Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

das+setzt

  • 61 Erkenntnis, die

    (der Erkénntnis, die Erkénntnisse)
    1) осознание, понимание, вывод

    Mich bedrückt die Erkenntnis, dass ich dir nicht helfen kann. — Меня угнетает сознание того, что я не могу тебе помочь.

    Er kam zu der Erkenntnis, dass er anders handeln sollte. — Он пришёл к выводу, что должен был действовать иначе.

    Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Natur heutzutage eines dringenden Schutzes bedarf. — Всё больше утверждается сознание [понимание] того, что природа в наше время срочно нуждается в защите [охране].

    2) открытие, познание, приобретенный опыт

    Das war eine wichtige wissenschaftliche Erkenntnis. — Это было важное научное открытие.

    Es geht jetzt um tiefe historische Erkenntnisse. — Речь сейчас идёт о крупных исторических открытиях [о новом значительном историческом опыте].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Erkenntnis, die

  • 62 Kaufen-können

    сущ.
    экон. возможность купить (Das Kaufen-können von Arbeitskraft setzt den Käufer als künftigen Eigner der Arbeitsprodukte)

    Универсальный немецко-русский словарь > Kaufen-können

  • 63 aufs falsche Pferd setzen

    ugs.
    (aufs falsche [richtige] Pferd setzen)
    (die Entwicklung falsch [richtig] einschätzen (wenn man etwas unternimmt))
    сделать неверную [верную] ставку, (не) ошибиться в расчетах

    Wie soll man vorher wissen, ob man auf das falsche Pferd setzt? Hinterher ist es leicht, den Älteren ihre Irrtümer vorzuwerfen! (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    "Ich habe eben doch aufs falsche Pferd gesetzt", sagte Herbert, "oder besser, mich von dir darauf setzen lassen." (W. Heiduczek. Abschied von den Engeln)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aufs falsche Pferd setzen

  • 64 die Notbremse ziehen

    Sport
    (durch ein Foul ein unmittelbar drohendes Tor o. Ä. des Gegners verhindern)
    допустив фол, предотвратить атаку противника (спорт.); перен. затормозить, (срочно) остановить что-л.

    Dass einige Krankenkassen ihre Beiträge im Dezember um 0,4 Prozentpunkte erhöhen wollen, ist nur auf den ersten Blick ein abgefeimter Trick. Ihnen blieb nichts anderes übrig, als jetzt die Notbremse zu ziehen. Vom 1. Januar an verlangt Gesundheitsminister Horst Seehofer von allen Kassen eine Beitragssenkung um 0,4 Prozentpunkte, ob das ökonomisch begründet ist oder nicht. (Die Zeit. 1996)

    Jüngst jedoch hat der brandenburgische Finanzminister eine Notbremse gezogen. (BZ. 1992)

    Kurz vor der Entscheidung über den Umzug des Bundesrats von Bonn nach Berlin versucht der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau die Notbremse zu ziehen. In einem Brief an seine Kollegen setzt Rau sich für den Verbleib des Bundesrats in Bonn ein. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Notbremse ziehen

  • 65 Ansatz

    начало; подготовка, организация (напр. наступления); ( стрелковое оружие) шептало автоспуска; зуб (спускового крючка)

    - Ansatz der Aufklärung und Erkundung, einheitlicher централизованная организация разведки противника и местности

    - Ansatz für die Spann- und Sicherungsraste носик шептала для сцепления с уступами курка (пистолета)

    - Ansatz für Schlüssel утолщение для ключа пенала (газовой трубки винтовки)

    - Ansatz, geriffelter спица курка с насечкой (реактивного противотанкового гранатомета)

    - Ansatz vor dem sich bei leergeschossenem Magazin das Verschlussfangstück setzt зуб для постановки затвора на затворную задержку

    - Ansatz zum Begrenzen des Verschlussrücklaufes гребень для ограничения движения затвора назад

    - Ansatz zum Festhalten im Verschlussstück пяточка для соединения (выбрасывателя) с затвором (пистолета)

    - Ansatz zum Halten der schachbrettförmig eingedrückten Patronen im Magazingehäuse выступ, обеспечивающий шахматное расположение патронов в магазине (автомата)

    - Ansatz zum Halten des Verschlusses in hinterster Stellung выступ для удержания затвора в заднем положении (затворной задержки пистолета)

    - Ansatz zum Senken des Sperrhebelarms выступ для опускания рычага автоспуска

    - Ansatz zur Befestigung des MG auf der Wiege борода для крепления (танкового) пулемета в люльке

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Ansatz

  • 66 Fimmel

    m -s, o. PL "помешательство" на чём-л., чудачество. Wie komisch sie sich angezogen hat! Ich glaub, sie hat 'nen Fimmel.
    Er hat wieder mal seinen Fimmel. Bei 20 Grad Kälte setzt er nichts auf den Kopf.
    Das Briefmarkensam-meln wird jetzt aber allmählich zu einem richtigen Fimmel.
    Er hat den Fimmel, Bierdeckel zu sammeln.
    Gerechtigkeits-, Theater-, Filmfimmel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fimmel

  • 67 Gänsefüßchen

    PL кавычки. Du hast hier die Gänsefüßchen vergessen.
    Dieses Wort muß man in Gänsefüßchen setzen.
    Zitate setzt [schreibt] man in Gänsefüßchen.
    Ich sage das in Gänsefüßchen, selbst hätte ich nie solche Ausdrücke gebraucht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gänsefüßchen

  • 68 Grillen

    PL причуды, капризы
    хандра
    блажь. Das sind wohl nur so Grillen von ihr.
    Sitz nicht so herum und fang nicht Grillen!
    Warum fängst du Grillen? Geh spazieren! Dann kommst du auf andere Gedanken.
    Wenn er sich nicht ausgeschlafen hat, hat er nur Grillen im Kopf und ist nicht zu genießen.
    Alle lernen zur Prüfung. Nur du hast noch deine Grillen im Kopf und beschäftigst dich mit Modezeitschriften.
    Dein Umgang mit diesem Mädchen gefällt mir nicht, sie setzt dir nur Grillen in den Kopf.
    Setz dir doch keine Grillen in den Kopf! Es wird schon alles gut ausgehen.
    Vater kann Gerhards Launen nicht vertragen. Er versteht es ihm die Grillen auf seine Weise auszutreiben [zu vertreiben]. ^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Grillen

  • 69 Hieb

    ml.: Hiebe bekommen [beziehen] получить побои. Gleich gibt's Hiebe!
    Wenn du nicht gehorchst, setzt es Hiebe! auf einen Hieb fällt kein Baum одним ударом дерева не свалишь. einen [kleinen, leichten] Hieb haben быть с заскоком. auf einen Hieb за один раз, одним махом. Auf einen Hieb schaffst du das nicht.
    2. террит. огран.
    а) глоток. Er hat Zeit genug, noch einen Hieb aus der Flasche zu nehmen,
    б) хмель, лёгкое опьянение. Sein Hieb hatte ihn nicht gehindert, meine Tasche einfach mitzunehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hieb

  • 70 Karte

    /
    1. сокр. от Post-, Ansichts-, Fahr-, Speise-, Eintritts-, Kartei-, Visiten-, Spiel-, Theater-, Kinokarte.
    2.: Karten dreschen [klopfen, kloppen] фам. дуться в карты. Im Zug dreschen [klopfen] wir immer aus Langerweile Karten, die [seine] Karten aufdecken раскрыть (свои) карты. Wir werden ihn zwingen, seine Karten aufzudecken, damit wir endlich wissen, woran wir bei ihm sind.
    Deck endlich deine Karten auf! Wir haben deine Machenschaften schon längst durchschaut. seine letzte Karte ausspielen пустить в ход последнее средство, поставить на последнюю карту. Ich werde meine letzte Karte ausspielen und zum Direktor gehen. Vielleicht sieht er ein, daß ich im Recht bin [daß mein Urlaub dringend notwendig ist].
    Ich hab' jetzt nur noch die eine Karte im Spiel, spiel ich sie nicht aus, bin ich-verloren, alle Karten in der Hand behalten располагать всеми возможностями, иметь все карты на руках. Unser Meister versucht, alle Karten in der Hand zu behalten, um den anderen seinen Willen aufzuzwingen, jmdm. in die Karten gucken [blicken, sehen, schauen] заглянуть в чужие карты, раскрыть чьи-л. намерения. Ich hab ihm schon längst in die Karten gesehen,, weiß jetzt, was er vorhat, sich (Dat.) nicht in die Karten gucken lassen не раскрывать своих карт. Unser Chef läßt sich nicht in die Karten gucken, wir haben noch nicht rausgekriegt, ob wir im nächsten Jahr mit neuen Maschinen rechnen können oder nicht, die [seine] Karten offen auf den Tisch legen раскрыть свои карты. Red nicht immer soviel um die Sache (he)rum, sondern lege die Karten offen auf den Tisch, alles auf eine Karte setzen всё поставить на карту, рисковать многим. Er hat alles auf eine Karte gesetzt, um seinen Kopf durchzusetzen.
    Da fast alles verloren ist, setzt er alles auf eine Karte, um wenigstens noch etwas zu retten.
    Er hat alles auf eine Karte gesetzt, um sie für sich zu gewinnen, aber vergeblich, auf die falsche Karte setzen поставить не на ту карту, просчитаться. Du hast auf die falsche Karte gesetzt, wenn du meinst, daß alle deinen Vorschlag annehmen [daß alle mitmachen]. mit offenen Karten spielen действовать в открытую. Du hast nun deine Meinung ehrlich gesagt
    also will auch ich jetzt mit offenen Karten spielen, mit verdeckten Karten spielen действовать скрытно, исподтишка
    не раскрывать своих карт. Ich traue ihm nicht ganz
    ich glaube, er spielt mit verdeckten Karten, so einfach liegen die Karten nicht дело обстоит не так просто. das paßt in meine Karten это меня устраивает, это мне на руку, die Karte(n) nicht verraten не выдавать свои намерения. Niemand darf etwas von unserem Vorhaben erfahren. Ich denke, auch du wirst doch die Karten nicht verraten.
    3.: rote Karte запрет. Seit wann gibt's denn für's Nasebohren die rote Karte, Herr Schiedsrichter?
    Rote Karte für FKK-Fans! So ist die Badeordnung in der Bundesrepublik.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karte

  • 71 knallvoll

    1. вдребезги пьяный. Immer, wenn es Geld gibt, setzt er sich in die Kneipe und säuft sich knallvoll.
    Als das Betriebsfest aus war, war er knallvoll und mußte von dem Kollegen nach Hause geschleppt werden.
    2. о помещении и т. п.: полным-полно народу
    как сельди в бочке
    яблоку негде упасть. Der Bus ist schon knallvoll. Wir kommen bestimmt nicht mehr rein.
    Er sprach vor einem knall vollen Saal.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallvoll

  • 72 Laus

    /. Läuse in den Bauch kriegen испортить себе желудок. Trink nicht so viel Wasser, sonst kriegst du noch Läuse in den Bauch! jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen [gekrochen] кто-л. не в духе, кого-л. какая-то муха укусила. Du ziehst ja ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. Ist dir eine Laus über,die Leber gelaufen?
    Ihm scheint eine Laus über die Leber gelaufen zu sein. Hat gar nicht gemerkt, als ich ihn gegrüßt habe. jmdm. eine Laus in den Pelz setzen
    а) задать хлопот, причинить неприятность, насолить кому-л.
    б) вызвать подозрение. sich (Dat.) eine Laus in den Pelz setzen
    а) нажить неприятности. Du setzt dir eine Laus in den Pelz, wenn du das Buch nicht rechtzeitig in der Bibliothek abgibst.
    Er hat sich "mit seiner voreiligen Kritik eine Laus in den Pelz gesetzt.
    б) заподозрить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laus

  • 73 Pfifferling

    m: keinen [nicht einen] Pfifferling ни чуточки, нисколько, ни вот столько, ничегошеньки. Sie hat gegen ihre Hautentzündung alle möglichen Mittelchen verwendet, es hat aber keinen Pfifferling genützt.
    Er hat sich bis jetzt nicht einen Pfifferling um mich gekümmert.
    Das interessiert ihn keinen Pfifferling, keinen Pfifferling wert sein не стоить и гроша ломаного. Deine "echt goldene Uhr" ist leider keinen Pfifferling wert.
    Was setzt du dich für diesen Taugenichts ein, er ist ja keinen Pfifferling wert. keinen Pfifferling für etw. geben не дать за что-л. и ломаного гроша. Keinen Pfifferling gebe ich für diese Aussagen. Nichts als Spinnerei!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfifferling

  • 74 Po

    m -s, -s (сокр. от Роро) попа. liriegst gleich was auf deinen Po, wenn du jetzt nicht stille sitzen wirst.
    Das Kind wird sich den Po verkühlen, wenn es sich auf diese kühlen Steine setzt.
    Wie sie mit dem Po wackelt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Po

  • 75 Scheißhausparole

    / вульг. сплетня, брехня. Er setzt immer solche Scheißhausparolen in die Welt! Der sollte sich erst richtig informieren. Ich würde mich davor hüten.
    Das sind doch alles Scheißhausparolen, was er erzählt!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Scheißhausparole

  • 76 Wichse

    /
    1. вакса
    Wichse auf die Schuhe, Stiefel schmieren.
    2.: (alles) eine Wichse! всё одно и то же. Sohn wie Vater, eine Wichse!
    In dieser Kneipe ist (das) alles eine Wichse, ob zu Kotelett, Roulade oder Steak, immer gibt's dieselbe Sauce.
    3. побои
    Wichse kriegen получить взбучку
    es wird Wichse setzen предстоит взбучка [трёпка]. Die Vase ist kaputt! Gleich setzt es Wichse!
    Ich traue mich nicht nach Hause, weil ich Wichse kriege. Ich habe meine Hose bespritzt und zerrissen.
    Da, hast du deine Wichse weg!
    Erst hat Vater meinen Bruder versohlt, und dann habe auch ich Wichse gekriegt. Weh hat's mir aber nicht getan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wichse

  • 77 Ansatz

    (m)
    начало; подготовка, организация (напр. наступления); стр. шептало автоспуска; зуб ( спускового крючка)

    Ansatz der Aufklärung und Erkundung, einheitlicher — централизованная организация разведки противника и местности

    Ansatz, geriffelter — спица курка с насечкой ( реактивного противотанкового гранатомета)

    Ansatz vor dem sich bei leergeschossenem Magazin das Verschlussfangstück setzt — зуб для постановки затвора на затворную задержку

    Ansatz zum Halten der schachbrettförmig eingedrückten Patronen im Magazingehäuse — выступ, обеспечивающий шахматное расположение патронов в магазине ( автомата)

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Ansatz

  • 78 Pflicht

    f <-, -en>
    1) долг, обязанность

    éíne Pflicht der Höflichkeit — обязанность быть вежливым [вежливой]

    stáátsbürgerliche Pflicht — гражданский долг

    die Pflicht fórdert [verlángt], dass… — долг требует, чтобы…

    der lästigen Pflicht gehórchen — повиноваться тягостному долгу

    der Pflicht zuwíderhandeln — нарушать долг, поступать вопреки чувству долга

    séíner Pflicht náchkommen* (s) — выполнять [исполнять] свой долг

    j-m etw. (A) als Pflicht áúferlegen — вменить в обязанность кому-л что-л, обязать кого-л сделать что-л

    Ich máche es mir zur Pflicht, dir zu hélfen. — Я считаю себя обязанным [обязанной] помочь тебе.

    Er besúcht uns nur aus Pflicht. — Он приходит к нам только из чувства долга.

    Mein Sohn setzt sich über séíne Pflichten hinwég. — Мой сын пренебрегает своими обязанностями.

    2) спорт обязательная программа (в гимнастике, фигурном катании, прыжках в воду)

    das ist séíne verdámmte [verflúchte] Pflicht und Schúldigkeit фамэто его первейший (тягостный) долг

    j-n in (die) Pflicht néhmen* высокнапомнить кому-л о его долге

    Универсальный немецко-русский словарь > Pflicht

  • 79 Termineinlage

    f <-, -n> фин срочный вклад

    das Geld als Termíneinlage ánlegen — класть деньги на срочный вклад

    Die Termíneinlage setzt kéíne Míndesteinlage voráús. — Срочный вклад не предусматривает минимальную сумму взноса.

    Универсальный немецко-русский словарь > Termineinlage

  • 80 Naht

    Naht f =, Nähte шов (тж. тех.), стык (тж. перен.), die Naht des Gußstücks тех. заливина на сли́тке
    die Naht des Walzstücks тех. зака́т прока́тного изде́лия;, er hat eine (ganz schöne) Naht Beeren gepflückt разг. он нарва́л це́лую ку́чу я́год
    eine gute Naht saufen разг. си́льно вы́пить, напи́ться до чо́ртиков
    du wirst gleich eine (tüchtige, kräftige) Naht beziehen разг. сейча́с тебе́ доста́нется на оре́хи
    das geht an die Nähte разг. э́то бьёт в са́мую то́чку; э́то пробира́ет; э́то берё́т за ду́шу
    j-m auf die Naht fühlen разг. вы́тряхнуть чьи-л. карма́ны; прощу́пывать кого́-л.
    j-m auf die Nähte rücken разг., j-m auf den Nähten knien разг. добра́ться до кого́-л., припере́ть кого́-л. к сте́нке, взять кого́-л. за го́рло
    wir sitzen uns [einander] auf den Nähten разг. мы сиди́м в тесноте́; мы сиди́м как се́льди в бо́чке
    auf die Nähte greifen разг. наскрести́ де́нег
    er geht [platzt] aus den Nähten, er setzt in die Nähte разг. он толсте́ет с ка́ждым днем
    Naht f, Raphe f мед. шов

    Allgemeines Lexikon > Naht

См. также в других словарях:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bergsteigen —   Zum Bergsteigen gehören drei Hauptdisziplinen: Bergwandern, Felsklettern sowie Eisgehen und klettern. Bergwandern ist die einfachste Disziplin, zu der es fast keiner speziellen Bewegungs und Sicherungstechniken bedarf. Allerdings ist sie… …   Universal-Lexikon

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Spiel (Buch) — Das große Spiel (Originaltitel: Ender s Game) ist ein Science Fiction Roman von Orson Scott Card. Die Geschichte wurde 1977 als Kurzgeschichte erstmals veröffentlicht, im Jahre 1985 machte Card einen Roman daraus. Es ist der erste Teil einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus an der Veronabrücke — ist eine Novelle des österreichischen Schriftstellers Friedrich Halm aus dem Jahre 1864 und spielt in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Venedig. Ein alter Kriegsveteran, unfähig, noch selbst Nachkommen zu zeugen, versucht darin, seine junge… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal setzt den Hobel an — Das Hobellied ist ein Wiener Couplet aus dem Alt Wiener Zaubermärchen Der Verschwender von Ferdinand Raimund, das sich als Wienerlied und Volksweise etabliert hat. Geschichte Das Hobellied wurde von Ferdinand Raimund für sein Wiener Volksstück… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»