Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

das+wort+de

  • 1 das Wort erteilen

    donner la parole

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > das Wort erteilen

  • 2 jemandem das Wort im Mund [her]umdrehen

    jemandem das Wort im Mund [her]umdrehen
    déformer les paroles de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > jemandem das Wort im Mund [her]umdrehen

  • 3 Wort

    vɔrt
    n
    mot m, terme m, parole f

    Man hört sein eigenes Wort nicht. — On ne s'entend pas parler.

    für jdn ein gutes Wort einlegen — intercéder en faveur de qn, toucher un mot à qn

    Sie nehmen mir das Wort aus dem Munde. — J'allais le dire.

    jdm ins Wort fallen — couper la parole à qn, interrompre qn

    Wort
    Wọrt [vɔrt, Plural: 'vœrt3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-[e]s, -wörter oder -worte>
    1 mot Maskulin; Beispiel: Wort für Wort mot pour mot; Beispiel: mit anderen Worten en d'autres termes
    2 <- worte>; (Begriff) Beispiel: etwas in Worte fassen rendre quelque chose par des mots; Beispiel: mir fehlen die Worte! j'en reste coi(te)!
    3 <- worte>; (Äußerung) parole Feminin; Beispiel: kein Wort miteinander reden ne pas s'adresser la parole; Beispiel: etwas mit keinem Wort erwähnen n'en souffler mot à personne
    4 kein Plural (Versprechen) parole Feminin; Beispiel: jemandem sein Wort geben donner sa parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden beim Wort nehmen prendre quelqu'un au mot; Beispiel: sein Wort halten/brechen tenir [sa]/manquer à sa parole
    5 kein Plural (Rede) Beispiel: jemandem ins Wort fallen couper la parole à quelqu'un; Beispiel: jemanden nicht zu Wort kommen lassen ne pas laisser quelqu'un dire un seul mot; Beispiel: sein eigenes Wort nicht mehr verstehen ne plus s'entendre parler
    6 (Ausspruch) Beispiel: ein Wort Molières/Goethes un mot de Molière/de Goethe
    Wendungen: jemandem das Wort im Mund [her]umdrehen déformer les paroles de quelqu'un; ein ernstes Wort mit jemandem reden dire deux mots à quelqu'un; bei jemandem ein gutes Wort für jemanden einlegen intercéder pour quelqu'un auprès de quelqu'un; aufs Wort gehorchen obéir au doigt et à l'œil; ein Wort gibt das andere un mot en entraîne un autre; hast du da noch Worte! (umgangssprachlich) c'est à vous en clouer le bec!; mit einem Wort en un mot

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wort

  • 4 das ist das passende Wort

    c'est le mot propre

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > das ist das passende Wort

  • 5 Wort (das)

    mot

    Lexique philosophique allemand-français > Wort (das)

  • 6 ein Wort gibt das andere

    ein Wort gibt das andere
    un mot en entraîne un autre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ein Wort gibt das andere

  • 7 TLACHAYAHUALCOZCATL

    tlachayâhualcôzcatl:
    *\TLACHAYAHUALCOZCATL parure, collier constitué de boules de duvet.
    " îtlachayâhualcôzqui ", son collier constitué de boules de duvet. Sah 1927,35.
    Note: aus der Abbildung ist ersichtlich dass das Halzband der Totochtin, aus lockeren hellen feiner Federn bestand. Das Halzband das der Tezcatzoncatl des Sah. Manuskripts der Biblioteca Laurentiana trägt, ist grün gefärbt, und das Ganze sieht mehr aus wie ein Blattkranz.
    Cf. 'chayâhuac côzcatl'. SGA II 441.
    Form: SGA II 441. dit Das Wort tlachayaualli, (wie des Adjektiv chayahuac) leitet sich von den Zeitwort chayaua ab. tlachayaualli, hängt wohl auch mit dem Wort tlachayotl zusammen.
    Cette dernière remarque est fausse, tlachayotl, étant une mauvaise lecture pour tlachcayôtl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACHAYAHUALCOZCATL

  • 8 abschneiden

    'apʃnaɪdən
    v irr
    2)
    abschneiden
    ạb|schneiden
    1 (abtrennen, versperren) couper
    2 (unterbinden) Beispiel: jemandem das Wort abschneiden couper la parole à quelqu'un
    (umgangssprachlich) Beispiel: bei etwas gut/schlecht abschneiden s'en tirer bien/mal avec quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abschneiden

  • 9 vorkommen

    n
    vorkommen
    vb8b49fd9o/b8b49fd9r|kommen
    1 (passieren) Fehler se produire; Zwischenfall arriver; Beispiel: es kommt vor, dass il arrive que +Subjonctif ; Beispiel: so etwas ist mir noch nie vorgekommen! je n'ai jamais vu ça!
    2 (anzutreffen sein) Beispiel: diese Pflanze/Krankheit kommt nur in Asien vor on ne trouve cette plante/maladie qu'en Asie; Beispiel: das Wort kommt in dem Text nur einmal vor on rencontre ce mot seulement une fois dans le texte
    3 (erscheinen) Beispiel: das kommt mir komisch vor cela me semble bizarre; Beispiel: das kommt dir/Ihnen nur so vor ce n'est qu'une impression
    4 (nach vorn kommen) venir devant; Beispiel: hinter dem Vorhang vorkommen sortir de derrière le rideau
    Beispiel: sich Dativ dumm vorkommen se sentir bête

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > vorkommen

  • 10 NECUAMETL

    necuametl:
    *\NECUAMETL botanique, plante épineuse peut-être une variété d`agave.
    Agave sauvage d'après W.Lehmann 1938,65 paragr.43.
    Agavis Mexicana. Cf. Sah HG X 29,36. Garibay Sah 1969 IV 345.
    Description. Sah11,218 à la suite du tzihuactli.
    Le tzihuactli et le necuametl sont des plantes épineuses caractéristiques des steppes du nord.
    Christian Duverger, L'origine des Aztèques, p.172.
    Bezeichnet einen wilden Stachelkaktus von Säulenform, vgl. die schöne Abb. in der Namenshierogyphe der genealogischen Bilderschrift der Uhde'schen Smlg. im Berliner Mus. f. V Nr IV ca 3014.
    Nach Hernandez (Hist.Plant.Nov.Hisp. VI p.258) eine Art Agave warmer Gegenden wie der von Cuauhnahuac (vgl. auch die Ausg. Rom 1651,273).
    Nach Sah. Hist.Acad.MS. f 176 = HG 10.29 paragr. 2 = Garibay Sah III 118-119, gehört das Gewächs zu Speise der Chichimeken, und wächst am Wohnort der Seelen der im Krieg gestorbenen (Bibl. Laur. f 29 = HG III App. 3 = Sah Garibay I 265.
    Das Wort ist auch mehrfach vorkommender Personenname.
    W.Lehmann 1938,64 n.1.
    " in ômpa onoqueh in yâômicqueh necuametl, tzihuactli, mizquitlah ", where the war dead were, there were the magueys, the tzihuactli plants, the mezquite groves. Sah3,49.
    Illustration. F.Hernández. Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus. p. 273.
    Dib.Anders. XI fig.753.
    *\NECUAMETL n.pers.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECUAMETL

  • 11 MATLALLI

    mâtlâlli:
    Bleu-vert sombre.
    Cf. la variante mâtlâlin.
    Esp., cosa de color de cardeno o cosa azul.
    Dans l'arc en ciel. Sah7,18.
    Allem., veilchenblau, violett, so nach Sahagun's Beschreibung des Regenbogens. Nach der bekannten Vermengung von Blau und Grün in der Farbenbezeichnung der Indianer bedeutet das Wort auch 'cosa de colnr verde escuro', dunkelgrün. SIS 1950,295.
    " inin mâtlâlli texohtic îhuân achi quiltic ", este mâtlalli es azul v un poco verde.
    Cod Flor XI 217v = ECN11,106 = Acad Hist MS 321v = Sah11,240 qui transcrit matlali.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MATLALLI

  • 12 OZTOHUAH

    oztôhuah, n.possessif.
    *\OZTOHUAH zoologie, désigne le renard.
    Décrit dans Sah11,9.
    Litt.'qui a une caverne'.
    Allem., 'Hohle habend' ist das Wort fur Fuchs (raposa).
    W Lehmann 1938,106 note c.
    NOTES: Raposa = zorro.
    R. Andrews 460 transcrit ôztôhuah.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OZTOHUAH

  • 13 XIMOHUAYAN

    xîmôhuayân:
    *\XIMOHUAYAN toponyme mythique.
    'The place of the unfleshed. Sah3,49.
    Apparaitrait également en Sah3,39.
    Ein Name der Unterwelt.
    Ein in seiner Bedeutung umstrittener Begriff.
    Cf. SGA II 990,992.; Sah 1927,294; Garibay Sah I 196; SIS 1957,414: Sah3,39.
    Nach G.Zimmermann ist das Wort abzuleiten von dem Verb. 'ximoa' verweilen; daraus ergibt sich die Bedeutung 'Ort des (endgültigen) Verweilens' wie es auch bei Bartholome de Alua, Confesionario Mayor (1634 f.13r.Marg.) angegeben wird (Mittlg. E.Hinz).
    U.Dyckerhoff 1970,319.
    SGA lI 759 (ximovaian) dem ort des Vergessens.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMOHUAYAN

  • 14 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 15 Zunge

    'tsuŋə
    f
    ANAT langue f

    Das Wort liegt mir auf der Zunge. — J'ai le mot sur le bout de la langue.

    Es ging ihm schwer von der Zunge. — Il a eu du mal à le dire.

    Zunge
    Zụ nge ['7a05ae88ts/7a05ae8862c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋə] <-, -n>
    1 a. gastr langue Feminin; Beispiel: auf der Zunge zergehen fondre dans la bouche
    2 (Mundwerk) Beispiel: eine scharfe Zunge haben avoir la langue bien pendue

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Zunge

  • 16 ihn

    iːn
    pron
    le, lui

    An ihn richte ich das Wort. — C'est à lui que j'adresse la parole.

    ihn
    d300b1a0i/d300b1a0hn [i:n]
    Person Akkusativ von siehe er; Beispiel: ohne/für ihn sans/pour lui; Beispiel: ich kenne ihn je le connais; Beispiel: er fragt ihn/ruft ihn an il lui demande/téléphone; Beispiel: wo ist mein Schlüssel/Kuli, siehst du ihn? où est ma clé/mon stylo bille, est-ce que tu la/le vois?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ihn

  • 17 NAHUATLACAH

    nâhuatlâcah, ethnique, plur.
    Les Nahuas.
    " in Nâhuatlâcah, in nepapan tlâcah, nô mihtoah Chichimêcah, îpampa in chichimêcatlâlpan huâlmocuepatoh, in mihtoa Chicomoztoc huâlcuepatoh ", les Nahua des différentes tribus s'appellent eux aussi Chichimèques, parce qu'ils sont revenus des terres chichimèques, qu'ils sont revenus de l'endroit appelé Chicomoztoc. Launey II 285.
    Note. ein Wort das Brinton, weil er das spanische Wort mit dem es im Molina übersetzt ist, nicht verstand, als 'the mighty people' erklärte, das aber weiter nichts als 'die meine Sprache reden', die 'Sprachgenossen' bezeichnet. SGA II 21.
    R.Siméon dit sans doute par erreur, on a ainsi désigné les tribus mexicaines qui partirent d'Aztlan et se fixèrent dans l'Anahuac; de là aussi la dénomination de Anahuacatlaca.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NAHUATLACAH

  • 18 MATETEPON

    mâtetepon:
    Qui a la main coupée, ou qui est privé d'intellignce.
    Esp., el que tiene la mano cortada, o el inabil y boto de entendimiento. Molina II 52v.
    " mâoholôl, mâtetepo, îxquiquimil, îxpepetla, huetzquiztomac, ahquetztzana ", incapable, stupide, paresseuse, niaise, elle a un gros rire, elle est impudente - blöde und stumpfsinnig ist sie, faul und albern, mit feistem Lachen, ohne jede Zurückhaltung. Est dit de celles nées sous un signe ce calli. Sah 1950,190:22 = Sah4,95.
    Form: apocope sur tetepontic, coupé, morph.incorp. mâitl.
    Note: s. auch mâoholôl. Beide Worte drücken die Vorstellung 'unbrauchbare Hand' aus, das erste Wort zeigt sie als stumpf (Cf. tetepontic) mit der Erklärung Molina's 'el que tiene la mano cortado', das zweite als verkrampfte Faust. Auf geistages Gebiet übertragen bedeuten beide 'stumpfsinnig, blöde'. SIS 1950,295.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MATETEPON

  • 19 TZOTZOCOLLI

    tzôtzocolli.
    1. \TZOTZOCOLLI grand vase, cruche en terre.
    Esp., cantaro grande de barro (M).
    Cruche en terre cuite. Cf. figure no 19.
    Marie Noëlle Chamoux, Les lndiens de la Sierra.
    Large pitchers, dans une énumération de récipients en terre cuite. Sah10,83.
    Dans une liste de provisions fournies aux Espagnols. Sah12,47.
    Cf. Vocabulario de la Sierra de Zacapoaxtla, Puebla f 25, 142, 227.
    2. \TZOTZOCOLLI coupe de cheveux propre aux jeunes gens qui ont capturé leur premier prisonnier.
    Cf. Sah2,95.
    Haartracht. Sie bestand aus langem Nackenhaar und und einer aufgebürsteten oder wohl eher gestutzten seitlichen und oder vorderen Haarpartie. Sah. erwähnt diese Haartracht in V
    Verbindung mit verschiedenen Kriegerbezeichnungen: telpochtin Sah2,95.
    " iyahqueh, telpochiqueh " (Sah2,51): der Codex Mendoza f. 63 zeigt diese Frisur für 'telpochtlahtoh', 'têâchcauh', mandon. Sahagun scheint das schneiden dieser Haartracht als 'tiachcauhxîma' zu bezeichnen. Abgesehen von dem Wort 'telpopochtin' (junge,
    ungeheiratete Männer) geben alle diese Ausdrücke den Begriff des 'älteren', 'jemanden anführen' wieder. Der terminus technicus tzojzocolli findet sich in den Quellen nur selten.
    Dyckerhoff 1970,34-35.
    Al hacer el mancebo su primer cautivo le cortaban la denigrante vedija. Sus parientes masculinos le attribuian una major dignidad, aunque lo advertian que no hiciera otra vez un cautivo con ajuda de otros..Sah Garibay II 332 ; Seler 1927,32l ; Sah8,76). Sah indica que posteriormente al corte de la vedija el joven guerrero obtenia un nuevo peinado en la siguiente forma: 'dejabanle una vedija sobre la ojera derecha que le cubria la oreja y solo un lado que era el derecho' (Sah Garibay II 331). El texto en nahuatl menciona que este nuevo peinado se llamaba 'tzotzocolli' (Sah8,75 ; Seler Sah 1927,320). V.Piho CIA 1972 II 274.
    " auh inic ihcuâc mocuexpallâza inic moxîma motzotzocoltia quihuâllamachia in înexin îmâyauhcâmpa quihuâlhuilancâyôtia înacaz îtzintlân huâlahci iyoca motema in îtzotzocol ", und wenn ihm die Hinterhauptslocke entfernt wird, wird er Geschoren, ihm die rechtsseitige Frisur gemacht, in bestimmter Zeichnung. Zur rechten Seite läßt man das Haar lang herunterhängen bis an den Ansatz des Ohres reicht es. Allein für sich legt man die (krugförmige) rechtsseitige Frisur. Sah 1927,30.
    " îtzotzocol hueyacauh ", 'lleva su tzotzocolli largo'. SGA II 495.
    Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Primeros Memoriales f. 266r (ytzotzocol veiacauh).
    Il s'agit de la description de tlacochcalcoyaotl (Codice Matritense del Real Palacio Cap I estampa X). Esta figura ostenta un cabello cepillado hacia arriba sobre la frente y mas alto por el lado derecho terminando en una esquina. La manta elaborada a colores que lleva indica que habia hecho por lo menos un cautivo por si solo. (Seler 1927,922: Sah8,76).
    Este mismo peinado se encontra tambien en varias figurillas arqueologicas de la cultura azteca. V.Piho CIA 1972,275.
    Tomando en cuenta que la primera descripcion de Sahagun, relativa a la que el cabello llegaba hasta la base de la oreja, es bastante tetallada, tal como aparece en español y todavia con mas detalle en nahuatl no se quiere descartar la existencia de tal peinado para los guerreros que habian realizado sus primeras hazañas. Mas bien se accepta que ambos de estos peinados representan el 'tzotzocolli' solamente que el del cabello colgado por el lado derecho representa
    la forma diaria no oficial, de usarlo, mientras que cepillado hacia arriba y en forma mas alta por el lado derecho era el arregio para ocasiones oficiales. Técanicamente el largo del cabello permitiria una transformacion de un peinado en otro. V.Piho CIA 1972.275.
    Debe tomarse en cuenta la descripcion de Sahagun sobre el arreglo de los guerreros del 'telpochcalli' que iban por las noches a bailar a la casa de canto o 'cu
    cacalli'. Después de haberse puesto las insignias guerreras se dice que 'en lugar de peinarse escarrapuzabanse los cabellos hacia arriba por parecer espantables' (Sah Garibay 292). Tambien el Conquistador Anonimo asienta que por lo regular los mexicanos se dejaban los cabellos largos y no
    llevaban 'cosa alguna sino cuando iban a la guerra o en sus fiestas y bailes'. (El Conquistador Anonimo 1941,27). El cambio de un cabello colgado que es levantado y anudado solamente para ocasiones de guerra se encuentra también en una mencion de Lopez de Gomara 1826 I 146. V.Piho CIA I972,275-276,
    "îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    Cf. cuauhtzôtzocolli, fourche à deux branches.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLLI

  • 20 Bildung

    'bɪlduŋ
    f
    1) ( Gestaltung) formation f, façonnement m
    2) ( Schulbildung) éducation scolaire f
    Bildung
    Bị ldung ['bɪld62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ] <-, -en>
    2 kein Plural (a. bot: das Hervorbringen) formation Feminin
    3 kein Plural (das Bilden) einer Regierung, von Vermögen constitution Feminin; einer Meinung, Theorie formation Feminin
    4 gram formation Feminin
    5 (ling: Wort) forme Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Bildung

См. также в других словарях:

  • das Wort — das Wort …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Wort — Wort steht allgemein für: Wort, ein Element der Sprache und Objekt der Sprachwissenschaft die Worte einer bestimmten Person, siehe Zitat Wort ist Kurzwort für: Geflügeltes Wort, spezielle Form von Redewendungen Sprichwort, spezielle Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wort zum Sonntag — ist der Titel von zwei verschiedenen kirchlichen Sendereihen der ARD bzw. des Deutschen Fernsehens und des Schweizer Fernsehens. Beide Reihen wurden erstmals 1954 ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Geschichte 1.2 Sprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wort (Universelles Leben) — Das Wort ist ein Verlag der Synkretistischen Neuoffenbarungsbewegung Universelles Leben. Er agiert international, hauptsächlich in Europa. Auf seiner Internetseite sieht er seinen Auftrag darin, die Schriften von Gabriele Wittek zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wort zum Sonntag —   Eine der ältesten Sendungen im Fernsehen der ARD bringt jeweils am Samstagabend kurze kirchliche Betrachtungen, die meist von einem Vertreter einer der beiden großen christlichen Konfessionen vorgetragen werden. Der Titel »Das Wort zum Sonntag« …   Universal-Lexikon

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staatsanwalt hat das Wort — Seriendaten Originaltitel Der Staatsanwalt hat das Wort Produktionsland DDR (1990/1991: Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Im Anfang war das Wort —   Mit diesem Satz beginnt das Evangelium des Johannes im Neuen Testament. In der nicht leicht zu verstehenden Textstelle könnte das »Wort« so viel wie »göttliches Prinzip« bedeuten; bei der Verwendung als Zitat (oft auch ungenau als »Am Anfang… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Wort \(auch: die Rede\) abschneiden — Jemandem das Wort (auch: die Rede) abschneiden; jemandem ins Wort fallen   Einer Person »das Wort abschneiden« bedeutet »sie in ihrer Rede unterbrechen«: Sie wollte sich rechtfertigen, aber er schnitt ihr ungeduldig das Wort ab. Ernst Niekisch… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Wort aus dem Mund(e) \(seltener auch: von der Zunge\) nehmen — Jemandem das Wort aus dem Mund[e] (seltener auch: von der Zunge) nehmen   Wer einem anderen das Wort aus dem Mund[e] nimmt, kommt jemanden mit etwas, was er gerade sagen wollte, zuvor: Mit Ihrem Vorschlag haben Sie mir das Wort aus dem Munde… …   Universal-Lexikon

  • Der Staatsanwalt hat das Wort — Country of origin Germany Der Staatsanwalt hat das Wort is a German television series. See also List of German television series External links Der Staatsanwalt hat das Wort at the Intern …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»