Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

das+kann+man

  • 1 das kann man wohl sagen

    das kann man wohl sagen
    ça, tu peux/vous pouvez le dire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > das kann man wohl sagen

  • 2 sagen

    'zaːgən
    v

    Das wäre zu viel gesagt. — C'est beaucoup dire.

    Das kann man wohl sagen. — C'est bien le cas de le dire.

    Das sagt alles. — C'est tout dire.

    Das sagt mir nichts. — Cela ne me dit rien.

    sage und schreibe — pas moins de, pas moins que

    Das ist nicht gesagt. — Ce n'est pas dit.

    Das ist zu viel gesagt. — C'est exagéré.

    viel sagend — évocateur, expressif, éloquent

    sagen
    sc1bb8184a/c1bb8184gen ['za:gən]
    1 (äußern) dire; Beispiel: er sagt, er habe keine Zeit il dit qu'il n'a pas le temps; Beispiel: wenn ich das so sagen darf si je peux m'exprimer ainsi; Beispiel: das wäre zu viel gesagt ce serait aller un peu loin; Beispiel: ich will nichts gesagt haben! je n'ai rien dit!; Beispiel: was ich noch sagen wollte à propos
    2 (mitteilen) Beispiel: jemandem etwas sagen dire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: er lässt dir sagen, dass... il te fait dire que...; Beispiel: ich habe mir sagen lassen, dass... je me suis laissé dire que...
    3 (befehlen) Beispiel: jemandem sagen, dass er warten soll dire à quelqu'un d'attendre; Beispiel: etwas/nichts zu sagen haben avoir son mot/n'avoir rien à dire; Beispiel: sich Dativ nichts sagen lassen ne vouloir écouter personne
    4 (meinen) Beispiel: was soll ich dazu sagen? qu'est-ce que tu veux/vous voulez que je réponde à ça?
    5 (bedeuten) Beispiel: etwas zu sagen haben Blick, Bemerkung vouloir dire quelque chose; Beispiel: nichts zu sagen haben n'avoir pas d'importance; Beispiel: nichts sagend creux(-euse); Beispiel: viel sagend Blick, Bemerkung qui en dit long
    Wendungen: das ist nicht gesagt ce n'est pas dit; das kann man wohl sagen ça, tu peux/vous pouvez le dire
    Beispiel: sagen Sie mal,... dites voir,...; Beispiel: wie gesagt comme je viens de le dire; Beispiel: genauer gesagt plus précisément
    Wendungen: das Sagen haben commander; ich muss schon sagen! je t'en/vous en prie!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sagen

  • 3 ungeschehen

    adj

    Das kann man nicht ungeschehen machen. — On ne peut pas revenir dessus.

    ungeschehen
    ụ ngeschehen ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ngə∫e:ən]
    Beispiel: das kann man nicht ungeschehen machen ce qui est fait est fait

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ungeschehen

  • 4 sägen

    'zaːgən
    v

    Das wäre zu viel gesagt. — C'est beaucoup dire.

    Das kann man wohl sagen. — C'est bien le cas de le dire.

    Das sagt alles. — C'est tout dire.

    Das sagt mir nichts. — Cela ne me dit rien.

    sage und schreibe — pas moins de, pas moins que

    Das ist nicht gesagt. — Ce n'est pas dit.

    Das ist zu viel gesagt. — C'est exagéré.

    viel sagend — évocateur, expressif, éloquent

    sägen
    s34da53b3ä/34da53b3gen ['zε:gən]
    scier
    1 Beispiel: an etwas Dativ sägen scier quelque chose
    2 (umgangssprachlich: schnarchen) ronfler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sägen

  • 5 wohl

    voːl
    n
    1) bien m, salut m
    2)
    3) ( Gesundheit) santé f

    Auf Ihr Wohl! — A votre santé!/A la vôtre!

    wohl
    wb8b49fd9o/b8b49fd9hl [vo:l]
    1 (gesund, wohlauf) Beispiel: sich wohl fühlen se sentir bien
    2 (gut, behaglich) Beispiel: jemandem ist nicht wohl bei etwas quelque chose met quelqu'un mal à l'aise
    3 (wahrscheinlich) vraisemblablement
    4 (durchaus, doch, schon) tout à fait; Beispiel: das kann man wohl sagen! ça, tu peux/vous pouvez le dire!
    5 (zwar) Beispiel: es regnet wohl, aber... c'est vrai qu'il pleut, mais...
    6 (zirka) en gros; Beispiel: es waren wohl hundert Besucher da il y avait environ cent visiteurs
    7 (überhaupt) Beispiel: ob das wohl genügt? ça suffira, vraiment?
    8 (sofort, endlich) Beispiel: willst du wohl gehorchen! alors, tu te décides à obéir!
    Wendungen: wohl oder übel bon gré mal gré; wohl bekomm's! (gehobener Sprachgebrauch) à ta/votre santé!; leb wohl! adieu!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wohl

  • 6 abstreiten

    'apʃtraɪtən
    v irr

    jdm etw abstreiten — contester qc à qn, dénier qc à qn

    abstreiten
    ạb|streiten
    1 nier Tat; dénier Beteiligung
    2 (absprechen) contester; Beispiel: das kann man nicht abstreiten il faut bien le reconnaître

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abstreiten

  • 7 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 8 lassen

    'lasən
    v irr

    sich alles gefallen lassen — se laisser faire/se laisser marcher sur les pieds

    2)

    (überlassen) — laisser, céder, accorder

    Das muss man ihr lassen. (fig) — Il faut lui reconnaître ça.

    3)
    4) ( aufhören) abandonner, arrêter, renoncer à
    lassen
    lạ ssen ['lasən]
    I <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, gelạssen> transitives Verb
    1 (unterlassen) arrêter; Beispiel: ich kann es einfach nicht lassen c'est plus fort que moi; Beispiel: lass das! arrête!
    2 (zurücklassen) Beispiel: die Kinder allein lassen laisser les enfants seuls; Beispiel: seinen Mantel im Restaurant hängen/liegen lassen laisser son manteau au restaurant; Beispiel: den Wagen stehen lassen ne pas prendre la voiture
    3 (zugestehen) Beispiel: jemandem seinen Freiraum lassen laisser à quelqu'un sa liberté d'action; Beispiel: jemanden lassen; (nicht stören) laisser quelqu'un [tranquille]; (gewähren lassen) laisser faire quelqu'un
    4 (irgendwohin lassen) Beispiel: jemanden ins Haus lassen laisser quelqu'un entrer dans la maison; Beispiel: Wasser in die Wanne lassen faire couler de l'eau dans la baignoire
    5 (in einem Zustand belassen) Beispiel: etwas liegen lassen; (unerledigt) laisser quelque chose en attente; Beispiel: die Tür offen lassen laisser la porte ouverte; Beispiel: eine Frage offen lassen laisser une question en suspens; Beispiel: lass die Vase bitte stehen! ne touche pas au vase!; Beispiel: den Schlüssel in der Tür stecken lassen laisser la clé sur la porte; Beispiel: wir sollten nichts unversucht lassen nous devrions tout essayer
    6 (nicht anrühren) Beispiel: stehen lassen ne pas toucher à Essen, Getränk; Beispiel: du kannst deinen Geldbeutel stecken lassen! laisse, c'est pour moi!
    Wendungen: jemanden hängen lassen (umgangssprachlich) laisser tomber quelqu'un; sich hängen lassen (umgangssprachlich) se laisser aller; alles stehen und liegen lassen laisser tout en plan; das muss man ihr/ihm lassen il faut lui rendre cette justice
    II <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, -> Hilfsverb
    1 (dulden, zulassen) Beispiel: die Kinder nicht fernsehen lassen ne pas permettre aux enfants de regarder la télé; Beispiel: ich lasse mich nicht zwingen! on ne me forcera pas!; Beispiel: das lasse ich nicht mit mir machen! je ne marche pas!
    2 (veranlassen) Beispiel: jemanden warten lassen faire attendre quelqu'un; Beispiel: sich untersuchen lassen se faire examiner; Beispiel: sich scheiden lassen divorcer; Beispiel: etwas reparieren lassen faire réparer quelque chose; Beispiel: jemanden etwas wissen lassen faire savoir quelque chose à quelqu'un; Beispiel: den Tee drei Minuten ziehen lassen laisser le thé infuser trois minutes
    3 (Möglichkeit) Beispiel: das Fenster lässt sich öffnen on peut ouvrir la fenêtre; Beispiel: das lässt sich machen c'est faisable; Beispiel: das lässt sich essen ça se laisse manger; Beispiel: es wird sich kaum vermeiden lassen, dass il est pratiquement inévitable que +Subjonctif
    4 (Aufforderung) Beispiel: lass uns/lasst uns gehen! allons-nous en!; Beispiel: lasset uns beten! prions!; Beispiel: lass dich hier nie wieder blicken! et ne te montre plus jamais ici!
    III <lạ̈sst, l74b95b6die/74b95b6dß, gelạssen> intransitives Verb
    Beispiel: von jemandem/etwas lassen renoncer à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: lass/lasst mal! laisse/laissez donc!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > lassen

  • 9 gehen

    'geːən
    v irr
    2) ( zu Fuß) marcher
    3) ( weggehen) partir
    4)
    5)

    (sich handeln) Es geht um... — Il y va de...

    6)
    7)
    gehen
    g71e23ca0e/71e23ca0hen ['ge:ən] <gịng, gegạngen>
    1 (sich fortbewegen) aller; Beispiel: zu jemandem/zur Post gehen aller chez quelqu'un/à la poste; Beispiel: ans Telefon/an die Tür gehen aller au téléphone/à la porte; Beispiel: in die Stadt/den Wald gehen aller en ville/dans la forêt; Beispiel: über die Straße gehen traverser la rue
    2 (zu Fuß gehen) marcher
    3 (besuchen) Beispiel: ins Kino/an die Uni gehen aller au cinéma/à la fac; Beispiel: schwimmen/einkaufen/tanzen gehen aller nager/faire des courses/danser
    4 (weggehen) partir, s'en aller
    5 (eine Tätigkeit aufnehmen) Beispiel: in die Industrie/die Politik gehen entrer dans l'industrie/la politique; Beispiel: zum Theater gehen se lancer dans le théâtre
    6 (zeigen nach) Beispiel: auf den Garten gehen Balkon, Fenster donner sur le jardin
    7 (funktionieren, florieren) Uhr, Maschine, Geschäft marcher; Beispiel: sehr gut gehen Ware fonctionner très bien; Beispiel: gut gehend Geschäft prospère
    8 (umgangssprachlich: verlaufen) Beispiel: glatt gehen marcher comme sur des roulettes; Beispiel: gut gehen bien se passer; Beispiel: na, wenn das mal gut geht! ça m'étonnerait que ça se passe bien!
    9 (sich entwickeln, bewegen) Beispiel: auseinander gehen Paar se séparer; Beziehung, Ehe se briser; Menschenmenge se disperser; Ansichten diverger
    10 (sich unterbringen lassen) Beispiel: durch die Tür gehen Schrank passer par la porte; Beispiel: in diesen Saal gehen 500 Personen cette salle peut accueillir 500 personnes
    11 (dauern) durer
    12 (reichen) Beispiel: der Rock geht ihr bis zum/bis übers Knie la jupe lui va jusqu'au genou/jusqu'en dessous du genou; Beispiel: das Wasser geht ihm bis zur Hüfte l'eau lui monte jusqu'aux hanches; Beispiel: der Schaden geht in die Millionen les dommages s'élèvent à des millions
    13 (aufgehen) Teig lever
    14 (umgangssprachlich: sich kleiden) Beispiel: in Schwarz gehen mettre du noir
    15 (umgangssprachlich: sich verkleiden) Beispiel: als Fee gehen se déguiser en fée
    16 (ertönen) Klingel, Telefon sonner
    17 (möglich sein) Beispiel: ja, das geht oui, c'est possible
    18 (lauten) Beispiel: die Melodie/der Text geht so:... l'air est/les paroles sont [ainsi]:...
    19 (belasten) Beispiel: jemandem nahe gehen toucher profondément qn, affecter quelqu'un
    20 (umgangssprachlich: liiert sein) Beispiel: mit jemandem gehen sortir avec quelqu'un
    21 (urteilen) Beispiel: nach dem Gefühl gehen se fier à son intuition; Beispiel: danach kann man nicht gehen on ne peut pas se fier à ça
    22 (abhängen von) Beispiel: wenn es nach mir ginge si ça ne tenait qu'à moi
    23 (geschehen) Beispiel: vor sich gehen se passer
    Wendungen: sich gehen lassen (nachlässig sein) se laisser aller; (sich nicht beherrschen) ne pas se contrôler; es geht nichts über... il n'y a rien de tel que...; nichts geht mehr rien ne va plus
    1 (sich fühlen, befinden) Beispiel: jemandem geht es [gesundheitlich] gut/nicht gut quelqu'un va bien/ne vas pas bien; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie geht's? (umgangssprachlich) comment ça va?
    2 (ergehen) Beispiel: mir geht es genauso pour moi, c'est la même chose
    3 (zu schaffen sein) Beispiel: geht es, oder soll ich dir tragen helfen? ça va, ou faut-il que je t'aide à porter?
    4 (sich drehen um) Beispiel: es geht um viel Geld beaucoup d'argent est en jeu; Beispiel: es geht ihm nur ums Prestige le prestige, c'est tout ce qui lui importe
    5 (sich begeben) Beispiel: es geht nach oben/unten ça monte/descend; Beispiel: jetzt geht es nach Hause! c'est l'heure de rentrer!; Beispiel: auf geht's! allez [, on y va]!; Beispiel: wohin geht es im Urlaub? où vas-tu/allez-vous en vacances?
    prendre Weg; Beispiel: eine Strecke gehen prendre un chemin à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gehen

  • 10 Pferd

    pfeːrt
    n
    ZOOL cheval m

    aufs richtige Pferd setzen — parier sur le bon cheval, tirer le bon numéro

    Keine zehn Pferde bringen mich dorthin. — Je n'irai pas pour tout l'or du monde

    Pferd
    Pf71e23ca0e/71e23ca0rd [bfc21c72pf/bfc21c72e:495bc838ɐ̯/495bc838t] <-[e]s, -e>
    1 cheval Maskulin; Beispiel: auf einem Pferd reiten chevaucher
    2 (Turngerät) cheval Maskulin d'arçons
    3 spiel cavalier Maskulin
    Wendungen: keine zehn Pferde (umgangssprachlich) rien au monde; mit ihm/ihr kann man Pferde stehlen (umgangssprachlich) on peut faire les quatre cents coups avec lui/elle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Pferd

  • 11 schon

    ʃoːn
    adv
    1) déjà, bien

    Es ist schon lange her, dass... — Il y a bien longtemps que...

    2) ( bestimmt) bien

    Sie wird schon kommen. — Elle viendra bien.

    Ich weiß schon, dass... — Je sais bien que...

    3)

    Schon gut! — C'est bon!/Ça suffit!

    4)

    (nur) Schon der Gedanke, dass... — La seule idée que.../Rien que d'y penser...

    schon
    schb8b49fd9o/b8b49fd9n [∫o:n]
    1 (bereits) déjà; Beispiel: schon jetzt dès maintenant; Beispiel: schon immer depuis toujours; Beispiel: schon wieder? encore?
    2 (irgendwann) Beispiel: er wird es schon noch lernen il apprendra bien ça un jour
    3 (allein) Beispiel: schon deshalb rien que pour cela
    4 (durchaus) plutôt; Beispiel: das kann schon vorkommen ça peut fort bien arriver
    5 (denn) Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?
    6 (umgangssprachlich: wirklich) Beispiel: man hat's schon nicht leicht im Leben y a pas à dire, la vie est dure
    7 (irgendwie) Beispiel: es geht schon ça va à peu près; Beispiel: es wird schon klappen ça va bien marcher
    8 (umgangssprachlich: endlich) Beispiel: sag schon! allez, dis!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schon

  • 12 womit

    vo'mɪt
    adv
    avec quoi, en quoi
    womit
    womịt [vo'mɪt]
    1 Beispiel: womit sollen wir anfangen? par quoi devons-nous commencer?; Beispiel: womit hattest du gerechnet? à quoi t'attendais-tu?
    2 (mit welchem Gegenstand) Beispiel: womit hast du die Flasche aufbekommen? tu as ouvert la bouteille avec quoi?; Beispiel: womit waren sie bewaffnet? de quoi étaient-ils armés?
    3 (wie, mit welchem Mittel) Beispiel: womit kann man diesen Fleck entfernen? comment peut-on enlever cette tache?; Beispiel: ich weiß nicht, womit ich das verdient habe! en quoi ai-je mérité ça?
    4 (mit dem, mit der) Beispiel: das, womit alle einverstanden sind ce avec quoi tous sont d'accord

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > womit

  • 13 damit

    da'mɪt 1. adv
    2) ( dadurch) par là, par ce moyen
    2. konj
    afin de, afin que, pour que, pour
    damit
    damịt [da'mɪt]
    1 (mit diesem Gegenstand) avec; Beispiel: damit kann man Wasser erhitzen on peut chauffer de l'eau avec; Beispiel: was soll ich damit? que veux-tu/voulez-vous que j'en fasse?
    2 (mit dieser Angelegenheit) Beispiel: nichts damit zu tun haben n'avoir rien à voir là-dedans; Beispiel: damit fing alles an c'est ainsi que tout a commencé; Beispiel: damit ist noch bis Oktober Zeit ça peut attendre octobre; Beispiel: musst du denn immer wieder damit anfangen? est-il vraiment nécessaire de revenir sans arrêt là-dessus?
    3 (mit diesen Worten, diesem Verhalten) Beispiel: damit hatte ich nicht gerechnet je ne m'y attendais pas; Beispiel: was willst du damit sagen? qu'entends-tu par là?; Beispiel: sind Sie damit einverstanden? vous êtes d'accord?
    4 (in Befehlen) Beispiel: weg damit! enlève-moi ça!; Beispiel: Schluss damit! ça suffit!; Beispiel: her damit, das ist mein Geld! donne-moi ça, c'est mon argent!
    5 (somit) ainsi
    pour que +Subjonctif ; Beispiel: halt dich fest, damit du nicht fällst! tiens-toi bien pour ne pas tomber!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > damit

  • 14 durchsehen

    'durçzeːən
    v irr
    durchsehen
    dụrch|sehen ['d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rçze:ən]
    1 (überprüfen) vérifier; Beispiel: etwas auf Fehler Akkusativ durchsehen relire quelque chose pour corriger
    2 (durchblättern) feuilleter
    (hindurchsehen) Beispiel: durch etwas durchsehen regarder à travers quelque chose; Beispiel: durch das Kleid kann man durchsehen on peut voir à travers la robe

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > durchsehen

  • 15 dafür

    da'fyːr
    adv

    Ich kann nichts dafür. — Je n'y peux rien.

    2) ( anstatt) à la place, en revanche, au lieu de cela
    3) ( als Ausgleich) en échange
    dafür
    daf496f99fdü/496f99fdr [da'fy:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 (für das) pour cela; Beispiel: was wohl der Grund dafür sein mag? quelle peut bien en être la raison?; Beispiel: das ist kein Beweis dafür, dass er es war cela ne prouve pas que c'était lui
    2 (deswegen) pour ça; Beispiel: dafür bin ich ja da je suis là pour ça; Beispiel: ich bezahle Sie nicht dafür, dass... je ne vous paie pas pour que... +Subjonctif
    3 (als Gegenleistung) en échange; Beispiel: er packte aus, dafür ließ man ihn laufen il a parlé, c'est pour cela qu'on l'a relâché
    4 (andererseits) en revanche
    5 (im Hinblick darauf) Beispiel: dafür, dass du angeblich nichts weißt pour quelqu'un qui prétend ne rien savoir
    6 (für das, für dieses) Beispiel: ich kann nichts dafür, dass... je n'y peux rien, moi, si...; Beispiel: was kann ich denn dafür? que veux-tu/voulez-vous que j'y fasse?; Beispiel: ich interessiere mich nicht dafür ça ne m'intéresse pas; Beispiel: sie opfert ihre ganze Freizeit dafür elle y consacre tous ses loisirs; Beispiel: es ist zwar kein Silber, man könnte es aber dafür halten ce n'est pas de l'argent, mais on pourrait croire que c'en est
    7 (befürwortend) Beispiel: dafür sein être pour; Beispiel: ich bin dafür, dass... je suis d'avis que... +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dafür

  • 16 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 17 hören

    'høːrən
    v

    Ich habe davon gehört. — J'en ai entendu parler.

    sich hören lassen können — paraître raisonnable/paraître acceptable

    Du bekommst etw von mir zu hören. — Je vais te tirer les oreilles./Je vais te passer un savon.

    Da vergeht einem Hören und Sehen! — On en voit trente-six chandelles!/On ne sait plus où l'on en est.

    2) ( zuhören) écouter
    3) ( erfahren) apprendre
    hören
    h75a4e003ö/75a4e003ren ['hø:rən]
    1 (wahrnehmen, vernehmen) entendre; Beispiel: jemanden singen/lachen/reden hören entendre quelqu'un chanter/rire/parler
    2 (anhören) écouter; Beispiel: hast du diesen Pianisten schon mal gehört? tu as déjà entendu ce pianiste?; Beispiel: ich kann das nicht mehr hören! j'en ai les oreilles rebattues!
    3 (feststellen) Beispiel: am Tonfall/Klang hören, dass percevoir à l'intonation/au son que
    4 (erfahren) Beispiel: etwas über jemanden/etwas hören entendre dire quelque chose de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: hören, dass entendre dire que; Beispiel: von wem hast du das denn gehört? tu l'as appris par qui?; Beispiel: etwas/nichts von sich hören lassen donner/ne pas donner de ses nouvelles; Beispiel: nichts [davon] hören wollen ne pas vouloir le savoir; Beispiel: wie man hört/wie ich höre,... à ce qu'on dit...
    Wendungen: etwas von jemandem zu hören bekommen [ oder kriegen (umgangssprachlich) ] se faire remonter les bretelles par quelqu'un
    1 (zuhören) écouter; Beispiel: hör mal/hören Sie mal! (umgangssprachlich) écoute/écoutez!
    2 (vernehmen) Beispiel: gut/schlecht hören entendre bien/mal
    3 (erfahren) Beispiel: von jemandem/etwas gehört haben avoir entendu parler de quelqu'un/quelque chose
    4 (umgangssprachlich: sich richten nach) Beispiel: auf jemanden/etwas hören écouter quelqu'un/quelque chose
    5 (heißen) Beispiel: sie hört auf den Namen Anke elle s'appelle Anke
    Wendungen: ihm/ihr vergeht Hören und Sehen il/elle ne sait plus où il/elle en est; du hörst wohl schlecht! (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!; na hör/hören Sie mal! non mais alors!; man höre und staune! (als Einschub) tiens-toi/tenez-vous bien!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hören

  • 18 CHIHCHIHUA

    chihchîhua > chihchîuh.
    *\CHIHCHIHUA v.t. tla-.,
    1.\CHIHCHIHUA faire avec soin.
    " centlamantli tlaxcalli in quichihchîhuayah ", ils préparaient une sorte de tortilla. Sah9,70.
    " oncân mihtoa in iuhquin ic tlachihchîhuah in yehhuântin teôcuitlapitzqueh ", où l'on dit comment ceux qui fondent les métaux précieux les travaillent - here is told how the craftsmen who cast recious metals fashioned their wares. Sah9,73:2.
    " in tlachihchîuhqueh in quichîhuah ihhuitl inic tlachihchîhuah ", ceux qui fabriquent des ornement travaillent les plumes pour orner - the ornamenters worked feathers for adornment. Sah9,91.
    2.\CHIHCHIHUA orner, arranger, bien disposer une chose.
    " in ôconchihchîuhqueh, in ôconquiquimilohqueh, in ôconiilpihqueh ", when (the sextons) adorned him, when they wrapped him in his mantle and bound him (in wrappings). Il s'agit de la toilette du mort. Sah7,21.
    " niman ye ic quichihchîhua in capitan ", aussitôt ils ont paré le capitaine. Sah12,15.
    " ma huel ximochihchîhuacân ", apprêtez vous avec soin. Sah12,16.
    3.\CHIHCHIHUA contrefaire, falsifier une chose.
    " quihtlacoa, quichihchihua, quipahtia ", il endommage, il falsifie, il altère (le sirop d'agave) - he damages, treats, alters (the maguey syrup).
    Est dit du mauvais vendeur de sirop d'agave. Sah10,74.
    Avec redupl. au passif: 'tlahtlachihchîhualo', on prépare la parure - das Bereitstellen des Schmuckes. Sah 1927,124.
    *\CHIHCHIHUA v.t. tê-., s'occuper de quelqu'un avec art, le parer, l'orner.
    " in têihmati, in têchihchîhua, in îmac titetzahuah, timahcêhualtih ", qui s'occupe des gens avec adresse, avec art, dans les mains de qui nous nous fortifions, nous trouvons notre récompense. Launey II 114.
    " in ôquimonchihchîuhqueh ", lorqu'ils les ont parés. Sah2,138 et Sah2,142.
    Au passif, " têchihchîhualo ", on pare les gens - das Schmuckanlegen.
    Sah 1927,125.
    *\CHIHCHIHUA v.réfl., se parer, s'arranger.
    " huel mocencâhua mochihchîhua ", il se pare bien, il s'orne. Sah2,105.
    " mocencâhuah, mochihchîhuah ", ils se préparent, ils s'arrangent. Launey II 148.
    " mochihchîhuah ", sie legten ihren Schmuck an. Sah 1927,125.
    " moyeyecquetza, mochihchîhua ", elle se fait belle, elle se pare - sie putzt sich auf und putzt sich zurecht. Est dit de la mauvaise fille, têichpôch. Sah 1952,10:16 = Sah10,3.
    " niman ihciuhca mochihchîhua in têaltih ", alors celui qui a rituellement baigné des esclaves se pare rapidement - then forthwith he who bathed slaves arrayed himself. Sah9,63.
    " in ihcuac ce tlâcatl mochihchîhuaya quimîxiptlahtiâya Totec ", à ce moment un homme se parait pour incarner Totec - at that time a man arrayed himself to be the likeness of Totec. Sah9,69.
    " mochihchîuhtihuih ommahaquiah in întlatqui têteoh ", ils vont se parer, ils se mettent les ornements des dieux - they were arrayed in and wearing the garb of the gods.
    Est dit d'une procession des prêtres du feu, tletlenâmacaqueh. Sah7,27.
    " inic mochihchîhuayah in têâchcâhuân ", ainsi se paraient les maîtres des jeunes gens. Sah2,99.
    Note 'mochihchîhua' kann auch den Sinn eines verstärgten 'mochîhua' haben. " auh in tlein oncân mochihchîhuah " Sah 1950,188:12 Was sie da aber verübten.
    Au pft: " mochihchîuh ", er hat nun das Aussehen von..., sieht aus wie...
    *\CHIHCHIHUA v.réfl. à sens passif, être préparé.
    " mochihchîhua in môlli ", on prépare des sauces. Sah6,127.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHIHCHIHUA

  • 19 allerwenigster

    allerwenigste(r, s)}
    ạllerw71e23ca0e/71e23ca0nigste(r, s) ['al3f3a8ceeɐ/3f3a8cee've:nɪçstə, -t3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -təs]
    (Mindeste) Beispiel: das allerwenigste la moindre des choses; Beispiel: das ist das allerwenigste, was man erwarten kann! c'est le moins qu'on puisse attendre!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > allerwenigster

  • 20 allerwenigstes

    allerwenigste(r, s)}
    ạllerw71e23ca0e/71e23ca0nigste(r, s) ['al3f3a8ceeɐ/3f3a8cee've:nɪçstə, -t3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -təs]
    (Mindeste) Beispiel: das allerwenigste la moindre des choses; Beispiel: das ist das allerwenigste, was man erwarten kann! c'est le moins qu'on puisse attendre!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > allerwenigstes

См. также в других словарях:

  • Das kann man nicht über’s Knie brechen. — См. Через колено не сломишь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern — Filmdaten Deutscher Titel Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Man (2) — 2. Man, ein unbestimmtes Pronomen, welches nur allein conjunctive mit der dritten einfachen Person eines Zeitwortes gebraucht wird. Es bestimmt von dem Subjecte, welches es ausdruckt, weiter nichts, als daß solches zum menschlichen Geschlechte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Licht der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Das Licht der Liebe Originaltitel Světlo lásky P …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Man'yōshū — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

  • Man’yoshu — Das Man’yōshū (jap. 萬葉集 bzw. 万葉集, dt. Sammlung der zehntausend Blätter) war die erste große japanische Gedichtzusammenstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von mehr als 4.500 Gedichten, die unter anderen den Kokashū und den Ruijū Karin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»