Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das+sowieso!

  • 1 das sowieso

    Универсальный немецко-русский словарь > das sowieso

  • 2 sowieso

    sowieso adv всё равно́, и без того́, так и́ли ина́че; das sowieso разг. э́то само́ собо́й (разуме́ется)

    Allgemeines Lexikon > sowieso

  • 3 sowieso

    1.: das sowieso! само собой разумеется!
    2.: Herr [Direktor, Frau] Sowieso господин [директор] такой-то, госпожа такая-то (при неназывании фамилии)
    имярек.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sowieso

  • 4 sowieso

    adv
    das sowiesoразг. это само собой (разумеется)

    БНРС > sowieso

  • 5 sowieso

    adv разг и без того, всё равно

    Er schaft das sowiesó. — Он с этим и так справится.

    Универсальный немецко-русский словарь > sowieso

  • 6 sowieso

    sowie'so adv i tak, tak czy owak;
    fam. das sowieso! jak w banku!

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > sowieso

  • 7 das Schwarze Brett

    (das Anschlagbrett, Tafel für Bekanntmachungen)
    доска объявлений (у церкви, магазина, в университетах и т. п.), черная доска для объявлений ( особенно в университетах)

    Ich wurde von Frau Holzammer an das Schwarze Brett geführt, wo die Veranstaltungen ausgehängt waren... (W. Kempowski. Herzlich willkommen)

    Ich werde sowieso einen Anschlag am Schwarzen Brett anbringen lassen... (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Wenig später wurde am Schwarzen Brett ein Aushang angeheftet, in dem es hieß, dass Faber in die Hauptverwaltung nach Düsseldorf zurückgerufen sei... (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Schwarze Brett

  • 8 schnuppe

    : das ist mir (alles) schnuppe мне на это наплевать [начхать]. Ob er sich ärgert oder nicht, das ist mir ganz und gar schnuppe. Ich will meinen Fotoapparat noch heute zurückhaben.
    Man mußte den Eindruck gewinnen, ihm ist alles schnuppe, er pfeift auf alles.
    Mach, was du willst, mir ist sowieso alles schnuppe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schnuppe

  • 9 тот

    jener ( f jene, n jenes, pl jene); derjenige ( f diejenige, n dasjenige, pl diejenigen); der ( f die, n das, pl die)
    тот мальчик — jener Junge, der Junge
    в том лесу — in jenem Walde, in dem Walde
    этот пишет, а тот проверяет — dieser schreibt und jener kontrolliert
    тот, кто этого не знает... — der ( derjenige), der das nicht weiß...
    в тот раз — damals, jenes Mal, das vorige Mal
    с того времени, с тех пор — seitdem, seit jener Zeit, seit der Zeit
    ни тот ни другой — weder der eine, noch der andere; keiner von beiden
    не тот, так другой — wenn nicht der eine, so der andere
    и тот и другой — dieser und jener, der eine und der andere; beide
    я уже не тот — ich bin nicht mehr derselbe, ich bin ein anderer Mensch geworden
    ••
    я беру книгу с тем, чтобы ее почитать — ich nehme dieses Buch, um es zu lesen
    я посылаю тебе книгу с тем, чтобы ты ее прочел — ich schicke dir dieses Buch, damit du es liest
    до того (до такой степени) — dermaßen; so ( sehr)...
    мне не до того — ich komme nicht dazu, ich kann nicht daran denken
    тем более, что... — um so mehr, als...
    тем лучше( хуже) — um so besser ( schlimmer), desto besser ( schlimmer)
    между тем, тем временем — inzwischen, währenddessen
    дело в том, что... — es handelt sich darum, daß...
    ни с того ни с сего — ohne jeden Grund; mir nichts, dir nichts

    БНРС > тот

  • 10 весь

    весь 1. в знач. прил. all(er) (f alle, n alles, pl alle), all der (die, das); ganz (целый); sämtlich( все); gesamt (целиком) все ученики здесь alle Schüler sind hier я прочёл все (эти) книги ich habe alle Bücher gelesen я прочёл все книги из нашей библиотеки ich habe sämtliche Bücher aus unserer Bibliothek gelesen всё внимание, которое мы уделяем этому вопросу all die Aufmerksamkeit, die wir dieser Frage schenken весь дом освещён das ganze Haus ist beleuchtet во всей Европе in ganz Europa во всём мире in der ganzen Welt он лишился всего своего состояния er hat sein gesamtes Vermögen verloren все рабочие фирмы забастовали die gesamte Belegschaft der Firma streikte во весь голос mit voller Stimme, aus vollem Halse я весь промок ich bin völlig durchnäßt сахар весь (кончился) der Zucker ist alle (разг.) 2. в знач. сущ. всё alles; все alle он всё забыл er hat alles vergessen он всех увидел er hat alle gesehen все пришли alle sind gekommen все за одного и один за всех alle für einen, einer für alle прежде всего vor allem всё остальное alles andere, alles übrige 3. родит. п. всего, всех сравн. степень переводится превосх. степенью прилагательного (ей может предшествовать aller...): море спокойнее всего летом das Meer ist im Sommer am ruhigsten лучше всего am (aller)besten прекраснее всего am (aller)schönsten а всё равно 1) (безразлично) einerlei мне всё равно es ist mir ganz gleich ( ganz egal] 2) (так или иначе) sowieso; trotzdem (несмотря на это) я всё равно уйду sowieso gehe ich fort без всего (без одежды) unbekleidet остаться без всего alles verlieren* при всём том bei alledem

    БНРС > весь

  • 11 тот

    тот jener (f jene, n jenes, pl jene); derjenige (f diejenige, n dasjenige, pl diejenigen); der (f die, n das, pl die) тот мальчик jener Junge, der Junge в том лесу in jenem Walde, in dem Walde этот пишет, а тот проверяет dieser schreibt und jener kontrolliert тот, кто этого не знает... der ( derjenige], der das nicht weiß... в тот раз damals, jenes Mal, das vorige Mal на той неделе vorige Woche с того времени, с тех пор seitdem, seit jener Zeit, seit der Zeit ни тот ни другой weder der eine, noch der andere; keiner von beiden не тот, так другой wenn nicht der eine, so der andere и тот и другой dieser und jener, der eine und der andere; beide именно тот gerade ( eben] jener тот же derselbe то же (самое) dasselbe я уже не тот ich bin nicht mehr derselbe, ich bin ein anderer Mensch geworden он всё тот же er ist immer noch der alte а с тем, чтобы um... zu (+ Inf.) (при одном подлежащем в главном и придаточном предл.); damit (при разных подлежащих) я беру книгу с тем, чтобы её почитать ich nehme dieses Buch, um es zu lesen я посылаю тебе книгу с тем, чтобы ты её прочёл ich schicke dir dieses Buch, damit du es liest при всём том bei alledem одно и то же ein und dasselbe к тому же außerdem; dazu kommt, daß... до того (до такой степени) dermaßen; so ( sehr)... мне не до того ich komme nicht dazu, ich kann nicht daran denken тем самым dadurch тем более, что... um so mehr, als... тем лучше ( хуже] um so besser ( schlimmer], desto besser ( schlimmer] между тем, тем временем inzwischen, währenddessen между тем как während тем не менее nichtsdestoweniger вместе с тем zugleich, bei alledem дело в том, что... es handelt sich darum, daß... того и гляди ehe man sich''s versieht к тому же überdies; außerdem и без того ohne|hin, sowieso я и без того приду ich komme sowieso ни с того ни с сего ohne jeden Grund; mir nichts, dir nichts

    БНРС > тот

  • 12 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 13 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 14 Käse

    m -s, -
    1. < сыр>: (kaum) drei Käse hoch от горшка два вершка. Was will denn der drei Käse hoch hier? Kinder haben hier nichts zu suchen!
    So ein drei Käse hoch und hat schon einen festen Freund.
    Sieh mal einer guck! Kaum drei Käse hoch und will schon alles besser wissen als wir. Käse schließt den Magen на за-едку сыр. So, jetzt zum Schluß noch 'ne Käsestulle. Käse (öffnet und) schließt den Magen, den Kümmel aus dem Käse bohren [suchen, klauben] огран. употр. быть мелочно придирчивым, "вылавливать блох". Über Kleinigkeiten sehe ich immer hinweg, meine Kollegin aber bohrt immer den Kümmel aus dem Käse, will alles ganz genau wissen, weißer Käse meppum. огран. творог. "Haben Sie losen weißen Käse?" — "Nein, nur abgepackten."
    2. вздор, чепуха, ерунда, глупости. das ist alles Käse всё это ерунда. Was er dir erzählt, ist doch alles Käse, hat weder Hand noch Fuß.
    Er montiert und montiert
    und zum Schluß ist doch alles Käse. Am besten wir besorgen uns einen neuen Motor.
    So ein Käse! Ist mir doch die Straßenbahn genau vor der Nase weggefahren! Und ich hab's so eilig! Käse reden [erzählen, quatschen] молоть чушь, говорить вздор. Red nicht solchen Käse, sag mir lieber, was wirklich los ist!
    Erzähl [quatsch] keinen Käse, so gemein kann sie doch gar nicht sein! Käse machen делать глупости. Mach jetzt keinen Käse, und fahr mit! Du kannst dich doch nicht im letzten Moment anders entschließen.
    In diesem Betrieb machen sie nur Käse. Bei der letzten Lieferung fehlten wieder ein paar Maschinenteile.
    Mach nicht solchen Käse, erzähl endlich das Wesentliche. das geht ihn einen Käse an это не его дело, это его не касается. Was ich heute abend machen werde, geht dich einen Käse an. billiger Käse "дешёвка" (о чём-л. плохого качества), дрянь. Die Veranstaltung war billiger Käse. Den ganzen Abend haben wir uns gelangweilt, der ganze Käse всё, вся волынка, вся (эта) "музыка". Der ganze Käse interessiert mich nicht. In Ehesachen mische ich mich nicht ein.
    Ich brauche nur den kleinen Duden und nicht den ganzen Käse von allen Germanisten.
    Das übriggebliebene Papier möchte ich nicht wegwerfen. Am besten, du gibst mir eine Schere, und ich schneide aus dem ganzen Käse Zettel, großer Käse несусветная чушь, страшнейшая чепуха. Du erzählst ja wieder ganz großen Käse. Laß mich damit in Frieden!
    Das ist der größte Käse, den ich je gehört habe, alter Käse (то, что) старо, устарело
    старьё. Gib bloß mit deinem alten Käse nicht an! Das wissen wir doch schon alles!
    Diesen alten Käse rühre ich nicht an. Die Artikel daraus kann ich nicht mehr verwerten.
    Die Akten von 1930—40 brauchen wir nicht. Das ist alter Käse, das ist mir Käse (schnuppe) мне это всё равно, мне на это наплевать. Ob du dir das rote oder blaue Kleid anziehst, (das) ist mir Käse. Ich mach mir sowieso nichts draus, was du anhast. sich über jeden Käse [Quark] aufregen волноваться по пустякам. Über jeden Käse regt der sich auf und macht uns noch mit nervös.
    Über jeden Käse kann sich unser Vater aufregen. Manchmal ist gar kein richtiger Grund vorhanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käse

  • 15 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 16 Kohl

    m -(e)s
    1. ерунда, чепуха, вздор. Glaub ihm den Kohl nicht. Er spinnt doch wieder mal.
    Mach doch keinen [nicht solchen] Kohl. Wir müssen etwas ernster an die Sache (he) rangehen und uns einen vernünftigen Vorschlag einfallen lassen.
    Was redest du da für Kohl! Schon gut, daß das kein Fremder hört.
    2.: alter [aufgewärmter] Kohl "старьё", "старая песня [история]", нечто неинтересное, давно всем известное. Es ist immer derselbe aufgewärmte Kohl, den du uns erzählst. Hast du denn nicht mal was Neues auf Lager?
    Laß mich mit dem alten Kohl in Frieden! Den habe ich schon x-mal gehört.
    Wozu sollen wir diesen alten Kohl vom vergangenen Jahr wieder aufwärmen? Das ist jetzt vergessen.
    3.: das macht den Kohl [das Kraut] nicht fett это делу не поможет
    от этого мало радости [корысти]. Ob ich jetzt eine viertel oder halbe Stunde zu spät komme, das macht den Kohl nicht fett. Versäumt habe ich sowieso die wichtigsten Mitteilungen am Anfang der Versammlung.
    Die zehn Mark, die du mir geben willst, machen den Kohl auch nicht fett. Das Geld reicht mir dann trotzdem noch nicht für die Miete.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kohl

  • 17 Kroppzeug

    п -s, о. PL фам.
    сип. Grobzeug.
    1. сброд, шпана. Diesem Kroppzeug sollte man die langen Haare abschneiden und es arbeiten lassen, damit das [Herumstrolchen] und Randalieren endlich aufhört.
    Mit diesem Kroppzeug wechsle ich kein Wort mehr.
    2. дети. Dieses kleine Kroppzeug auf dem Hof hat nichts anderes als Dummheiten im Kopf.
    Sonntag vormittag muß unser Vater immer das kleine Kroppzeug hüten!
    3. скотина, мелкий скот, домашняя птица. Füttere mal das Kroppzeug mit den Abfällen ab, bevor wir weggehen!
    4. барахло, хлам. Wirf das ganze Kroppzeug weg! Warum willst du alles aufheben, was du sowieso nicht mehr brauchst?
    Das alte Kroppzeug, das im Schrank ist, muß weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kroppzeug

  • 18 kurz

    jmdn. kurz abfertigen быстро разделаться с кем-л., отделаться от кого-л. Du mußt den Jungen nicht immer so kurz abfertigen, wenn er was von dir will.
    Im Sekretariat hat man mich kurz abgefertigt, als ich um eine Unterredung mit dem Direktor bat. kurz angebunden сухой, нелюбезный. Warum antwortest du denn kaum? Du bist doch sonst nicht so kurz angebunden.
    Hat sie sich gekränkt gefühlt? Sie war am Telefon so kurz angebunden.
    Sie hat wahrscheinlich schlechte Laune, hat ganz kurz angebunden auf meine Frage geantwortet, einen kurzen Atem haben не иметь нужной силы [выдержки]. Komplizierte Arbeiten bewältigt er kaum. Anscheinend hat er einen kurzen Atem. kurz und bündig коротко и ясно. Ich werde ihm kurz und bündig sagen, daß er mich durch sein aufdringliches Benehmen anwidert, ein kurzes Gedächtnis haben иметь короткую память. Was, du kannst dich nicht mehr an diese Vorlesung erinnern?! Na, du hast aber ein kurzes Gedächtnis!
    Wart mal, ich notiere mir das gleich, habe nämlich ein kurzes Gedächtnis, jmd. ist geistig zu kurz gekommen кто-л. умом не блещет, кто-л. придурковатый. Er hat so einen Eindruck hinterlassen, als wäre er geistig zu kurz gekommen.
    Die jüngste Tochter ist geistig etwas zu kurz gekommen. Sie muß in die Sonderschule gehen. kurz und gut короче говоря, одним словом. Der Plan ist meiner Meinung nach in dieser Form nicht in allen Punkten erfüllbar. Kurz und gut, er muß noch einmal überarbeitet werden, zu kurz kommen [wegkommen] быть обделённым [обойдённым]
    недооцениваться. Er ist bei der Einschätzung seiner Arbeit entschieden zu kurz gekommen. Sicherlich weiß man gar nicht, was er alles geleistet hat.
    Das Lesen von neuen Werken kommt momentan bei mir zu kurz. Ich finde einfach keine Zeit.
    Drängelt nicht! Jeder kriegt eine Schokolade. Keiner kommt zu kurz!
    Grammatik können die Schüler gut, nur das Vokabelnlernen kam in der letzten Zeit bei ihnen zu kurz.
    Dieses Problem kommt in deinem Referat zu kurz, alles [etw.] kurz und klein schlagen [hauen, kriegen] разбить вдребезги, перебить что-л. Er hat ihn angedroht, alles in seiner Wohnung kurz und klein zu schlagen, wenn er ihm nicht sofort das Werkzeug zurückgibt.
    In seiner Wut schlug er die Möbel kurz und klein, jmdn. (um) einen Kopf kürzer machen снести голову кому-л. См. тж. Kopf, über kurz oder lang рано или поздно. Er hat mir versprochen, uns über kurz oder lang zu besuchen.
    Über kurz oder lang werden sie den Betrüger doch noch schnappen. (mit etw./jmdm.) kurzen Prozeß machen быстро разделаться с кем/чем-л. См. тж. Prozeß. mach die Sache [mach's] kurz! быстрее!, не тяни!, короче! "Kann ich dir jetzt von dem Happening erzählen?" — "Ja, aber mach's kurz! Ich habe wenig Zeit."
    Mach die Sache kurz! Geht er nicht gleich auf unseren Vorschlag ein, dann brichst du die Verhandlung einfach ab. kurz und schmerzlos без особых "разговоров", без церемоний. Die Ausreisepapiere bekam ich kurz und schmerzlos. Dadurch hatte ich viel Zeit für das Packen gewonnen.
    Kurz und schmerzlos wurde über den Abschluß des neuen Vertrages verhandelt, und alle wurden dabei zufriedengestellt. kurz vor Toresschluß в последнюю минуту, к шапочному разбору. Kurz vor Toresschluß erwischten wir noch den letzten Bus.
    Kurz vor Toresschluß wurde er durch eine Herzspritze gerettet.
    Kurz vor Toresschluß kommst du nun an und willst von mir das Buch geborgt haben. Ich brauche es doch jetzt aber auch, habe mich auch noch nicht zu morgen vorbereitet, auf dem kürzesten Wege как можно скорее, быстрейшим способом. Wir müssen unseren Urlaubsantrag auf dem kürzesten Wege einreichen, sonst werden wir die Genehmigung bis Mai nicht mehr bekommen. den kürzeren ziehen проиграть, потерять, сдаться. Wenn ich mit ihm Schach spiele, ziehe ich immer den kürzeren.
    Die besten Sachen haben sie gleich unter sich und ihre Freunde verteilt. Ich muß natürlich wieder den kürzeren ziehen.
    Wenn du ihn vor allen kritisierst, ziehst du sowieso den kürzeren. Deshalb sei lieber still!
    Er hat bei der Prügelei den kürzeren gezogen, weil er schwächer war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kurz

  • 19 Blech

    n -(e)s, -e
    1. чушь, чепуха. Hast du gehört, was der eben sagte? So 'n Blech!
    Quatsch nicht solch ein Blech, man glaubt es dir sowieso nicht.
    Dein Verbesserungsvorschlag ist doch Blech!
    Der redet ein Blech zusammen. Man kann nur die Hälfte glauben.
    Er redet so viel Blech, daß einem dabei schlecht werden kann.
    "War die Versammlung interessant?" — "Nein, es wurde zwei Stunden lang nur Blech geredet."
    "Mario ist 100 Meter in 10,2 gelaufen." — "Red' doch kein Blech, das ist ja olympischer Rekord."
    2. фам. деньги. Klimpere nicht so mit deinem Blech in der Tasche.
    Rück mal mit dem Blech raus!
    3. фам. "железки", побрякушки (об орденах, медалях, украшениях). Er hat sein ganzes Blech angelegt, geht wohl zu einer Festveranstaltung.
    Er kann kaum aufrecht laufen, so hat er sich mit Blech behängt.
    Für die Oper hat sie ihr gesamtes Blech umgehängt.
    4. группа медных духовых инструментов в оркестре. Das Blech war zu laut.
    5. противень (сокр. от Backblech)
    das Blech in den Backofen schieben.
    6.: aufs Blech hauen
    а) хвастаться, задаваться. Na, du haust mal wieder aufs Blech! Was du da erzählst, das glaubt dir doch kein Mensch,
    б) молод. "давать жизни". Der haut aufs Blech und glaubt, dem Mädchen damit zu gefallen.
    Er haut aufs Blech, daß sich die Balken biegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blech

  • 20 Magen

    m:
    1. etw. in den Magen kriegen поесть, опустить что-л. в желудок. Wann kriegt man denn nun endlich was in den Magen? Nach 6 Stunden Arbeit hat man ja Hunger.
    2. der Magen knurrt в желудке урчит (от голода). Wollen wir nicht erst mal essen gehen? Mir knurrt der Magen. Ihnen nicht?
    3. den Magen vollstopfen [vollschlagen] набить желудок. Mir ist übel, weil ich mir den Magen mit unreifem Obst vollgeschlagen [vollgestopft] habe.
    4. den Magen verkorksen испортить желудок, отравиться. Wenn ich mir mit diesem Essen den Magen verkorkse, verlange ich den Arzt.
    5. es kommt alles in einen Magen шутл. неважно, в какой последовательности съедаются блюда
    всё там будет. Ich esse alles durcheinander, kommt ja sowieso alles in einen Magen.
    6. jmdm. dreht sich der Magen um кого-л. тошнит, кому-л. становится плохо. Kennst du Kartoffeln und Birnen zusammengekocht? Mir dreht sich der Magen um, wenn ich nur dran denke.
    7. mir ist flau im Magen мне нехорошо, меня тошнит. Vor Schauckeln auf dem Kahn wurde es mir flau im Magen.
    8. er hat es mit dem Magen zu tun у него болит [больной] желудок.
    9. er aß und aß, bis ihm der Magen in die Kehle stieg он объелся.
    10. jmdm. (schwer) im Magen liegen
    а) это плохо переваривается, неудобоваримо. Die Pute liegt mir jetzt immer noch schwer im Magen,
    б) это удручает, противно, неприятно. Ich soll das Labor jetzt allein machen und kann es doch noch nicht. Das liegt mir ziemlich schwer im Magen.
    Alle meine Kollegen sind nett, nur der Schmidt liegt mir im Magen.
    11. jmdm. hängt der Magen in der Kniekehle фам. кто-л. страшно хочет есть. Wo ist denn hier ein Gasthof? Mir hängt der Magen in der Kniekehle.
    12. jmdn. im Magen haben не переносить (не переваривать) кого-л. Seitdem er mich angelogen hat, habe ich ihn im Magen.
    13. jmdm. auf den Magen schlagen
    а) лишить кого-л. аппетита. Ich kann jetzt nichts essen. Die schlimme Nachricht ist mir zu sehr auf den Magen geschlagen,
    б) лишить удовольствия кого-л., испортить настроение кому-л. Wie soll man denn noch lustig sein, wenn einem der Schreck auf den Magen geschlagen ist.
    14. und das auf nüchternen Magen! этого ещё не хватало! Heute morgen kam dann der Brief, daß ich entlassen bin. Und das auf nüchternen Magen!
    15. einen eisernen Magen haben иметь крепкие нервы. Er hat einen eisernen Magen. Deine Kritik verdaut er leicht.
    16. bei dir sind die Augen größer als der Magen ты требуешь больше, чем можешь съесть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Magen

См. также в других словарях:

  • sowieso — Adv. (Mittelstufe) auf jeden Fall, ohnedies Synonym: ohnehin Beispiele: Das zählt sowieso nicht. Er versteht das sowieso nicht …   Extremes Deutsch

  • sowieso — ohnedies; ohnehin; eh (umgangssprachlich) * * * so|wie|so [zovi zo:] <Adverb>: auch ohne den vorher genannten Umstand: du kannst mir das Buch mitgeben, ich gehe sowieso in die Bibliothek; mach langsam, wir kommen sowieso zu spät. Syn.: auch …   Universal-Lexikon

  • Sowieso und überhaupt — ist ein Jugendroman der österreichischen Schriftstellerin Christine Nöstlinger, der 1992 im Dachs Verlag (Wien) veröffentlicht wurde. Die Geschichte wird abwechselnd von den drei Hauptpersonen erzählt und zeichnet sich vor allem durch ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unternehmen der Wega — ist ein Hörspiel von Friedrich Dürrenmatt, das 1954 entstand und im Folgejahr in einer Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Süddeutschen und Norddeutschen Rundfunks zum ersten Mal gesendet wurde.[1] Es spielt in einer utopischen Zukunft, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen (Schnitzler) — Das Märchen ist ein Schauspiel in drei Aufzügen von Arthur Schnitzler, das am 1. Dezember 1893[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2] Der Text der dritten Fassung erschien 1902 bei S. Fischer in Berlin.[3] Die junge talentierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dritte Buch über Achim — ist ein Roman, den Uwe Johnson 1961 kurz vor dem Bau der Mauer bei Suhrkamp in Frankfurt am Main publizierte.[1] In dieser Fiktion[2] scheitert ein unsicher erzählender[3] westdeutscher Autor bei dem journalistischen Annäherungsversuch an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gemüseorchester — Das 1. Wiener Gemüseorchester (auch: The Vienna Vegetable Orchestra, Das Gemüseorchester) benutzt die verschiedensten Gemüsesorten als Musikinstrumente. Gegründet wurde dieses ungewöhnlich instrumentierte Orchester 1998 im Jänner in Wien. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowieso-Kosten — Die Sowiesokosten sind ein Begriff aus dem Mängelbeseitigungsrecht und aus dem Schadensersatzrecht. Sie bezeichnen im Mängelbeseitigungsrecht diejenigen Kosten, die dem Auftraggeber auch bei mangelfreier Vertragsdurchführung entstanden wären im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • sowieso — a) auch ohne das, auch so, ohnedies, ohnehin, so oder so, unabhängig davon; (südd., österr. ugs.): eh; (veraltet): ohnedem. b) auf alle Fälle, auf jeden Fall, ganz sicher, in jedem Falle, ohne jeden Zweifel, unabänderlicherweise,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»