Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+sowieso!

  • 81 Drache

    m -s, - фам. скандальная баба, "собака". Die Müllersche ist zu ihrem Mann ein richtiger Drache.
    Meine Vermieterin ist ein Drache. Zu der brauchst du nicht zu gehen
    die sagt sowieso nichts!
    So ein alter Drachen!
    Und das soll meine Schwiegermutter werden, der Drache?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Drache

  • 82 Fabel

    / выдумка, ложь
    "басня", "сказка" (чаще мн.ч.). Erzähl mir keine Fabeln! Das glaube ich dir sowieso nicht.
    Da hat er uns eine schöne Fabel aufgetischt, und ihr schenkt ihm Glauben.
    Diese Behauptung gehört ins Reich der Fabel, wie der Wolf in der Fabel лёгок на помине. Du kommst wie der Wolf in der Fabel. Gerade haben wir von dir gesprochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fabel

  • 83 Griff

    m: mit jmdm./etw. einen guten [glücklichen] Griff tun сделать удачный выбор. Mit der neuen Mitarbeiterin haben wir einen guten Griff getan.
    Wenn Sie diesen Recorder kaufen, tun Sie einen guten Griff, den richtigen Griff heraushaben умело браться за что-л. Wenn man nur den richtigen Griff heraushat, dann geht das Fensterputzen ganz leicht.
    Du kannst die Aufgabe noch mal so schnell lösen, wenn du nur erst den richtigen Griff heraushast [kennst], etw. in den Griff kriegen наловчиться что-л. делать. Wenn du deine Buchhaltung erst mal in den richtigen Griff kriegst, wirst du weniger Unannehmlichkeiten haben, ein Griff ins Klo фам. неудача, промах. Daß ich die Firma gewechselt habe, war ein Griff ins Klo.
    Wenn du ihn verklagst, so wird es ein Griff ins Klo sein. Den Prozeß gewinnst du sowieso nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Griff

  • 84 Leichenrede

    f. halte keine Leichenrede! жалеть бесполезно!, после драки кулаками не машут! Halte keine Leichenrede! Das gestohlene [verlorene] Geld findest du sowieso nie wieder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leichenrede

  • 85 Mastsau

    / раскормленная свинья (о человеке). Das viele Essen ist bloß Angewohnheit. Er sieht sowieso schon wie eine Mastsau aus!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mastsau

  • 86 Schmu

    m -s, о. PL мошенничество, обман
    Schmu machen жульничать, химичить. Das ist Schmu, was du jetzt machst. Man kommt sowieso dahinter.
    Beim Diktat hat der Schüler Schmu gemacht.
    Er hat als Kassierer Schmu gemacht und mußte entlassen werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schmu

  • 87 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 88 X

    1. много. In der Stadt gibt es x Häuser mit dieser komischen Farbe.
    Wir haben uns seit x Jahren nicht mehr gesehen.
    Sie hat x Kleider im Schrank.
    Das Stück hat x Aufführungen erlebt.
    2.: jmdm. ein X für ein U vormachen втирать кому-л. очки. Willst du mir ein X für ein U vormachen? Ej stimmt sowieso nicht, was du sagst.
    Ich durchschaute seine Pläne
    er kann mir kein X für ein U vormachen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > X

  • 89 Schuß

    1) Abfeuern вы́стрел. ein Schuß ins Blaue про́мах, вы́стрел ми́мо це́ли. ein Schuß ins Schwarze вы́стрел в чёрное <в я́блоко>. jd. bekommt etw. in den < vor den> Schuß что-н. ока́зывается у кого́-н. на расстоя́нии вы́стрела. nicht zum Schuß kommen не мочь вы́стрелить. mit dem < auf den> ersten Schuß treffen с пе́рвого вы́стрела, пе́рвым вы́стрелом
    2) Geschoß пу́ля. einen Schuß in etw. bekommen verwundet werden получа́ть получи́ть пу́лю во что-н.
    3) Sport a) Fußball уда́р. Handball бросо́к. der Schuß ging ins Tor мяч попа́л в воро́та b) Abfahrt im Schuß Ski спуск на большо́й ско́рости. im < mit> Schuß fahren спуска́ться /-пусти́ться на большо́й ско́рости
    4) kleine Menge ка́пелька, чу́ть-чу́ть. v. Flussigkeit, Gewürz auch щепо́тка, ло́жечка
    5) Geräusch v. Sprengung гро́хот
    6) Textilindustrie уто́к, уто́чина, уто́чная нить
    7) Be rliner Weiße mit Schuß берли́нское све́тлое пи́во с мали́новым сиро́пом. weitab vom Schuß sein < sich befinden> v. Pers находи́ться пода́льше от опа́сности, находи́ться <держа́ться > от греха́ пода́льше. (etw.) in Schuß bringen < kriegen> приводи́ть /-вести́ в поря́док что-н., наводи́ть /-вести́ поря́док в чём-н. einen Gegenstand technisch, mechanisch richten нала́живать /-ла́дить. etw. in Schuß haben < halten> содержа́ть в поря́дке что-н., подде́рживать /-держа́ть поря́док в чём-н. jdn. in Schuß haben Kinder следи́ть за кем-н. in Schuß kommen набира́ть /-бра́ть ско́рость. jdm. in den Schuß laufen < kommen> попада́ться /-па́сться кому́-н. <ста́лкиваться/-толкну́ться с кем-н.> (в ну́жный моме́нт). weitab vom Schuß liegen abseits von Verkehrsverbindungen лежа́ть <быть располо́женным> в стороне́ от больши́х доро́г. weit entfernt vom Zentrum лежа́ть <быть располо́женным> далеко́ от це́нтра. jd. kam nicht zum Schuß in Diskussion, Versammlung кому́-н. не удало́сь вы́ступить. einen gewaltigen < großen> Schuß machen < tun> schnell wachsen си́льно вытя́гиваться вы́тянуться. im <in> Schuß sein in Ordnung sein быть в поря́дке. gut in Schuß sein gesundheitlich быть вполне́ в но́рме <в фо́рме>. ein Schuß aus dem Hinterhalt вы́стрел в спи́ну <из-за угла́, из заса́ды>. ein Schuß ins Schwarze попада́ние в я́блочко. das war ein Schuß vor den Bug eine ernste Warnung э́то бы́ло для кого́-н. серьёзное предупрежде́ние <кого́-н. поста́вили на ме́сто, кого́-н. одёрнули> im Russuschen muß die Pers mit ausgedrückt werden . keinen Schuß Pulver wert sein ло́маного гроша́ не сто́ить, никуда́ не годи́ться. jd. ist sowieso keinen Schuß Pulver wert auch от кого́-н. всё равно́ по́льзы ни на грош

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schuß

  • 90 κυβερνάω

    Grammatical information: v.
    Meaning: `steer', metaph. `govern, rule' ( γ 283)
    Compounds: also with prefix, e.g. δια-.
    Derivatives: κυβερνητήρ, Dor. - ατήρ m. `cocxwain' (θ 557, Pi.) with f. - ήτειρα (AP, Nonn.) and - ητήριος (Orac. ap. Plu.); κυβερνήτης (Aeol. κυμερνήτης [- άτας] after EM 543, 3) `id.' (Il.) with f. - ῆτις (pap.) and - ήσια n. pl. `festival in memory of the steersmen of Theseus, Athens (Plu.); κυβέρνησις, -ᾱσις `steering, government' (Pi., Pl.); κυβερνητικός `belonging to, apt to steering' (Pl.); κυβερνισμός = κυβέρνησις (Aq.).
    Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]
    Etymology: Given Cypr. κυμερῆναι the form κυβερνάω might be due to dissimilation μ-ν \> β-ν (Lejeune Traite de phon. 131). Thus Neumann KZ 100 (1987) 64-69, HS 105 (1992) 188 and Kadmos 13 (1974) 146-155. "aber das Wort bleibt sowieso isoliert." (Frisk). The comparison with Skt. kūbara-, -rī́ `pole' and with Lith. kumbras `grip on the steering oar', kumbryti `steer' is to be given up, s. Mayrhofer KEWA s. v. and Fraenkel Wb. s. kumbrỹs. So foreign origin is probable, s. Fohalle Mél. Vendryes 157ff., Kretschmer Glotta 16, 166, Hermann Gött. Nachr. 1943, 2 f., Schwyzer 62, Chantraine Ét. sur le vocab. grec. 11. Further Bq. The group - ρν- is typical for non-IE material. - From κυβερνάω as LW [loanword] Lat. gubernō, s. W.-Hofmann s. v. Beekes xx Neumann
    Page in Frisk: 2,38

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > κυβερνάω

  • 91 czy

    czy [ʧ̑ɨ]
    \czy znasz angielski? kannst du Englisch?
    \czy byłeś kiedyś w Berlinie? warst du schon [ein]mal in Berlin?
    \czy mogę wyjść? kann ich gehen?
    \czy ja wiem? ( pot) was weiß ich [denn]?
    zwariował, \czy co? ist er verrückt geworden, oder was?
    \czy ona aby nie kłamie? sie lügt doch wohl nicht?, lügt sie etwa nicht?
    II. conj
    nie wiem, \czy warto ich weiß nicht, ob sich das lohnt
    zapytaj go, \czy pali frag ihn, ob er raucht
    2) ( alternatywa) oder
    kawa \czy herbata? Kaffee oder Tee?
    prędzej \czy później früher oder später
    tak \czy inaczej [ lub owak] so oder so, sowieso

    Nowy słownik polsko-niemiecki > czy

  • 92 eh

    eh [e:]
    I konj ehe
    II adv
    seit \eh und je kalubeladan beri, bildik [o bildim] bileli
    2) ( österr, südd) ( fam) ( sowieso) zaten
    \eh, Sie! ey, siz!;
    \eh, was soll das? bu ne be?

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > eh

  • 93 fruchten

    fruchten ['frʊxtən]
    vi semeresini vermek, istenilen sonucu vermek; ( nützen) yaramak; ( bewirken) kâr etmek;
    all das fruchtet doch sowieso nichts bütün bunlar zaten istenilen sonucu vermez;
    alle seine Ratschläge haben nichts gefruchtet verdiği bütün öğütler kâr etmedi

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > fruchten

См. также в других словарях:

  • sowieso — Adv. (Mittelstufe) auf jeden Fall, ohnedies Synonym: ohnehin Beispiele: Das zählt sowieso nicht. Er versteht das sowieso nicht …   Extremes Deutsch

  • sowieso — ohnedies; ohnehin; eh (umgangssprachlich) * * * so|wie|so [zovi zo:] <Adverb>: auch ohne den vorher genannten Umstand: du kannst mir das Buch mitgeben, ich gehe sowieso in die Bibliothek; mach langsam, wir kommen sowieso zu spät. Syn.: auch …   Universal-Lexikon

  • Sowieso und überhaupt — ist ein Jugendroman der österreichischen Schriftstellerin Christine Nöstlinger, der 1992 im Dachs Verlag (Wien) veröffentlicht wurde. Die Geschichte wird abwechselnd von den drei Hauptpersonen erzählt und zeichnet sich vor allem durch ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unternehmen der Wega — ist ein Hörspiel von Friedrich Dürrenmatt, das 1954 entstand und im Folgejahr in einer Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Süddeutschen und Norddeutschen Rundfunks zum ersten Mal gesendet wurde.[1] Es spielt in einer utopischen Zukunft, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen (Schnitzler) — Das Märchen ist ein Schauspiel in drei Aufzügen von Arthur Schnitzler, das am 1. Dezember 1893[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2] Der Text der dritten Fassung erschien 1902 bei S. Fischer in Berlin.[3] Die junge talentierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dritte Buch über Achim — ist ein Roman, den Uwe Johnson 1961 kurz vor dem Bau der Mauer bei Suhrkamp in Frankfurt am Main publizierte.[1] In dieser Fiktion[2] scheitert ein unsicher erzählender[3] westdeutscher Autor bei dem journalistischen Annäherungsversuch an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gemüseorchester — Das 1. Wiener Gemüseorchester (auch: The Vienna Vegetable Orchestra, Das Gemüseorchester) benutzt die verschiedensten Gemüsesorten als Musikinstrumente. Gegründet wurde dieses ungewöhnlich instrumentierte Orchester 1998 im Jänner in Wien. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowieso-Kosten — Die Sowiesokosten sind ein Begriff aus dem Mängelbeseitigungsrecht und aus dem Schadensersatzrecht. Sie bezeichnen im Mängelbeseitigungsrecht diejenigen Kosten, die dem Auftraggeber auch bei mangelfreier Vertragsdurchführung entstanden wären im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • sowieso — a) auch ohne das, auch so, ohnedies, ohnehin, so oder so, unabhängig davon; (südd., österr. ugs.): eh; (veraltet): ohnedem. b) auf alle Fälle, auf jeden Fall, ganz sicher, in jedem Falle, ohne jeden Zweifel, unabänderlicherweise,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»