Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

das+feld-

  • 61 quinquageni

    quīnquāgēnī, ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten Sing. quīnquāgēnus, a, um, Num. distr. (quinquaginta), I) bei Einteilungen, je fünfzig, α) Plur., Cic. u.a. – β) Sing.: quinquageno filo, Plin.: fertilis centenā quinquagenā fruge campus, ein Feld, das 150 fältige Frucht trägt, Plin. – II) übh. fünfzig, Mart. 12, 66, 1. Manil. 3, 607.

    lateinisch-deutsches > quinquageni

  • 62 alluvio

    alluvio (adluvio), ōnis, f. (alluo), I) das Anspülen, anspülende Herandringen, Vulg. Iob 14, 19: m. subj. Genet., umentis imbris, Ambros. in Luc. 7, 20: salis, Avien. phaen. 1249: aquarum alluviones, Apul. de mundo c. 23. – II) insbes., als t.t. der Juristen u. Agrimensoren, die durch einen Fluß od. durch Regengüsse unmerklich bewirkte Vergrößerung eines Stückes Feld vermittelst allmählichen Anspülens von Boden, die Alluvion, Anschwemmung, der Anschutt (Ggstz. abluvio, der Abtrieb), ICt. u. Gromat. vet.: dah. alluvionum et circumluvionum iura, der Landanspülungen u. Inselbildungen, Cic. de or. 1, 173; vgl. Callistr. dig. 41, 1, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alluvio

  • 63 armifer

    armifer, fera, ferum (arma u. fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, Stat. –
    II) Bewaffnete tragend, arvum (das mit Drachenzähnen besäte Feld in Kolchis, aus dem geharnischte Männer hervorkamen), Sen. Med. 471.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armifer

  • 64 Faunus

    Faunus, ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u. Waldgott verehrt, in dessen Hain (s. Albunea) Orakel durch Inkubation erteilt wurden, Lact. 1, 22, 9. Verg. Aen. 7, 81. Ov. fast. 4, 653. Calp. ecl. 1, 13. – Später wurde er mit dem arkadischen Pan ( Lupercus) vermengt, sowie die mit der Fauna od. Fatua erzeugten Feldgötter, Fauni, mit den griech. Panen und Panisken identifiziert wurden, Hor. carm. 1, 17, 2. Prop. 4, 2, 34. Ov. fast. 2, 424; u. die Fauni, Ov. met. 1, 193; 6, 392. Vgl. Preller, Röm. Mythol.3 1, 380 f. – Dav.: A) Faunālia, ium, n., das dem Faunus zu Ehren an den Nonen des Dezember gefeierte Fest, nach Acro u. Porphyr. Hor. carm. 3, 18, 10. – B) Faunius, a, um, faunisch, versus (= Saturnius versus), Mar. Victorin. art. gr. 3, 18, 1. p. 139, 1 K.: u. so modi, Placid. gloss. V, 22, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Faunus

  • 65 illecebra

    il-lecebra, ae, f. (illicio), die Anlockung, Anreizung, Lockung, I) eig.: 1) im allg.: maxima est ill. peccandi impunitatis spes, Cic.: dedere se vitiorum illecebris, Cic. – 2) insbes., v. der Zauberei, ill. frugum, Beherung des Getreides, wenn man es von des Nachbars Feld auf das seine lockt usw., Apul.: exercere illecebras magiae, Hererei, Apul. – II) meton.: A) v. einer lockenden, verführerischen Person, der Lockvogel, Plaut. asin. 151 u.a. – B) eine Pflanze = Mauerpfeffer, Plin. 25, 162.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illecebra

  • 66 quinquageni

    quīnquāgēnī, ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten Sing. quīnquāgēnus, a, um, Num. distr. (quinquaginta), I) bei Einteilungen, je fünfzig, α) Plur., Cic. u.a. – β) Sing.: quinquageno filo, Plin.: fertilis centenā quinquagenā fruge campus, ein Feld, das 150 fältige Frucht trägt, Plin. – II) übh. fünfzig, Mart. 12, 66, 1. Manil. 3, 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quinquageni

См. также в других словарях:

  • Das Feld räumen — Das Feld räumen; jemandem das Feld überlassen   Wer das Feld räumt, gibt seine Stellung auf; wer jemandem das Feld überlässt, zieht sich zurück und macht dadurch jemandem den Weg zu etwas frei: Der Kommissar dachte gar nicht daran, das Feld zu… …   Universal-Lexikon

  • Das Feld beherrschen —   Das Feld beherrschen bedeutet, in einem bestimmten Gebiet maßgebend, allgemein anerkannt zu sein: In China beherrschen auch heute noch seine Ideen das Feld. Zur Bedeutung von »Feld« siehe auch »das Feld behaupten« …   Universal-Lexikon

  • Das Feld behaupten —   Wer das Feld behauptet, behauptet seine Stellung gegen die Konkurrenz: Unsere Automobilindustrie konnte auch in Südamerika das Feld behaupten. In dieser Wendung wie in den folgenden ist mit »Feld« das Schlachtfeld gemeint. Wer das Schlachtfeld… …   Universal-Lexikon

  • Das Feld mit Hagebuchen — ist ein Märchen. Es ist in den Irischen Elfenmärchen der Brüder Grimm an Stelle 15 enthalten, die sie 1825 aus Fairy legends and traditions of the South of Ireland von Thomas Crofton Croker übersetzten. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • jemandem das Feld überlassen — Das Feld räumen; jemandem das Feld überlassen   Wer das Feld räumt, gibt seine Stellung auf; wer jemandem das Feld überlässt, zieht sich zurück und macht dadurch jemandem den Weg zu etwas frei: Der Kommissar dachte gar nicht daran, das Feld zu… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Feld streitig machen — Jemandem das Feld streitig machen; jemanden aus dem Feld[e] schlagen   »Jemandem das Feld streitig machen« bedeutet, als dessen Rivale oder Konkurrent aufzutreten: Mit diesem neu entwickelten Modell werden die Japaner den Amerikanern das Feld… …   Universal-Lexikon

  • Ein Hase läuft über das Feld — Ochs am Berg gilt als ein klassisches Kinderspiel im Freien oder in einer größeren Halle. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 1.1 Varianten 2 Weblinks 3 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Feld, das — Das Fêld, des es, plur. die er, Diminut. das Feldchen, Oberd. Feldlein. 1. Eigentlich, ein ebener Theil der Oberfläche des Erdbodens, im Gegensatze des Gebirges. 1) Im eigentlichsten Verstande, in welchem es in der Deutschen Bibel nicht selten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feld des Jammers — Das Feld des Jammers war ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager, das zur Gruppe der Rheinwiesenlager gehörte und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges auf den Gemarkungen der Orte Winzenheim und Bretzenheim in der Nähe von Bad Kreuznach errichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Feld — das Feld, er (Grundstufe) Boden zum Anbau bestimmter Pflanzen Synonyme: Acker, Ackerboden, Land Beispiele: Sie arbeiten auf dem Feld. Der Pfad trennt zwei Felder. das Feld, er (Aufbaustufe) ein bestimmter Sachbereich Synonyme: Fachgebiet, Gebiet …   Extremes Deutsch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»