Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+gleichgewicht

  • 101 izgubiti

    verlie'ren (185), um etwas kommen (b), verlu'stig werden (b) (196), ein|büßen, einen Verlust erlei'den (86); i. se sich verlie'ren (185), verlo'rengehen (b) (54), in Verlust gera'ten (b) (59), abha'nden kommen, (weg|kommen) (b) (79), verschwi'nden (b) (143); i. u igri verspielen; i. lakomisleno ver-sche'rzen; i. nadu (povjerenje) die Hoffnung (das Vertrauen) verlieren (einbüßen); i. život ums Leben kommen (das Leben einbüßen); i. glavu (zbuniti se) den Kopf verlieren (außer Fassung kommen); i. rat (proces) den Krieg (Prozeß) verlieren; i. ravnotežu das Gleichgewicht verlieren; i. mjesto seine Stellung verlieren, seiner Stellung verlustig werden; izgubio sam lisnicu meine Brieftasche ist mir abhanden gekommen (weggekommen); i. se netragom spurlos verschwinden; i. volju die Lust verlie'ren (185)

    Hrvatski-Njemački rječnik > izgubiti

  • 102 удержаться

    он долго не удержится в этой должности — er bleibt nicht lange in diesem Amt
    он не мог удержаться от смеха — er mußte lachen, er konnte das Lachen nicht unterdrücken

    БНРС > удержаться

  • 103 удержаться

    удержаться 1. sich (fest)halten* (за что-л. an D) удержаться на ногах sich aufrecht halten* не удержаться на ногах das Gleichgewicht verlieren* он долго не удержится в этой должности er bleibt nicht lange in diesem Amt 2. (воздержаться от чего-л.) sich ent|halten* (G); verzichten vi (auf A) (отказаться) он не мог удержаться от смеха er mußte lachen, er konnte das Lachen nicht unterdrücken

    БНРС > удержаться

  • 104 aequilibritas

    aequilībritās, ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.

    lateinisch-deutsches > aequilibritas

  • 105 penso

    pēnso, āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I) wägen, abwägen, darwägen, A) eig.: aurum, Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: u. so non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23. – B) übtr.: 1) im allg.: abwägen = beurteilen, amicos ex factis, non ex dictis, Liv.: vires magis oculis quam ratione, Liv. – 2) insbes.: a) erwägen, überlegen, consilium, Liv.: singula animi consulta, Curt. – b) eins gegen das andere wägen, gegeneinander abwägen, gegenrechnen, vergleichen, honesta, Liv.: adversa secundis, Liv.: virtutibus vitia, Liv. epit. – II) aufwägen, A) eig.: odores ac purpuras et auro pensanda, mit G. aufzuwiegende Dinge, Kostbarkeiten, Sen. ep. 73, 5; vgl. 18, 9. – B) übtr., aufwägen, bezahlen, a) = ausgleichen, vergelten, ersetzen, einbringen, entschädigen, wettmachen, beneficia beneficiis, Sen.: exiguā turis impensā tanta beneficia, Curt.: munus munere, Ov.: vulnus vulnere, Ov.: praematuram mortem immortali nominis memoriā, durch einen beschleunigten Tod Unsterblichkeit erlangen, Vell.: moram velocitate, Sen.: transmarinae res quādam vice pensatae (verst. inter se), waren einigermaßen gegeneinander ausgeglichen, hielten sich einigermaßen das Gleichgewicht, Liv.: vicem alcis rei, die Stelle einer Sache vertreten, eben die Dienste tun als etw., Plin.: iter, abkürzen, Lucan.: quibus tot castrorum excidia pensantur, Tac. – b) mit etw. vertauschen, Palatia caelo, Calp.: laetitiam maerore, Plin. – c) erkaufen = büßen, victoriam damno amissi militis, Vell.: laudem cum damno (sc. filiae), Ov.: nece maturā tenerum pudorem, Ov.: nefarium concubitum voluntariā morte, Val. Max. – d) befriedigen = stillen, sitis est pensanda tuorum, Calp. ecl. 5, 111.

    lateinisch-deutsches > penso

  • 106 не уступать

    prepos.
    gener. (j-m) das Gegengewicht halten (кому-л. в чем-л.), (j-m) gewachsen sein (an D) (в силе, уме, знаниях; кому-л.), (j-m) in etw. (D) das Gleichgewicht halten (кому-л. в чем-л.), (j-m) in etw. (D) nichts nachgeben (кому-л. в чем-л.), den Nacken steifhalten, sich (D) nichts abdingen lassen (ни в чем)

    Универсальный русско-немецкий словарь > не уступать

  • 107 schrecken

    m; -s, -
    1. nur Sg.; (große Angst) terror; (Entsetzen) horror; (Schreck) fright; Schrecken erregend frightening; stärker: terrifying; in Angst und Schrecken versetzen terrify; Angst und Schrecken verbreiten spread fear and terror; es erfüllte mich mit Schrecken it filled me with terror; er ist mit dem Schrecken davongekommen he got a fright, that was all; der Fahrer kam mit dem Schrecken davon the driver got away with no more than a fright; zu meinem Schrecken hörte ich... to my horror I heard..., I was horrified to hear...; siehe auch Schreck
    2. meist Pl.: die Schrecken des Krieges etc. the horrors of war etc.
    * * *
    der Schrecken
    shock; terror; fear; fright; horror
    * * *
    Schrẹ|cken ['ʃrɛkn]
    m -s, -
    1) (= plötzliches Erschrecken)
    See:
    2) (= Furcht, Entsetzen) terror, horror
    See:
    Ende
    * * *
    der
    1) (a sudden fear: the noise gave me a terrible fright.) fright
    2) (something which makes one very afraid: The terrors of war.) terror
    * * *
    Schre·cken
    <-s, ->
    [ˈʃrɛkn̩]
    m (Entsetzen) fright, horror; (stärker) terror
    \Schrecken erregend terrifying, horrifying, horrific
    mit dem \Schrecken davonkommen to escape with no more than a fright
    etw dat den \Schrecken nehmen to take the fright out of sth, to make sth less frightening
    mit \Schrecken with horror
    zu jds \Schrecken to sb's horror; s.a. Angst, Ende
    * * *
    der; Schreckens, Schrecken
    1) (Schreck) fright; scare; (Entsetzen) horror; (große Angst) terror

    mit dem [bloßen] Schrecken davonkommen — escape with no more than a scare or fright

    2) (Schrecklichkeit, Schrecknis) horror

    ein Bild des Schreckensa terrible or terrifying picture

    3) (fig.): (gefürchtete Sache, Person)

    der Schrecken des Volkes/ (scherzh.) der Schule — usw. the terror of the nation/ (joc.) the school etc

    * * *
    schrecken1 v/t
    1. frighten, scare; stärker: terrify; (abschrecken) put off;
    das kann mich nicht schrecken it doesn’t worry me;
    mich schreckt der lange Flug the long flight puts me off, I’m scared of ( oder worried about) the long flight
    2. (aufschrecken) startle
    3. JAGD:
    Wild schrecken stop game in its tracks with a call
    schrecken2 v/i; schrickt, schreckte oder schrak, ist geschreckt; start;
    aus dem Schlaf schrecken wake up with a start
    * * *
    der; Schreckens, Schrecken
    1) (Schreck) fright; scare; (Entsetzen) horror; (große Angst) terror

    mit dem [bloßen] Schrecken davonkommen — escape with no more than a scare or fright

    2) (Schrecklichkeit, Schrecknis) horror

    ein Bild des Schreckensa terrible or terrifying picture

    3) (fig.): (gefürchtete Sache, Person)

    der Schrecken des Volkes/ (scherzh.) der Schule — usw. the terror of the nation/ (joc.) the school etc

    * * *
    m.
    amazement n.
    fright n.
    horror n.
    terror n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schrecken

  • 108 aequilibritas

    aequilībritās, ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequilibritas

  • 109 penso

    pēnso, āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I) wägen, abwägen, darwägen, A) eig.: aurum, Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: u. so non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23. – B) übtr.: 1) im allg.: abwägen = beurteilen, amicos ex factis, non ex dictis, Liv.: vires magis oculis quam ratione, Liv. – 2) insbes.: a) erwägen, überlegen, consilium, Liv.: singula animi consulta, Curt. – b) eins gegen das andere wägen, gegeneinander abwägen, gegenrechnen, vergleichen, honesta, Liv.: adversa secundis, Liv.: virtutibus vitia, Liv. epit. – II) aufwägen, A) eig.: odores ac purpuras et auro pensanda, mit G. aufzuwiegende Dinge, Kostbarkeiten, Sen. ep. 73, 5; vgl. 18, 9. – B) übtr., aufwägen, bezahlen, a) = ausgleichen, vergelten, ersetzen, einbringen, entschädigen, wettmachen, beneficia beneficiis, Sen.: exiguā turis impensā tanta beneficia, Curt.: munus munere, Ov.: vulnus vulnere, Ov.: praematuram mortem immortali nominis memoriā, durch einen beschleunigten Tod Unsterblichkeit erlangen, Vell.: moram velocitate, Sen.: transmarinae res quādam vice pensatae (verst. inter se), waren einigermaßen gegeneinander ausgeglichen, hielten sich einigerma-
    ————
    ßen das Gleichgewicht, Liv.: vicem alcis rei, die Stelle einer Sache vertreten, eben die Dienste tun als etw., Plin.: iter, abkürzen, Lucan.: quibus tot castrorum excidia pensantur, Tac. – b) mit etw. vertauschen, Palatia caelo, Calp.: laetitiam maerore, Plin. – c) erkaufen = büßen, victoriam damno amissi militis, Vell.: laudem cum damno (sc. filiae), Ov.: nece maturā tenerum pudorem, Ov.: nefarium concubitum voluntariā morte, Val. Max. – d) befriedigen = stillen, sitis est pensanda tuorum, Calp. ecl. 5, 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penso

  • 110 even

    [ʼi:vən] adv
    1) ( unexpectedly) selbst;
    \even Chris was there selbst Chris war da
    2) ( indeed) sogar;
    it might \even take a year es könnte unter Umständen ein Jahr dauern;
    I never cry, not \even when I hurt myself really badly ich weine nie, noch nicht mal, wenn ich mir sehr wehtue;
    he declined \even to consider the idea er lehnte es schon ab, die Idee überhaupt in Erwägung zu ziehen
    3) ( despite) selbst;
    \even now I can't believe it ich kann es noch immer nicht ganz glauben;
    ... but \even then he managed to make a mess of it... und trotzdem hat er es geschafft, alles durcheinanderzubringen;
    \even if... selbst wenn...;
    \even so... trotzdem...;
    I had a terrible headache but \even so I went to the concert ich hatte fürchterliche Kopfschmerzen, bin aber dennoch ins Konzert gegangen;
    \even though... selbst wenn...;
    \even though he left school at 16,... obwohl er mit sechzehn bereits von der Schule abging,...
    4) ( as intensifier) nahezu;
    I find his habits rather unpleasant, disgusting \even ich finde seine Gewohnheiten ziemlich unangenehm, um nicht zu sagen abstoßend
    5) + comp ( all the more) noch;
    \even colder/ faster noch kälter/schneller adj
    1) ( level) eben; two surfaces auf gleicher Höhe; ( fig) ausgeglichen;
    to bring a boat onto an \even keel ein Boot in eine waagrechte Position bringen;
    to put sth on an \even keel ( fig) etw wieder auf die Beine bringen ( fig)
    an \even row eine gerade Reihe;
    an \even surface eine glatte Oberfläche
    2) ( equal) gleich [groß];
    (size, amount) gleich groß;
    the odds are quoted as \even money die Gewinnquote steht fünfzig fünfzig;
    there is an \even chance of sth die Chancen für etw akk stehen fünfzig zu fünfzig;
    there's an \even chance of rain es sieht ganz nach Regen aus;
    an \even contest ein ebenbürtiger Wettkampf;
    an \even distribution of wealth eine gleichmäßige Verteilung des Reichtums;
    an \even game ein ausgeglichenes Spiel;
    to be on \even terms gleichgestellt sein;
    to get \even with sb jdm etw heimzahlen
    3) ( regular) gleichmäßig;
    to walk at an \even pace in gleichmäßigem Tempo gehen;
    to work at an \even rate im regelmäßigen Rhythmus arbeiten;
    to walk with \even steps gleichmäßigen Schrittes gehen;
    to have an \even temper ausgeglichen sein
    4) ( fair) günstig;
    an \even bargain ein Schnäppchen;
    to distribute sth with an \even hand etw gleich verteilen;
    to be \even [with sb] [mit jdm] quitt sein
    5) inv math gerade;
    an \even number eine gerade Zahl;
    an \even page eine Seite mit gerader Zahl vt
    1) ( level)
    to \even a floor/ surface einen Fußboden ebnen/eine Oberfläche glätten
    2) ( equalize)
    to \even sth etw ausgleichen;
    to \even the score das Gleichgewicht wiederherstellen;
    to \even out <-> sth etw ausgleichen
    to \even up <-> sth etw ausgleichen;
    ( give parity to) aufeinander abgestimmt werden;
    that should \even things up a bit das sollte alles etwas ausgleichen vi sich ausgleichen; prices sich einpendeln

    English-German students dictionary > even

  • 111 upset

    up·set vt [ʌpʼset]
    1) ( push over)
    to \upset sth etw umwerfen;
    to \upset a boat ein Boot zum Kentern bringen;
    to \upset a glass ein Glas umstoßen [o umkippen];
    to \upset sb jdn aus der Fassung bringen;
    ( distress) jdn mitnehmen, jdm an die Nieren gehen ( fam)
    to \upset oneself sich akk aufregen
    to \upset sth etw durcheinanderbringen
    4) med
    to \upset sb's metabolism jds Stoffwechsel m durcheinanderbringen;
    to \upset sb's stomach jdm auf den Magen schlagen
    PHRASES:
    to \upset the apple cart ( fam) alle Pläne über den Haufen werfen [o zunichtemachen] adj [ʌpʼset]
    1) ( up-ended) umgestoßen, umgeworfen, umgekippt
    to be \upset ( nervous) aufgeregt sein;
    ( angry) aufgebracht sein;
    ( distressed) bestürzt [o betroffen] sein;
    ( sad) traurig sein;
    to get \upset about sth sich akk über etw akk aufregen;
    to be \upset [that]... traurig sein, dass...;
    he was very \upset [that] you didn't reply to his letters es hat ihn sehr getroffen, dass du auf seine Briefe nicht geantwortet hast;
    don't be [or get] \upset reg dich nicht auf;
    to be \upset to hear/ read/see that... bestürzt sein zu [o mit Bestürzung] hören/lesen/sehen, dass...
    3) inv (fam: bilious)
    to have an \upset stomach [or ( fam) tummy] sich dat den Magen verdorben haben n [ʼʌpset]
    1) no pl ( trouble) Ärger m; ( argument) Verstimmung f; ( psychological) Ärgernis nt;
    it was a great \upset to his self-image sein Selbstverständnis hat darunter sehr gelitten;
    to be an \upset to sb jdm nahegehen, jdn mitnehmen;
    to be an \upset to sth's equilibrium das Gleichgewicht einer S. gen [empfindlich] stören;
    to have an \upset eine Meinungsverschiedenheit haben
    2) esp sports ( great surprise) unliebsame Überraschung;
    one of the major \upsets of this year's Wimbledon was the elimination of the favourite eine der großen Enttäuschungen des diesjährigen Wimbledon-Turniers war das Ausscheiden des Favoriten
    3) (fam: stomach)
    stomach [or ( fam) tummy] \upset verdorbener Magen, Magenverstimmung f

    English-German students dictionary > upset

  • 112 powracać

    powracać [pɔvraʦ̑aʨ̑] < perf powrócić>
    vi
    1) ( przybywać ponownie) zurückkehren, wiederkehren
    \powracać dokądś irgendwohin zurückkehren
    \powracać do rozmowy/tematu auf ein Gespräch/Thema zurückkommen
    \powracać do formy [wieder] in Form kommen
    \powracać do zdrowia [wieder] gesund werden, genesen ( geh)
    \powracać do równowagi das Gleichgewicht wiedererlangen
    \powracać do przytomności das Bewusstsein wiedererlangen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > powracać

  • 113 bozmak

    bozmak <- ar>
    vt
    1) stören, beeinträchtigen
    dengeyi/dersi \bozmak das Gleichgewicht/den Unterricht stören
    düzeni \bozmak die Ordnung stören
    trafiğin güvenliğini \bozmak die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigen
    2) verderben
    birinin işini \bozmak jdm das Geschäft verderben
    birinin iştahını \bozmak jdm den Appetit verderben; ( fig) jdm die Lust verderben
    havayı \bozmak die Stimmung verderben
    gözlerini \bozmak sich dat die Augen verderben
    midesini \bozmak sich den Magen verderben
    3) brechen
    ateşkesi \bozmak den Waffenstillstand brechen
    andını \bozmak sein Gelübde brechen, eidbrüchig werden
    sözleşmeyi \bozmak den Vertrag brechen, vertragsbrüchig werden
    4) ( para) wechseln, kleinmachen
    5) ( feshetmek) auflösen; ( sözleşmeyi) lösen
    yuvasını \bozmak einen Haushalt auflösen
    6) verrichten
    büyük/küçük abdestini \bozmak sein großes/kleines Geschäft verrichten [o machen]
    7) ( bağ) lesen
    8) ( fam) kaputtmachen
    9) ( fam) ( mahcup etmek)
    birini \bozmak jdn in Verlegenheit bringen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bozmak

  • 114 Ritzsches Verfahren

    nach Wahl von Ansatzfunktionen für die Verschiebungen wird das Gleichgewicht mit Hilfe des Prinzips vom Minimum des Gesamtpotentials im Mittel (integral) erfüllt; das Vorgehen entspricht der Anwendung des Prinzips der virtuellen Verrückung, wobei die Ansatzfunktionen gleichzeitig als virtuelle Verschiebungen dienen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Ritzsches Verfahren

  • 115 балансировать

    БНРС > балансировать

  • 116 устоять

    БНРС > устоять

  • 117 балансировать

    БНРС > балансировать

  • 118 устоять

    устоять 1. das Gleichgewicht bewahren (сохранить равновесие) устоять на ногах sich aufrecht halten* 2. (против чего-л.) standhalten* отд. vi (D), widerstehen* vi (D); fest bleiben* vi (s) (сохранить твёрдость)

    БНРС > устоять

  • 119 aequilibrium

    aequilībrium, ī, n. (aequilibris), das Gleichgewicht, der wagerechte Stand, Sen. u.a. – übtr., die völlige Gleichheit, Gell. 20, 1. § 15 u. 33.

    lateinisch-deutsches > aequilibrium

  • 120 antesignanus

    antesīgnānus, ī, m. (ante u. signum), als milit. t.t., antesīgnāni, urspr. wohl die Soldaten der ersten Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, Varr. sat. Men. 21. Liv. 22, 5, 7: dann leicht bewaffnete Legionssoldaten, entweder von Cäsar neu eingerichtet od. im Bürgerkriege von ihm zu einer besonderen Elitetruppe ausgebildet, um der Übermacht der Gegner an Reiterei u. Fußvolk das Gleichgewicht zu halten, Caes. u.a.: dah. einer der vordersten od. ersten (im Kampfe), der Vorkämpfer, v. Antonius, fueras in acie antesignanus, du hast es allen zuvorgetan, Cic. Phil. 2, 71: v. einem Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > antesignanus

См. также в других словарях:

  • Gleichgewicht (Mechanik) — Das Gleichgewicht ist in der Physik allgemein ein sich (zumindest auf eine gewisse Zeit) nicht verändernder Zustand eines Systems. Dieser allgemeine Begriff führt in den verschiedenen Fachbereichen zu unterschiedlichen Betrachtungen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht (Statik) — Das Gleichgewicht ist in der Physik allgemein ein sich (zumindest auf eine gewisse Zeit) nicht verändernder Zustand eines Systems. Dieser allgemeine Begriff führt in den verschiedenen Fachbereichen zu unterschiedlichen Betrachtungen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht (Thermodynamik) — Das Gleichgewicht ist in der Physik allgemein ein sich (zumindest auf eine gewisse Zeit) nicht verändernder Zustand eines Systems. Dieser allgemeine Begriff führt in den verschiedenen Fachbereichen zu unterschiedlichen Betrachtungen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht (Physik) — Das Gleichgewicht beschreibt in Physik, Chemie, Biologie die Ausgeglichenheit aller Potentiale und Flüsse in einem gegebenen System einschließlich eventueller Zu oder Abflüsse eines offenen Systems. Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 1.1 Grundlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — eines Kräftesystems, das an einem System von Massenpunkten angreift, ist der Zustand desselben, in dem es keine Wirkung auf den Bewegungszustand des Punktsystems ausübt. Ein im Gleichgewicht befindliches System von Kräften gibt keine Aenderung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleichgewicht des Schreckens — (ugs. Atompatt; engl. mutual assured destruction wechselseitige zugesicherte Zerstörung , abgekürzt MAD, was zugleich im englischen verrückt oder wahnsinnig bedeutet) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — steht für: Gleichgewicht (Physik), in der Physik ein (mechanisches oder thermodynamisches) System, das sich nicht verändert Hydrostatisches Gleichgewicht, ein Gleichgewicht zwischen Gravitation und Auftrieb eines festen Körpers Chemisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — das Gleichgewicht (Mittelstufe) Zustand eines Körpers, in dem sich alle angreifenden Kräfte gegenseitig aufheben Synonym: Balance Beispiel: Er lehnte sich zu weit hinaus und verlor das Gleichgewicht. Kollokation: das Gleichgewicht halten das… …   Extremes Deutsch

  • Gleichgewicht, das — Das Gleichgewicht, des es, plur. inus. die Gleichheit des Gewichtes zweyer Körper. 1) Eigentlich, dasjenige Verhältniß zwischen der Last und Kraft, da beyde ein gleiches Gewicht haben, oder keines das andere aus seiner Stelle bewegen kann. Einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung — Das Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung stellt eine gesamtwirtschaftliche Situation innerhalb marktwirtschaftlicher Strukturen dar, in welcher die Gütermärkte einer Volkswirtschaft geräumt sind (Marktgleichgewicht), aber dennoch Arbeitslosigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge: Drakensang — Drakensang Logo …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»