Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+ist+wucher

  • 21 daylight

    noun
    1) (light of day) Tageslicht, das

    go on working while it's still daylight — weiterarbeiten, solange es noch hell ist

    in broad daylightam helllichten Tag[e]

    daylight saving [time] — Sommerzeit, die

    2) (dawn)

    at or by/before daylight — bei/vor Tagesanbruch

    3) (fig.)

    I see daylight — ich denke, die Situation lichtet sich

    * * *
    1) (( also adjective) (of) the light given by the sun: daylight hours.) das Tageslicht
    2) (dawn: To get there on time we must leave before daylight.) der Tagesanbruch
    * * *
    ˈday·light
    n no pl Tageslicht nt
    in broad \daylight am helllichten Tag[e]
    to knock [or beat] the living \daylights out of sb ( fam) jdn windelweich schlagen fam
    to let \daylight into sth etw ans Licht [der Öffentlichkeit] bringen
    to scare [or frighten] the living \daylights out of sb ( fam) jdn zu Tode erschrecken
    to see \daylight [allmählich] klarsehen
    he saw \daylight ihm ging ein Licht auf
    * * *
    ['deIlaɪt]
    n
    1) (= daybreak) Tagesanbruch m

    it was broad daylightes war heller or helllichter Tag

    in broad daylight —

    * * *
    1. Tageslicht n:
    by ( oder in) daylight bei Tag(eslicht);
    in broad daylight am helllichten Tag;
    (as) clear as daylight
    a) taghell,
    b) fig sonnenklar;
    when I awoke it was broad daylight war es schon heller Tag;
    beat ( oder knock) the (living) daylights out of sb umg jemanden fürchterlich verdreschen;
    let daylight into sb sl jemanden durchlöchern (erstechen od erschießen);
    a) etwas der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) etwas aufhellen oder klären;
    light sth up like daylight etwas taghell erleuchten;
    scare the (living) daylights out of sb umg jemandem einen fürchterlichen Schrecken einjagen;
    throw daylight on sth fig Licht in eine Sache bringen;
    a) endlich geht ihm ein Licht auf,
    b) endlich sieht er Land
    2. Tagesanbruch m:
    at daylight bei Tagesanbruch
    3. Zwischenraum m
    * * *
    noun
    1) (light of day) Tageslicht, das

    go on working while it's still daylight — weiterarbeiten, solange es noch hell ist

    in broad daylight — am helllichten Tag[e]

    daylight saving [time] — Sommerzeit, die

    at or by/before daylight — bei/vor Tagesanbruch

    3) (fig.)

    I see daylight — ich denke, die Situation lichtet sich

    * * *
    n.
    Tageslicht n.

    English-german dictionary > daylight

  • 22 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 23 racket

    I noun
    (Sport) Schläger, der; (Tennis also) Racket, das
    II noun
    1) (disturbance, uproar) Lärm, der; Krach, der

    make a racketKrach od. Lärm machen

    2) (dishonest scheme) Schwindelgeschäft, das (ugs.)
    * * *
    II ['rækit] noun
    1) (a great deal of noise: What a racket the children are making!) der Krach
    2) (a dishonest way of making money: the drug racket.) das Geschäft
    * * *
    rack·et1
    [ˈrækɪt]
    I. n
    1. SPORT Schläger m, Racket nt
    badminton \racket Badmintonschläger m, Federballschläger m
    squash/tennis \racket Squash-/Tennisschläger m
    2. (game)
    \rackets pl Racketball nt kein pl
    II. n modifier (handle, strings) Schläger-
    \racket abuse Werfen nt des Schlägers
    \racket case Schutzhülle f für den Schläger
    \racket press Spanner m
    rack·et2
    [ˈrækɪt]
    I. n ( fam)
    1. no pl (din) Krach m, Lärm m
    there was such a \racket going on outside, that... es war draußen so laut, dass...
    stop that \racket! hör(t) auf mit dem Krach!, jetzt ist aber Schluss mit dem Radau! fam
    to make [or kick up] a \racket Krach machen fam, lärmen
    2. ( pej: dishonest scheme) unsauberes Geschäft
    telephone chat lines are a bit of a \racket Chat Lines sind ziemliche Halsabschneiderei pej fam
    drug-smuggling \racket Drogengeschäft nt
    protection \racket Schutzgelderpressung f
    to run a \racket ein [einträgliches] Geschäft betreiben
    3. ( hum: business) Geschäft nt
    the advertising/insurance \racket die Werbe-/Versicherungsbranche
    II. vi lärmen, Krach machen
    * * *
    I ['rkɪt] for tennis etc) Schläger m II
    n
    1) (= uproar) Krach m, Lärm m, Krawall m (inf)
    2) (inf: dishonest business) Schwindelgeschäft nt (inf), Gaunerei f (inf); (making excessive profit) Wucher m
    3) (inf: business, job) Job m (inf)
    * * *
    racket1 [ˈrækıt] s
    1. SPORT (Tennis- etc) Schläger m
    2. pl (als sg konstruiert) Rakettspiel n
    3. Schneeschuh m
    racket2 [ˈrækıt]
    A s
    1. Krach m, Radau m, Spektakel m, Lärm m
    2. Wirbel m, Aufregung f
    3. a) tolle Party, rauschendes Fest
    b) Vergnügungstaumel m
    c) Rummel m, Trubel m, Betrieb m (des Gesellschaftslebens):
    go on the racket auf den Putz hauen, (herum)sumpfen (beide umg)
    4. (harte) Nervenprobe, Schlauch m:
    a) die Sache durchstehen,
    b) die Folgen zu tragen haben,
    c) für die Kosten aufkommen, bezahlen
    5. sl
    a) Schwindel m, Gaunerei f, Schiebung f umg
    b) organisierte Erpressung
    c) Racket n, Erpresserbande f
    d) (einträgliches) Geschäft, Masche f
    e) Beruf m, Branche f:
    what’s his racket? was macht er beruflich?
    B v/i
    1. Krach machen, lärmen
    2. meist racket about ( oder around) (herum-)sumpfen umg
    * * *
    I noun
    (Sport) Schläger, der; (Tennis also) Racket, das
    II noun
    1) (disturbance, uproar) Lärm, der; Krach, der

    make a racketKrach od. Lärm machen

    2) (dishonest scheme) Schwindelgeschäft, das (ugs.)
    * * *
    n.
    Krawall -e m.
    Schläger - m.

    English-german dictionary > racket

  • 24 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. – konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    lateinisch-deutsches > sectio

  • 25 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. –
    ————
    konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectio

См. также в других словарях:

  • Wucher — Taxiunternehmen am Flughafen Sofia mit imitierten Logos eines seriösen Anbieters …   Deutsch Wikipedia

  • Wucher — Überteuerung; Preistreiberei; Mondpreise (umgangssprachlich); überhöhte Preise * * * Wu|cher 〈m. 3; unz.〉 1. Erzielung eines im Verhältnis zur Leistung zu hohen Gewinns, indem die Notlage, Unerfahrenheit od. der Leichtsinn des anderen ausgenützt… …   Universal-Lexikon

  • Wucher — (Fenus iniquum), 1) im Allgemeinen ein Geschäft, bei welchem der eine Theil für den Verkauf, die Darleihung od. die Überlassung eines Gegenstandes zum Gebrauch einen höheren Gewinn genommen hat, als er nach den Voraussetzungen des gewöhnlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wucher — Wucher, im allgemeinen die Ausbeutung der Notlage andrer bei Kauf und Darlehen. Man spricht demgemäß auch vom Kornwucher (s. d.). Im engern Sinne versteht man unter W. den Zinswucher, der sich auf das Nehmen von Zinsen bezieht, und zwar… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wucher — 1. Der Wucher frist vmb sich wie der Krebs. – Franck, II, 111b; Lehmann, II, 68, 210; Simrock, 11902; Braun, I, 53, 23; Eiselein, 651; Körte, 7016. 2. Der wucher hat schnell füsse, er laufft auff, ehe man sich vmbsihet. – Gruter, I, 9; Petri, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wucher, der — Der Wúcher, des s, plur. inusit. 1. Der Gewinn, welchen man von seinem Eigenthume im Handel und Wandel hat. In dieser allgemeinen Bedeutung wurde es ehedem häufig von dem Gewinne, welchen man von ausgeliehenem Gelde hat, für Zinse, Interessen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wucher — I. Zivilrecht:Ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage oder Unerfahrenheit eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen… …   Lexikon der Economics

  • Pfund (3), das — 3. Das Pfund, des es, plur. die e, ein Wort, welches ehedem die Schwere und ein schweres Ding überhaupt bedeutet haben mag, jetzt aber nur noch eigentlich von einem bestimmten Gewichte gebraucht wird, figürlich aber auch eine Art Münzen, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geldschneiderei — Abzockerei * * * Geld|schnei|de|rei 〈f. 18; unz.; umg.〉 Art u. Weise, wie einem Kunden mit gerade noch korrekten Mitteln Geld abgenommen wird ● das ist (die reine) Geldschneiderei das ist Wucher, der Preis ist viel zu hoch * * *… …   Universal-Lexikon

  • Geldschneider — Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation des Vertragspartners. An Wucher können zivil und strafrechtliche Folgen geknüpft sein. In einem auf Privatautonomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldschneiderei — Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation des Vertragspartners. An Wucher können zivil und strafrechtliche Folgen geknüpft sein. In einem auf Privatautonomie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»