Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

de+kunst+om+de+kunst

  • 61 exerzieren

    exerzieren, I) v. tr.exercere (einüben übh.). – exercere in armis (unterden Waffen einüben). – armis erudire (im Gebrauch der Waffen unterrichten, z.B. im Exerzierhaus, sub tecto). docere equo armisque (im Reiten u. Fechten [850] unterrichten, einen Reiter). – die Soldaten tüchtig e., milites perpetuis exercitiis ad Romanae disciplinae formam redigere (sie mit röm. Kriegszucht und -kunst bekannt machen); milites omni disciplinā militari erudire (den Soldaten in allen Zweigen der Kriegskunst Schule beibringen ); milites frequentibus exercitiis ad proelia praeparare (sie zum Kampfe tüchtigmachen); in allen Waffengattungen e., milites ad omne genus armorum exercere. – gut exerziert sein, armis eruditum esse (in bezug auf den Gebrauch der Waffen); omni disciplinā militari eruditum esse (in bezug auf alle Zweige der Kriegskunst). – II) v. intr.exerceri (mit u. ohne armis). – als die Reiterei exerzierte, cum exerceretur inter equites: im Exerzierhaus e., sub tecto armis erudiri: in freiem Felde e. od. e. müs sen, in campo exerceri od. exerceri cogi. Exerzieren, das, der Soldaten, exercitio(tr).exercitium(intr. das Exerziertwerden). – armorum tractandorum meditatio (intr. als Studium in der Behandlung der Waffen, Fechtübung). – das tägliche E., cotidiana armorum exercitia. Exerzierhaus, basilica exercitatoria (Inscr.). – im E., sub tecto (z.B. armis erudiri, Ggstz. in campo, z.B. exerceri). Exerziermeister, magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind in freiem Felde, sowie der Schwenkungen etc.). – Exerzierplatz, im Zshg. bl. campus (z.B. in campo exercere) Exerzitium, exercitium (im allg.). – ar matura (die Übung im Gebrauch der Waffen gegen den Feind). – dieses E., hoc genus exercitii: jedes E. durchmachen, ad omne genus armorum exerceri: in seinem Heere das röm. E. einführen, exercitium ad Romanae disciplinae formam redigere.

    deutsch-lateinisches > exerzieren

  • 62 Feldmeßkunst

    Feldmeßkunst, mensurarum ratio. – geometrĭa (Landmeßkunst, Kunst des Geometers) – zur F. gehörig, geometricus.

    deutsch-lateinisches > Feldmeßkunst

  • 63 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 64 Flötenblasen

    Flötenblasen, das, tibiae od. tibiarum cantus. – tibiarum ars (als Kunst). – das F. lehren, tibiā od. tibiis canere docere. Flötenbläser, tibīcen. – ein berühmter F., clarus in arte tibiarum: ein geschickter F., canere tibiis doctus: ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. Flötenbläserin, tibī cĭna. Flötenspiel, s. Flötenblasen. – Flötenspieler, s. Flötenbläser.

    deutsch-lateinisches > Flötenblasen

  • 65 formell

    formell; z.B. eine s. Wissenschaft, ars, quae prodest, dum discitur. – es gewährt eine Kunst s. Nutzen, ars prodest, dum discitur: dies gehört nur zur. s. Bildung, haec exercendi tantum ingenii causā discuntur.

    deutsch-lateinisches > formell

  • 66 fortsetzen

    fortsetzen, I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere (beide auch = verpflanzen, versetzen). – II) vorwärtssetzen: promovere (z.B. den Fuß, einen Stein auf dem Damenbrett etc.). – III) fortfahren etwas zu tun etc.: alqd pergere (z.B. iter: u. viam in Macedoniam) od. pergere mit Infin. (z.B. iter reliquum conficere). – persequi, exsequi alqd (ausführen u. zwar pers. durch alle Stufen. exs. bis zum Abschluß, z.B. incepta exs. od. pers.: u. inimicitias pers.). – alci rei instare od. insistere (mit Hast u. Eifer bei etwas sein, z.B. operi: u. ins. studiis). perseverare in alqa re od. mit folg. Infin. (mit Beharrlichkeit u. Ausdauer, z.B. den Krieg s., pers. in bello od. pers. bellare: die Belagerung, pers. in obsidione). – continuare alqd (keine Unterbrechung bei etw. eintreten lassen, z.B. opus diem noctemque: u. iter: u. consulatum). – non intermittere alqd od. mit folg. Infin. (etw. nicht einstellen, z.B. opus: u, iter: u. obsides dare). – eine Kunst nicht forts., artem desinere. – die Reise Tag u. Nacht s., s. fortmarschieren no. II. – die Reise eilig s., iter maturarepergere: den Kampf s., s. Kampf. – das Gespräch bis tief in die Nacht s., sermonem in multam noctem producere: seine Lebensart s., institutum suum tenere. – bei fortgesetzter Anstrengung, si porro annitaris (annitantur).

    deutsch-lateinisches > fortsetzen

  • 67 Gebärde

    Gebärde, gestus. – Gebärden machen (= gestikulieren), gestum agere, facere; gestu uti; gestum componere (nach den Regeln der Kunst): falsche G. machen, peccare in gestu.

    deutsch-lateinisches > Gebärde

  • 68 Gedicht

    Gedicht, versus (Verse übh.). – carmen (ein kleines, bes. lyrisches G.). – poëma, atis,n. (ποίημα. ein größeres G., ein Epos u. dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus, carmen (poëma) facere, pangere, scribere (übh.); carmen (poëma) condere (ein G. anlegen, die Anlage dazu machen); carmen (poëma) componere (mit Kunst u. Sorgsamkeit zusammenstellen); versus (hexametros), carmen oder poëma fundere (mit Leichtigkeit dem Munde entströmen lassen, auch aus dem Stegreif, ex tempore): ein G. auf jmd. machen, carmen scribere in alqm.

    deutsch-lateinisches > Gedicht

  • 69 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 70 Gegenstand

    Gegenstand, res (jede Sache außer uns, z.B. res magna, res magni momenti). – opus (Werk der Kunst). – argumentum (die Grund lage zur weiteren Ausführung in Rede und Schrift, der zugrunde liegende Stoff, Inhalt). – causa (der bestimm te vorliegende Fall, um den sich eine Verhandlung dreht). – genus causae (die Gattung eines Falls). – locu., (einzelner Punkt, Hauptstück, bes. eines philos. Systems, das den Inhalt einer Verhandlung ausmacht, z.B. hic locus a Zenone tractatus est).quaestio. id, quod quaerimus. id, quod positum od. propositum est. auch bl. propositum (die aufgestellte Frage, der Vorwurf, die Vorlage einer rhetor. od. philos. Erörterung). – etw. als G. der Untersuchung aufstellen, alqd ponere, proponere.

    deutsch-lateinisches > Gegenstand

  • 71 gehören

    gehören, I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch [1033] gehört mir, hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? cuiumpecus? es gehörtchem Meliböus, est Meliboei. – ich werde euch mit Leib u. Seele g. (angehören), neque animus neque corpusa vobis aberit. – b) es kommt jmdm. zu, gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B. handeln etc.), contra ius fasque; contra ius ac fas. – II) gehören wozu? d. i. a) in Beziehung stehen zu etw.: pertinere ad alqd oder ad alqm (sich erstrecken auf, gerechnet werden können zu etwas). – spectare alqd od. ad alqd (etwas betreffen). – referri, referendum esse ad alqd (zu etwas Beziehung haben). – participem esse alcis rei (Teilnehmer einer Sache sein, z.B. societatis eiusdem). – teneri, con- tineri alqā re (in etw. inbegriffen sein, z.B. imperio Romano teneri: u. artibus conti- neri). – versari in alqa re (in einer Sache, auf einem Felde, Gebiete der Wissenschaften sich bewegen). – alcis iuris esse. in alcisdicione esse. sub imperio alcis esse. im- perio alcis subiectum esse (unter jmds. Botmäßigkeit, Herrschaft stehen, gehören). – esse ex etc. (aus einer Anzahl sein, darunter gehören, z.B. est ex meis domesti-cis). – esse alcis rei (wozu gerechnet werden, z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. esse inter mit Akk. Plur. (zu einer Zahl, Menge gehören, z.B. zu ihnen, dazu g., in eo numero esse: u. interclarissimos sui temporis oratores fuit). referri in numero m. Genet. Plur. numerariin m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. annumerari m. Dat. Plur. od. m. in u. Abl. (unter einer Zahl mitgerechnet, gezählt werden, z.B. ref. in numero deorum: u. num. od. ann. in grege). – zu jmds. Geschlecht g., ortum esse ex alcis stirpe: es gehört zu ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari (verlangt werden, erforderlich sein). – Oft bl. durch esse mit dem Genet. der Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu, maiora ista erunt. – III) gehören wohin? d. i. a) seinen Platz haben: z.B. das (zu sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht hierher, hoc non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non sunt; hoc alienum est a re proposita. – b) von jmd. od. etwas abhängen, ihm zukommen: pertinere ad alqm (z.B. ad alium iudicem). – auch durch esse und den Genet., z.B. das gehört nicht vor mein Forum, hoc non est mei muneris od. mei arbitrii.

    deutsch-lateinisches > gehören

  • 72 Geltung

    Geltung, potestas (Kraft, Gültigkeit, z.B. testamentorum). – numerus (Rang). – gratia (Einfluß durch Gunst etc.). – auctoritas (Ansehen). – ein Mann von keiner G., homo nullo numero: ein Mann von geringer G., homo tenui auctoritate. – G. gewinnen, valere coepisse (v. Gesetzen); multum gratiā od. auctoritate valere coepisse (v. Pers.): G. haben, in G. stehen, vigere. – valere (v. Gesetzen etc.); multum gratiā od. auctoritate valere (v. Pers.): eine ausgedehnte G. haben, late pollere (weithin gelten, v. Rechten etc.); late patere (weithin sich erstrecken, z.B. von einer Kunst): eine ausgedehntere G. gewinnen, latius manare (v. Abstr.). – in einiger G. u. Ehre stehen, aliquo esse numero atque honore: in geringer, in keiner G. stehen, s. »wenig od. nichts gelten« unter »gelten no. II, A, a«: in solcher G. stehen beim Volke, daß etc., talem a populo putari, ut etc. (v. Pers.): einer Sache einige G. beimessen, aliquid tribuere alci rei: sich G. verschaffen, interponere auctoritatem od. gratiam suam: einem Gesetze G. verschaffen, ut valeat lex, efficere: seine G. verlieren, valere desinere (v. Gesetzen etc.).

    deutsch-lateinisches > Geltung

  • 73 Gesang

    Gesang, cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, das Lied). – cantilēna (der Gesang, das Lied, insofern es nach einer bekannten. Melodie geht). – modus (die Melodie). – vox (die Stimme, z.B. citharā sine voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. Gesangbegleitung, vox, z.B. mit G., cum voce: ohne G., sine voce. gesanglos, sine voce. gesangreich, vocalis.

    deutsch-lateinisches > Gesang

  • 74 Geschicklichkeit

    Geschicklichkeit, habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid artificii habere). – usus alcis rei (die Übung u. Erfahrung in einer Sache). – exercitatio (durch Übung erlangte G., Geübtheit, z.B. im Reden, dicendi). – facultas (das Vermögen, die Kraft, etwas zu tun, Kunstfertigkeit). – artifex ingenium (kunstfertige geistige Anlagen). – ingenium ad alqd aptum od. habile (die geistigen Anlagen, Gewandtheit des Geistes zu etwas). – sollertia (die Gewandtheit, Geschicklichkeit, eine Idee zu verwirklichen). – docilitas. ingenium docile (G., etw. zu lernen, Gelehrigkeit). – peritia alcis rei (praktische Einsicht in eine Sache). – G. zu etwas haben, besitzen, habilem od. aptum esse ad alqd; eine natürliche, natum esse ad alqd: mit G., s. geschickt ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Geschicklichkeit

  • 75 geschickt

    geschickt, I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter »geeignet« u. »passend«, wo deren Untersch. zu finden ist). – zu etwas g. machen. aptare ad alqd: sich g. machen zu etwas, se parare od. aptare ad alqd. Adv.apte; idonee; apposite. – II) der die gehörige Geschicklichkeit u. Fertigkeit in etw. besitzt: bonus (ganz so, wie jmd. sein soll). – [1087] arte insignis (von jedem, der sich vor seinen Genossen in einer Kunst auszeichnet, z.B. ein g. Arzt, medicus arte ins.). – artificis ingenii (von kunstfertigen Anlagen, z.B. vir). – artifex alcis rei (Kunstfertigkeit besitzend, kunstfertig, saltationis: u. talis negotii: v. Lebl., manus artifices). – peritus alcis rei (der praktische Einsicht in eine Sache hat, mit dem Genet. dessen, worin man g. ist; im Zshg. auch absol., wie dux peritus, doctor peritus). – exercitatus in alqa re (der Übung u. Erfahrung in etwas hat, immer mit in u. dem Abl. dessen, worin man g. ist, z.B. geschickte Seeleute, homines in rebus maritimis exercitati). – eruditus (der die gehörige Fertigkeit in seinem Fache erlangt hat, auch v. Lebl., z.B. die geschickte Hand eines Arztes, erudita manus). – dexter (der die gehörige Gewandtheit u. Beholfenheit zur Ausführung eines Geschäfts etc. besitzt). – ingeniosus (übh. der Erfinderische, der immer neue Ideen hat). – sollers (der Geschickte, Gewandte, der eine Idee zu verwirklichen versteht). – ein g. Tänzer sein, g. tanzen, commode saltare: ein g. Flötenbläsersein, g. die Flöte blasen, scienter tibiis canere.Adv.sollerter; dextere; commode; scienter; perite; ingeniose; docte (z.B. psallere); bene (z.B. interrogare).

    deutsch-lateinisches > geschickt

  • 76 Geschmack

    [1088] Geschmack, I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., elegantia (z.B. in einem Gedichte): der schlechte G., insulsitas (z.B. villae). – II) subjektiv, A) eig., das Vermögen zu schmecken: gustatus. – B) uneig., 1) Vorgeschmack, Pröbchen: gustus (s. Sen. ep. 114, 18: gustum tibi dare volui, d. i. ich wollte dir nur einen G. [ein Pröbchen] von der Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: a) übh.: sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug auf Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn für etc., z.B. recti generis, für das Klassische in der Kunst). – ingenium (die angeborene Geistesrichtung, z.B. malum et inconstans). elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach außen zeigt). – venustas (die Anmut, der Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – iudicium (das Urteil in Sachen des Geschmacks, wenn er auf den Augen od. auf dem Gehör beruht, mit dem Zus. oculorum, aurium). – intellegentia (die tiefe Einsicht bei Sachen des Geschmacks, der Kunstverstand). – auch aures u. verb. aures et iudicium alcis (das auf dem Gehör beruhende Urteil, z.B. alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia (im allg.); elegans od. subtile od. exquisitum od. politum iudicium (seines Urteil); iudicium intellegens (Kennerurteil): gebildeter, geläuterter, reiner G., exculta quaedam elegantia; urbanitas (in Rede u. Benehmen); tritae aures. teretes aures intellegensque iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein Mann von seinem G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ein Mann ohne G., homo exiguum sapiens: homo sine iudicio; homo parum elegans. – Mangel an G., s. Geschmacklosigkeit. – den G. bilden, elegantiam excolere; iudicium acuere, exacuere (das Urteil schärfen). – G. an etw. finden, gewinnen, einer Sache G. abgewinnen, in alqa re sensum habere (Sinn haben für etw.); alqā re delectari (von etw. sich angezogen fühlen): keinen G. an etwas finden oder gewinnen können, einer Sache keinen G. abgewinnen können, abhorrere ab alqa re; suo sensu non gustare alqd. – G. an etwas bekommen, alcis rei sensu quodam imbui. – wenig G. haben, exiguum sapere einen guten G. haben, recte sapere. – mit G., scite (fein, elegant, z.B. convivium exornare); commode (dem Maße des Gegenstandes angemessen, z.B. saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, [1089] z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est), – b) die auf Empfindung des Schönen begründete Art zu denken u. zu handeln: ratio (z.B. ratio falsa, Ggstz. veritas). – ingenium (eigentümliche intellektuelle Beschaffenheit). – ritus. mos (herkömmliche Art, Sitte). – im griechischen G., more Graeco: im neuen G., novo ritu.

    deutsch-lateinisches > Geschmack

  • 77 gewandt

    gewandt, agilis (bewegsam, hurtig, von Menschen, deren Körper u. Geist). – velox (schnell in den Bewegungen, gewandt im Laufe, z.B. vom Jäger). – facilis (dem es leicht von der Hand geht, geläufig, vom Redner etc. u. dessen Talent [ingenium]). – versatilis ad omnia (leicht in jede Lage sich bequemend, z.B. ingenium). – callidus (klug, einsichtsvoll, schlau infolge gemachter Erfahrung). – sollers (geschickt, gewandt in Verarbeitung von Ideen, die man in einer Wissenschaft od. Kunst hat). – g. in etw., exercitatus in alqa re (geübt); peritus alcis rei (erfahren): ein g. Redner, orator verbis expeditus: ein g. Redner sein, facile dicere; commode dicere (der. Sachlage angemessen reden). – Adv.callide.

    deutsch-lateinisches > gewandt

  • 78 Gewandtheit

    Gewandtheit, agilitas (die Bewegsamkeit, Hurtigkeit, v. Pers. u. Dingen). – velocitas (Schnelligkeit in den Bewegungen, z.B. venatoris). – versatile ad omnia ingenium (ein leicht sich in jede Lage bequemender Charakter). – ingenium facile (ein Talent, dem es leicht von der Hand geht). – sollertia (die ganze oder vollkommene Fertigkeit, Gewandtheit in einer Kunst). – exercitatio (Geübtheit). – calliditas (Klugheit, Einsicht, Schlauheit infolge der Erfahrung). – ars. artificium (die Kunstgeschicklichkeit, [1113] die sich bei etw. zeigt). – G. des Vortrags, eloquendi facultas.

    deutsch-lateinisches > Gewandtheit

  • 79 Goldstange

    Goldstange, later aureus. Goldstaub, pulvis aureus (v. Gold u. goldähnlicher). – pulvis aurosus (goldähnlicher). – Goldsticker, *qui auro pingit vestes. – bei den Alten phrygio. Goldstickerei, I) als Kunst: *ars auro pingendi. – II) = Goldstoff, w. s.

    deutsch-lateinisches > Goldstange

  • 80 Goldwäsche

    Goldwäsche, *aurilegium. Goldwäscher, aurilegulus (Spät.). – Goldwirkerei, a) als Kunst; z.B. die G. hat der König Attalus erfunden, aurum intexere invenit Attalus rex. – b) als Stoff: vestis auro intexta.

    deutsch-lateinisches > Goldwäsche

См. также в других словарях:

  • Kunst im Nationalsozialismus — bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung. Es ist ein Sammelbegriff für die in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erfolgreiche und ausgestellte bildende Kunst, die unter dem Namen Deutsche Kunst propagiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-Stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst (Begriffsklärung) — Kunst bezeichnet: einen ästhetischen Begriff, siehe Kunst ein Gewerbe, siehe Kunstgewerbe ein Schulfach, siehe Kunstpädagogik ein Drama von Yasmina Reza, siehe Kunst (Drama) eine technische Vorrichtung im Bergbau oder Wasserbau Bergmännische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein. «Theodor W. Adorno» Große Kunst wird zwar immer aus sich alleine entstehen, aber ein Volk für sie fähig zu erhalten, dazu bedarf es einer gewissen Pflege von Wissen und einer Erziehung zu… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • KUNST Magazin — Beschreibung Deutsche Kunstzeitschrift Fachgebiet Zeitgenössische Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Naturvölker — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II). Die einfachsten Formen der bildenden Kunst und die ersten Stufen ihrer Entwickelung lassen sich am besten bei den heutigen Naturvölkern studieren. Man darf hoffen, auf diesem Wege manche Grundgesetze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst Meran — (Ital: Merano Arte) ist ein von einem gemeinnützigen Verein geführtes Museum für zeitgenössische Kunst in den Meraner Lauben. Inhaltsverzeichnis 1 Gebäude 2 Zielsetzung 3 Gründungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst aus Nordrhein-Westfalen — (kurz: Kunst aus NRW) ist für die Verwaltung und zur Schau Stellung der Förderankäufe im Bereich Bildende Kunst des deutschen Bundeslandes Nordrhein Westfalen (NRW) zuständig. Administrativ ist Kunst aus NRW dem Ministerium für Familie, Kinder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst trifft Kohl — ist eine seit dem Jahr 2005 jährlich von Juni bis September stattfindende Skulpturenausstellung in Münster (Westfalen). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Herleitung des Namens Kunst trifft Kohl 3 Nachwirken …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»