Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+ist+auch+was+rechtes!

  • 1 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

См. также в других словарях:

  • Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage — „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der Protagonist… …   Deutsch Wikipedia

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Recht, das — Das Rêcht, des es, plur. die e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey und Nebenwortes. 1. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auge, das — Das Auge, des s, plur. die n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blut, das — Das Blut, des es, plur. car. der rothe flüssige Theil in den thierischen Körpern, der seinen Umlauf, so lange das Geschöpf lebt, in den Adern hat, und aus welchem alle übrige Säfte der thierischen Haushaltung entspringen. 1. Eigentlich. Dickes,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte (das) — 1. Dat is t Rechte, wor de Brut um danzet. – Eichwald, 213. 2. Ebbes (etwas) Rechts hat nex Schlechts. (Schwaben.) 3. Entweder etwas Rechtes oder gar nichts. 4. Etwas Rechtes leidet (bringt) nichts Schlechtes. – Mayer, I, 177; Sailer, 141;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ansehen, das — Das Ansehen, des s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Verbi, als ein Substantiv gebraucht. 1. Die Handlung des Ansehens. 1) In der eigentlichen Bedeutung. Diese Sache ist nicht des Ansehens werth. Du wirst mir doch das Ansehen nicht verbiethen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ēlend (3), das — 3. Das Ēlend, des es, plur. inus. 1. Überhaupt, ein jeder hoher Grad der physischen so wohl als sittlichen Unvollkommenheit eines Dinges. In der Welt ist nichts wie Jammer und Elend. Er klagte mir sein Elend, den hohen Grad seiner Noth, von was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»