Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+spiel+steht+3+zu+2

  • 1 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 2 Macht

    Macht, 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. opes (physische Mittel). – nervi (die Muskeln, als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; omnibus viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch [1631] »aus allen Kräften« unter »Kraft«: alle M. anstrengen, sich mit aller M. bemühen, daß etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc.

    II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als Herr zu schalten und zu walten, wie man es für gut halt). – arbitrium (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause etc. als in Staatsverhältnissen, z.B. in der Provinz). – facultas. copia (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer Sache). – effectus (die Wirkung einer Sache); verb. vis et effectus. – magnitudo (die Bedeutsamkeit, Größe einer Sache, z.B. venti). – die ausübende M., ius omnis imperii (z.B. ist in jmds. Händen, penes alqm est). – die M. der Umstände, rerum natura, quae potentissima est: durch die M. der Umstände (genötigt), s. notgedrungen. – es steht etwas in meiner M., alqd in mea potestate od. in mea manu est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alcis rei potestatem habeo (ich habe M. über etw.): es steht nicht mehr in meiner M., mihi non est integrum: es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi licet nequ integrum, ut etc.: M. zu etw. jmdm. geben, alci alcis rei potestatem od. copiam dare, concedere, deferre: ich habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi.

    III) Vermögen, viel auszurichten, a) im Staate, als Staatsmann: potentia (übh. die Macht, die man in Händen hat und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. besitzt). – opes, um,f. (die Mittel, viel auszurichten, die Vielvermögenheit durch Ansehen, Macht, Gewalt, Reichtümer). – opulentia (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gütern, Macht und Einfluß; diese beiden auch von der Macht eines Volkes, Staates). – diese so große M., haec rerum tanta potentia. – die M. erlangen, zu M. gelangen, potentiam, opes consequi; potentem esse coepisse: zu großer M. gelangen, in magnas opes crescere; opibus valere coepisse: große M. haben, multum valere od. posse: magnas habere opes; in magnis esse opibus; opibus valere: so große M. haben, tantum valere od. posse. – b) im Kriege = Heeresmacht od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. vgl.). – manus (Mannschaft, Korps übh.). – die gesamte Macht der Römer, quidquid Romanarum virium erat: die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum.

    IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa [1632] adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.

    deutsch-lateinisches > Macht

  • 3 Satz

    Satz, I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus (der Ansatz). – saltus (der Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in altum subsilire: vor Freude einen S. tun, laetitiā od. gaudio exsultare: mit einem S., uno impetu; uno saltu. – II) ausgesprochener Gedanke: enuntiatio. enuntiatum. pronun tiatio. pronuntiatum (der Ausspruch im allg.). – comprehensio (Worte, in denen etw. zusammengefaßt wird, Periode). – sententia (ausgesprochener Gedanke). – decretum (Grundsatz, w. vgl.). – dictum (der Spruch, die Sentenz). – positio. quod positum est (das aufgestellte Thema). – circuitus (Redeperiode, s. »Periode no. II« die Synon.). – / Steht aber »Satz« für »das Gesagte, Behandelte«, so wird es im Latein. bloß durch das Neutrum des dabeistehenden Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener S. des Aristippus, illud Aristippeum: so bewahrhei tet sich der obige S., daß etc, ita fit verum illud quod initio dixi mit Akk. und Infin.: es gibt bestimmte Sätze, die man über die Armut aufzustellen pflegt, sunt certa, quae de paupertate poni soleant. – etwas in einen S. fassen, unā com prehensione complecti alqd: einen Brief etc. Satz für Satz beantworten, ad singula deinceps respondere. [1999] III) festgesetzter Preis: pretium. – S. im Spiel, s. Einsatz.

    deutsch-lateinisches > Satz

См. также в других словарях:

  • Das Spiel der Könige — ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Rebecca Gablé, der im Jahre 2007 erschienen ist. Mit diesem Buch legt Gablé den dritten Teil ihres Waringham Zyklus vor. Der Roman spielt im England des ausgehenden Mittelalters (15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel von Liebe und Zufall — (französisch Le Jeu de l amour et du hasard, 1730) ist eine Komödie in drei Akten von Pierre Carlet de Marivaux. Personen Monsieur Orgon Mario, sein Sohn Silvia, seine Tochter Dorante Lisette, Kammerzofe der Silvia Arlequin, Diener des Dorante… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel — das; (e)s, e; 1 nur Sg; etwas (eine Aktivität), das man freiwillig ohne Zweck und zum Vergnügen macht (wie es besonders Kinder tun): das Spiel mit den Puppen || K : Spielgefährte, Spielkamerad, Spieltrieb, Spielwiese, Spielzimmer 2 etwas, womit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; …   Universal-Lexikon

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge - Die Nordlandtrilogie — Das Schwarze Auge ist der Oberbegriff mehrerer Computer Rollenspiele, die wie das Pen Paper Rollenspiel Das Schwarze Auge (DSA) in der Spielwelt „Dere“ auf dem Kontinent „Aventurien“ spielen und in denen die Regeln dieses Pen Paper Rollenspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge - die Nordlandtrilogie — Das Schwarze Auge ist der Oberbegriff mehrerer Computer Rollenspiele, die wie das Pen Paper Rollenspiel Das Schwarze Auge (DSA) in der Spielwelt „Dere“ auf dem Kontinent „Aventurien“ spielen und in denen die Regeln dieses Pen Paper Rollenspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge – Die Nordlandtrilogie — Das Schwarze Auge ist der Oberbegriff mehrerer Computer Rollenspiele, die wie das Pen Paper Rollenspiel Das Schwarze Auge (DSA) in der Spielwelt „Dere“ auf dem Kontinent „Aventurien“ spielen und in denen die Regeln dieses Pen Paper Rollenspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel im Morgengrauen — ist eine Novelle Arthur Schnitzlers von 1926/27. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Interpretation 2.1 Formales 2.2 Eros und Thanatos …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel des Lebens (Brettspiel) — Spiel des Lebens Daten zum Spiel Autor Milton Bradley (1860), Reuben Klamer (1960) Verlag MB Spiele, Hasbro Erscheinungsjahr 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel des Lebens (Spiel) — Spiel des Lebens Daten zum Spiel Autor Milton Bradley (1860), Reuben Klamer (1960) Verlag MB Spiele, Hasbro Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»