Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

das+sind+nichts

  • 21 Ganze

    n; -n, -(n), meist Sg.; (the) whole; ein einheitliches etc. Ganzes an integrated etc. whole; das Ganze the whole thing; (Gesamtbetrag) the total (amount); (Gesamtheit) the entirety; das Ganze halt! MIL. parade ( oder company, platoon, etc.), halt!; etw. als Ganzes betrachten look at s.th. as a whole; aufs ( große) Ganze gesehen seen ( oder viewed) as a whole, all in all; aufs Ganze gehen go all out, go the whole hog umg.; im Ganzen (zusammengerechnet) in all, altogether; WIRTS. (als Einheit) as a unit; im ( Großen und) Ganzen oder im großen Ganzen on the whole, all in all; die Summe beträgt im Ganzen 50 Euro the sum amounts to 50 euros in total; jetzt geht’s ums Ganze! umg. it’s all or nothing now; halb; vier Halbe sind zwei Ganze MATH. four halves make two wholes
    * * *
    das Ganze
    whole
    * * *
    Gạn|ze(s) ['gantsə]
    nt decl as adj
    whole; (= alle Sachen zusammen) lot; (= ganzer Satz, ganze Ausrüstung) complete set

    etw als Ganzes sehento see sth as a whole

    das Ganze kostet... — altogether it costs...

    das Ganze alleine machento do the whole thing or it all on one's own

    das Ganze gefällt mir gar nicht — I don't like it at all, I don't like anything about it

    aufs Ganze gehen (inf)to go all out

    * * *
    das
    1) (all the parts of a thing taken as a whole.) ensemble
    2) (the total amount (of several things added together).) gross
    3) (a single unit: The different parts were joined to form a whole.) whole
    4) (the entire thing: We spent the whole of one week sunbathing on the beach.) whole
    * * *
    Gän·ze
    <->
    [ˈgɛntsə]
    f kein pl (geh) entirety
    in seiner/ihrer \Gänze in its entirety
    zur \Gänze completely, entirely
    * * *
    das; adj. Dekl
    1) (Einheit) whole
    2) (alles)

    aufs Ganze gehen(ugs.) go the whole hog (coll.)

    * * *
    Ganze n; -n, -(n), meist sg; (the) whole;
    Ganzes an integrated etc whole;
    das Ganze the whole thing; (Gesamtbetrag) the total (amount); (Gesamtheit) the entirety;
    das Ganze halt! MIL parade ( oder company, platoon, etc), halt!;
    etwas als Ganzes betrachten look at sth as a whole;
    aufs (große) Ganze gesehen seen ( oder viewed) as a whole, all in all;
    aufs Ganze gehen go all out, go the whole hog umg;
    im Ganzen (zusammengerechnet) in all, altogether; WIRTSCH (als Einheit) as a unit;
    im (Großen und) Ganzen oder
    im großen Ganzen on the whole, all in all;
    die Summe beträgt im Ganzen 50 Euro the sum amounts to 50 euros in total;
    jetzt geht’s ums Ganze! umg it’s all or nothing now; halb;
    vier Halbe sind zwei Ganze MATH four halves make two wholes
    * * *
    das; adj. Dekl
    1) (Einheit) whole

    aufs Ganze gehen(ugs.) go the whole hog (coll.)

    * * *
    nur sing. n.
    whole n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ganze

  • 22 alles

    unbest. Pron. all
    * * *
    everything; all; all of it
    * * *
    ạl|les ['aləs]
    indef pron
    See:
    → alle(r, s)
    * * *
    (all things: Have you everything you want?) everything
    * * *
    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \alless Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \alless Gute [I wish you] all the best
    \alles Anwesenden all those present
    \alles meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allesn Leuten in public, for all the world to see
    \alless Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \alless Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \alles (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \alles all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \alles gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allesr gegen \alles it turned into a free for all
    wir haben \alles kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \alles nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \alles willkommen you're all welcome
    \alles auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \alles kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \alles rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \alles auf einmal don't all speak at once
    \alles [davon] all of them, they all
    mir gefallen \alles [davon] I like all of them
    \alles beide/vier both/all four
    ihr habt \alles beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \alles vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alles gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \alles die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \alless everything
    ich habe ihr \alless erzählt I've told her everything
    das sagt schon \alless that says it all
    das ist \alless that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \alless gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \alless all that
    ihr ist [das] \alless zu viel it's all too much for her
    willst du das \alless essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \alless oder nichts all or nothing
    trotz \allesm in spite of everything [or of it all]
    über \alless above all [or everything] else
    vor \allesm (insbesond[e]re) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allesm voran first and foremost
    \alless, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \alless, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \alless all [that]
    das ist doch \alless Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \alless nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \alless gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \alless da? who was there?
    was er \alless so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \alless in \allesm (insgesamt betrachtet) all in all
    \alless in \allesm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \alless ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \alless aussteigen! all change, please!
    6. (bei Zeit und Maßangaben) every
    \alles fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \alles Jahre wieder year after year
    \alles 14 Tage every other week
    7.
    \alles für einen und einer für \alles all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \alles haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \alles? are you mad? fam
    \alless und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2
    al·les
    [ˈaləs]
    pron indef s. alle(r, s)
    * * *
    alles indef pr all
    * * *
    pron.
    anything pron.
    everything pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > alles

  • 23 aller

    al·le(r, s)
    [ˈalə, -lɐ, -ləs]
    1. attr all; (mit Plural a.) all the
    er hat \allers Geld verloren he's lost all the money
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best
    \aller Anwesenden all those present
    \aller meine Freunde/Kinder all [of] my friends/children
    vor \allern Leuten in public, for all the world to see
    \allers Neue/Schöne/Wichtige everything [that's] [or all that's] new/beautiful/important
    \allers Übrige all the rest
    2. substantivisch (sämtliche)
    \aller (Leute) everyone; (Dinge) all of them, they all
    [wir/ihr/sie] \aller all of us/you/them, we/you/they all
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone
    es kam zum Kampf \allerr gegen \aller it turned into a free for all
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left
    ich will euch \aller nie wieder sehen! I don't want to see any of you ever again!
    ihr seid \aller willkommen you're all welcome
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door at the same time
    \aller kamen gleichzeitig an everyone arrived at the same time
    wir kamen \aller rechtzeitig an we all arrived in time
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once
    \aller [davon] all of them, they all
    mir gefallen \aller [davon] I like all of them
    \aller beide/vier both/all four
    ihr habt \aller beide Recht you're both [or both of you are] right
    ich nehme \aller vier I'll take all four [of them]
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?
    \aller die[jenigen], die... (Leute) everyone [or all those], who...; (Dinge) all those, which...
    3. substantivisch (alle Dinge, das Ganze)
    \allers everything
    ich habe ihr \allers erzählt I've told her everything
    das sagt schon \allers that says it all
    das ist \allers that's everything [or all] [or fam it]
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or all] [or fam it]?
    das \allers all that
    ihr ist [das] \allers zu viel it's all too much for her
    willst du das \allers essen? are you going eat everything [or all that] [or all of it]?
    \allers oder nichts all or nothing
    trotz \allerm in spite of everything [or of it all]
    über \allers above all [or everything] else
    vor \allerm (insbesondere) above all; (hauptsächlich) primarily
    \allerm voran first and foremost
    \allers, was... (alle Dinge) everything that...; (das Einzige) all that...
    \allers, was ich weiß, ist dass/warum/wer... all I know is that/why/who...
    4. substantivisch (insgesamt, im Einzelnen)
    [das] \allers all [that]
    das ist doch \allers Unsinn! that's all nonsense!
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? (fam) what did you get up to on holiday?
    wer war \allers da? who was there?
    was er \allers so weiß! (fam) the things he knows! fam
    \allers in \allerm (insgesamt betrachtet) all in all
    \allers in \allerm haben wir €1.000 ausgegeben [all] in all we spent €1,000
    5. substantivisch (fam: ihr alle)
    alles everyone, all of you
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all of you] off to bed now!
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten/drei Monate every five minutes/three months
    \aller Jahre wieder year after year
    \aller 14 Tage every other week
    7.
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all
    [wohl] nicht mehr \aller haben (fam) to be mad fam
    hast du sie noch \aller? are you mad? fam
    \allers und jedes anything and everything; s.a. ein I. 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aller

  • 24 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 25 Selbstverständlichkeit

    f: es ist doch eine Selbstverständlichkeit, dass... it goes without saying that..., there’s no question that..., it’s only natural that...; es ist für sie eine Selbstverständlichkeit auch it’s a matter of course for her; (steht fest) it’s a foregone conclusion for her; mit einer Selbstverständlichkeit with a naturalness ( oder matter-of-factness); das ist oder war doch eine Selbstverständlichkeit! think nothing of it!; das ist schließlich keine Selbstverständlichkeit! it’s by no means a foregone conclusion; er machte es mit einer solchen Selbstverständlichkeit he did it as if it was the most natural thing in the world; zwei Wagen sind für sie eine Selbstverständlichkeit they take it for granted that they should have two cars; sanitäre Anlagen sind dort keine Selbstverständlichkeit you can’t assume ( oder take it for granted) that they have sanitation there; ein 13. Monatsgehalt ist bei uns eine Selbstverständlichkeit in our firm ( oder company) everybody gets an extra month’s salary as a matter of course
    * * *
    die Selbstverständlichkeit
    implicitness
    * * *
    Sẹlbst|ver|ständ|lich|keit [-fEɐʃtɛntlɪçkait]
    f -, -en
    naturalness; (= Unbefangenheit) casualness no indef art; (von Wahrheit) self-evidence; (= selbstverständliche Wahrheit etc) self-evident truth etc

    nichts zu danken, das war doch eine Selbstverständlichkeit — think nothing of it, it was no more than anyone would have done

    das war doch eine Selbstverständlichkeit, dass wir... — it was only natural that we...

    * * *
    Selbst·ver·ständ·lich·keit
    <-, -en>
    f naturalness, matter of course BRIT
    etw als \Selbstverständlichkeit ansehen to regard sth as a matter of course BRIT
    etw mit der größten \Selbstverständlichkeit tun to do sth as if it were the most natural thing in the world
    eine \Selbstverständlichkeit sein to be the least that could be done
    für jd eine \Selbstverständlichkeit sein to be the least that sb could do
    mit einer \Selbstverständlichkeit, die... with a naturalness that...
    * * *
    die matter of course
    * * *
    es ist doch eine Selbstverständlichkeit, dass … it goes without saying that …, there’s no question that …, it’s only natural that …;
    es ist für sie eine Selbstverständlichkeit auch it’s a matter of course for her; (steht fest) it’s a foregone conclusion for her;
    mit einer Selbstverständlichkeit with a naturalness ( oder matter-of-factness);
    war doch eine Selbstverständlichkeit! think nothing of it!;
    das ist schließlich keine Selbstverständlichkeit! it’s by no means a foregone conclusion;
    er machte es mit einer solchen Selbstverständlichkeit he did it as if it was the most natural thing in the world;
    zwei Wagen sind für sie eine Selbstverständlichkeit they take it for granted that they should have two cars;
    sanitäre Anlagen sind dort keine Selbstverständlichkeit you can’t assume ( oder take it for granted) that they have sanitation there;
    ein 13. Monatsgehalt ist bei uns eine Selbstverständlichkeit in our firm ( oder company) everybody gets an extra month’s salary as a matter of course
    * * *
    die matter of course
    * * *
    f.
    implicitness n.
    matter of course n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Selbstverständlichkeit

  • 26 essen

    n; -s, -
    1. nur Sg.; Handlung: eating; wir sind gerade beim Essen we’re just having dinner ( oder lunch), we’re in the middle of eating; lass dich nicht beim Essen stören don’t let me disturb your meal; das ist nichts zum Essen you can’t eat that, that’s not for eating
    2. (Speise, Kost, Verpflegung) food; (Gericht) dish; Essen und Trinken food and drink; gesundes / vegetarisches etc. Essen healthy / vegetarian food; Essen fassen! MIL. come and get it!, grub up!, Am. chow down!
    3. (Mahlzeit) meal; (Festmahl) dinner; Essen auf Rädern meals on wheels; ( das) Essen machen oder kochen make ( oder cook) the dinner ( oder lunch); das Essen wird kalt the food’s getting cold; zum Essen gehen (Mittagspause machen) go for lunch; (ausgehen) eat out; jemanden zum Essen einladen invite s.o. for a meal ( oder to dinner, lunch); zum Essen bleiben stay for dinner ( oder lunch), stay and eat; etw. vor / nach dem Essen einnehmen take s.th. before / after meals; nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun Sprichw. after dinner sit awhile, after supper walk a mile
    4. (Portion) meal; 20 Essen ausgeben serve 20 meals
    * * *
    das Essen
    food; meal; eatables
    * * *
    Ẹs|sen ['ɛsn]
    nt -s, -
    (= Mahlzeit) meal; (= Nahrung) food; (= Küche) cooking; (= Mittagessen) lunch; (= Abendessen) dinner

    bleib doch zum Essen — stay for lunch/dinner, stay for a meal

    das Essen kochen or machen (inf)to cook or get the meal

    (bitte) zum Essen — lunch/dinner is ready

    See:
    ruhen
    * * *
    (to (chew and) swallow; to take food: They are forbidden to eat meat; They ate up all the cakes; We must eat to live.) eat
    * * *
    Es·sen
    <-s, ->
    [ˈɛsn̩]
    nt
    1. (zubereitete Mahlzeit, Speise) meal, repast form; (Arbeitsessen) working lunch/dinner; (Festessen) dinner; (offizielles Dinner) banquet, formal [or official] dinner
    \Essen auf Rädern meals on wheels
    zum \Essen bleiben to stay for [or BRIT to] lunch/dinner, to stay for a meal
    das \Essen auf den Tisch bringen to serve up [lunch/dinner] sep
    jdn zum \Essen einladen to invite sb to [or for] lunch/dinner, to invite sb for a meal
    \Essen fassen MIL to draw rations; (fam) to come and get one's meal
    ein \Essen [für jdn] geben to give [or throw] a banquet [for sb]
    das \Essen kochen [o (fam) machen] to cook [or fam get] the meal
    zum \Essen kommen to come and eat
    2. (Nahrung) food no pl, no indef art
    fettes \Essen fatty food
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen seinbe having lunch/dinner/supper

    zum Essen gehengo to lunch

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    essen; isst, aß, hat gegessen
    A. v/i eat;
    zu Mittag/Abend essen have lunch/dinner;
    viel essen eat a lot; generell: be a big eater;
    gut/warm/kalt essen have a good/hot/cold meal;
    isst gut/schlecht has a good/poor appetite; wenn du gesund werden willst,
    musst du gut/tüchtig essen you must (US have to) eat well;
    man isst dort ganz gut the food is quite good there;
    was gibt es zu essen? what’s for dinner ( oder lunch)?, what are we having for dinner ( oder lunch)?;
    wir können gleich essen dinner ( oder lunch) will be ready in a minute;
    hast du schon gegessen? have you eaten yet?, have you had your dinner ( oder lunch) yet?;
    auswärts, im Restaurant essen eat out, eat at a restaurant;
    ich geh zu meiner Schwester essen I’m eating ( oder having a meal) at my sister’s;
    selber essen macht fett! umg ablehnend: charity begins at home
    B. v/t eat;
    gern essen like;
    seinen Teller leer essen clear one’s plate;
    ich esse kein Fleisch I don’t eat meat;
    sie hat noch keinen Bissen gegessen she hasn’t even touched her food, she hasn’t eaten a single morsel yet;
    du isst mich noch arm! umg you’re going to eat me out of house and home;
    nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird sprichw things are seldom as bad as they seem;
    das ist längst gegessen! umg, fig that’s ancient history, that’s dead and buried
    C. v/r:
    sich satt essen eat one’s fill (
    an +dat of)
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen sein — be having lunch/dinner/supper

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    nur sing. n.
    food n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > essen

  • 27 etwa

    Adv.
    1. (in) etwa (ungefähr) about, approximately, around umg.; nachgestellt: or so, or thereabouts; in etwa fertig etc.: more or less; wann etwa? approximately when?; (um wie viel Uhr?) auch around what time? umg.; wie viel etwa? about how much?; wie macht man das? - etwa so oder so etwa something like this
    2. (zum Beispiel) for instance, for example, (let’s) say; denken sie etwa an... think, for example, of...; viele Vögel, wie oder so etwa die Amsel,... many birds, like ( oder such as) the blackbird for instance
    3. (vielleicht) by any chance, possibly; war sie etwa da? was she there by any chance?; glaubst du das etwa? do you really believe that?, you don’t believe that, do you?; ist das etwa besser? zweifelnd: is that any better?; ist das etwa nichts? herausfordernd: isn’t that something?, what do you think of that then?; das stimmt doch, oder etwa nicht? surely that’s right - or is it? ( oder - or do you think not?)
    4. nicht etwa verstärkend: surely; not that; du warst doch nicht etwa da? you weren’t there, were you?, don’t tell me you were there; nicht etwa, dass es etwas ausmachen würde, aber... not that it matters, but...; du glaubst doch nicht etwa...? surely you don’t think...?
    5. gegenüberstellend: sie ist nicht etwa faul, ( sondern) nur langsam she’s not lazy, just slow; es war nicht etwa gestern, sondern vorgestern it wasn’t yesterday but the day before
    * * *
    approximately; about; around; roundabout; peradventure
    * * *
    ẹt|wa ['ɛtva]
    adv
    1) (= ungefähr, annähernd) about, approximately

    so etwa, etwa so — roughly or more or less like this

    wann etwa...? — about or approximately or roughly when...?

    2) (= zum Beispiel) for instance

    wenn man etwa behauptet, dass... — for instance if one maintains that...

    3)

    (entrüstet, erstaunt) hast du etwa schon wieder kein Geld dabei? — don't tell me or you don't mean to say you haven't got any money again!

    soll das etwa heißen, dass...? — is that supposed to mean...?

    4)

    (zur Bestätigung) Sie kommen doch, oder etwa nicht? — you are coming, aren't you?

    das haben Sie wohl nicht mit Absicht gesagt, oder etwa doch? — surely you didn't say that on purpose, you didn't say that on purpose - or did you?

    sind Sie etwa nicht einverstanden?do you mean to say that you don't agree?

    ist das etwa wahr?(surely) it's not true!, (surely) it can't be true!

    5)

    (in Gegenüberstellung, einschränkend) nicht etwa, dass... — (it's) not that...

    er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul — it's not that he's stupid, he's simply lazy

    * * *
    * * *
    et·wa
    [ˈɛtva]
    I. adv
    1. (ungefähr, annähernd) about
    in \etwa more or less
    so \etwa [o \etwa so] roughly [or more or less] like this
    so \etwa könnte es passiert sein it could have happened roughly like this
    2. (zum Beispiel) for instance
    wie \etwa mein Bruder like my brother for instance
    II. part
    ist das \etwa alles, was Sie haben? are you trying to tell me [or do you mean to say] that's all you've got?
    soll das \etwa heißen, dass...? is that supposed to mean [that]...?
    willst du \etwa schon gehen? [surely] you don't want to go already!
    das haben Sie wohl nicht mit Absicht gesagt, oder \etwa doch? you didn't say that on purpose — or did you?
    bleibst du nun hier oder kommst du \etwa doch mit? do you want to stay here, or are you coming after all?
    2. (Verstärkung der Verneinung)
    ist das \etwa nicht wahr? do you mean to say it's not true?
    * * *
    1.
    1) (ungefähr) about; approximately

    etwa so groß wie... — about as large as...

    in etwato some or a certain extent or degree

    2) (beispielsweise) for example; for instance

    vergleicht man etwa... — for example, if one compares...

    wie etwa... — as, for example...

    2.
    Partizip (womöglich)

    hast du das etwa vergessen? — you haven't forgotten that, have you?

    störe ich etwa?am I disturbing you at all?

    * * *
    etwa adv
    1.
    (in) etwa (ungefähr) about, approximately, around umg; nachgestellt: or so, or thereabouts;
    in etwa fertig etc: more or less;
    wann etwa? approximately when?; (um wie viel Uhr?) auch around what time? umg;
    wie viel etwa? about how much?;
    wie macht man das? -
    so etwa something like this
    2. (zum Beispiel) for instance, for example, (let’s) say;
    denken sie etwa an … think, for example, of …;
    viele Vögel, wie oder
    so etwa die Amsel, … many birds, like ( oder such as) the blackbird for instance
    3. (vielleicht) by any chance, possibly;
    war sie etwa da? was she there by any chance?;
    glaubst du das etwa? do you really believe that?, you don’t believe that, do you?;
    ist das etwa besser? zweifelnd: is that any better?;
    ist das etwa nichts? herausfordernd: isn’t that something?, what do you think of that then?;
    das stimmt doch, oder etwa nicht? surely that’s right - or is it? ( oder - or do you think not?)
    4.
    nicht etwa verstärkend: surely; not that;
    du warst doch nicht etwa da? you weren’t there, were you?, don’t tell me you were there;
    nicht etwa, dass es etwas ausmachen würde, aber … not that it matters, but …;
    du glaubst doch nicht etwa …? surely you don’t think …?
    sie ist nicht etwa faul, (sondern) nur langsam she’s not lazy, just slow;
    es war nicht etwa gestern, sondern vorgestern it wasn’t yesterday but the day before
    * * *
    1.
    1) (ungefähr) about; approximately

    etwa so groß wie... — about as large as...

    in etwato some or a certain extent or degree

    2) (beispielsweise) for example; for instance

    vergleicht man etwa... — for example, if one compares...

    wie etwa... — as, for example...

    2.
    Partizip (womöglich)

    hast du das etwa vergessen? — you haven't forgotten that, have you?

    * * *
    adj.
    about adj. adv.
    approximately adv.
    perhaps adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etwa

  • 28 Gänze

    n; -n, -(n), meist Sg.; (the) whole; ein einheitliches etc. Ganzes an integrated etc. whole; das Ganze the whole thing; (Gesamtbetrag) the total (amount); (Gesamtheit) the entirety; das Ganze halt! MIL. parade ( oder company, platoon, etc.), halt!; etw. als Ganzes betrachten look at s.th. as a whole; aufs ( große) Ganze gesehen seen ( oder viewed) as a whole, all in all; aufs Ganze gehen go all out, go the whole hog umg.; im Ganzen (zusammengerechnet) in all, altogether; WIRTS. (als Einheit) as a unit; im ( Großen und) Ganzen oder im großen Ganzen on the whole, all in all; die Summe beträgt im Ganzen 50 Euro the sum amounts to 50 euros in total; jetzt geht’s ums Ganze! umg. it’s all or nothing now; halb; vier Halbe sind zwei Ganze MATH. four halves make two wholes
    * * *
    das Ganze
    whole
    * * *
    Gạn|ze(s) ['gantsə]
    nt decl as adj
    whole; (= alle Sachen zusammen) lot; (= ganzer Satz, ganze Ausrüstung) complete set

    etw als Ganzes sehento see sth as a whole

    das Ganze kostet... — altogether it costs...

    das Ganze alleine machento do the whole thing or it all on one's own

    das Ganze gefällt mir gar nicht — I don't like it at all, I don't like anything about it

    aufs Ganze gehen (inf)to go all out

    * * *
    das
    1) (all the parts of a thing taken as a whole.) ensemble
    2) (the total amount (of several things added together).) gross
    3) (a single unit: The different parts were joined to form a whole.) whole
    4) (the entire thing: We spent the whole of one week sunbathing on the beach.) whole
    * * *
    Gän·ze
    <->
    [ˈgɛntsə]
    f kein pl (geh) entirety
    in seiner/ihrer \Gänze in its entirety
    zur \Gänze completely, entirely
    * * *
    das; adj. Dekl
    1) (Einheit) whole
    2) (alles)

    aufs Ganze gehen(ugs.) go the whole hog (coll.)

    * * *
    Gänze f:
    zur Gänze completely, in full;
    in seiner Gänze geh in its entirety
    * * *
    das; adj. Dekl
    1) (Einheit) whole

    aufs Ganze gehen(ugs.) go the whole hog (coll.)

    * * *
    nur sing. n.
    whole n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gänze

  • 29 danach

    Adv.
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), Pl. after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on; bald danach soon after(wards); zwei Wochen danach two weeks later (on), zuerst kamen sie, danach ( folgten oder kamen) wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, Pl. toward(s) them; er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it; sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it; sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel: ich sehnte mich danach zu (+ Inf.) I longed to (+ Inf.) ich fragte ihn danach I asked him about it; sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so): er sieht ganz / nicht danach aus he looks the sort / he’s not that sort of person ( oder the type); es sieht ( ganz) danach aus, als ob... it looks as though...
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly; das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!; es war billig, aber es ist auch danach umg. it was cheap, and it looks it; mir ist nicht danach zumute oder nicht danach umg. I don’t feel like it, I’m not in the mood; wenn es danach ginge, was... if it was ( oder were) a matter oder case of what...; als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    afterwards; accordingly; thereafter; afterward; after that
    * * *
    da|nach [da'naːx] (emph) ['daːnaːx]
    adv
    1) (zeitlich) after that/it; (= nachher auch) afterwards, after (inf)

    ich habe einen Whisky getrunken, danách fühlte ich mich schon besser — I had a whisky and after that or afterwards felt better, I had a whisky and felt better after that or afterwards or after (inf)

    ich las das Buch zu Ende, erst danách konnte ich einschlafen — only when I had finished reading the book could I get to sleep

    zehn Minuten danách war sie schon wieder da —

    um die Zwanziger und danách — around the twenties and after

    2) (in der Reihenfolge) (örtlich) behind that/it/him/them etc; (zeitlich) after that/it/him/them etc

    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich danách der Russe — the Englishman finished first, immediately followed by the Russian or and the Russian immediately after him

    bei ihm kommt als erstes die Arbeit, danách lange nichts und dann das Privatleben — work comes first with him, and then, a long, long way behind, his private life

    3) (= dementsprechend) accordingly; (= laut diesem) according to that; (= im Einklang damit) in accordance with that/it

    danách war die Stimmung damals ganz anders — we have a report here, according to which the atmosphere at the time was quite different

    danách sein (Wetter, Bedingungen, Stimmung etc)to be right

    sie hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben – danách ist er auch (inf)she wrote the essay in ten minutes – it looks like it too

    sie sieht auch/nicht danách aus — she looks/doesn't look( like) it

    danách siehst du gerade aus (iro)I can just see that (iro)

    danách ist es verboten — read paragraph 218, under that it is illegal

    danách zu urteilen — judging by or from that

    or danách zumute or zu Mute — I didn't feel like it

    mir steht der Sinn nicht danách (geh)I don't feel inclined to

    4) (in bestimmte Richtung) toward(s) it

    er griff schnell danách — he grabbed at it, he made a grab for it

    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht danách umgesehen — there was something behind him, but he didn't look round (Brit) or around to see what it was

    5)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) sie sehnte sich danách — she longed for that/it

    sie sehnte sich danách, ihren Sohn wiederzusehen — she longed to see her son again

    er hatte großes Verlangen danách — he felt a great desire for it

    er hatte großes Verlangen danách, wieder einmal die Heimat zu sehen — he felt a great desire to see his home again

    danách kann man nicht gehen — you can't go by that

    wenn es danách ginge, was ich sage/was mir Spaß macht, dann... — if it were a matter of what I say/enjoy then...

    sich danách erkundigen, ob... — to inquire whether...

    * * *
    (later in time or place: They arrived soon after.) after
    * * *
    da·nach
    [daˈna:x]
    1. (zeitlich: nach etw) after it; (nach dem Vorgang) after that; (nachher) afterwards, after fam; (später) later
    wenn du einen Kaiserschnitt hattest, solltest du \danach möglichst viel ruhen if you had a Caesarean, you should rest as much as possible after it
    ich trank ein Glas Wasser, \danach fühlte ich mich besser I had a glass of water and after that [or afterwards] I felt better, I had a glass of water and felt better after that [or afterwards] [or fam after]
    vergewissere dich, dass die Daten gespeichert sind, erst \danach solltest du das Programm verlassen you should only leave the programme when you've made sure that all the data are saved
    gleich \danach immediately after
    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich \danach der Russe the Englishman finished first, immediately followed by the Russian [or and the Russian immediately after him]
    ein paar Minuten \danach a few minutes later
    2. (örtlich) behind
    vorne sitzen die Kinder, \danach können die Eltern ihre Plätze einnehmen the children are sitting at the front and the parents can take their seats behind [them]
    der/die/das \danach the one behind [him/her/it]
    ist das euer Haus?nein, das \danach is that your house? — no, the one behind
    3. (in einer Rangfolge) then
    ich höre zuerst auf meine Intuition und \danach [erst] auf die Meinung anderer I listen first to my intuition and [only] then to others
    4. (laut etw) according to it; (laut dem Sachverhalt) according to that
    ich habe eine Aussage gelesen, \danach war die tatsächliche Situation damals ganz anders I read a statement, according to which the real situation at the time was quite different
    5. mit bestimmten vb, subst, adj for that; (nach Besagtem) for it
    \danach habe ich stundenlang gesucht! I've been looking for it for hours!
    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht \danach umgesehen there was something behind him, but he didn't look round to see what it was
    sie sehnte sich \danach she longed for it
    ihre Sehnsucht danach war unerträglich her longing for it was unbearable
    mir steht der Sinn nicht \danach I don't feel like it
    ich bin süchtig \danach I'm addicted to it
    mir war nicht \danach zumute I didn't feel like it [or in the mood]
    du kennst die Qualitätsanforderungen, richte dich bitte \danach you know the quality standards. please comply with them
    das richtet sich \danach, wie gut deine Arbeit ist that depends on how good your work is
    \danach greifen/schlagen to [make a] grab/strike at it
    6. (dementsprechend) accordingly
    er ist Künstler — er sieht auch \danach aus he is an artist — he has the look of it
    er hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben — \danach ist er (fam) he wrote the essay in ten minutes — it looks like it too
    sie ist nicht der Typ \danach she's not that sort of person
    als wenn es immer \danach ginge, was die Leute reden! as if what people say was what counted!
    es geht nicht \danach, was wir gern[e] hätten it doesn't work the way we'd like it to
    mir ist heute einfach [nicht] \danach (fam) I just [don't] feel like it today
    manchmal ist mir so \danach, da könnte ich alles hinschmeißen sometimes I feel like chucking it all in fam
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    eine Stunde danachan hour later

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    danach adv
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), pl after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on;
    bald danach soon after(wards);
    zwei Wochen danach two weeks later (on),
    zuerst kamen sie, danach (
    wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, pl toward(s) them;
    er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it;
    sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it;
    sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel:
    ich sehnte mich danach zu (+inf) I longed to (+inf)
    ich fragte ihn danach I asked him about it;
    sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so):
    er sieht ganz/nicht danach aus he looks the sort/he’s not that sort of person ( oder the type);
    es sieht (ganz) danach aus, als ob … it looks as though …
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly;
    das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!;
    es war billig, aber es ist auch danach umg it was cheap, and it looks it;
    nicht danach umg I don’t feel like it, I’m not in the mood;
    wenn es danach ginge, was … if it was ( oder were) a matter oder case of what …;
    als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    adv.
    accordingly adv.
    after that adv.
    hereafter adv.
    thereafter adv. pron.
    after it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danach

  • 30 Natur

    f; -, -en
    1. nur Sg.; bes. abstrakt: ( auch die Natur) nature; in einer bestimmten Gegend: natural surroundings Pl.; auf dem Land: countryside; (natürliche Umwelt) natural environment; Mutter Natur Mother Nature; in der freien Natur out in the open; Tiere: in their natural habitat; er liebt die Natur he’s a real nature lover; weitS. he loves to be out in the open; die Wunder der Natur the wonders of nature; nach der Natur zeichnen draw from nature; zurück zur Natur! back to nature!
    2. nur Sg.: es ist Natur it’s natural; Eiche Natur natural oak; Schnitzel Natur GASTR. escalope not cooked in breadcrumbs; von Natur ( aus) by nature; ich bin von Natur aus blond I’m naturally blond
    3. meist Sg. (Wesensart, Eigentümlichkeit) temperament, disposition; (Charakter) character; eine gesunde Natur haben have a strong constitution; es liegt ( nicht) in ihrer Natur it’s (not) in her nature; jemandem zur zweiten Natur werden become second nature to s.o.; es geht ihm gegen oder wider die Natur it’s not in ( oder it’s against) his nature (zu + Inf. to + Inf.); die menschliche Natur human nature; gegen die Natur unnatural; die Natur verlangt ihr Recht hum. wenn jemand auf die Toilette muss: nature calls; wenn jemand einschläft: there’s no point in fighting it
    4. nur Sg. (Art, Beschaffenheit) nature; Themen allgemeiner Natur topics of a general nature; die Sache ist ernster Natur it’s a serious matter; es liegt in der Natur der Sache it’s in the nature of it ( oder of things)
    5. (Mensch) type, sort; sie ist eine kämpferische Natur she’s the aggressive type; die beiden sind gegensätzliche Naturen they are different personalities
    * * *
    die Natur
    wildlife; nature
    * * *
    Na|tur [na'tuːɐ]
    f -, -en
    1) no pl (= Kosmos, Schöpfungsordnung) nature

    die Giraffe ist ein Meisterwerk der Natúr — the giraffe is one of Nature's masterpieces

    die drei Reiche der Natúr — the three kingdoms of nature, the three natural kingdoms

    Natúr und Kultur — nature and civilization

    wider or gegen die Natúr sein — to be unnatural, to be against nature

    wie sich dieses Tier in der freien Natúr verhält — how this animal behaves in the wild

    2) no pl (= freies Land) countryside

    die freie Natúr, Gottes freie Natúr (liter)the open country(side)

    in der freien Natúr — in the open countryside

    3) no pl (= Naturzustand) nature

    ist ihr Haar gefärbt? – nein, das ist alles Natúr — is her hair dyed? – no, it's natural

    sie sind von Natúr so gewachsen — they grew that way naturally

    ich bin von Natúr (aus) schüchtern — I am shy by nature

    sein Haar ist von Natúr aus blond — his hair is naturally blond

    zurück zur Natúr! — back to nature

    nach der Natúr zeichnen/malen — to draw/paint from nature

    4) (COOK)

    Schnitzel/Fisch Natúr — cutlet/fish not cooked in breadcrumbs

    Zitrone Natúr — freshly-squeezed lemon juice

    5) (= Beschaffenheit, Wesensart) nature; (Mensch) type

    die menschliche Natúr — human nature

    es liegt in der Natúr der Sache or der Dinge — it is in the nature of things

    das geht gegen meine Natúr — it goes against the grain

    das entspricht nicht meiner Natúr, das ist meiner Natúr zuwider — it's not in my nature

    eine Frage allgemeiner Natúr — a question of a general nature

    zurückhaltender Natúr sein — to be of a retiring nature

    das ist ihm zur zweiten Natúr geworden — it's become second nature to him

    eine eiserne Natúr haben — to have a cast-iron constitution

    sie ist eine gutmütige Natúr — she's a good-natured type or soul

    das ist nichts für zarte Natúren — that's not for sensitive types

    * * *
    die
    1) (physical characteristics, health etc: He has a strong constitution.) constitution
    2) (the physical world, eg trees, plants, animals, mountains, rivers etc, or the power which made them: the beauty of nature; the forces of nature; the study of nature.) nature
    3) (the qualities born in a person; personality: She has a generous nature.) nature
    * * *
    Na·tur
    <-, -en>
    [naˈtu:ɐ̯, pl naˈtu:rən]
    f
    1. kein pl BIOL nature, Nature
    2. kein pl (Landschaft) countryside
    die freie \Natur the open countryside
    3. (geh: Art) nature
    die \Natur dieser Sache the nature of this matter
    in der \Natur von etw dat liegen to be in the nature of sth
    das liegt in der \Natur der Sache it's in the nature of things
    4. (Mensch) type
    5. (Wesensart) nature
    sie hat eine empfindsame \Natur she has a sensitive nature
    jdm zur zweiten \Natur werden to become second nature to sb
    gegen jds \Natur gehen to go against sb's nature
    von \Natur aus by nature
    * * *
    die; Natur, Naturen
    1) o. Pl. nature no art.

    die freie Natur — [the] open countryside

    Tiere in freier Natur sehensee animals in the wild

    2) (Art, Eigentümlichkeit) nature

    eine gesunde/eiserne/labile Natur haben — (ugs.) have a healthy/cast-iron/delicate constitution

    in der Natur der Sache/der Dinge liegen — be in the nature of things

    3) (Mensch) sort or type of person; sort (coll.); type (coll.)
    4) o. Pl. (natürlicher Zustand)

    sie ist von Natur aus blond/gutmütig — she is naturally fair/good-natured

    * * *
    Natur f; -, -en
    1. nur sg; besonders abstrakt: ( auch
    die Natur) nature; in einer bestimmten Gegend: natural surroundings pl; auf dem Land: countryside; (natürliche Umwelt) natural environment;
    Mutter Natur Mother Nature;
    in der freien Natur out in the open; Tiere: in their natural habitat;
    er liebt die Natur he’s a real nature lover; weitS. he loves to be out in the open;
    die Wunder der Natur the wonders of nature;
    nach der Natur zeichnen draw from nature;
    zurück zur Natur! back to nature!
    2. nur sg:
    es ist Natur it’s natural;
    Eiche Natur natural oak;
    von Natur (aus) by nature;
    ich bin von Natur aus blond I’m naturally blond
    3. meist sg (Wesensart, Eigentümlichkeit) temperament, disposition; (Charakter) character;
    eine gesunde Natur haben have a strong constitution;
    es liegt (nicht) in ihrer Natur it’s (not) in her nature;
    jemandem zur zweiten Natur werden become second nature to sb;
    wider die Natur it’s not in ( oder it’s against) his nature (
    zu +inf to +inf);
    die menschliche Natur human nature;
    gegen die Natur unnatural;
    die Natur verlangt ihr Recht hum wenn jemand auf die Toilette muss: nature calls; wenn jemand einschläft: there’s no point in fighting it
    4. nur sg (Art, Beschaffenheit) nature;
    Themen allgemeiner Natur topics of a general nature;
    die Sache ist ernster Natur it’s a serious matter;
    es liegt in der Natur der Sache it’s in the nature of it ( oder of things)
    5. (Mensch) type, sort;
    sie ist eine kämpferische Natur she’s the aggressive type;
    die beiden sind gegensätzliche Naturen they are different personalities
    * * *
    die; Natur, Naturen
    1) o. Pl. nature no art.

    die freie Natur — [the] open countryside

    2) (Art, Eigentümlichkeit) nature

    eine gesunde/eiserne/labile Natur haben — (ugs.) have a healthy/cast-iron/delicate constitution

    in der Natur der Sache/der Dinge liegen — be in the nature of things

    3) (Mensch) sort or type of person; sort (coll.); type (coll.)
    4) o. Pl. (natürlicher Zustand)

    sie ist von Natur aus blond/gutmütig — she is naturally fair/good-natured

    * * *
    -en f.
    nature n. -en m.
    nature n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Natur

  • 31 Kind

    Kind <-[e]s, -er> [kɪnt, pl kɪndɐ] nt
    1) ( Nachkomme) child;
    ihre \Kinder sind drei und vier Jahre alt her children are three and four years old;
    \Kinder Gottes ( fig) God's children;
    ein \Kind in die Welt setzen [ o geh zur Welt bringen] to bring a child into the world;
    das ist nichts für kleine \Kinder that's not for your young eyes/ears;
    [du bist aber ein] kluges \Kind! ( iron) oh, aren't you clever! ( iron)
    jds leibliches \Kind sb's own child;
    ein uneheliches [o nicht eheliches] \Kind an illegitimate child, a child born out of wedlock;
    bei jdm ist ein \Kind unterwegs sb is expecting [a baby] [or pregnant];
    ein \Kind [von jdm] bekommen [o erwarten] [o kriegen] to be expecting a baby [or pregnant] [by sb], to be with child ( form), to be pregnant with sb's child;
    wir bekommen ein \Kind! we're going to have a baby!;
    jdm ein \Kind machen (sl) to put sb in the club ( fam) [or ( Brit) (sl) up the duff], to put a bun in sb's oven ( hum) (sl), to get sb in the family way ( fam), to knock sb up (sl)
    sich dat ein \Kind wegmachen lassen (sl) to get rid of a baby ( euph)
    das weiß doch jedes \Kind! ( fam) any child [or five-year-old] knows [or could tell you] that;
    von \Kind auf [o an] from childhood [or an early age];
    aber \Kind! child, child!;
    das \Kind im Manne ( fig) he's a boy at heart;
    jdn an \Kindes Statt annehmen jur to adopt sb;
    ein \Kind des Todes sein ( fig) (veraltend) ( geh) to be as good as dead;
    ein großes \Kind sein to be a big baby;
    noch ein halbes \Kind sein to be still almost a child;
    sich wie ein \Kind freuen to be as pleased as Punch;
    kein \Kind mehr sein not to be a child any more
    2) pl (fam: Leute) folks pl;
    \Kinder, \Kinder! ( fam) dear oh dear!, goodness me!
    WENDUNGEN:
    das \Kind mit dem Bade ausschütten to throw out the baby with the bathwater;
    jdm ein \Kind in den Bauch reden ( fam) to talk the hind legs off a donkey;
    reden Sie mir kein \Kind in den Bauch, ich kaufe Ihnen sowieso nichts ab I'm not going to buy anything off you, however much you try and soft-soap me;
    mit \Kind und Kegel ( hum) ( fam) with the whole family;
    aus \Kindern werden Leute ( prov) children grow up [all too] quickly;
    das \Kind muss einen Namen haben it must be called something;
    das \Kind beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade;
    \Kinder und Narren [o Betrunkene] sagen die Wahrheit ( sagen die Wahrheit) children and fools speak the truth ( prov)
    kleine \Kinder, kleine Sorgen, große \Kinder, große Sorgen (große \Kinder, große Sorgen) children when they are little make parents fools, when great, mad [or they are great they make them mad] ( prov)
    kein \Kind von Traurigkeit sein ( sein) to be sb who enjoys life;
    ich bin kein \Kind von Traurigkeit I [like [or know how] to] enjoy life;
    ein \Kind seiner Zeit sein to be a child of one's time;
    [ein] gebranntes \Kind scheut das Feuer once bitten, twice shy ( prov)
    was Glücksspiele angeht, bin ich ein gebranntes \Kind! I've learned my lesson as far as games of chance are concerned;
    bei jdm lieb \Kind sein ( fam) to be sb's favourite [or blue-eyed boy] [or girl];
    sich bei jdm lieb \Kind machen ( fam) to [try and] get on the right side of sb [or in sb's good books];
    wie sag' ich's meinem \Kinde? (' ich's meinem \Kinde?) I don't know how to put it, how should I put it?;
    ich kann ihm nicht helfen, aber wie sag' ich's meinem \Kinde? I can't help him, but how am I going to tell him?;
    wir werden das \Kind schon schaukeln ( fam) we'll manage to sort it [or everything] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kind

  • 32 nett

    Adj.
    1. allg., auch iro. nice ( von jemandem of s.o.); (niedlich, hübsch) auch sweet, pretty, cute; (freundlich) kind, nice; nett, dass du kommst (it’s) nice of you to come; sei so nett und bring mir ein Bier do me a favo(u)r and get me a beer, will you?; sag doch mal etwas Nettes go on, say something nice; etwas Nettes erleben have a nice experience
    2. nur attr.; umg. (beträchtlich) substantial; einen netten Gewinn machen make quite a profit; er hat einen ganz netten Bizeps he’s got pretty big biceps; eine nette Stange Geld oder ein nettes Sümmchen a tidy sum, a pretty penny
    * * *
    kind (Adj.); pretty (Adj.); nice (Adj.); neat (Adj.); nicely (Adv.)
    * * *
    nẹtt [nɛt]
    1. adj
    nice; (= hübsch auch) pretty, cute

    eine nette Stange Geld kosten (inf)to cost a pretty penny (inf) or a tidy sum (inf)

    das kann ja nett werden! (iro)that'll be nice or great (inf) (I don't think!)

    sei so nett und räum auf!would you mind clearing up?, would you like to clear up?

    nett, dass Sie gekommen sind! — nice or good of you to come

    das war nett/nicht nett von ihm — that was nice/wasn't very nice of him

    was Netteres ist dir wohl nicht eingefallen? (iro)you do say/do some nice things

    2. adv
    nicely, nice

    nett aussehento be nice-looking

    * * *
    2) (tidy; well-ordered, with everything in the right place: a neat house; She is very neat and tidy.) neat
    * * *
    [ˈnɛt]
    1. (liebenswert) nice
    \nett [zu jdm] sein to be nice [to sb]
    etwas/nichts Nettes sth/sth not very nice
    sei so \nett und... would you mind...
    wenn Sie so \nett sind/sein würden if you don't mind
    so \nett sein und... to be so kind as to...
    er war so nett und hat mich nach Hause gebracht he was so kind as [or kind enough] to take me home
    2. (angenehm) nice, pleasant
    3. (beträchtlich) nice
    von hier ist es noch ein ganz \nettes Stück zu laufen it's still a fair walk from here
    sie hat sich ein \nettes Sümmchen gespart she's saved herself a nice little sum
    4. (iron fam: unerfreulich) nice
    das sind ja \nette Aussichten! what a nice prospect!
    etwas Nettes something nice
    * * *
    1.
    1) nice; (freundlich) nice; kind

    nett, dass du anrufst — it's nice or kind of you to ring

    etwas Nettes erleben/sagen — have a pleasant experience/say something nice

    2) (hübsch) pretty < girl, town, dress, etc.>; nice, pleasant <pub, house, town, etc.>
    3) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich) nice little (coll.) < profit, extra earnings, income>

    eine nette Summe/eine nette Stange Geld — a tidy sum (coll.)

    4) (ugs. iron.): (unerfreulich) nice (coll.) < affair>; nice (coll.), fine <state of affairs, mess>
    2.
    adverbial (angenehm) nicely; (freundlich) nicely; kindly
    * * *
    nett adj
    1. allg, auch iron nice (
    von jemandem of sb); (niedlich, hübsch) auch sweet, pretty, cute; (freundlich) kind, nice;
    nett, dass du kommst (it’s) nice of you to come;
    sei so nett und bring mir ein Bier do me a favo(u)r and get me a beer, will you?;
    sag doch mal etwas Nettes go on, say something nice;
    etwas Nettes erleben have a nice experience
    2. nur attr; umg (beträchtlich) substantial;
    einen netten Gewinn machen make quite a profit;
    er hat einen ganz netten Bizeps he’s got pretty big biceps;
    ein nettes Sümmchen a tidy sum, a pretty penny
    * * *
    1.
    1) nice; (freundlich) nice; kind

    nett, dass du anrufst — it's nice or kind of you to ring

    etwas Nettes erleben/sagen — have a pleasant experience/say something nice

    2) (hübsch) pretty <girl, town, dress, etc.>; nice, pleasant <pub, house, town, etc.>
    3) nicht präd. (ugs.): (beträchtlich) nice little (coll.) <profit, extra earnings, income>

    eine nette Summe/eine nette Stange Geld — a tidy sum (coll.)

    4) (ugs. iron.): (unerfreulich) nice (coll.) < affair>; nice (coll.), fine <state of affairs, mess>
    2.
    adverbial (angenehm) nicely; (freundlich) nicely; kindly
    * * *
    adj.
    cute adj.
    natty adj.
    neat adj.
    nice adj. adv.
    cutely adv.
    nattily adv.
    nicely adv.
    prettily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nett

  • 33 alle

    al·le [ʼalə] adj
    \alle sein to be all gone [or finished];
    der Kuchen ist \alle! the cake is all gone [or finished];
    etw \alle machen to finish sth off sep
    WENDUNGEN:
    jdn \alle machen (sl) to do sb in (sl)
    ich bin ganz \alle I'm exhausted [or finished]
    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \alles Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \alles Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allee Anwesenden I call on all those present
    \alle all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \alle gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alle gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \alle nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \alle beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \alle kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \aller gegen \alle kommen to turn into a free for all;
    \alle die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\alle Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \alles? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \alles Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \alles nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \alle)
    alles everyone;
    so, nun aber \alles ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \alles aussteigen! all change, please!
    \alle fünf Minuten every five minutes;
    das ist \alles that's everything [or all];
    das kann doch nicht \alles sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \alles gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \alle auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \alle auf einmal don't all speak at once;
    \alle auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allem in everything;
    \alles in \allem ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allem in spite of everything;
    über \alles above all else;
    vor \allem ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \alles ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \alles gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \alles so weiß the things he knows;
    was sie \alles nicht kann the things she can do;
    \alles, was (\alle Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \alles, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \alles, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \alles da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \alle haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \alle? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \alle für einen und einer für \alle all for one and one for all;
    \alles und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alle

  • 34 aller

    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \allers Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allere Anwesenden I call on all those present
    \aller all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \aller nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \aller beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \allerr gegen \aller kommen to turn into a free for all;
    \aller die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\aller Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \allers? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \allers Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \aller)
    alles everyone;
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten every five minutes;
    das ist \allers that's everything [or all];
    das kann doch nicht \allers sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \aller auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once;
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allerm in everything;
    \allers in \allerm ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allerm in spite of everything;
    über \allers above all else;
    vor \allerm ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \allers ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \allers so weiß the things he knows;
    was sie \allers nicht kann the things she can do;
    \allers, was (\aller Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \allers, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \allers, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \allers da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \aller haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \aller? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all;
    \allers und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aller

  • 35 alles

    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \alless Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \alless Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allese Anwesenden I call on all those present
    \alles all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \alles gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alles gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \alles nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \alles beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \alles kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \allesr gegen \alles kommen to turn into a free for all;
    \alles die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\alles Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \alless? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \alless Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \alless nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \alles)
    alles everyone;
    so, nun aber \alless ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \alless aussteigen! all change, please!
    \alles fünf Minuten every five minutes;
    das ist \alless that's everything [or all];
    das kann doch nicht \alless sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \alless gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \alles auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \alles auf einmal don't all speak at once;
    \alles auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allesm in everything;
    \alless in \allesm ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allesm in spite of everything;
    über \alless above all else;
    vor \allesm ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \alless ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \alless gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \alless so weiß the things he knows;
    was sie \alless nicht kann the things she can do;
    \alless, was (\alles Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \alless, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \alless, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \alless da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \alles haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \alles? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \alles für einen und einer für \alles all for one and one for all;
    \alless und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alles

  • 36 Kamelle

    f; -, -n; Dial. (caramel) toffee; olle Kamellen umg. old hat; (Witze, Geschichten) old chestnuts; das sind doch olle Kamellen Witze etc.: auch they’re as old as the hills
    * * *
    Ka|mẹl|le [ka'mɛlə]
    f -, -n usu pl (inf)

    das sind doch alte or olle Kamellen — that's old hat (inf)

    er hat nichts als alte or olle Kamellen erzählthe just said the same old things

    * * *
    Kamelle f; -, -n; dial (caramel) toffee;
    olle Kamellen umg old hat; (Witze, Geschichten) old chestnuts;
    das sind doch olle Kamellen Witze etc: auch they’re as old as the hills

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kamelle

  • 37 Sache

    Sa·che <-, -n> [ʼzaxə] f
    1) ( Ding) thing; (im Laden a.) article;
    scharfe \Sachen (fam: Spirituosen) hard stuff ( fam) [or (Am) liquor] sing;
    \Sachen gibt's[, die gibt's gar nicht]! ( fam) [well] would you credit it?, isn't it amazing?; s. a. Natur
    2) ( Angelegenheit) matter;
    eine aussichtslose \Sache a lost cause;
    in eigener \Sache on one's own behalf;
    das ist eine andere \Sache that's another matter [or something else];
    eine gute \Sache ( angenehm) a good thing;
    ( wohltätig) a good cause;
    das ist so eine \Sache ( fam) that's a bit tricky [or bit of a problem];
    es ist eine \Sache seiner Abstammung it's a question of his origins;
    jds \Sache sein to be sb's affair [or business];
    nicht jedermanns \Sache sein to be not everyone's cup of tea;
    eine \Sache für sich sein to be a matter apart [or chapter in itself];
    3) pl ( Eigentum)
    jds \Sachen sb's things [or belongings] [or ( fam) stuff];
    4) pl ( Utensilien) things, gear nsing
    5) pl ( Kleidung) things, clothes, togs ( fam)
    warme \Sachen warm clothes [or clothing];
    6) pl ( Werke) pieces
    7) pl ( Vorfall) things;
    beschlossene \Sache sein to be [all] settled [or a foregone conclusion];
    mach keine \Sachen! (fam: was du nicht sagst) [what] you don't say?;
    ( tu das bloß nicht) don't be daft! ( fam)
    was machst du bloß für \Sachen! ( fam) the things you do!;
    was sind denn das für \Sachen? what's going on here?;
    das sind doch keine \Sachen! ( fam) he/she/you etc. shouldn't do that
    8) jur ( Fall) case;
    in \Sachen [o in der \Sache] Meier gegen Müller in the case [of] [or ( form) in re] Meier versus Müller;
    zur \Sache vernommen werden to be questioned
    9) pl (fam: Stundenkilometer)
    mit 255 \Sachen at 255 [kph [or (Am) (sl) klicks] ]
    mit jdm gemeinsame \Sache machen to make common cause with sth
    keine halben \Sachen machen to not do things by halves, to not deal in half-measures;
    er macht seine \Sache gut he's doing well; ( beruflich) he's doing a good job
    sich dat [bei jdm/etw] seiner \Sache sicher [ o geh gewiss] sein to be sure of one's ground;
    bei der \Sache bleiben to keep to the point;
    die \Sache ist die, dass... (es geht darum, dass...) the matter so far is that...;
    ( einschränkend) the thing is [that]...;
    zur \Sache kommen to come to the point;
    neben der \Sache liegen ( fam) to be beside the point;
    was \Sache ist ( fam) what's what ( fam)
    [bei etw dat] bei der \Sache sein to give one's full attention [to sth];
    er war nicht bei der Sache his mind was wandering;
    die \Sache steht gut things are going [or shaping] well;
    die \Sache steht unentschieden things are undecided;
    nichts zur \Sache tun to be irrelevant, to not matter;
    seine \Sache verstehen to know what one is doing [or ( fam) is about];
    zur \Sache! come to the point; (in Parlament a.) [the] question!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Sache

  • 38 heißen

    hei·ßen <hieß, geheißen> [ʼhaisn̩]
    vi
    1) ( den Namen haben) to be called;
    wie \heißen Sie? what's your name?;
    ich heiße Schmitz my name is Schmitz;
    wie soll das Baby denn \heißen? what shall we call [or will we name] the baby?;
    so heißt der Ort, in dem ich geboren wurde that's the name of the place where I was born;
    ich glaube, der Bach heißt Kinsbeke oder so ähnlich I think the stream is called Kinsbeke or something like that;
    wie hieß die Straße noch, wo Sie wohnen? what did you say was the name of the street where you live?;
    nach jdm \heißen to be named after sb; s. a. wahr
    2) ( bedeuten) to mean;
    ich kann die Schrift nicht lesen, was soll das \heißen? I can't read the script, what is that meant to read?;
    „ja“ heißt auf Japanisch „hai“ ‘hai’ is Japanese for ‘yes’;
    was heißt eigentlich „Liebe“ auf Russisch? tell me, what's the Russian for ‘love’?
    3) (bedeuten, besagen) to mean;
    gut, er will sich darum kümmern, aber was heißt das schon good, he wants to take care of it, but that doesn't mean anything;
    heißt das, Sie wollen mehr Geld? does that mean you want more money?;
    was soll das [denn] \heißen? what does that mean?, what's that supposed to mean?;
    soll [o will] \heißen: in other words;
    das will nichts/nicht viel \heißen that means nothing/doesn't really mean much;
    das heißt,... that is to say...;
    ( vorausgesetzt) that is,...;
    ( sich verbessernd) or should I say,..., or what I really mean is,...;
    was es heißt,... what it means;
    ich weiß, was es heißt, allein zu sein I know what it means to be alone
    4) ( lauten)
    irgendwie \heißen to go somehow;
    du irrst dich, das Sprichwort heißt anders you're wrong, the proverb goes something else;
    jetzt fällt mir wieder ein, wie der Spruch heißt now I remember how the motto goes
    WENDUNGEN:
    dann will ich... \heißen! ( fam) then I'm a Dutchman!
    irgendwo/ in etw/bei jdm heißt es... it says somewhere/in sth/in sb's...;
    in ihrem Brief heißt es, dass sie die Prüfung bestanden hat it says in her letter that she's passed the exam;
    Auge um Auge, wie es im Alten Testament heißt an eye for an eye, as it says in the Old Testament;
    bisher hieß es doch immer, dass wir eine Gehaltserhöhung bekommen sollten it has always been said up to now that we were to get a pay rise;
    wie es im Faust heißt to quote from Faust;
    in der Firma heißt es, dass Massenentlassungen geplant sind there's talk in the company that mass redundancies are planned;
    es soll nicht \heißen, dass... never let it be said that...;
    hier hast du hundert Euro, es soll nicht \heißen, dass ich geizig bin here's a hundred euros for you, never let it be said that I'm tight-fisted
    es heißt, dass... it seems that..., there is a rumour [or (Am) rumor] that...
    3) (geh: nötig sein)
    es heißt, etw zu tun I/we/you must do sth;
    nun heißt es handeln now is the time for action
    vt geh
    1) ( nennen)
    jdn irgendwie \heißen to call sb sth
    jdn etw tun \heißen to tell sb to do sth;
    sie hieß ihn hereinkommen she asked him to come in; s. a. willkommen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > heißen

  • 39 schön

    schön [ʃø:n] adj
    1) ( hübsch) beautiful;
    ( ansprechend) lovely, nice
    2) ( angenehm) good, great, nice, splendid;
    ich wünsche euch \schöne Ferien have a good holiday;
    heute war ein \schöner Tag today was a lovely [or splendid] day;
    \schönes Wochenende have a good weekend!;
    etwas S\schönes something lovely;
    es gibt nichts S\schöneres, als... there could be nothing nicer than...;
    [irgendwo [o bei jdm]] ist es \schön it is nice [somewhere [or at sb's house] ];
    nicht \schön [von jdm] sein not to be very nice [of sb];
    zu \schön, um wahr zu sein ( fam) too good to be true;
    \schön, dass... ( fam) it's good that..., I'm pleased that...; s. a. Kunst, Literatur;
    3) (iron: unschön) great, nice;
    das sind ja \schöne Aussichten! what wonderful [or great] prospects!;
    das wird ja immer \schöner! ( iron) ( fam) things are getting worse and worse!;
    etwas S\schönes ( iron) a fine mess;
    das S\schönste the best of it ( iron)
    das S\schönste kommt erst noch the best of it is yet to come;
    das S\schönste [daran] ist, dass... the worst thing [about it] is [that]..., the worst of it is [that]...; s. a. Bescherung;
    4) (iron: verblüffend) astonishing;
    mit \schöner Regelmäßigkeit fehlt sie immer dann, wenn man sie am dringendsten braucht she always manages with astonishing regularity to be away when she's needed most
    5) ( beträchtlich) great, good;
    eine \schöne Erbschaft a good [or sizeable] inheritance;
    ein \schöner Erfolg a great success;
    ein \schönes Sümmchen a nice bit of cash ( fam)
    ein \schönes Stück Arbeit/eine \schöne Strecke quite a bit of work/quite a stretch;
    [das ist ja alles] \schön und gut, aber... that's all very well, but..., that may well be, but...;
    \schön, \schön ( fam);
    [also] \schön ( fam);
    na \schön ( fam) all right [or okay] then, fine; s. a. Stange, Stück
    1) ( ansprechend) well;
    sich \schön anziehen to get dressed up;
    sich \schön schminken/ frisieren to get dolled up/do one's hair nicely;
    \schön malen/ musizieren/ singen/ spielen to paint/play music/sing/play well [or nicely];
    2) (fam: genau) thoroughly
    3) (fam: besonders)
    \schön groß/ kalt/ langsam/ süß nice and big/cold/slow/sweet
    4) ( gut)
    sich \schön amüsieren to have a good time;
    sich \schön ausschlafen/ ausspannen/ ausruhen to have a good lie-in/break/rest;
    es \schön [irgendwo] haben to live well [somewhere];
    wir wollen es in unserem Urlaub \schön haben we want to have a good time on holiday
    5) (fam: ganz) nicely;
    sei \schön brav be a good boy/girl;
    6) (iron fam: ziemlich) really;
    das hat ganz \schön wehgetan! that really hurt!; s. a. ganz

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schön

  • 40 hin

    hin [hɪn] adv
    die Geschäfte schließen gleich, jetzt aber noch schnell \hin! the shops will close soon, we'll have to get there quick!;
    wie kommen wir dorthin? - mit dem Fahrrad \hin und dann mit dem Dampfer zurück how are we going to get there? - there by bicycle and back by steamer;
    wo der so plötzlich \hin ist? where's he gone [or ( fam) disappeared to] all of a sudden?;
    bis/nach... \hin to [or as far as]...;
    bis zu euch \hin werde ich es heute nicht schaffen I won't make it to you [or as far as your place] today;
    er hat es bis München \hin geschafft he made it as far as [or to] Munich;
    \hin und her laufen to run to and fro;
    nach rechts \hin to the right;
    bis zu dieser Stelle \hin up to here;
    über etw akk \hin over sth;
    von hier aus gesehen, erstreckt sich die Wüste noch über 200 Kilometer \hin from here, the desert stretches another 200 kilometres;
    zu jdm/etw \hin to sb/sth;
    der Balkon liegt zur Straße \hin the balcony faces the street
    eine Fahrkarte nach Bärben-Lohe! - nur \hin oder auch zurück? a ticket to Bärben-Lohe! - just a single or a return [ticket]?;
    \hin und zurück there and back, a return [ticket];
    was kostet eine Fahrkarte nach Bad Tiefenbleichen \hin und zurück? what does a return [ticket] to Bad Tiefenbleichen cost?
    das ist lange \hin that's a long time;
    wann fährt der Zug? um 21 Uhr 13? das sind ja noch fast zwei Stunden \hin! when does the train leave? at 9.13? that's almost another two hours [to wait]!;
    wie lange ist es noch \hin bis zu deiner Prüfung? how long [or much longer] is it to your exam [or before you take your exam] ?;
    über etw akk \hin over sth;
    über die Jahre \hin over the years;
    über eine Woche \hin for a week;
    es ist fraglich, ob sie sich über diese lange Zeit \hin noch daran erinnern wird it's doubtful whether she will remember that after all this time;
    zu jdm/etw \hin towards sb/sth;
    zum Frühjahr \hin führen die Flüsse oft Hochwasser the rivers are often flooded as spring approaches;
    4)( fig)
    auf jds Bitte/Vorschlag \hin at sb's request/suggestion;
    auf jds Rat \hin on sb's advice;
    auf die Gefahr \hin, dass ich mich wiederhole at the risk of repeating myself;
    auf das Versprechen \hin, die Schuld in drei Wochen zurückzuzahlen, hat sie ihm das Geld geliehen she agreed to lend the money when he promised to repay it within three weeks;
    auf lange Sicht/einen langen Zeitraum \hin etw planen to make long-term plans;
    jdn/etw auf etw \hin prüfen/ untersuchen to test [or examine] sth for sth;
    du bist immer müde? vielleicht solltest du dich mal auf Eisenmangel \hin untersuchen lassen you're always tired? perhaps you should have tested yourself for iron deficiency
    5) (fam: kaputt sein)
    \hin sein to have had it ( fam), to be bust (sl) ( mechanische Geräte) to be a write-off ( fam), to be kaputt
    6) (sl: tot sein)
    \hin sein to have kicked the bucket ( fam), to have snuffed it ( fam), to have popped one's clogs (sl)
    \hin sein to be gone [or a thing of the past];
    [von jdm/etw] \hin sein to be bowled over [by sb/sth], to be taken [with sb/sth];
    von jdm \hin sein to be smitten by sb
    WENDUNGEN:
    das H\hin und Her ( Kommen und Gehen) to-ing and fro-ing;
    ich wollte im Wartezimmer lesen, aber bei dem ständigen H\hin und Her konnte ich mich nicht konzentrieren I wanted to read in the waiting room but with all the constant to-ing and fro-ing I couldn't concentrate;
    ( der ständige Wechsel) backwards and forwards;
    nach einigem/langem H\hin und Her after some/a lot of discussion;
    auf Wirkung nach außen \hin bedacht sein to be concerned about the impression one makes;
    still vor sich \hin quietly to oneself;
    nicht \hin und nicht her reichen ( fam) to be nowhere near [or nothing like] enough ( fam)
    nach außen \hin outwardly;
    nach außen \hin ruhig wirken to appear calm;
    \hin oder her ( fam) more or less;
    auf einen Tag \hin oder her kommt es nun auch nicht mehr an one day [more or less] won't make any difference;
    ... \hin,... her... or not [or no...];
    Arbeit \hin, Arbeit her, irgendwann musst du auch mal an etwas anderes denken! work is all very well, but you've got to think about other things some of the time;
    nichts wie \hin ( fam) let's go!, what are we/you waiting for!;
    \hin ist \hin ( fam) what's bust is bust;
    \hin und wieder from time to time, every now and then [or again];
    vor sich \hin stieren to stare [vacantly] into space;
    vor sich \hin trödeln to wander along [absent-mindedly];
    bis dahin noch [lange] \hin there's some/a long time to go until then

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hin

См. также в других словарях:

  • Die Hölle, das sind die anderen —   In Jean Paul Sartres Einakter »Bei geschlossenen Türen« (auch unter dem Titel »Geschlossene Gesellschaft« aufgeführt; französischer Titel: »Huis clos«; uraufgeführt 1944; deutsch 1949) finden sich zwei Frauen und ein Mann alle drei jüngst… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts — Nichts, adv. welches nur allein von Sachen üblich ist, und dem etwas entgegen gesetzet wird, ein Ding zu bezeichnen, welches nicht vorhanden ist. 1. Im schärfsten, engsten philosophischen Verstande, wo nur dasjenige nichts ist, was nicht nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts passiert — Studioalbum von Silbermond Veröffentlichung 20. März 2009 Label Columbia/Sony BMG …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts bleibt wie es war — Studioalbum von Goethes Erben Veröffentlichung 2001 Label Zeitbombe/Strange Ways Records …   Deutsch Wikipedia

  • Das Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, erste deutsche Ausgabe 1885 Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Seiende — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts — In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt: Der Negationspartikel „nicht“ dient zur sprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»