Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+lehramt

  • 1 study

    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    2) (piece of work)

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    1. verb
    1) (to give time and attention to gaining knowledge of a subject: What subject is he studying?; He is studying French; He is studying for a degree in mathematics; She's studying to be a teacher.) studieren
    2) (to look at or examine carefully: He studied the railway timetable; Give yourself time to study the problem in detail.) studieren
    2. noun
    1) (the act of devoting time and attention to gaining knowledge: He spends all his evenings in study; She has made a study of the habits of bees.) das Studieren, die Studie
    2) (a musical or artistic composition: a book of studies for the piano; The picture was entitled `Study in Grey'.) die Etüde, die Studie
    3) (a room in a house etc, in which to study, read, write etc: The headmaster wants to speak to the senior pupils in his study.) das Studierzimmer
    * * *
    [ˈstʌdi]
    I. vt
    <- ie->
    to \study sth/sb etw/jdn studieren, sich akk mit etw/jdm befassen; (look at) etw eingehend betrachten
    to \study whether/what/how/when... erforschen [o untersuchen], ob/was/wie/wann...
    to \study a contract/an instruction sich dat einen Vertrag/eine Anleitung genau durchlesen
    2. (learn)
    to \study sth etw studieren; (at school) etw lernen
    to \study one's part seine Rolle lernen
    II. vi
    <- ie->
    lernen; (at university) studieren
    I studied at Bristol University ich habe an der Universität von Bristol studiert
    to \study for sth sich akk auf etw akk vorbereiten, für etw akk lernen
    to \study under sb bei jdm studieren
    III. n
    1. (investigation) Untersuchung f; (academic investigation) Studie f, wissenschaftliche Untersuchung
    2. no pl (studying) Lernen nt; (at university) Studieren nt
    find somewhere quiet for \study such dir ein ruhiges Plätzchen zum Lernen
    3. (room) Arbeitszimmer nt
    4. (pilot drawing) Studie f, Entwurf m
    preparatory \study Vorentwurf m, Vorstudie f
    5. (literary portrayal) Untersuchung f, Studie f
    6. (example)
    to be a \study in sth ein Musterbeispiel für etw akk sein
    when she works, she's a \study in concentration wenn sie arbeitet, ist sie ein Muster an Konzentration
    7. BRIT ( hum)
    his face was a \study when he saw her new punk hairstyle du hättest sein Gesicht sehen sollen, als er ihre neue Punkfrisur sah!
    * * *
    ['stʌdɪ]
    1. n
    1) (= studying, branch of study ESP UNIV) Studium nt; (at school) Lernen nt; (of situation, evidence, case) Untersuchung f; (of nature) Beobachtung f

    the study of cancer —

    African studies (Univ) — afrikanische Sprache und Kultur, Afrikanistik f

    to make a study of sth — etw untersuchen; (academic)

    to spend one's time in study — seine Zeit mit Studieren/Lernen verbringen

    2) (= piece of work) Studie f (of über +acc); (ART, PHOT) Studie f (
    of +gen); (LITER, SOCIOL) Untersuchung f (of über +acc); (MUS) Etüde f
    3) (= room) Arbeits- or Studierzimmer nt
    2. vt
    studieren; (SCH) lernen; nature also, stars beobachten; author, particular tune, text etc sich befassen mit; (= research into) erforschen; (= examine) untersuchen; clue, evidence prüfen, untersuchen
    3. vi
    studieren; (ESP SCH) lernen

    to study to be a teacher/doctor — ein Lehrerstudium/Medizinstudium machen

    to study for an exam — sich auf eine Prüfung vorbereiten, für eine Prüfung lernen

    * * *
    study [ˈstʌdı]
    A s
    1. Studieren n
    2. meist pl UNIV etc Studium n:
    make a study of sth etwas sorgfältig studieren;
    make a study of doing sth fig bestrebt sein, etwas zu tun;
    be in a brown study in Gedanken versunken sein, geistesabwesend sein
    3. Studie f, Untersuchung f ( beide:
    of, into über akk, zu)
    4. Studienfach n, -zweig m, -objekt n, Studium n:
    the proper study of mankind is man das eigentliche Studienobjekt der Menschheit ist der Mensch;
    his face was a perfect study iron sein Gesicht war sehenswert
    5. Studier-, Arbeitszimmer n
    6. KUNST, Literatur: Studie f (in in dat), Entwurf m: nude B 2
    7. MUS Etüde f
    8. Einstudieren n (einer Rolle etc):
    the play is currently at the study stage das Stück wird zurzeit einstudiert
    9. be a good (slow) study THEAT sl seine Rollen leicht (schwer) lernen
    B v/i
    a) studieren
    b) lernen:
    study for an examination sich auf eine Prüfung vorbereiten
    C v/t
    1. allg studieren:
    a) ein Fach etc erlernen:
    study law Jura studieren
    b) untersuchen, prüfen, auch genau lesen:
    study a map eine Karte studieren;
    study out sl ausknobeln
    c) jemandes Gesicht etc mustern, prüfen(d ansehen), SPORT etc einen Gegner abschätzen:
    study sb’s wishes jemandes Wünsche zu erraten suchen
    2. eine Rolle etc einstudieren
    3. Br umg aufmerksam oder rücksichtsvoll sein gegenüber jemandem
    4. sich bemühen um etwas, bedacht sein auf (akk):
    study to do sth sich bemühen, etwas zu tun; interest A 7
    * * *
    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    (workroom) n.
    Studierstube f. n.
    Arbeitszimmer n.
    Lernen n.
    Studie -n f. v.
    studieren v.

    English-german dictionary > study

  • 2 magisterium

    magisterium, iī, n. (magister), I) das Amt eines Vorstehers, -Vorgesetzten, -Direktors, -Aufsehers usw., morum, Zensoramt, Cic.: sacerdotii, Amt, Stelle eines Oberpriesters, Liv. u. Suet.: equitum, des Reiterobersten, Liv. u. Suet.: municipale, Amt eines Wegaufsehers, Straßenaufsehers, Suet.: me magisteria delectant (sc. conviviorum, bei Schmausereien, s. magister), Cic.: u. so magisteria convivarum, Porphyr. Hor. carm. 1, 4, 18. – insbes., das Erzieheramt, Plaut. Bacch. 152: u. das Lehramt, magisterii illius sarcinam deponere, Augustin. conf. 9, 2, 4. – II) übtr., der Unterricht, Rat, die Lehre, Plaut.: in der Liebe, Tibull.: eines Arztes, Cels.

    lateinisch-deutsches > magisterium

  • 3 magisterium

    magisterium, iī, n. (magister), I) das Amt eines Vorstehers, -Vorgesetzten, -Direktors, -Aufsehers usw., morum, Zensoramt, Cic.: sacerdotii, Amt, Stelle eines Oberpriesters, Liv. u. Suet.: equitum, des Reiterobersten, Liv. u. Suet.: municipale, Amt eines Wegaufsehers, Straßenaufsehers, Suet.: me magisteria delectant (sc. conviviorum, bei Schmausereien, s. magister), Cic.: u. so magisteria convivarum, Porphyr. Hor. carm. 1, 4, 18. – insbes., das Erzieheramt, Plaut. Bacch. 152: u. das Lehramt, magisterii illius sarcinam deponere, Augustin. conf. 9, 2, 4. – II) übtr., der Unterricht, Rat, die Lehre, Plaut.: in der Liebe, Tibull.: eines Arztes, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magisterium

  • 4 cathedra

    cathedra, ae, f. (καθέδρα), I) der Stuhl, Sessel, bes. der mit Armlehnen u. einem Fußtritt versehene der röm. Damen, der Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der lectica (Sänfte) zum Tragen eingerichtet, der Tragsessel, s. die Auslgg. zu Iuven. 1, 65. – meton., cathedrae molles = weichliche Frauen, Iuven. 6, 90. – II) der Lehrstuhl, das Katheder, Mart., Iuven. u. Eccl. – cathedram sacerdotalem invadere (die Kanzel besteigen), Hier. vir. ill. 70. – meton. = das Lehramt, Auson. prof. 10, 1: u. der Bischofssitz, Prud. perist, 2, 462. Sidon. ep. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > cathedra

  • 5 cathedra

    cathedra, ae, f. (καθέδρα), I) der Stuhl, Sessel, bes. der mit Armlehnen u. einem Fußtritt versehene der röm. Damen, der Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der lectica (Sänfte) zum Tragen eingerichtet, der Tragsessel, s. die Auslgg. zu Iuven. 1, 65. – meton., cathedrae molles = weichliche Frauen, Iuven. 6, 90. – II) der Lehrstuhl, das Katheder, Mart., Iuven. u. Eccl. – cathedram sacerdotalem invadere (die Kanzel besteigen), Hier. vir. ill. 70. – meton. = das Lehramt, Auson. prof. 10, 1: u. der Bischofssitz, Prud. perist, 2, 462. Sidon. ep. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cathedra

  • 6 C.A.P.E.S.

    C.A.P.E.S.
    C.A.P.E.S. [kapεs]
    acronyme de certificat d'aptitude au professorat de l'enseignement secondaire ≈ Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen

    Dictionnaire Français-Allemand > C.A.P.E.S.

  • 7 magisterio

    maxis'terǐo
    m
    1) ( la profesión de maestro) Lehreramt n
    sustantivo masculino
    1. [título] Lehramtstitel der
    2. [enseñanza] Lehramt das
    3. [conjunto de maestros] Lehrerschaft die
    magisterio
    magisterio [maxis'terjo]
    num1num (labor) Unterricht masculino; dedicarse al magisterio unterrichten
    num2num (profesión) Lehramt neutro; estudiar magisterio auf Lehramt studieren; dedicarse al magisterio im Lehramt tätig sein
    num3num (maestros) Lehrer masculino plural

    Diccionario Español-Alemán > magisterio

  • 8 profesorado

    profeso'rađo
    m
    1) ( oficio del profesor) Professur f, Lehramt n
    2) ( conjunto de profesores) Lehrkörper m
    sustantivo masculino
    1. [conjunto] Lehrkörper der
    2. [cargo] Lehramt das
    profesorado
    profesorado [profeso'raðo]
    num2num (conjunto) Lehrkörper masculino; (en la escuela) Lehrerschaft femenino

    Diccionario Español-Alemán > profesorado

  • 9 professio

    professio, ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis von sich, das Bekenntnis, die Äußerung, I) im allg.: summa professio stultitiae, non ire obviam, Gell.: bonae voluntatis, Planc. in Cic. ep.: memores professionis, des Versprechens der Kürze, Vell.: v. Lebl., genera, quae professione vitiorum suorum contraria loca diligant, wegen ihrer offenbaren Fehler, Pallad. – II) insbes.: A) eig., das öffentliche (offizielle) Bekenntnis, die öffentliche Angabe seines Namens, Liv., od. seines Vermögens, Cic., seines Gewerbes, flagitii, des schandbaren Gewerbes (einer Buhldirne), Tac. – u. die Angabe, Anmeldung zur Besteuerung, die Deklaration, Gromat. vet. p. 205, 7 u.a.: in professionem non venire, nicht angemeldet (deklariert) zu werden brauchen, Ps. Quint. decl. 341. – B) meton., das (offiziell angegebene) Gewerbe, Geschäft, die angegebene Kunst, das Fach, bene dicendi, Cic.: grammaticae, Suet.: pr. rhetorica, Lehramt der Rhetorik, Augustin.: empiricorum, Sekte, Cels.: salutaris ista, v. der Heilkunst, Cels.: u. so Hippocrates conditor nostrae professionis, Scrib. Larg.: eminentissima cuiusque professionis ingenia, Vell.: divisae professionum vices sunt, die Lehrstühle sind geteilt, Quint.

    lateinisch-deutsches > professio

  • 10 professio

    professio, ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis von sich, das Bekenntnis, die Äußerung, I) im allg.: summa professio stultitiae, non ire obviam, Gell.: bonae voluntatis, Planc. in Cic. ep.: memores professionis, des Versprechens der Kürze, Vell.: v. Lebl., genera, quae professione vitiorum suorum contraria loca diligant, wegen ihrer offenbaren Fehler, Pallad. – II) insbes.: A) eig., das öffentliche (offizielle) Bekenntnis, die öffentliche Angabe seines Namens, Liv., od. seines Vermögens, Cic., seines Gewerbes, flagitii, des schandbaren Gewerbes (einer Buhldirne), Tac. – u. die Angabe, Anmeldung zur Besteuerung, die Deklaration, Gromat. vet. p. 205, 7 u.a.: in professionem non venire, nicht angemeldet (deklariert) zu werden brauchen, Ps. Quint. decl. 341. – B) meton., das (offiziell angegebene) Gewerbe, Geschäft, die angegebene Kunst, das Fach, bene dicendi, Cic.: grammaticae, Suet.: pr. rhetorica, Lehramt der Rhetorik, Augustin.: empiricorum, Sekte, Cels.: salutaris ista, v. der Heilkunst, Cels.: u. so Hippocrates conditor nostrae professionis, Scrib. Larg.: eminentissima cuiusque professionis ingenia, Vell.: divisae professionum vices sunt, die Lehrstühle sind geteilt, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > professio

  • 11 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – / In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    lateinisch-deutsches > schola

  • 12 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

См. также в других словарях:

  • Lehramt — Das Lehramt bezeichnet eine öffentliche oder kirchliche Lehrautorität. Das öffentliche Lehramt ist mit der Pflicht verbunden, Schülern oder anderen Personen Lehren so darzustellen oder ihnen gegenüber zu vertreten, dass diese hieraus lernen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehramt, das — Das Lehramt, des es, plur. die ämter. 1) Das Amt, d.i. die Verbindlichkeit und Befugniß, andere zu lehren; ohne Plural. Das gottesdienstliche Lehramt, welches auch nur das Lehramt schlechthin genannt wird. 2) Dasjenige äußere Verhältniß, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehramt — das Lehramt, ä er (Aufbaustufe) Posten eines Lehrers Beispiel: Morgen tritt sie ihr erstes Lehramt an. Kollokation: das Lehramt aufgeben …   Extremes Deutsch

  • Lehramt — Lehr|amt 〈n. 12u〉 Amt des Lehrers ● Lehramt an Grund und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien; die Prüfung für das höhere, mittlere Lehramt machen * * * Lehr|amt, das: 1. (Amtsspr.) ↑ Amt (1 a) des Lehrers. 2. (kath. Kirche) fast ausschließlich… …   Universal-Lexikon

  • Lehramt — Le̲hr·amt das; meist Sg; die Arbeit als Lehrer besonders an einer staatlichen Schule <das Lehramt anstreben>: Er studiert Deutsch und Englisch für das Lehramt an Gymnasien || K : Lehramtsanwärter, Lehramtskandidat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kirchliches Lehramt — Das Kirchliche Lehramt (magisterium ecclesiae) bezeichnet in den christlichen Kirchen die Lehrautorität, die von bestimmten Personen und kirchlichen Instanzen ausgeübt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Römisch katholisches Verständnis 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über …   Deutsch Wikipedia

  • Das japanische Bibliothekswesen — Die Geschichte des Japanischen Bibliothekswesens ist stark verwoben mit der Geschichte des schriftlich fixierten Wortes – der Geschichte des Buches. Die Einflüsse Chinas sind, auch in Betracht möglicher autarker vorchinesischer Schriftentwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Lehramt —    (lat. ”magisterium“) bezeichnet im kath. theol. Sprachgebrauch die rechtlich gefaßte Befähigung der kirchlichen Leitungsinstanz zur Weiterbezeugung der Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus. Die zugrunde liegende theol. Überzeugung besagt …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • kirchliches Lehramt — kirchliches Lehr|amt,   in der katholischen Kirche die »Instanz«, der als Verkörperung der Lehrautorität, die den Aposteln von Jesus Christus selbst zugesprochenen worden ist, die authentische Bewahrung, Weitergabe, Entfaltung und Auslegung der… …   Universal-Lexikon

  • Biologiestudium — Das Biologiestudium ist eines der beliebtesten naturwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten, weswegen die Hochschulen seit vielen Jahren Zulassungsbeschränkungen erlassen haben und an besonders gefragten Orten ein relativ hoher Numerus… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»