was also the Japanese name for Suao, Yilan, Taiwan. nihongo|Suō|周防国|Suō no kuni was a province of Japan in the area that is today the eastern part of Yamaguchi Prefecture. Suō bordered on Aki, Iwami, and Nagato Provinces.The ancient… …   Wikipedia

  • Suo — steht für: Provinz Suō, eine der historischen Provinzen Japans Suo anno, im antiken Rom die frühestmögliche Bekleidung eines Amtes mit Erreichen des Mindestalters Suo ist der Name folgender Personen: Masayuki Suo (* 1956), japanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • suo — [lat. sŭus ]. ■ agg. 1. a. [di lui, di lei: lo ha scritto di s. pugno ] ▶◀ proprio. ◀▶ altrui. ‖ diverso. b. [che va bene in quel determinato momento, situazione e sim., spec. nella locuz. prep. a suo tempo : ogni cosa va fatta a s. tempo ]… …   Enciclopedia Italiana

  • Suo Gân — (IPA2|sɨɔ gɑːn) is a traditional Welsh lullaby written by an anonymous composer. Though the lyrics are comforting and warm, the beautiful melody has a distinctly haunting quality. Lyrics Suo Gân is also a Welsh carol, featured in the American… …   Wikipedia

  • Suo motu — Suo motu, meaning on its own motion, is a Latin legal term, approximately equivalent to the English term sua sponte . It is used, for example, where a government agency acts on its own cognizance, as in the Commission took suo motu control over… …   Wikipedia

  • Suo jure — is a Latin phrase meaning in her [or his] own right .It is commonly encountered in the context of titles of nobility, especially in cases where a wife may hold a title in her own right rather than through her marriage.Notable suo jure titles*… …   Wikipedia

  • suo tempore — (izg. sȕo tȅmpore) DEFINICIJA u svoje vrijeme, svojevremeno ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»